ORDEN POUR LE MÉRITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE

Ähnliche Dokumente
Aushändigung des Ordenszeichens durch die Ordenskanzlerin. Christiane Nüsslein-Volhard an

REDEN UND GEDENKWORTE

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Max Karl Ernst Ludwig Planck

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Ein Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Reinhard Selten

Max Delbrück. Table of contents. 1 Max-Delbrück-Centrum feiert 100. Geburtstag von Max Delbrück... 2

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Sprachliches Profil (Themen)

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Inhaltsfelder Schwerpunkt im Kompetenzbereich Anregungen zur unterrichtlichen Umsetzung Biologische Strukturen und ihre Funktion

Wissenschaft jenseits von Urknall und Weltformel Sigurd Schulien

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Wechselbeziehungen zwischen Biologie und Technik. Die Arbeitsweise tierischer Sinnesorgane im Vergleich zu technischen Meßgeräten FRIEDRICH MÖLBERT

- es gilt das gesprochene Wort! -

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Der Wahlpflichtbereich

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Studieren! In Oldenburg!

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Lehrplan Chemie Grobziele

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Arbeitsweisen der Physik

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Publikationen Studium Universale

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Goethe-Loge Frankfurt am Main

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Und: Jan Brügelmann ist auf seine eigene Art und Weise ein 68er.

Sprachliches Profil (Themen)

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel.

Es gilt das gesprochene Wort!

Demokratietheorien im Vergleich

Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 101(2009), der Wissenschaften zu Berlin

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

ORDEN POUR LE MÉRITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Name: Vorname: Studierfähigkeitsprüfung Deutsch. Modellprüfung Lösungsschlüssel

Bewusstsein und Quantenphysik

Thomas Junker & Sabine Paul: Der Darwin-Code. München: Beck, 2009.

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Rede für Herrn Bürgermeister Kessler zur Kranzniederlegung am jüdischen Mahnmal am 09. November 2010 um Uhr

Inhalt. 7 Einleitung. 11 Erstens Aller Anfang. 25 Zweitens Alles hat seine Zeit. 37 Drittens Alltägliche Kunstwerke. 51 Viertens Alltagskultur

Schulinternes Curriculum Physik

Und los geht es ich hoffe, Sie finden viele Impulse, die Sie zu einer besseren Kommunikation mit sich selbst und Ihren Mitmenschen begleiten.

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Einwanderungsland Liechtenstein Bedeutung der Migration

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Nahla Tawfik. Dankesworte. Jacob- und Wilhelm-Grimm-förderPreis. des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Psychologie als Wissenschaft

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Disconder-Teslaantenne

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

Transkript:

ORDEN POUR LE MÉRITE FÜR WISSENSCHAFTEN UND KÜNSTE

Übergabe des Ordenszeichens durch den Ordenskanzler HEINZ MAIER-LEIBNITZ an WERNER REICHARDT bei der Öffentlichen Sitzung im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin am 2. Juni 1981 Herr AUTRUM hielt folgende Laudatio auf Herrn REICHARDT: Lieber Herr Reichardt! Sie haben Ihr Studium in Berlin mit Physik und Mathematik begonnen, haben noch als Student sich mit Eigenschaften von Antennen und Kristallen befaßt und sind dabei schon zu Beginn auf die Theorie von Systemen eingegangen. Ein System ist in der Regel ein höchst komplexes Gebilde; es enthält zahlreiche Teile. Aber es ist geordnet; die Beziehungen der Teile und sie selbst sind meist schwer über- und durchschaubar. Man kann aber die Eigenschaften von Systemen, ohne alle Einzelheiten zu kennen, mathematisch beschreiben und. wenn man Glück und den Blick des Forschers dafür hat, auf die Einzelheiten schließen. Mit dem Mut des Forschers haben Sie sich den komplexesten Systemen zugewandt, die wir kennen: der Umwelt von Lebewesen und - eine notwendige, aber besondere Methoden. Phantasie und Kritik erfordernde Folge - dem System»lebender Organismus«und den Beziehungen zwischen diesen beiden Systemen. Unvermeidlich standen Sie damit vor der Frage, welcher Art die geordneten Beziehungen zwischen beiden Systemen, der Umwelt und dem lebenden Organismus sind. Das ist eine Frage, die Philosophie und Naturwissenschaften seit langem beschäftigt. Um neue Ansätze zu finden, die in diesem Problemkreis zu tieferen Einsichten führen, haben Sie nach einfachen Beispielen, nach Modellen gesucht, haben Sie zunächst einfache Pflanzen und relativ primitive Tiere untersucht. Auf Anhieb haben Sie hier Probleme gelöst, mit denen sich Max Delbrück und Keffer Hartline, beides Nobelpreisträger, abgemüht haben. Für Ihre Fragestellungen waren Ihnen aber diese Organismen zu einfach und aus manchen Gründen ungeeignet. Sie gingen zu komplexeren Organismen über. Lebewesen sind mit ihrer Umwelt durch Sinnesorgane und - Tiere und Mensch - über das Nervensystem verbunden. Sie wagten sich an die Analyse der Systembeziehungen zwischen den Systemen Umwelt und Gehirn, ausgerüstet mit der mathematischen Theorie der Systeme. Bei der Lösung dieser Fragen gehen bei Ihnen mathemati-

sche und experimentelle Behandlung Hand in Hand, nicht nebeneinander her. Der formale mathematische Ansatz wird experimentell geprüft und zwar vom molekularen Geschehen über die Funktionsweise einzelner Sinnes- und Nervenzellen bis zum Ganzen des Verhaltens. Das Experiment wird wiederum zur Quelle mathematischer Überlegungen, und aus ihnen folgen wieder neue Fragen, neue Experimente. Nun verzeihen Sie mir die folgenden Vereinfachungen im Interesse des Auditoriums. Ich will nur einige Probleme nennen, ohne auf die Lösungen eingehen zu können, die Sie gefunden haben. Aus allen Fakten und Vorgängen der Umwelt wählt jeder Organismus Wesentliches aus und unterdrückt Unwesentliches; Wesentlich ist, was das Verhalten bestimmt. Es entstehen Wahrnehmungen, die Gestalten, die Ganzheiten sind. Ihre Frage: Wie machen Nervensysteme das? Wie wirken die Teile des Sinnes- und Nervenapparates dabei zusammen, wie bringen sie Ordnung in die Vielfalt des Wahrgenommenen? Wie arbeitet ein Nervensystem, wenn es vor der Aufgabe steht, eine Figur von ihrem Hintergrund zu unterscheiden? Wie arbeitet ein Nervensystem, wenn es die Eigenbewegung eines Tieres, etwa eines frei schwebenden oder fliegenden, von der Bewegung der Umwelt unterscheidet? Wie kann man zunächst formal mathematisch und mit physikalischen Analogien die Leistungen des Kurzzeitgedächtnisses beschreiben? Wie kann der formale Ansatz experimentell geprüft werden? Wie geht es im Nervensystem zu, wenn aus der Unzahl von Elementen der gesehenen Umwelt Wahrnehmungen, gesetzmäßig Gestalten werden? Was für Anforderungen stellt diese Aufgabe an die Teile des Nervensystems? Sie haben einmal die Hoffnung ausgedrückt, daß diese Arbeiten für die Hirnforschung das werden könnten, was die einfach gebauten Viren und Bakteriophagen für die molekulare Genetik waren und sind. Ich glaube, diese Hoffnung ist nicht utopisch. Sie haben auf neuen Wegen, ohne jede Spekulation, asketisch wie ein echter Naturforscher, und mit neuen Ideen rational in das Mysterium der Tätigkeit des Gehirns hineingeleuchtet. Walle Nauta, einer der bedeutendsten Hirnanatomen unserer Zeit hat 1980 in einem Aufsatz gesagt: Was wir von Gehirnen und Nervensystemen heute wissen, ist oft, ja meist eher verwirrend als klärend. Ihre Arbeiten sind durchweg klärend, weil sie nicht in der Unzahl der verwirrenden Einzelheiten sich und uns ersticken; sie gehen von der aristotelischen Voraussetzung der Systeme als geordneten Ganzheiten aus; Sie suchen die Einzelheiten in ihrer Bedeutung für den lebenden Organismus aufzuklären und versuchen mit Erfolg die Einzelsysteme in ihrem Zusammenwirken zum Ganzen der Beziehungen zwischen Umwelt und Lebewesen formal-mathematisch und experimentell zu verstehen. Wir begrüßen Sie im Kreis des Ordens Pour le mérite und sind

sicher, daß Sie, der Sie selbst verschiedene Disziplinen in Ihrer Forschung zusammenführen, zum fruchtbaren Gedankenaustausch zwischen den vielfältigen geistigen Richtungen der Ordensmitglieder beitragen werden. Herr REICHARDT erwiderte folgendes: Herr Bundespräsident, Herr Regierender Bürgermeister, Herr Ordenskanzler. Herr Autrum, Meine verehrten Damen, meine Herren! Ihre so freundlichen und generösen Worte, Herr Autrum, haben mich sehr bewegt. Ich möchte Ihnen hierfür ganz besonders herzlich danken. Mit der Aufnahme in den Orden ehren und erfreuen mich seine Mitglieder in ganz besonderem Maße, zumal die heutige Verleihung auch in meiner Geburtsstadt Berlin stattfindet. Es ist mir daher Freude und Ehre zugleich, in Ihren Kreis gewählt zu sein und ihm damit angehören zu dürfen. Mein bisheriger Lebensweg führte mich in ein Grenzgebiet zwischen Physik und Biologie, in dem ich mich mit Problemen der Informations-Aufnahme und -Verarbeitung in Organismen befaßte. Ich studierte und arbeitete an der Technischen Universität und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, dem California Institute of Technology in Pasadena, dem Max-Planck- Institut für physikalische Chemie in Göttingen und den Max- Planck-Instituten für Biologie und biologische Kybernetik in Tübingen. Auf diesem Weg sind mir hervorragende Wissenschaftler begegnet, die meinen wissenschaftlichen und persönlichen Werdegang entscheidend geprägt haben. Von ihnen nenne ich, hier in Berlin Alax von Laue, in Pasadena Alax Delbrück und in Göttingen Karl Friedrich Bonhoeffer. Sie sind es hauptsächlich gewesen, die mich gelehrt und auch ermutigt haben, unkonventionelle Wege zu beschreiten. Der besondere Wert des Ordens liegt für mich darin begründet, daß er von Persönlichkeiten geprägt wurde und wird, die in den Bereichen der Wissenschaften und der Künste Neuland aufgespürt und erschaffen haben. Darüber hinaus ist es ein Kreis von Persönlichkeiten, in dem Tradition und Geschichte lebendig sind. Ich bin glücklich und dankbar, das Ordenszeichen zu tragen, das vor

mir Feodor Lynen getragen hat. Wir haben uns sehr gut gekannt und manch fröhliche Stunde zusammen verbracht. Seine hohen Ansprüche an wissenschaftliche Qualität sind vorbildlich und wegweisend. Ich danke Ihnen für Ihre Anerkennung und für das Vertrauen, das Sie in mich setzen.