Integrierte Versorgung von Patient/innen mit Essstörungen am Beispiel des MVZ Dr. Hertha Mayr

Ähnliche Dokumente
Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Is(s) was?! Ess-Störungen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Erwachsenenpsychiatrie

Akutpsychosomatik für Erwachsene

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Anorexia nervosa in der Klinik

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Psychiatrische Institutsambulanz

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

FRANS HILFT

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Netzwerk Essstörungen im Landkreis Traunstein. Dr. Bettina Waldhelm-Auer Fachambulanz Caritaszentrum Traunstein Fortbildung am

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

FRANS HILFT

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

KJPPP Behandlung der agersucht

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Hilfsangebote in Düsseldorf

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Qualitätssicherung 'von oben'?

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Anke Kock. Magersucht

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

2 Hotline +43 (0)

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Was ist Home Treatment?

Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims», , Bern

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Selbstverletzendes Verhalten

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung

Integrierte Sucht-Psychose Station

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

WELTWEITE CHARTA FÜR ESSSTÖRUNGEN:

Klinik für Psychosomatik

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

21. Zürcher Forum: Arbeit - Psyche - Gesundheit Supported Employment - Arbeiten mit Sicherheitsnetz

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

Transkript:

Integrierte Versorgung von Patient/innen mit Essstörungen am Beispiel des MVZ 16.05.2017 Dr. Hertha Mayr hertha.mayr@kepleruniklinikum.at

Essstörungen haben große klinische und gesellschaftliche Relevanz Es erkranken fast ausschließlich junge Menschen mit schwerwiegenden Auswirkungen für die körperliche und seelische Gesundheit. Essstörungen sind multifaktoriell bedingte Erkrankungen, bei denen intrapsychische, psychosoziale, soziokulturelle und biologische Faktoren ineinander greifen und sich verstärken. Betroffene stehen einer Behandlung ambivalent gegenüber, erleben die Symptome der Essstörung Ich synton. Die Anorexia nervosa AN stellt eine schwer zu behandelnde psychische Störung dar, die häufig chronifiziert und auch einen lebensbedrohlichen Verlauf annehmen kann. 18.05.2017 2

Störungen des Essverhaltens Essstörungen Störungen des Essverhaltens sind von manifesten Essstörungen zu unterscheiden, sie können Vorboten für Erkrankungen aus dem Essstörungsbereich sein. Störungen des Essverhaltens: gezügeltes Essen z.b. Schlankheitsdiäten, verbotene Nahrungsmittel, Auslassen von Mahlzeiten, Sport betreiben mit dem Ziel abzunehmen Essstörungen: Anorexia nervosa, Magersucht Bulimia nervosa, Ess-Brechsucht Binge Eating Störung, Esssucht

Übergänge von Störungen des Essverhaltens zu manifesten Essstörungen: Selbstbewertung als zu dick ist auch bei gesunden Mädchen und jungen Frauen unseres Kulturkreises häufig. Wieviel Raum nehmen derartige Gedanken ein? Wie sehr wirken sie sich auf das Selbstwertgefühl aus? Wie sehr führen solche Gedanken zu gesundheitsgefährdendem Verhalten?

Psychodynamisches Verständnis der Anorexie Anorektisches Verhalten wird im Allgemeinen als Versuch verstanden, ein fragiles Selbstwerterleben und Beeinträchtigungen der Identitätsentwicklung - entstanden aus biographisch nachvollziehbaren inneren Konflikten, sowie einem oft aktuell ausgelösten, ausgeprägtem Ohnmachtserleben durch ein scheinbar selbst bestimmtes, kontrolliertes und autonomes Verhalten zu stabilisieren. Die Erkrankung wird zum sicheren Käfig, der das Bedürfnis nach emotionaler Sicherheit und Selbstkontrolle befriedigt und gleichzeitig die Entwicklung der Persönlichkeit behindert. Die Betroffenen möchten anders sein und dennoch Kind bleiben. Im Verlauf der Erkrankung setzen dann auf körperlicher und seelischer Ebene symptomverstärkende Prozesse ein. 5

Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen zur Ätiologie von Essstörungen Multifaktorielles Modell Prädisponierende Faktoren o Biologische: genetische F., höheres Set-Point Gewicht, Störungen der Hunger-Sättigungsregulation o Soziokulturelle: Diskrepanz Schlankheitsideal- tatsächliche Körpermaße o Familiäre: bestimmte Interaktionsmuster wie Überbehütung, Konfliktvermeidung, Verstrickung o Individuelle: niedriger Selbstwert, Perfektionismus, Impulsivität, dysfunktionale Grundannahmen Auslösende Faktoren Umfassen die Gesamtheit der Umstände, die das Erstauftreten einer Essstörung hervorrufen und bestimmen über den Erkrankungsbeginn - Trennungs- und Verlusterlebnisse - Neue Anforderungen, Angst vor Leistungsversagen Aufrechterhaltende Faktoren Sind Bedingungen, die dazu beitragen, dass eine Essstörung bestehen bleibt und nicht wieder abklingt - Einerseits Folge der zugrunde liegenden Probleme (siehe prädisponierende Faktoren) - Andererseits führt das gestörte Essverhalten zu einer Vielzahl von psychologischen und biologischen Veränderungen, die zur Aufrechterhaltung der Essstörung beitragen können

Inzidenz und Prävalenz von Essstörungen (vgl. Herpertz et. al 2008) berechnet für OÖ Punktprävalenz Frauen Männer AN 0,4% (in OÖ ca 700) 0,04% (in OÖ ca 70) BN 1,0% (in OÖ ca 1750) 0,05% (in OÖ ca 88) Einjahresprävalenz BES 1,6% (in OÖ ca 2800) 0,8% (in OÖ ca 1400) Neuerkrankungen (Inzidenz) pro Jahr in OÖ AN 70 Frauen, 5 Männer BN 89 Frauen, 5 Männer

Vier Säulen der Essstörungstherapie 1. Somatische Rehabilitation Ernährungstherapie und Psychoedukation, bei AN Zielgewicht BMI > 19 2. Psychotherapeutische Behandlung 3. Einbeziehung der Familie 4. Medikamentöse Therapie und Behandlung der Komorbidität

OÖ Gesundheits- und Sozialplan zu Essstörungen Projektstart Oktober 2010 Auftraggeber: Land OÖ und OÖ Gebietskrankenkasse o o Bereichsübergreifende Planung (Prävention, Früherkennung, Behandlung) flexibles, aufeinander abgestimmtes Zusammenwirken von niedergelassenen, ambulanten und stationären Angeboten Zielgruppen: Menschen mit Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating Störung

Grundsätze und Leitprinzipien Bessere Koordinierung von Präventionsangeboten Bessere Früherkennung und Beratung (frühzeitiger Behandlungsbeginn) Priorität der Behandlungsangebote im niedergelassenen Bereich Schaffung von multidisziplinären Angeboten im niedergelassenen Bereich sowie Verbesserung der Vernetzung mit angrenzenden Behandlungsbereichen

Leitprinzipien für die Behandlung von Menschen mit Essstörungen (nach den Deutschen S3-Leitlinien 2010) Patientinnen mit Essstörungen soll frühzeitig eine Behandlung angeboten werden, um eine Chronifizierung zu vermeiden. Ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlungen sollten in Einrichtungen oder bei Therapeut/innen erfolgen, die Expertise in der Behandlung von Essstörungen haben. Es sollte eine Kontinuität der Behandlung angestrebt werden im Sinne eines Gesamtbehandlungsplans. Die beteiligten Stellen der Versorgung (niedergelassenen Therapeuten, Beratungsstellen, Kliniken, Hausärzte) sollten sich um eine engmaschige Absprache und Kommunikation bemühen..

