Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Ähnliche Dokumente
Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Studienberatung zur PO 2003 (Module 4, 5 und 6) durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Studienführer Physik (ab Studienbeginn Wintersemester 2007/08)

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Studienordnung Studiengang Grund- / Hauptschule: Französisch als Hauptfach MIT Französich im Fundamentum(35 SWS)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Studienordnung für das Fach Physik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Nr. 3 Soziologie 21. Mai 2003

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

- 10/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Physik für das Lehramt an Förderschulen. Vom 6. März 2002

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.15: Sozialkunde

Studienführer Romanistik

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

- 31/13 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Ethik/Philosophie für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 19.

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung Informatik GHPO I

Das Studium des Faches Kunst

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Wer muss was studieren?

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Experimentalphysik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen nach 11 GHPO I vom 22. Juli 2003

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen.

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil-

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Amtliche Mitteilungen

Zweite vorläufige Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

der Theologischen Fakultät Heidelberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Zweite vorläufige Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Beifach. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Zentrum für Lehrerbildung

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Weingarten vom für den Studiengang Lehramt an Sonderschulen

Transkript:

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (25 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1)... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Inhaltsbereiche / Veranstaltung 1 Physikalische und didaktische Aspekte ausgewählter Naturphänomene Demonstrations- und Schülereperimente zu geeigneten Naturphänomenen planen und durchführen können. Ausgewählte Naturphänomene kennen und unter physikalischen und didaktischen Gesichtspunkten beschreiben und erklären können. 1a S Naturphänomene (1-er Zykl.) 1b Ü Einführung in das physikalische Eperimentieren (1- oder 2-er Zykl.) 1c V/S Optik/Astronomie 1. 4. 2 Elementare Grundlagen aus dem fachlichen und fachdidaktischen Bereich sowie eperimentelle Grundlagen für den Unterricht (insb. Mechanik) Fachliche und fachdidaktische Grundlagen zu ausgewählten Inhalten kennen und umsetzen können. Demonstration- und Schülereperimente zu ausgewählten Inhalten planen und durchführen können 2a 2b 2c Grundlagen der Mechanik Grundlagen der Wärmelehre S Schulversuche zur Mechanik 1. 5.

Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Inhaltsbereiche / Veranstaltung 3 Fachwiss. und fachdidaktische Vertiefung von Inhalten (insb. E-Lehre) Fachwissenschaftliche Kenntnisse, die das in den behandelten Teilgebieten der Physik vertiefen. Fachdidaktische Kenntnisse (z.b. zur Elementarisierung und zum Medieneinsatz im Physikunterricht) 3a 3b S Phys. Eperimentieren mit theoretischen Grundlagen I Grundlagen der Elektrizitätslehre 3 oder 4 SWS 1 3. 6. -- 4 bzw. 4/5 für - Studierende Fachdidaktische und fachwiss. Vertiefung von Inhalten und Methoden (insbes. zur Wärmelehre, Optik und modernen Physik) Fachdidaktische Kenntnisse (z.b. zu Methoden im Physikunterricht, Evaluation von Unterricht, Genderorientierung) umsetzen können. Fachwissenschaftliches Wissen aus den Teilgebieten anwenden können. 4a 4b 4c 4d HS Fachdidaktisches Hauptseminar V/S Atomphysik und/oder Kernphysik S Schulversuche zur Wärmelehre oder S Schulversuche zur E-Lehre 4. 6. 4 SWS HS oblig. + optional für,, nach Fund. -- -- 5 Fachwiss. und fachdidaktische Vertiefung von Inhalten und ihren Anwendungen Fachwissenschaftliches Wissen zum Verständnis lebensweltlicher Erfahrungsbereiche nutzen können. 5a 5b S Phys. Eperimentieren mit theoretischen Grundlagen II Ü Rechenübungen zur Mechanik oder zur Wärmelehre oder zur E-Lehre 4 SWS 2. 5. 2. 6. -- -- -- -- 1) -Studierende : 4 SWS, alle anderen 3 SWS

Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Inhaltsbereiche / Veranstaltung 6 Naturwissenschaftliches Arbeiten Planung und Erprobung von Versuchen zu physikalischen Problemstellungen, Vertiefung fachlicher Kenntnisse 6a 6b HS Fachwiss. Hauptseminar S Planung und Erprobung von Versuchen 4 SWS 1 SWS 4. 6. -- -- -- -- -- Summe der SWS: 35 29 25 2) 23 2) 18 12 2) ohne Grundlagen des Fächerverbundes (6 SWS) Leistungsnachweise: 1. Akademische Zwischenprüfung für Studierende, die Physik im studieren: Klausur auf der Grundlage des gesamten Moduls 1. Die Klausur wird jedes Semester angeboten. Die Prüfung ist 1-mal wiederholbar, nach dem 4. erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn, der/die Studierende hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Bei Studierenden, die erst nach dem das Physikstudium beginnen, wird die Akademische Zwischenprüfung in einem anderen Fach X vorausgesetzt. 2. Akademische Teilprüfungen: - und -Studierende: 1. Eine Modulprüfung aus den Inhalten der Module 1 und 2, wobei sich die Prüfung auf Modul 2 beschränkt, falls Modul 1 bereits Gegenstand der Zwischenprüfung war. Hierfür sind drei bzw. zwei Leistungsnachweise erforderlich: a) Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 1 (Klausur zur Veranstaltung Naturphänomene oder Protokolle zur Veranstaltung Einführung in das physikalische Eperimentieren ), b) Eine Klausur oder Kolloquium oder eine Kombination dieser Prüfungsleistungen über die Inhalte der Veranstaltungen Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Mechanik oder Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Wärmelehre aus Modul 2, c) Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf oder eine schriftliche Unterrichtsbeurteilung zu Themen aus der Veranstaltung Schulversuche zur Mechanik aus Modul 2.

