Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Ähnliche Dokumente
Operatoren in den Fächern Deutsch, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren in den Fächern Deutsch, Griechisch, Latein, Musik, Sport und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und den Fächern des Fachbereichs II

Wirtschaftsinformatik

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Operatoren im Geschichtsunterricht

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Theorieebene: Schreibebene: Problemebene: Lehrer beurteilt bid bei der Klausur, ob bdem Leser ein pädagogisches Aha-Erlebnis bereitet wurde.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schriftliche Leistungsbewertung in der Sek II Evangelische/Katholische Religionslehre. 2. Grundsätzlicher Aufbau der Klausuraufgaben

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Abitur in Biologie Operatoren

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Lernanforderungen Mittelstufe

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

grunde liegt. Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Thema Handlungskern Deutungsthese

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Operatoren und Methoden 1

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Mündliche RDP GGP. Stand Gerhard Tanzer

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsentwurf Deutsch

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Abiturprüfung EnglischInfo

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schreibprogramm Deutsch HKK

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Selbsteinschätzung Lesen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Operatoren in der Fachrichtung Technik des beruflichen Gymnasiums

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Transkript:

Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages und der erwarteten Leistung formuliert sein. Nur bei Einigkeit und Klarheit über die in jeder Prüfungsaufgabe erwartete Leistung können Bewertung und Beurteilung objektiv, gerecht und landesweit vergleichbar erfolgen. Die Prüfungsaufgaben werden daher mit sogenannten Operatoren (Schlüsselwörtern) formuliert. Ein Operator ist ein Aufforderungsverb, z.b. zusammenfassen, erläutern oder diskutieren, dessen Bedeutung im Fachkontext möglichst genau spezifiziert wird. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier festgelegten Operatoren benutzt. Die Verwendung von Operatoren in den Klausuren der Qualifikationsphase ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Studierenden auf das Abitur. Die Liste der Operatoren soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Formulierung von Klausuraufgaben unterstützen. Die beim Formulieren der Aufgaben verwendeten Operatoren müssen im Unterricht eingeführt und ihr Gebrauch an verschiedenen Beispielen geübt sein. Durch die Benutzung der Operatoren soll den Studierenden klar werden, welche Tätigkeiten und welche Lösungsdarstellung von ihnen erwartet werden. Mit dem konsequenten Einsatz der Operatoren wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Die in den schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren wurden zwischen verwandten Fächern abgestimmt und vereinheitlicht. n der folgenden Tabelle sind die für die Fächer Deutsch, Historisch-politische Bildung sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften relevanten Operatoren definiert und mit Beispielen unterlegt. Auch enthält die Tabelle Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen, und, wobei die konkrete Zuordnung vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist. Die Beurteilungsmodule formulieren Kriterien für die Kompetenzen, welche die Studierenden zum Erreichen von 5 bzw. 11 Punkten bei der Bearbeitung der Aufgaben nachweisen müssen. Die Kompetenzkriterien sind entsprechend ihrer Relevanz für eine konkrete Aufgabenstellung auszuwählen und anzulegen. Die Beurteilungsmodule konkretisieren dadurch den Umgang mit den Operatoren gemäß den Anforderungsbereichen und unterstützen das Erlernen von Arbeitsstrategien im Unterricht sowie den Korrekturprozess der Lehrerinnen und Lehrer. Stand: März 2017 Seite 1 von 5

Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Anforderungsbereich ca. 11 Punkte ca. 5 Punkte (be-)nennen beschreiben einordnen/ zuordnen ermitteln skizzieren wiedergeben bestimmte nformationen gezielt einem Material entnehmen und präzise darlegen Bsp.: Benennen Sie die zentralen Thesen des Textes. Aussagen, Sachverhalte, Strukturen, Bilder strukturiert (und ggf. unter Zuhilfenahme eigenen Vorwissens) darstellen Bsp.: Beschreiben Sie die im Text dargestellte Situation. Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen in einen genannten Zusammenhang stellen Bsp.: Ordnen Sie den Text in den Kontext x ein. Ergebnisse anhand vorgegebener Daten bestimmen Bsp: Ermitteln Sie das Verhältnis/ die Anzahl von x. einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen angeben Bsp: Skizzieren Sie den Handlungsverlauf. nformationen/inhaltliche Zusammenhänge aus dem vorliegenden Material in eigenen Worten darlegen Bsp: Geben Sie den nhalt des Textes wieder. zusammenfassen die wesentlichen Aussagen eines Textes in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Bsp: Fassen Sie die zentralen Aussagen des Textes zusammen. Der Text ist global verstanden worden; die wesentlichen Aspekte sind in angemessener Abstraktion (= Textdistanz) dargestellt. Fast alle formalen Bedingungen einer Wiedergabe/Zusammenfassung sind erfüllt (i.d.r. Präsens, Einleitungssatz, keine Zitate bzw. Kommentare, Mittel der Perspektivierung, z.b. Konjunktiv). Die Textinhalte sind weitgehend in eigenen Worten wiedergegeben. Die Kernthesen/Grundaussagen sind angemessen erfasst und dargestellt. Wesentliche Aspekte des Textes/Bildinhaltes/Materials sind (mit gutem Hintergrundwissen) benannt bzw. dargestellt. Wenigstens xx Daten/nformationen sind korrekt ermittelt worden. Die Ausführungen sind überwiegend kohärent und konzise. Gedankliche Zusammenhänge sind gut verbalisiert. Der Text ist insgesamt verstanden worden und einige wesentliche Aspekte sind genannt. Einige wesentliche formale Bedingungen einer Wiedergabe/ Zusammenfassung sind erfüllt. Die Textinhalte sind teilweise in eigenen Worten wiedergegeben. Die Kernthese/Grundaussage ist richtig, aber wenig prägnant dargestellt. Ein wesentlicher Aspekt des Textes/Bildinhaltes/Zusatzmaterials ist (mit ausreichendem Hintergrundwissen) benannt bzw. dargestellt. Wenigstens xx Daten/nformationen sind korrekt benannt oder berechnet worden. Der Text ist im Wesentlichen verständlich, wenn auch nicht immer kohärent. Gedankliche Zusammenhänge sind ausreichend deutlich verbalisiert. Stand: März 2017 Seite 2 von 5

Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Anforderungsbereich ca. 11 Punkte ca. 5 Punkte analysieren begründen Merkmale eines Textes oder Sachverhaltes aspektorientiert erschließen und zusammenhängend darstellen Bsp.: Analysieren Sie den Konflikt zwischen x und y. eine Aussage durch nachvollziehbare (Text-) Argumente stützen Bsp.: Begründen Sie die epochale Zuordnung des Textes. charakterisieren Personen/Figuren, Vorgänge oder Sachverhalte in ihrer jeweiligen Eigenart treffend und anschaulich kennzeichnen erläutern/ erklären Bsp.: Charakterisieren Sie die die Figur x. Sachverhalte oder Thesen ggf. mit zusätzlichen nformationen verdeutlichen, begründen und in einen Zusammenhang einordnen Bsp.: Erläutern Sie den politischen Hintergrund des Textes. herausarbeiten bestimmte Sachverhalte aus Materialien erschließen und ggf. mithilfe von Hintergrundwissen verdeutlichen in Beziehung setzen Bsp.: Arbeiten Sie die Haltung der Figur x heraus. unter vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien begründet Zusammenhänge herstellen Bsp.: Setzen Sie Hintergründe von x in Beziehung zu y. interpretieren auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen und deuten vergleichen Bsp.: nterpretieren Sie die Aussage x des Protagonisten. nach vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermitteln und darlegen Bsp.: Vergleichen Sie die beiden Materialien im Hinblick auf x. Stand: März 2017 Seite 3 von 5 Die Analyse/Erläuterung/ nterpretation/der Vergleich thematisiert wesentliche Aspekte weitgehend korrekt und aufgabenorientiert, verdeutlicht relevante Aspekte meist multikausal bzw. differenziert, untersucht xx relevante Aspekte/ Bezüge tiefer gehend oder mehr als xx mit guter Überblicksqualität, belegt die meisten Aussagen formal und sachlich angemessen am Text, deutet xx sprachliche Besonderheiten und ihre Wirkung tiefer gehend oder mehr als xx mit guter Überblicksqualität, belegt gute fachspezifische Grundkenntnisse, legt eine Entscheidung/ nterpretation sinnvoll begründet dar, verwendet angemessen fachspezifische Begriffe und Verfahren, untersucht xx relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ist eigenständig und reflektiert, ist im Wesentlichen kohärent und logisch. Die Analyse/Erläuterung/ nterpretation/der Vergleich thematisiert relevante Aspekte im Ansatz korrekt und aufgabenorientiert, stellt relevante Aspekte eher monokausal oder aufzählend dar, untersucht xx Aspekte im Ansatz, belegt einige Aussagen am Text, beschreibt die Wirkung von xx sprachlichen Besonderheiten im Ansatz korrekt, belegt fachspezifische Grundkenntnisse, legt eine Entscheidung/ nterpretation ansatzweise begründet dar, verwendet fachspezifische Begriffe und Verfahren im Ansatz, untersucht xx Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede im Ansatz korrekt, zeigt Ansätze eigenständiger Gedankenführung, ist ansatzweise strukturiert und verständlich.

Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Anforderungsbereich (A): Diskussion und Bewertung ca. 11 Punkte ca. 5 Punkte beurteilen bewerten/ Stellung nehmen diskutieren erörtern zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen eine begründete und schlüssig dargelegte Einschätzung formulieren Bsp.: Beurteilen Sie die Aktualität der Problematik. auf der Basis eigener (Wert-)Maßstäbe eine begründete Einschätzung zu einem Sachverhalt oder einer Aussage formulieren Bsp.: Bewerten Sie die Aussage x im Hinblick auf y. zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine differenzierte Argumentation entwickeln, die zu einem begründeten Urteil führt Bsp.: Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Entwicklung. die Vielschichtigkeit einer These oder Problemstellung erkennen, eigene Gedanken dazu entfalten und unter Abwägen verschiedener Positionen zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen Bsp.: Erörtern Sie die These x des Autors. (über-)prüfen Aussagen, Behauptungen und Urteile kritisch hinterfragen und auf der Basis erworbener Fachkenntnisse begründet beurteilen wählen (und begründen) Bsp.: Überprüfen Sie die These des Autors. nach vorgegebenen oder selbst gewählten Kriterien eine eigene Wahlentscheidung vornehmen und diese in einer schlüssigen Argumentation begründen Bsp.: Wählen Sie die Überschrift, die am besten zur Textvorlage passt und begründen Sie hre Wahl. Die Ausführungen zur Stellungnahme/Diskussion/Beurteilung sind überwiegend sachlich korrekt und relevant (bezogen auf x), sind meist diskursiv entwickelt, sind problembezogen bzw. lösungsorientiert, belegen gute fachspezifische Grundkenntnisse, erfüllen fast alle formalen Kriterien des diskursiven Schreibens, kommen zu einem klar hergeleiteten Ergebnis bzw. sinnvollen Fazit, sind sinnvoll aufgebaut, sind sprachlich angemessen, sind eigenständig und reflektiert, vermeiden weitgehend Klischees, sind meist an überzeugenden Beispielen veranschaulicht. Die Ausführungen zur Stellungnahme/Diskussion/Beurteilung sind ausreichend korrekt und relevant (bezogen auf x), sind eher monokausal entwickelt, haben noch erkennbaren Problembezug, belegen fachspezifische Grundkenntnisse, erfüllen einige formale Kriterien des diskursiven Schreibens, enthalten eine ansatzweise nachvollziehbare Schlussfolgerung bzw. ein noch vertretbares Fazit, sind noch nachvollziehbar strukturiert, sind sprachlich insgesamt verständlich, zeigen Ansätze eigenständiger Gedankenführung, vermeiden in der Regel Klischees, sind durch Beispiele ansatzweise veranschaulicht. Stand: März 2017 Seite 4 von 5

Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Anforderungsbereich (B): kreative Textproduktion, Gestaltung ca. 11 Punkte ca. 5 Punkte entwickeln gestalten Stellung nehmen (aus der Perspektive von x) verfassen ein (alternatives) Szenario oder eine (alternative) Position entwickeln und dadurch neue, sinnvolle Bezüge herstellen Bsp.: Entwickeln Sie einen Konfliktlösungsvorschlag. auf der Basis von fundiertem Textverständnis bzw. differenziertem Hintergrundwissen gestaltend interpretieren Bsp.: Gestalten Sie zentrale Passagen so um, dass aus einer vorgegebenen oder selbst gewählten Perspektive eine Aussage, Haltung oder einen Sachverhalt beurteilen Bsp.: Nehmen Sie aus der Perspektive von x Stellung zu y. unter Verwendung rhetorischer bzw. erzählerischer Mittel in einem vorgegebenen oder selbst gewählten Textdesign eine Position bzw. einen Handlungsverlauf darlegen. Bsp.: Verfassen Sie eine Rede zum Thema x (aus der Sicht von y). Die Ausführungen zur kreativen Aufgabe sind überwiegend situations-/ zeit-/problembezogen, belegen gute fachspezifische Grundkenntnisse bzw. Einsichten in fachspezifische Zusammenhänge, beinhalten den passenden Sprachduktus, sind durch eine meist konsequente Umsetzung der (gewählten) Perspektive gekennzeichnet, verfügen über angemessenen Adressatenbezug, treffen weitgehend Haltung/ Sprache/Ton der (gewählten) Person/Figur/Position, beachten genrespezifische Besonderheiten des (gewählten) Textdesigns meist angemessen, berücksichtigen Struktur/ Thema/Motive der Textvorlage meist angemessen, kommen zu einem sinnvollen Schluss. Die Ausführungen zur kreativen Aufgabe sind erkennbar problem-/ zeitbezogen, belegen fachspezifische Grundkenntnisse bzw. ansatzweise Einsichten in fachspezifische Zusammenhänge, sind um den passenden Sprachduktus bemüht, setzen die (gewählte) Perspektive ansatzweise um, verfügen ansatzweise über Adressatenbezug, treffen ansatzweise Sprache/ Haltung/Ton der (gewählten) Person/Figur/Position, sind trotz Formulierungsschwächen noch erkennbar am (gewählten) Textdesign orientiert, berücksichtigen Struktur/ Thema/Motive der Textvorlage in Ansätzen, kommen zu einem noch nachvollziehbaren Schluss. Stand: März 2017 Seite 5 von 5