Das Portfolio im Modellkolleg Bildungswissenschaften (Grundstruktur)

Ähnliche Dokumente
Das Por(olio in der neuen BA/MA- Lehramtsausbildung Dr. Be;na Amrhein und Meike Kricke

school is open Wir unterrichten Menschen, nicht Fächer - Lehramtsausbildung in Finnland

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Materialpool für das. Portfolio Orientierungspraktikum. - Januar 2016 (2. Fassung) -

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Lernberichte und Lerntexte

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Reflexion der Lehrenden zu Sitzung 6

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Lehrerbildung in Niedersachsen

Die BOT-Mappe. A. Äußere Form. B. Deckblatt. C. Inhaltsverzeichnis. Die BOT-Mappe sollte folgendermaßen gestaltet sein:

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Anhang 10: Portfolio. Erläuterungen für Studierende

(Termine, Daten, Inhalte)

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Warum forschungsorientierte Lehrerbildung? Risiken und Forderungen. Trier, den

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Hinweise für die Erstellung einer Praktikumsmappe

Praxissemester Ein Spiel für Studierende von 23 bis 99 Jahren

Hartmut Hasenkamp (Direktor im Amt für Lehrerbildung) Homepage: Liebe Studierende,

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Entwicklungs- und Lernberichte

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernreflexionsdossier

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Portfolio Praxiselemente

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Perspektive 1: BEOBACHTUNG NACH PLAN. Einführung in Perspektive 1. Allgemeine Tipps zur Umsetzung. bzw. Orientierungspraktikum

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

VolksschullehrerInnenausbildung

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Salz nicht nur für die Suppe

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Sams-Film schreiben. Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Texte situations- und adressatengerecht verfassen

EDi Evaluation im Dialog

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Studienseminar Aurich. Name:

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Praktikums- Portfolio

Gender und Interkulturalität

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

GeoGebra im Unterricht

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Von der Fachbereichsarbeit zum Bewerbungsportfolio

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Transkript:

Das Portfolio im Modellkolleg Bildungswissenschaften (Grundstruktur) Konzipiert von Meike Kricke und Prof. Dr. Kersten Reich Modul Erziehen/Unterrichten (WS 2009/ 2010) unter Mitarbeit von: Dr. Michaela Artmann Christoph Gantefort Dr. Heike Gerdes Dr. Katrin Otto

Portfolio- Inhaltsverzeichnis Meine Ausgangslage 1.1 Deckblatt (Metapheraufgabe) 1.2 Skala-Aufgabe (Foto) 1.3 Meine erste Arbeitstheorie 1.4 Meine persönlichen Ziele für dieses Semester Meine Lerndokumentation 2.1 Meine theoretische Basis (Seminare) 2.1.1 Reflexionsfragen-Dokumentation 2.1.2 Reflexionsbogen zu den Zielen des Moduls 1 2.1.3 2.1.x Seminaraufgaben 2.2 Meine Schule (Praxis) Kennenlernen der Praxisschule 2.3 Meine Fallstudie Zusatz-Inhalte 3. Reflexion 3.1 Meine zweite Arbeitstheorie (Modul Erziehen) 3.2 Meine Erfolgsseite 3.3 Meine Wachstumsseite 4. Reflexionsdokumente 4.1 Portfolio-Reflexionsbogen 4.2 Meine Zielvereinbarungen

1. Meine Ausgangslage Aufgaben bearbeitet 1.1 Deckblatt (Metapheraufgabe) 1.2 Skala-Aufgabe (Foto) 1.3 Meine erste Arbeitstheorie 1.4 Meine persönlichen Ziele für dieses Semester

1.1 Metapheraufgabe (vgl. Retterath, 2008, S. 5) Sie haben sicher ein persönliches Bild und eine Vorstellung von Ihrer bevorstehenden Lehrerausbildung. Bitte formulieren Sie diese als Metapher, also in bildhaften Vergleichen. Einige Beispiele: Lehrerausbildung ist für mich wie... ein Ausflug in eine unbekannte Region das Trainieren von Mitgliedern eines Orchesters Gestalten Sie Ihr Portfolio-Deckblatt, indem Sie Ihre persönliche Ansicht schriftlich (Schlagwörter) und/oder bildlich darstellen.

1.3 Meine Erste Arbeitstheorie* 1. Lesen Sie den Informationstext Was ist eine Arbeitstheorie? 2. Machen Sie sich bitte Notizen zu folgenden Fragen. Wählen Sie Ihre eigene Reihenfolge und entscheiden Sie, in welchen Bereichen Sie Ihre Schwerpunkte setzen wollen. 1. Wie sehe ich die Rolle der/ des Lehrers/in? 2. Wenn ich jetzt schon Lehrer/in wäre: a) Wie sehen mich die Schüler/innen als Lehrer/in? b) Wie fühle ich mich als Lehrer/in und wie möchte ich mich entwickeln? 3. Welche Bedeutung hat der Lehrer/innenberuf innerhalb der Gesellschaft? 4. Lehren bedeutet für mich 5. Lernen bedeutet für mich. 6. Was ist für mich guter Unterricht? 7. Meine Aufgaben als Lehrer/in sind 8. Meine eigenen Fragen: 3. Formulieren Sie nun Ihre erste Arbeitstheorie basierend auf Ihren eigenen Erfahrungen und Einstellungen sowie aus den oben gegebenen Antworten (1-2 Seiten). * Ausblick: Nach jedem Semester werden Sie, basierend auf Ihren neuen Erfahrungen und Erkenntnissen in den Modulen und in der Praxis, Ihre Arbeitstheorie überprüfen und vermutlich auch verändern (vgl. Bildungsserver Hessen [a], o.j., S. 2).

