Grundbegriffe der Informatik

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Informatik

Lernziele. Internet!-!Grundlagen. Warum!ist!das!Internet!so!populär? Umfrage:!Internet,!was!ist!das?

Einführung in die Programmiertechnik

Grundlagen einfache IT-Systeme

Grundbegriffe der Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation.

Grundbegriffe der Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Bits & Bytes. Ausdruck der Dateien Arbeitsblatt SchülerInnen und Infoblatt Binär- und Dezimalpräfixe 1x pro SchülerIn. 1 von 7

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Grundbegriffe der Informatik

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Grundbegriffe der Informatik

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Lehrangebot Grundlagen der Bauinformatik

Grundbegriffe der Informatik

3. Informationsdarstellung

Taschenbuch der Informatik

Datenträger. Rudolf Schleinzer IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

1. Stellenwerte im Dualsystem

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

1 Grundlagen der Informatik

IT- und Medientechnik

Technische Informatik - Eine Einführung

IP-Adresse und Netzmaske:

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 7

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

fx-100ms fx-115ms (fx-912ms)

Herzlichen Glückwunsch!... 9

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at

Was ist Wirtschaftsinformatik?

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

Formelsammlung physikalische Chemie Seite 1

2. die die schöne Eigenschaft hat, dass jedes Ausgangswort und seine Übersetzung die gleiche Bedeutung haben.

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Nachholklausur Informatik II

Wissenswertes über binäre Felder

Computerarithmetik ( )

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Grundlagen der Informatik

1 Grundlagen der Informatik

Ein kleines Computer-Lexikon

Hausinterne s Curriculum Informatik, G8 - Differenzierung

2 Einfache Rechnungen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Im Original veränderbare Word-Dateien

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Digitale Magazine ohne eigenen Speicher

Klausur zur Mikroprozessortechnik

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

Programmieren in C Einführung

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten


Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

CA Übung Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Einbauanleitung für Festplatten

Unterrichtseinheit 6. «Cookies, Cache und Co!» Persönlichkeits- und Datenschutz für Kinder und Jugendliche Seite 1. lkjlj

Darstellung von Informationen

Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern

Zahlen und Zeichen (1)

5.BMaschinensprache und Assembler

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

4. Digitale Datendarstellung

Usability Machete im Informationsdschungel?

Physik Olympiade 2014

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

2 Grundlagen: Wie arbeitet ein Computer?

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Deklarationen in C. Prof. Dr. Margarita Esponda

RZ Bremse oder Motor für die IT

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Michael Kuhfahl 1

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Technische Informatik I. Übung 3 Speicherhierarchie. v t d 0 d 1 d 2 d Technische Informatik I Übung 3. Technische Informatik I Übung 3

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Physikalisch-elektrotechnische Grundbegriffe zur Vorlesung. Einführung in die Angewandte Informationstechnik

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Hauptspeicherinhalt. Ton. Vektorgrafik Bitmapgrafik Digit. Video. 1. Darstellung von Daten im Rechner. Abb. 1.1: Einteilung der Daten

3 Rechnen und Schaltnetze

Transkript:

Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 1 / 19

Überblick Bit und Byte Binäre und dezimale Größenpräfixe Speicher als Tabellen und Abbildungen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 2 / 19

Wo sind wir? Bit und Byte Binäre und dezimale Größenpräfixe Speicher als Tabellen und Abbildungen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 3 / 19

Bit und Byte Das Wort «Bit» hat verschiedene Bedeutungen. 1. Ein Bit ist ein Zeichen des Alphabetes {0, 1}. 2. siehe Vorlesung «Theoretische Grundlagen» im 3. Sem. Byte heute üblicherweise ein Wort aus acht Bits früher war das anders genauer: Octet Abkürzungen für Bit: «bit», («b» für Flächeneinheit «barn» benutzt) für Byte: «B» (obwohl auch schon andere Bedeutung hat (Bel) für Octet: «o» GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 4 / 19

Wo sind wir? Bit und Byte Binäre und dezimale Größenpräfixe Speicher als Tabellen und Abbildungen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 5 / 19

Kleiner und großer Speicher früher: Speicher klein, z. B. ein paar Hundert Bits http://de.wikipedia.org/w/ Bild:Kernspeicher1.jpg heute: groß, z. B. Hauptspeicher: 2 32 = 4 294 967 296 Bytes Festplatten: so was wie 1 000 000 000 000 Bytes Zahlen nur noch schlecht zu lesen Benutzung von Präfixen für kompaktere Notation: Kilometer, Mikrosekunde, Megawatt, usw. GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 6 / 19

Dezimale Größenpräfixe 10 3 10 6 10 9 10 12 10 15 10 18 1000 1 1000 2 1000 3 1000 4 1000 5 1000 6 milli mikro nano pico femto atto m µ n p f a 10 3 10 6 10 9 10 12 10 15 10 18 1000 1 1000 2 1000 3 1000 4 1000 5 1000 6 kilo mega giga tera peta exa k M G T P E meine Lieblingslängeneinheit: 1 attoparsec Wie lang ist das? GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 7 / 19

Binäre Größenpräfixe In Rechnern häufig Potenzen von 2 oder 2 10 nicht Potenzen von 10 bzw. 1000 Präfixe für Potenzen von 2 10 = 1024 International Electrotechnical Commission 1999 motiviert durch «kilobinary», «megabinary», usw. Präfixe kibi, mebi, gibi, usw. abgekürzt Ki, Mi, Gi, usw. 2 10 2 20 2 30 2 40 2 50 2 60 1024 1 1024 2 1024 3 1024 4 1024 5 1024 6 kibi mebi gibi tebi pebi exbi Ki Mi Gi Ti Pi Ei GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 8 / 19