Die Einzelnoten müssen mindestens ausreichend (4,0) sein. Die Gesamtnote der Modulprüfung errechnet sich aus den Einzelnoten für die Leistungsnachweise. Dabei zählt die Note in Teil a) und c) einfach, in Teil b) zweifach. 2. Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 3. Hierfür sind zwei Leistungsnachweise erforderlich: a) Erfolgreiche Teilnahme (Protokolle, Arbeitsberichte) an der Veranstaltung Phys. Eperimentieren mit theoretischen Grundlagen I bzw. ggf. II. b) Eine Klausur oder Kolloquium oder eine Kombination dieser Prüfungsleistungen über Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Elektrizitätslehre, Die Einzelnoten müssen mindestens ausreichend (4,0) sein. Die Gesamtnote der Modulprüfung errechnet sich aus dem Mittelwert für die beiden Leistungsnachweise. -Studierende: a) Wenn das Fach Physik bereits im studiert wurde: 1. Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 2. Hierfür sind zwei Leistungsnachweise erforderlich: a) Eine Klausur oder Kolloquium oder eine Kombination dieser Prüfungsleistungen über die Inhalte der Veranstaltungen Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Mechanik oder Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Wärmelehre, b) Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf oder eine schriftliche Unterrichtsbeurteilung zu Themen aus der Veranstaltung Schulversuche zur Mechanik. Die Einzelnoten müssen mindestens ausreichend (4,0) sein. Die Gesamtnote der Modulprüfung errechnet sich aus den Einzelnoten für die beiden Leistungsnachweise. Dabei zählt die Note in Teil a) zweifach, in Teil b) einfach. 2. Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 3. Hierfür sind zwei Leistungsnachweise erforderlich: a) Erfolgreiche Teilnahme (Protokolle, Arbeitsberichte) an der Veranstaltung Phys. Eperimentieren mit theoretischen Grundlagen I bzw. ggf. II. b) Eine Klausur oder Kolloquium oder eine Kombination dieser Prüfungsleistungen über Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Elektrizitätslehre. Die Einzelnoten müssen mindestens ausreichend (4,0) sein. Die Gesamtnote der Modulprüfung errechnet sich aus dem Mittelwert für die beiden Leistungsnachweise. b) Wenn das Fach Physik erst im Hauptstudium gewählt wurde: 1. a) Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 1 (Klausur zur Veranstaltung Naturphänomene oder Protokolle zur Veranstaltung Einführung in das physikalische Eperimentieren ). 2. Eine Modulprüfung aus den Inhalten des Moduls 2. Hierfür sind zwei Leistungsnachweise erforderlich: b) Eine Klausur oder Kolloquium oder eine Kombination dieser Prüfungsleistungen über die Inhalte der Veranstaltungen Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Mechanik oder Fachwiss. und fachdidaktische Grundlagen der Wärmelehre, c) Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf oder eine schriftliche Unterrichtsbeurteilung zu Themen aus der Veranstaltung Schulversuche zur Mechanik.

Die Einzelnoten müssen mindestens ausreichend (4,0) sein. Die Gesamtnote der Modulprüfung errechnet sich aus den Einzelnoten für die beiden Leistungsnachweise. Dabei zählt die Note in Teil b) zweifach, in Teil a) und c) einfach. 3. Leistungsnachweis: : Ein Hauptseminarschein aus den Modulen 4 oder 6; Schriftliche Prüfung über Module 5 und ggf. 6; Mündliche Prüfung über Module 4, 5 und ggf. 6; : Kein Hauptseminarschein; Mündliche Prüfung über Modul 4/5 4. Anlage 2 (zu 17) GHPO I Eine auf die Schulprais bezogene und entsprechend gekennzeichnete Lehrveranstaltung (z.b. das Seminar Schulversuche zur Mechanik ) entspricht Anlage 2 GHPO I. 5. Sonstige Regelungen Für Studierende des Lehramts an Sonderschulen im Hauptfach (35 SWS) gelten die Bestimmungen der GHPO I. Studierende des Lehramts an Sonderschulen im zweiten Fach (1) legen eine akademische Zwischenprüfung über das Modul 1 und eine akademische Teilprüfung über das Modul 2 ab. Hierbei gelten die Bestimmungen der Studienordnung zur GHPO I.