Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I. - Schulinterner Arbeitsplan -

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

Unterrichtsstoff aus dem lebens- und arbeitsweltbezogenen Blickwinkel betrachten

1 Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien. 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration. 3 Geldgeschäfte - Geldwertstabilität

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

R E T TERRA R E T TERRA

Themen und Unterrichtsinhalte im Fach Politik in der Sekundarstufe I

Fach Politik/Wirtschaft

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Politik. Abtei-Gymnasium Brauweiler Kastanienallee Pulheim

Annette-von-Droste- Hülshoff-Gymnasium Politik Schulinternes Curriculum Klasse 5

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 (unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde G8)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Band 3 Schule: Lehrer: Methoden und Materialien. Themen im Schulbuch Anstöße Politik Inhaltliche Schwerpunkte (Lehrplan)

Quelle:

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

KHG Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Grundlagen der Volkswirtschaft

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Vorwort des Herausgebers

Inhalt. I. Wirtschaft

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Reformation und Glaubenskriege 10

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Schulinternes Curriculum Gymnasium Wanne WP II Politik (Wirtschaft): Gründung einer Schülerfirma (Klasse 8 / 9) Stand: 08/2011

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Max-Planck-Gymnasiums (MPG) in der Sekundarstufe I

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltiges Wachstum

Schulinternes Curriculum. St. Ursula Gymnasium. - Aachen

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Anstöße Politik und Wirtschaft Ausgabe für NRW

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Bitte erstellen Sie Ihre Angaben zur Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern:

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Gewerkschaften und Werte

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND)

Was verträgt unsere Erde noch?

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Schulgesetz für das Land Berlin

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Globalisierung Verantwortung in der einen Welt

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Wirtschaftslehre für dich

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

Transkript:

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I - Schulinterner Arbeitsplan -

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 5/6 Politik Geschichte Erdkunde Wirtschaften will gelernt sein - Vom Handeln auf Märkten und der Rolle des Geldes Von den Sammlerinnen und Jägern zu den Bauern und Viehzüchtern der Jungsteinzeit Zentrale Inhalts- und 1a, 2a, 4c, 5b Leben in der Stadt Wo man Ferien macht 4b, 5b 1a-d, 4b, 4c, 5b, 7 (1) Wirtschaftlich handeln (Grundzüge wirtschaftlichen Handelns, Märkte und Preise) (2) Geschichte und Aufgaben des Geldes (3) Rund um den Euro Die Erde ist unsere Mutter Umweltschutz geht uns alle an (1) Einfälle statt Abfälle Wohin mit dem Müll? (2) Ohne Wasser läuft nichts! Gerät die Erde ins Schwitzen? Weit weg und doch ganz nah Kinder in der Dritten Welt (1) Wo liegt die Dritte Welt? (2) Armut in der Dritten Welt was heißt das? (einschl. Grundbedürfnisse) (3) Kinderarbeit ist kein Kinderspiel Hilfe für die Dritte Welt Was können wir tun? Computerspiele, Internet und Handy Kinder und neue Medien 1a, 1b, 1c, 2a (3a) 1d,b,d 1a, Die Metallzeit: Handwerker und Händler Die griechische Kolonisierung Alexander der Große: Die Welt wird griechisch Die Organisation des Römischen Reiches 1a, 2a, 4c, 5b Rhein-Ruhr Landwirte versorgen uns Schonender Umgang mit Wasser und Energie Raumanalyse: Wangerooge (Projekt) 1a,1b,1d,2a,4b,5b 4b, 4c, 5a, 5b 1d, 4b, 7 1a, 1c, 1d, 5a, 7 2b, Die Welt erforschen 5b, 78,, (1) Faszination Computer beliebte Computerspiele (2) Surfen Chatten Mailen (3) Spaß und Ärger mit dem Handy ( Schuldenfalle Handy) 1b Die mittelalterliche Ständegesellschaft: Grundherrschaft und Lehnswesen Die Hanse: Ein globaler Kaufmannsbund 5b Kalte Zone 4c, 5b, 7 1a, 2a,, Wüste / Savannen 4b, 4c, 5b, 7,