Wir halten fest Das sollten Sie mitnehmen: Bit und Byte / Octet binäre Größenpräfixe Das sollten Sie üben: Rechnen mit binären Größenpräfixen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 9 / 19

Wo sind wir? Bit und Byte Binäre und dezimale Größenpräfixe Speicher als Tabellen und Abbildungen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 10 / 19

Formalisierungen sind Spezifikationen auch im Zusammenhang mit Speicher... was wird formalisiert? Speicher Lesen aus Speicher Schreiben in Speicher wozu diese Spezifikationen? gut für Tester man findet Lücken Semantik von Programmiersprachen Sie üben funktionales Denken ;-) GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 11 / 19

Gesamtzustand eines Speichers zu jedem Zeitpunkt für jede Adresse welcher Wert ist dort GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 12 / 19

Gesamtzustand eines Speichers zu jedem Zeitpunkt für jede Adresse welcher Wert ist dort allgemein Adresse 1 Wert 1 Adresse 2 Wert 2 Adresse 3 Wert 3 Vorstellung: Tabelle mit zwei Spalten: links alle Adressen rechts die zugehörigen Werte. Adresse n. Wert n GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 12 / 19

Gesamtzustand eines Speichers zu jedem Zeitpunkt für jede Adresse welcher Wert ist dort Halbleiterspeicher 000 10110101 001 10101101 010 10011101 011 01110110 100 00111110 101 10101101 110 00101011 111 10101001 Vorstellung: Tabelle mit zwei Spalten: links alle Adressen rechts die zugehörigen Werte beides oft Bitfolgen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 12 / 19

Formalisierung von Speicher Tabelle: Abbildung von Adressen auf Werte m : Adr Val Halbleiterspeicher in PC mit 4 Gibibyte m : {0, 1} 32 {0, 1} 8 in Speicherzustand m : Adr Val an Adresse a Adr Wert m(a) Val gespeichert. bei Hauptspeicher: Menge der Adressen ist fest bezeichnet einen physikalischen Ort auf dem Chip entspricht einer Angabe wie «Am Fasanengarten 5, 76131 Karlsruhe» GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 13 / 19

Lesen aus dem Speicher Formalisierung als Abbildung memread Argumente: der gesamte Speicherinhalt m des Speichers und die Adresse a aus der ausgelesen wird Resultat ist der in m an Adresse a gespeicherte Wert. Also: memread : Mem Adr Val (m, a) m(a) Mem Menge aller möglichen Speicherzustände, hier also Menge aller Abbildungen von Adr nach Val GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 14 / 19

Bemerkungen zu memread Funktion memread bekommt als Argument eine Funktion m kein Problem; man denke an Tabellen Menge aller Abbildungen der Form f : A B Notation: B A beachte Reihenfolge für endliche Mengen gilt: B A = B A. hätten also auch schreiben können: Mem = Val Adr und memread : Val Adr Adr Val (m, a) m(a) GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 15 / 19

Schreiben in den Speicher ein wenig komplizierter GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 16 / 19

Schreiben in den Speicher ein wenig komplizierter memwrite : Val Adr Adr Val Val Adr (m, a,v) m wobei m festgelegt durch die Forderung, dass für alle a Adr gilt: m (a ) = v m(a ) falls a = a falls a a GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 16 / 19

Schreiben in den Speicher ein wenig komplizierter memwrite : Val Adr Adr Val Val Adr (m, a,v) m wobei m festgelegt durch die Forderung, dass für alle a Adr gilt: m (a ) = v m(a ) falls a = a falls a a hätten kürzer schreiben können memwrite : Val Adr Adr Val Val Adr (m, a,v) a v m(a ) falls a = a falls a a GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 16 / 19

Schreiben in den Speicher ein wenig komplizierter memwrite : Val Adr Adr Val Val Adr (m, a,v) m wobei m festgelegt durch die Forderung, dass für alle a Adr gilt: m (a ) = v m(a ) falls a = a falls a a plausibel... (?)... für Hauptspeicher ist es das aber es gibt auch Speicher, die anders arbeiten, z. B. sogenannte Caches (siehe Technische Informatik) GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 16 / 19

Eigenschaften von Speicher GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 17 / 19

Eigenschaften von Speicher Was ist «das Wesentliche» an Speicher? Für jedes m Mem, a Adr, v Val gilt: memread(memwrite(m, a, v), a) = v Reicht das als Spezifikation von Speicher? GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 17 / 19

Eigenschaften von Speicher Was ist «das Wesentliche» an Speicher? Für jedes m Mem, a Adr, v Val gilt: memread(memwrite(m, a, v), a) = v Reicht das als Spezifikation von Speicher? Für die oben definierten Funktionen gilt auch: Für alle m Mem, a, a Adr mit a a und v Val gilt: memread(m, a) = memread(memwrite(m, a,v ), a) Will man das wirklich immer...?... GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 17 / 19

Wozu diese Formalisierungen? eine Möglichkeit für den Spezifizierer, zu sagen «wie sich Speicher verhalten soll» algebraische Spezifikation eine Möglichkeit für den Implementierer, sich über Testfälle klar zu werden das kann nicht Korrektheit einer Implementierung beweisen, aber immerhin, dass sie falsch ist. eine mögliche Grundlage für die Festlegung der Bedeutung von Programmen GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 18 / 19

Was ist wichtig Das sollten Sie mitnehmen: es gibt nicht nur Hauptspeicher Adressen sind manchmal etwas anderes als «physikalische Koordinaten» Abbildungen kann man sich gut als Tabelle vorstellen Das sollten Sie üben: Abbildungen, die Abbildungen auf Abbildungen abbilden GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik 19 / 19