Netzwerk der Anbieter Ambulanter Bereich: Diagnose, Behandlung, Therapie Niedergelassene Ärzt/innen, Clearingstelle für Psychotherapie Beratungsstellen, niederschwellig, regional gut erreichbar erkennen, motivieren, behandeln Niedergelassene Psychotherapeut/innen, erkennen, Psychotherapie anbieten Stationärer Bereich Psychosomatik Früherkennung, Schulärzte, Lehrer, Allgemeinmediziner MVZ multidisziplinär, Fallführung, Vernetzung, niederschwellig Spitalsambulanzen Kinder- Jugendpsychiatrie Psychiatrie Innere Medizin Chirurgie Sozialtherapeutisches Wohnen, Wohngruppe KAYA 18.05.2017 12

Department für Psychosomatik am Neuromed Campus des Kepler Uniklinikums MVZ Tagesklinik H203 Station D102 niederschwellig > BMI 14,5 > BMI 13

MVZ Multidisziplinäres Versorgungszentrum für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige auf Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating Störung) spezialisiertes, niederschwelliges ambulantes Versorgungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene multiprofessionelles Team (Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeutin, Tanztherapeutin, Sozialarbeiterin, Pflegefachkraft) Störungsorientiertes einzel- und gruppentherapeutisches Angebot, z.b. Essstörungsgruppe, Kochgruppe, Körperwahrnehmungsgruppe, Kunsttherapiegruppe, auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt Angehörige werden in die Behandlung einbezogen Vernetzung mit zuweisenden Ärzten und Psychotherapeuten

Behandlungsangebot im MVZ Ärztin/Psychologin/PT Physiotherapie Tanztherapie Ergotherapie Klinische Sozialarbeit Pflege Leitstelle Beratung Klin. Sozialarbeit Fallführungs -gespräche Tanztherapie Kochgruppe Körpertherapiegruppe Essstörungsgruppe Kreativgruppe

Fallführung im MVZ (Ärzt/innen, Psycholog/innen, Psychotherapeut/innen) Einzelgespräche alle 2-3 Wochen Zielvereinbarung im Sinne eines individuellen Gesamtbehandlungsplans, Motivationsarbeit Schweregrad der Symptomatik Komorbidität bisherige Behandlungen Motivation Vernetzung mit externen Behandler/innen Hausärzt/innen, Fachärzt/innen, Psychotherapeut/innen andere Einrichtungen Evaluierung des Therapieprozesses bei Bedarf Anpassung des Behandlungsangebotes Essprotokolle

Systemische Therapie - Phasenmodell Phase 1: Anamnese, Diagnose, Therapieindikation, Zuweisungskontext, Klärung des Auftrags Phase 2: Positive Bindungserfahrung im Therapiekontext, Qualität der therapeutischen Beziehung, Interventionen, die Therapiemotivation fördern, Informationen zu Krankheit und Therapie, Patientin ist die Expertin, schaffen eines Bedeutungsrahmens, in dem die Patientin positive Erfahrungen machen kann, kreieren neuer Perspektiven Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens Phase 3: Symptomverbesserung, störungsspezifische Interventionen, Normalisierung des Essverhaltens, Gewichtszunahme Symptomverbesserung Phase 4: Selbstmanagement, Autonomiestabilisierung, psychotherapeutische Interventionen zu Individuation, Ablösung von der Herkunftsfamilie und Integration in die Welt der Gleichaltrigen 17

Essstörung und Komorbidität Lebenszeitprävalenz komorbider psychiatrischer Störungen bei stationär behandelten Patient/innen: Affektive Störungen 60% Angst- und Zwangsstörungen 45% Posttraumatische Belastungsstörungen 25% Substanzabhängigkeit/missbrauch 20% Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen 20% Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen 30%

Kooperation intern (Kepler Uniklinikum) Übergabe an die entsprechende PSYSOM Station: Tagesklinik, D102 Persönlichkeitsstörung: SKID-II Testung, Borderline Ambulanz, Teilnahme an Skillsgruppe Kooperation mit Akutpsychiatrie und Psychiatrie 5 (Abhängigkeitserkrankungen) Kooperation mit der Abteilung für Innere Medizin

Erreichbarkeit MVZ Multidisziplinäres Versorgungszentrum für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige LEITSTELLE MVZ von: Montag Donnerstag 13.30 17.30 Tel: 05 7680 87 29495 Mail: PsychosomatikMVZ.NMC@kepleruniklinikum.at