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 7/8 Politik Geschichte Erdkunde Was leistet der Markt? Wie Märkte und Preise den Wirtschaftsprozess lenken 1a, 2a Die Stadtgesellschaft: Städte verändern die Gesellschaft 2a, 5b Tropischer Regenwald 1, 2,4, 5b, 6c,,, (1) Wer regelt die Wirtschaft? (2) Ein Modell verschafft Überblick - der einfache Wirtschaftskreislauf (3) Wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen (sollen) (4) Erweiterung: Verbraucher und ihre Rechte Ist die Erde noch zu retten? (1) Droht uns die Klimakatastrophe? (2) Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren - Wege zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt 2b 1b,1c 1d, 7b, 7c, 7d Erfolgreich wirtschaften: Handwerker und Zünfte arbeiten gemeinsam Neue Wege im Handel: Die Entstehung des Frühkapitalismus 2a, 4c, 5b Gemäßigte Zone 4, 7 1a, 3c, 4a, 7d Räume entwickeln sich 4, 5b, 7, Die Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt : Die Suche nach neuen Handelswegen 5b, Der Merkantilismus: Die neue Handelspolitik im französischen Absolutismus 2b, 4c

Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I: Entwicklung abgestimmter schuleigener Arbeitspläne Jahrgangsstufe: 9 Politik Geschichte Erdkunde Zentrale Inhalts- und Zentrale Inhalts- und Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich ändernden Welt (1) Arbeit Lebensgrundlage für alle (2) Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel (3) Berufsorientierung: Worauf müssen wir uns einstellen? (4) Arbeitswelt der Zukunft -Gibt es noch sichere Jobs? Was geschieht in Unternehmen? Formen und Funktionen von Unternehmen 5a 5b 5a, 5d Der Senkrechtstarter: Deutschland wird Hochindustrieland Die Fabrik: Die Industrie verändert die Gesellschaft Die Lösung der Sozialen Frage Imperialismus: Europäisierung der Welt 4c 5b 5b, 6b Ungleiche Welt 2, 3a, 3c, 5b, 6a, 6c,, Globalisierung 1, 2, 3, 4, (1) Die Rolle des Unternehmers (2) Ziele privater und öffentlicher Unternehmen (3) Ein Unternehmen gründen (4) Rechtsformen von Unternehmen (5) Arbeitsbereiche eines Unternehmens (6) Mitbestimmung in Unternehmen Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? - Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit (1) Einkommen und ihre Entwicklung (2) Armut in Deutschland Bedeutung und Verbreitung (3) Was heißt soziale Gerechtigkeit? Bedrohung oder Chance Merkmale und Folgen des Globalisierungsprozesses 4a 4b,5d 4b 4c 6a 6b, 6c 8a 1923 Die junge Republik in einer Mehrfachkrise: Wie verändert die Inflation den Alltag Alltägliches Leben in der Krise: Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftkrise Das Erfolgsmodell Bundesrepublik: Die Grundlagen des Staates Die Soziale Marktwirtschaft Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie 1, 4, 5b, 6b, 7b, 8b-d 1a, 2a, 8a Europa im Wandel 1a, 2, 4a-c, 5b, 7, 8 (1) Globalisierung was ist das? (2) Produktion von Waren rund um den Globus

(3) Ursachen und Merkmale von Globalisierung (4) Folgen der Globalisierung Wozu brauchen wir Europa? Entwicklung und Probleme des europäischen Einigungsprozesses, 4b Der ostdeutsche Staat: Die Planwirtschaft Eine Idee und ihre Folgen 2b Raumanalyse China 2, 4, 6, 7, (1) Was ist Europa? (2) Wie funktioniert die EU? (3) Aufgaben und Bereiche der EU- Politik (4) Wie soll es weitergehen? 8b

Übersicht Problemfelder und zentrale Inhalts- und (Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I, S. 19f.) Problemfelder 1 Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien 2 Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht 1a 1b 1c 1d 2a 2b 2c 3 Geldgeschäfte Geldwertstabilität 3a 3b 3c 4 Produktion Technischer Fortschritt Strukturwandel 5 Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie- und Dienstleistungs- und Industriegesellschaft 6 Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit 7 Ökologische Herausforderungen/ Verhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie 8 Soziale Marktwirtschaft Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung 4a 4b 4c 5a 5b 5c 5d 6a 6b 6c 7b 7c 7d 8a 8b Zentrale Inhalts- und Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten der Käuferinnen/des Käufers Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien Konsum und ökologische Verantwortung Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises Wettbewerb und Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB Der Euro und sein Außenwert Kreditformen und Vermögensanlage Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin/ des Unternehmers in der Marktwirtschaft Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern Innovationen in der Produktion und Strukturwandel Berufswahl und Berufswegplanung Der Arbeitsmarkt und der Wandel der Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen Fortschritt und Globalisierung Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Autonomie Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge Grenzen der sozialen Sicherung Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen Qualitatives versus quantitatives Wachstum nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder und Träger der nationalen Wirtschaftspolitik Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern