Sachenrecht und Grundlagen 2.12./ Dingliches Sicherungsrecht - Pfandrecht KU Romanistische Fundamente.

Ähnliche Dokumente
Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum).

Schuldrecht. Realcontracte. Realverträge. MUTUUM (=zinsloses Darlehen)

= Blutsverwandtschaft = Hausgewalt. Iustum matrimonium: Ehe zwischen röm. Bürgern = Tatsache (kein Vertrag!)

Fallbearbeitung im Privatrecht I Fall 3 FS 2013 Prof. Dr. Ulrike Babusiaux

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

Voraussetzung für ein Zeugnis

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage

VO Sachenrecht Teil II

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient.

9. Einheit. Erlöschen der Schuld. Erfüllung. Erfüllung (2) Erfüllung ( 1412)

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen:

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Kreditsicherheiten Allgemeines

Rechtssubjekte. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die natürliche Person II. Die natürliche Person I. Die juristische Person I. Die juristische Person II

jedoch nicht an E geleistet, sondern im Vertrag, also mit Rechtsgrund an P. Für eine Kondiktion fehlt es zudem an der datio zwischen H und E.

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Barbara Lindenmann, Christoff Kandera. Römisches Recht. Kurz gefasste Darstellung (Repetitorium) Übungen mit Lösungen. orellfüssli Verlag AG

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen)

Einführung in das chinesische Recht

Obersatz: K könnte von V das Interesse mit der a empti einfordern gegen Rückgabe der Kaufsache.

Kreditsicherung durch Grundschulden

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Jura Online - Fall: Sicher ist sicher - Lösung

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Jura Online - Fall: Schiff ahoi - Lösung

Lizentiat I Römisches Recht 30. Juli 2007 Prof. Dr. Marie Theres Fögen. Aufgabe I (28 Punkte)

Examensrepetitorium Sachenrecht

ZPO Felix Loth

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

Fälle zum Sachenrecht

Lösungsskizze. 1. Frage. I. Vertragliche Ansprüche (-) Dingliche Ansprüche. 1. Anspruch aus 985 BGB. a) Anspruch entstanden

10 Das Pfandrecht. 1. Vertragliche Pfandrechte (z.t. auch rechtsgeschäftliche Pfandrechte)

D. Forderungsabtretung (Zession) VO Schuldrecht AT - Lukas

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

Wie bringe ich den Kunden zum Zahlen? Mag. Gerda Ferch-Fischer Service-Center Recht 12. April 2013

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Vorwort zur 8. Auflage

Das Pfandrecht. Zweck des Pfandrechts. Grundlegendes. A) Pfandrecht an beweglichen Sachen. B) Pfandrecht an Rechten 4

JAP. [ Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung ] 2012/2013

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Römisches Sachenrecht und Grundzüge des Personen- und Erbrechts

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Zession 1392 ff. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2010/2011

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Rechtsdurchsetzung im Privatrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Übungsfall 1

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl.

Lizentiat I im Römischen Recht vom 30. Juni 2008 bei Prof. Ernst Lösungsvorschlag *

5: Vollstreckung wegen Geld in das unbewegliche Vermögen

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 22 Mehrheit von Gläubigern, Gläubigerwechsel, insb. Abtretung

Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis I Schuld- und sachenrechtliche Aspekte des Liegenschaftsrechts...19

Was Sie über die Zwangsvollstreckung. wissen sollten

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

Schuldübernahme BGB 1

1. Teil: Anspruch der E gegen C auf Zahlung von aus 765 (vor Aufrechnungserklärung

Regress nach 933b ist mit der Höhe des eigenen Aufwands (des Unternehmers) beschränkt

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Lösungsskizze zu Fall 4

Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Römisches Privatrecht

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Inhalt. Vorwort... VIII Abkürzungen...IX. Erster Teil: Grundlagen

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Übungsfall 7. 1) Kann B von K die Herausgabe des Gemäldes verlangen? 2) Kann B von G Zahlung verlangen, wenn ja, in welcher Höhe?

Crash-Kurs Fall 8. PD Dr. A. Schall. Universität zu Köln Großer Examens- und Klausurenkurs

6 Sanktionslose (unvollkommene) Obligationen 67 I. Sanktionsbewehrtheit als Merkmal «vollkommener» Obligationen 67 II.

Actiones (I) Der Formularprozess

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Transkript:

030003 KU Romanistische Fundamente Sachenrecht und Grundlagen 2.12./9.12.2015 Dingliches Sicherungsrecht - Pfandrecht Schulden haften Schuld ohne Haftung: Naturalobligation Urspr. Entwicklung des Schuldens aus der Haftung Nexum: Gläubiger wird Herrschaftsrecht an der Person des Schuldners eingeräumt Erfüllung beendet die Haftung nicht, sondern rechtfertigt nur die Haftungslösung Persönliche Haftung Sachhaftung 1

Personalvollstreckung Schuldknechtschaft Verkauf des Schuldners trans Tiberim Heute: verfassungsrechtliches Verbot von Schuldhaft etc. Realvollstreckung Röm. Exekution entspricht immer Konkursverfahren (venditio bonorum) Pfand: Gläubiger erhält ein Absonderungsrecht» Aussonderungsrecht - Absonderungsrecht Personalsicherung Bürgschaft Sponsio, fidepromissio, fideiussio Realsicherung Fiducia Sicherungsübereignung Pignus Pfandrecht fiducia Fiducia cum amico contracta/treuhand Fiducia cum creditore contracta/ Sicherungsübereignung 2

fiducia Fiducia cum amico contracta Treuhand Treuhänder kann mehr als er darf. Pactum fiduciae fiducia Fiducia cum creditore contracta Sicherungsübereignung Pactum fiduciae Verfall Verkauf und Herausgabe des superfluum pignus Inhalt Recht, bei Nichterfüllung der fälligen Forderung Befriedigung des Anspruchs durch Verwertung der Sache zu bekommen Sicherungsrecht Akzessorietät Kein Pfand ohne gültige Forderung! Dinglichkeit Pfandrecht haftet an der Sache 3

pignus Vorteile bei der Vollstreckung Absonderungsrecht Drittpfand Jemand bestellt ein Pfandrecht an seiner Sache zur Sicherung einer Forderung, welche gegen einen Dritten besteht Vorteil: zusätzliche Sache neben dem Vermögen des Schuldners Alternativ! Pfandrecht Pfandrealvertrag Pfandsache Hypotheca pignus pignus Besitzpfand = Faustpfand Publizität Nutzung eines Faustpfandes durch Schuldner: precarium, Miete Nutzungspfand antichresis - Amortisation 4

Publizitätserfordernisse - 451 ABGB (1) Um das Pfandrecht wirklich zu erwerben, muß der mit einem Titel versehene Gläubiger, die verpfändete Sache, wenn sie beweglich ist, in Verwahrung nehmen; und, wenn sie unbeweglich ist, seine Forderung auf die zur Erwerbung des Eigenthumes liegender Güter vorgeschriebene Art einverleiben lassen. Der Titel allein gibt nur ein persönliches Recht zu der Sache, aber kein dingliches Recht auf die Sache. 452 ABGB Bey Verpfändung derjenigen beweglichen Sachen, welche keine körperliche Uebergabe von Hand zu Hand zulassen, muß man sich, wie bey der Uebertragung des Eigenthumes ( 427) solcher Zeichen bedienen, woraus jedermann die Verpfändung leicht erfahren kann. Wer diese Vorsicht unterläßt, haftet für die nachtheiligen Folgen. Conventio pignoris Verfügungsgeschäft Gültige Forderung Pfandbegründung Naturalobligationen Bonitarisches Eigentum des Pfandbestellers Res aliena pignori data 5

Pignus tacitum Conventio tacita 1. invecta illata bei Wohnungsmiete 2. Ernte bei Verpachtung Ergänzende Vertragsauslegung nach der Verkehrssitte/dem vermuteten Parteienwillen Ius dispositivum Perklusionsrecht des Vermieter interdictum de migrando des Mieters interdictum Salvianum des Verpächters auf ausdrücklich verpfändete invecta et illata Pignus legale SC unter Marc Aurel: Baudarlehen Fiscus Mündel Am Vermögen des Vormundes zur Sicherung seiner Ansprüche wegen mangelhafter Führung der Vormundschaft Ehefrau Am Vermögen des Ehemannes zur Sicherung der Herausgabe der Mitgift Generalpfandrechte - Case 159b Taberna Gesamtsachen Gesamtes gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen Ausnahmen Veräußerungsbefugnis 6

7

8

9

Generalpfandrechte Taberna Gesamtsache Gesamtes gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen Ausnahmen Veräußerungsbefugnis 250 EO: Unpfändbar sind Veräußerung der Pfandsache durch den Schuldner Mit Zustimmung des Gläubigers Pfandverzicht Vorbehalt des Pfandrechtes Ohne Zustimmung des Gläubigers Generelle Verfügungsbeschränkung Furtum kein Eigentumserwerb Unbewegliche Sachen belastetes Eigentum 10

Pfandrealvertrag - pignus Realvertrag Re contrahitur Conventio & datio Schuldner Pfandrealgläubiger Gläubiger Pfandrealschuldner Unvollkommen zweiseitiger Vertrag Actio pigneraticia in personam directa Actio pigneraticia in personam contraria Pfandrealvertrag - pignus Zweck: Actio directa Rückgabe der Pfandsache Herausgabe des Erlöses Haftung für Verlust oder Beschädigung der Sache custodia, Justinian: culpa Actio contraria Schäden oder Aufwandsersatz Stellung einer geeigneten Pfandsache Pfandrecht II 11

Veräußerung der Pfandsache durch den Schuldner Mit Zustimmung des Gläubigers Pfandverzicht Vorbehalt des Pfandrechtes Ohne Zustimmung des Gläubigers Generelle Verfügungsbeschränkung Furtum kein Eigentumserwerb Unbewegliche Sachen belastetes Eigentum Pfandrealvertrag - pignus Realvertrag Re contrahitur Conventio & datio Schuldner Pfandrealgläubiger Gläubiger Pfandrealschuldner Unvollkommen zweiseitiger Vertrag Actio pigneraticia in personam directa Actio pigneraticia in personam contraria Pfandrealvertrag - pignus Zweck: Actio directa Rückgabe der Pfandsache Herausgabe des Erlöses Haftung für Verlust oder Beschädigung der Sache custodia, Justinian: culpa Actio contraria Schäden oder Aufwandsersatz Stellung einer geeigneten Pfandsache 12

Rechtsschutz des Pfandgläubigers Ursprünglich wohl eigenmächtige Besitznahme oder vertraglich eingeräumtes Zugriffsrecht Perklusionsrecht des Vermieters bezüglich der invecta et illata Interdictum Salvianum des Verpächters auf die ausdrücklich verpfändeten invecta et illata Actio Serviana mit dinglicher Wirkung Rechtsschutz des Pfandgläubigers Ausdehnung auf alle Pfandfälle Actio Serviana, actio quasi Serviana, vindicatio pignoris, actio hypothecaria, actio pigneraticia in rem Höhe der Verurteilung Gegen den Schuldner Gegen Dritte Rechtsschutz des Pfandgläubigers Besitzpfand: Interdiktengeschützter Fremdbesitz Actio furti gegen den Dieb Actio utilis (in Anlehnung an die actio legis Aquiliae) bei Beschädigung oder Zerstörung durch Dritte 13

res aliena pignori data/ Verpfändung einer fremden Sache Kein Pfandrecht mangels dinglicher Berechtigung des Pfandbestellers (Quasi-)Konvaleszenz bei nachträglichem Eigentumserwerb des Pfandbestellers Keine actio Serviana, aber actio utilis Faustpfand: actio pigneraticia in personam contraria des Faustpfandgläubigers auf Stellung einer geeigneten Pfandsache Pfandverwertung Pfandverfall Pfandverkauf Pactum de vendendo Verkaufsabrede Stillschweigende Verkaufsabrede Verbot des Pfandverfalls Ausschluss des Pfandverkaufs: Pressionspfand Pfandverwertung Pfandverkauf durch den Gläubiger: keine Übernahme der Rechtsmangelgewährleistung (pactum de non praestanda evictione) Alternative: Pfandverkauf durch den Schuldner 14

Pfandverwertung Sache wird pfandfrei Mehrerlös (superfluum steht dem Schuldner/Pfandbesteller zu) actio pigneraticia in personam directa Erlös geringer als Forderung: ungesicherte Restforderung Mehrfachverpfändung Problem Ursprünglich nur EIN Pfandrecht an einer Sache möglich Aufschiebend bedingtes Pfandrecht des späteren Pfandgläubigers Nachteile Mehrfachverpfändung Hochklassik: mehrere gleichzeitige Pfandrechte möglich prior tempore potior iure Gleichzeitigkeit Rangprivilegien ius offerendi ac succedendi Jedem Pfandgläubiger steht die actio Serviana zu. Actio utilis des nachrangigen Pfandgläubigers auf das superfluum. 15

Mehrfachverpfändung G1 actio Serviana G2 Mehrfachverpfändung G1 actio Serviana G2 exceptio rei sibi quoque pigneratae Mehrfachverpfändung Gleichrangigkeit G2 actio Serviana G1 exceptio rei sibi quoque pigneratae 16

Mehrfachverpfändung Pfandvorrang G1 actio Serviana G2 exceptio rei sibi quoque pigneratae replicatio rei sibi ante pigneratae Erlöschen des Pfandrechtes Untergang der Forderung (Erfüllung udgl.) pignoris causa indivisa est pignus Gordianum Untergang der Pfandsache Verkauf der Sache durch den Schuldner (Verzicht) Verkauf der Sache durch den Gläubiger (Verwertung) confusio 17