GLT-Anwendertagung 2011

Ähnliche Dokumente
Die Universitätsbibliothek und das Konrad-Zuse-Haus als Beispiel für energieeffiziente(s) Bau(t)en Peter Wickboldt, Referatsleiter Betriebstechnik

Peter Wickboldt Referatsleiter Betriebstechnik und Logistik UNIVERSITÄT ROSTOCK GLT-Anwendertagung 2017 TU Ilmenau

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald

Energieeffiziente Gebäude am Beispiel des Neubaus des Rechenzentrums der Universität Rostock Peter Wickboldt, Referatsleiter Betriebstechnik

Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Einsparpotenziale nach EN STO/G - Slide 1


Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Wo sind die (Elektro)-Fachbetriebe?

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Übung - Datenmigration in Windows 7

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Sicherheitstechnik VON a bis z

Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen und Vorstellung von Best Practice Beispielen

Herzlich Willkommen!

INTEGIUS. Willkommen bei INTEGIUS INTEGIUS EXCELLENT SMART HOMES

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung sind wir der technisch kompetente Partner

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Mehrwert einer organisierten Entsorgungslogistik

Einführung FDRUPSTREAM. im Rechenzentrum der Zentralen Datenverarbeitung der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

BSK - Produktfamilie

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

iku windows das intelligente selbstreinigende Fenster Automatik System

Unsere Systeme Steuerung und Regelung psiiosystem Seite 11

Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Energy Systems & Services

Bedienungsanleitung für den Dokumentenserver

Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Frankfurt Westend. Gesamtfläche: 670 m 2 Anzahl Geschosse: 4. Baujahr/Sanierung: 1876/1996 Konditionen: ab 34,50

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Unser Unternehmen. sind.

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Rechenzentrum Global Switch FFM

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien


Seminarangebote 2014

Roger Karner in den Dachverband der internationalen KNX Association gewählt

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Businessplan. Autogas-Zentrum mit Meisterwerkstatt. Max Mustermann & Peter Meier GbR. Straße + Hausnummer Postleitzahl + Stadt

Großbeerener Spielplatzpaten

Recruiting Excellence der Auswahlprozess der Siemens AG für Ausbildungs- und Studienplätze

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Projekte aus der Forschung der FHs Wie können IT-Zentren die Forschung unterstützen?

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

Willkommen bei der myloc managed IT AG! Die Rechenzentren der Zukunft

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Drücken Sie die Energie-Spartaste! kebox - Fotolia.com. Berufsbegleitende Weiterbildung zum. EnergieManager (IHK)

Informationen zur Zielvereinbarung Energieeffizienz für Betriebe

Consulting Networks Services

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Managed Hosting & Colocation. Die Rechenzentren der Zukunft

Gebäudesanierungen Was gibt es zu beachten?

Düsseldorf-Heerdt Wiesenstraße 51/Clarissenstraße Düsseldorf. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Prozess- & Infrastrukturautomation Mathias Oertle, Geschäftsleitung

Dorfgemeinschaftshaus Bessingen Sanierung Renovierung - Nutzungskonzepte

EnEV Ausblick 2014

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

SynLock is a registered trademark of heddier electronic GmbH. Copyright by heddier electronic GmbH.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

ANGEBOT BÜRO- UND LAGERFLÄCHEN


Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

D Y N A M I S C H DESIGN & INTERNET. online -Forum

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

1. Vorstellung Referent und Unternehmen 1.1 Vorstellung Referent

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Transkript:

Erfahrungsbericht über den Betrieb und des Übernahmeprozesses des neuen Rechenzentrums der Universität Rostock Der Einsatz von LON, BACNet und EIB-Komponenten zur Steuerung effizienter Energieflüsse in der Universität Rostock Peter Wickboldt (VDI), Referatsleiter Betriebstechnik

Universität Rostock in Zahlen Betriebsregime der Universität Rostock Struktur der Gebäudeautomation heterogene Strukturen am Beispiel des IT- und Medienzentrum Ausblick 2

Universität Rostock in Zahlen (Stand 2010) Anzahl der Studierenden: 15.236 Anzahl der ProfessorenInnen (inkl. Juniorprof.): 304 Anzahl der MitarbeiterInnen: 1.788 Anzahl der MitarbeiterInnen (Drittmittel): 516 Anzahl der Gebäude: 160 HNF (NF 1-6): 130.000 m² NNF (NF 1-9): 173.000 m² Bewirtschaftungskosten (2010) Wärmeversorgung: ca. 1,6 Mio (1,9) Elektroenergieversorgung: ca. 2,7 Mio (2,3) Trink- und Abwasser: ca. 294 T (280) Wartungskosten betriebstechnischer Anlagen: ca. 270 T (66 Vertragsfirmen) Reinigungs-, Flächenpflege- und Bewachungskosten:ca. 1,8 Mio Universität Rostock in Zahlen 3

Traditio et Innovatio - Besinnung auf traditionsreiche Geschichte, mit der konsequenten Hinwendung zur Innovation - neun Fakultäten bieten ein breites human-, naturund ingenieurwissenschaftliches Fächerspektrum - eine interdisziplinäre Fakultät (bundesweit einmalig) hohe Ansprüche der Nutzer stetig steigende Betriebskosten handling heterogener Gebäudeautomationsstrukturen 4

Betriebsregime der Universität Rostock 1. Gewährleistung des Lehr- und Forschungsbetriebes 2. Versorgung der Objekte unter energetischen Gesichtspunkten 3. Einhaltung der Normen insbesondere ASR 4. verhandelte Besonderheiten gemäß Pkt. 1 5

Betriebsregime der Universität Rostock Universitätsangehörige Firmen An-Institute Vertragspartner Feuerwehr Dispatcherdienst Technik, Bau, Liegenschaften Polizei Nutzer Betreiber Energiemanager Bewirtschaftung der Liegenschaften (logistische Betreuung) 6

Entwicklung der Einbindung von Betreiberkomponenten Verschlusssicherheit Statistik und Berichterstellung Personennotruf Videoüberwachung Kühlung Klima USV, NEA Trafostationen Sanitär (Wasseraufbereitung (KBE), Entsorgung) Zutrittskontrolle Ökologische Anspruchskontrolle Heizung Lüftung Spannungsversorgung Beleuchtung Aufzugssteuerung Betriebskostenüberwachung Brandmeldeüberwachung Einbruchüberwachung 7

Heterogene Gebäudeautomationsstruktur der Universität Rostock 2011 LON BACnet P90 DB1 DB2 Optimierungsprozesse (DDC /GLT) Gatewaylösungen LON Modbus BACnet KNX CANBus Pumpenbus Profibus 8

Heterogene Gebäudeautomationsstruktur der Universität Rostock 2011 x 9

Heterogene Gebäudeautomationsstruktur der Universität Rostock 2011 Umstellung von 8900 LON-DP auf native Anbindung an die GLT 10

Entscheidungsprozess homogene / heterogene Strukturen Erweiterung/ Sanierung im Bestand - Beibehaltung der vorhandenen Struktur Neubau - Prüfung der Fortführung der homogenen Struktur - Automationsebene BACnet - Beleuchtung KNX - Laborsteuerung LON Besonderheit - brandschutzrelevante Komponenten Entrauchung (SIL2) Einsatzes motorisch betriebener BSK Prüfung von AS-i Controller gekoppelt an den Einsatz des PROFIBUS (ggf. begrenzt auf Entrauchung) 11

BACnet - seit 2000 im Einsatz - 3 Fabrikate - Problem: Erweiterung der Protokollstandards LON - seit 2000 im Einsatz - Gatewaylösung erheblich Probleme - seit 2010 native Anbindung EIB/KNX - seit 2001 im Einsatz - Schwerpunkt Beleuchtungssteuerung / Medientechnik - Gatewaylösung Steuerung einfacher (träger) Prozesse 12

Beispiel Neubau IT- und Medienzentrum (ITMZ) - Keine externe Wärmeversorgung - Bauteilaktivierung - Wärmeauskopplung aus Rückkühlprozess - Bivalente Fahrweise der Kältemaschinen/ Wärmepumpe - 33 wasserlose Urinale - flächendeckende Präsenzmelder - KNX- Raumsteuerung - 4 BACnet-DDC (DDC4200) - 2 EIB/KNX-BACnet-Gateways - 2 Modbus-BACnet-Gateways (Serverklimaschänke) - regenerative Wärmerückgewinnung - Hocheffizienzpumpen - Voice over IP - Verkabelung CAT 7a (40 GbE) - Backbones des RUN 10 GbE - Sauerstoffreduktion in Serverräumen - Flächendeckende Videoüberwachung - Zentrale Zutrittskontrollsystem (auf Basis von Mifare-DESFire) - Mechatronisches Schließsystem (Verso Cliq) 2009 UNIVERSITÄT ROSTOC K Universität Rostock in Zahlen 13

Raumklimakonzept Befriedigung des technischen Kühlbedarfs - Kaltluftzufuhr (Umluft) KNX / CANbus - Kaltwasserzufuhr (Schrankkühlung) Modbus Befriedigung des Raumklimabedarfs - bauteilaktivierte Flächen CANbus - Umluftkühlung KNX/ CANbus - Be-/Entlüftung CANbus - statische Heizflächen CANbus Klimapuffer Atrium CANbus Besonderheit das lernende Büro Universität Rostock in Zahlen 14

15

16

Ziel: - raumspezifische Nutzerforderung Beleuchtung, Verschattung, Klimatisierung wird über den KNX realisiert - Grundversorgung; übergeordnete Prozesse via BACnet / CANbus - firmenspezifische Einzellösungen werden via Gateway (Kontakte) in die Gesamtprozesse eingebunden Ergebnis: -Übergeordnte Automation (BACnet / CANbus) - Modbus - KNX für Beleuchtungssteuerung,Verschattung, Medientechnik - Umluftkühlaggregate, Bedienung, Reaktionszeit, Rückmeldung 17

Energetisches Ziel: - keine Bezug externer Wärmeenergie - Ausnutzung der Abwärme zur Raumklimatisierung - Schaffung eines besonderen repräsentativen Begegnungsbereiches (Atrium) - Nutzung von äußerer Licht-/Strahlungseinflüsse Ergebnis: - kein Bezug externer Wärmeenergie - Temperaturanhebung auch in untergeordneten Bereichen möglich - Atrium ist Begegnungs- und Vorzeigebereich - helle Räume durch Fenster im Atriumbereich 18

Zusammenfassung und Ausblick Homogene Strukturen in der Gebäudeautomation bieten die Möglichkeit effizient und verlustfreie up and down Kommunikation zu gewährleisten. Diese Strukturen sind jedoch i.d.r. kostenintensiv und erfordern Fachkompetenz beim Auftraggeber. Daher werden sich heterogene Strukturen weiter etablieren. Die Probleme in der Kommunikationszuverlässigkeit werden größer, da der Informationsbedarf über die betrieblichen (technischen) Prozesse und die technische Ausstattung kontinuierlich steigt. Die Vernetzung und Systemintegration erfordert erhebliches Ingenieurwissen, um Prozesse effizient zu gestalten und somit Energieflüsse zu optimieren und Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden zu können. 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Wickboldt Tel. 0381/4981397 peter.wickboldt@uni-rostock.de 20