INFOTEXT Arbeitstheorie Was ist eine Arbeitstheorie? Während Sie selbst unterrichten, haben Sie immer eine eigene Einstellung und eine intuitive Vorstellung von Ihren Tätigkeiten als Lehrer/in. Diese Vorstellung von Ihrer Rolle ist wichtig, da diese Ihre Haltung und Einstellung im Lehrprozess stark beeinflusst: Everyone has a certain background philosophy ( ), i.e. how we do things in general, how we study, and how we work (Sassi, 2001, S. 4). Den eigenen Hintergrund zu erkennen ist die Basis, um sich selbst und die eigene Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln (vgl. ebd.). Diesen eigenen Hintergrund machen zwei bedeutsame biografische Quellen aus. Zum einen ist bekannt, dass Lehrkräfte stark beeinflusst sind durch ihre eigenen Erfahrungen als Schüler/in in der Schule. Auch Sie selbst haben sehr persönlich gefärbte Einstellungen z.b. zu den Fragen: Was war für Sie eine gute Unterrichtsstunde? Was kennzeichnete eine/n guten Lehrer/in? Wie haben Sie am besten gelernt? Was hat Sie motiviert für ein Fach oder für ein Thema zu lernen? Was aus Ihrem schulischen Lernen hat Ihnen später genützt? Warum haben Sie Einiges später mehr oder weniger vollständig vergessen? Zum anderen sind Sie als Lehrerin oder Lehrer kein unbeschriebenes Blatt. Sie haben eventuell schon Praxiserfahrungen gesammelt oder sich mit Theorien zum Unterricht beschäftigt. Bewusst oder unbewusst, Sie haben viele Ideen dazu, was guten und schlechten Unterricht kennzeichnet, wie Sie Ihren Unterricht interessant und verständlich für Ihre Schülerinnen und Schüler gestalten können, etc. Sie fangen mit einer bestimmten Haltung und Art des Unterrichtens an. Diese Theorie über Ihre Tätigkeit als Lehrer/in, die Sie zu Beginn haben, ist Ihre erste Arbeitstheorie (vgl. Bildungsserver Hessen, o.j., S.1). Sie basiert auf den eigenen Ideen von Erziehen, Unterrichten, Beurteilen, Innovieren, Lernen, Wissen, etc. Das praktische Lehrer-Handeln basiert auf diesen Ideen und leitet jede/n in ihrer/ seiner Arbeit als Lehrer/in oder Erzieher/in (vgl. Sassi, 2001, S. 4f). Eine Arbeitstheorie schließt alle Kenntnisse, Ansichten und Vorerfahrungen ein, die Sie zur Zeit haben. Auch erfahrene Lehrkräfte handeln immer nach ihrer subjektiven Theorie (vgl. Meyer, 2004). ist keine wissenschaftliche Theorie. Es geht nicht nur um valide und systematische Kenntnisse, die durch Empirie oder Theorien erworben wurden. Eine Arbeitstheorie auch für erfahrene Lehrkräfte enthält zahlreiche subjektive Ansichten, Unkorrektheiten und Ungenauigkeiten. Es geht nicht darum, ob die Theorie richtig ist. Es geht um die Frage: Funktioniert sie? Wird der gewünschte Effekt mit den Schüler/innen erreicht? Fühlen Sie sich gut damit? Lernen die Schüler/innen, was sie lernen sollen? kann sich je nach Situation ändern. So werden Sie beispielsweise für unruhige Klassen striktere Regeln und klarere Führung brauchen, während Sie mit disziplinierten Klassen viel selbständiges Arbeiten, Diskussionen, Gruppenarbeit etc. erproben können. Die Arbeitstheorie ist also ein Chamäleon. Seine Farbe hängt von der Situation im Klassenraum ab. wird sich mit den Jahren weiter verändern und entwickeln, je nach Ihrer praktischen Erfahrung und nach dem theoretisch erworbenen Wissen. Im Verlauf Ihrer Ausbildung werden Sie diese erste Arbeitstheorie nach jedem Semester fortschreiben und sich selbst dabei auf die Schliche kommen (vgl. Bildungsserver Hessen [a], o.j., S. 1). Es ist wichtig, diese Arbeitstheorie aufzuschreiben: Im Laufe der Zeit werden Sie selbst sehen, welche neuen Erfahrungen und Einsichten Sie auch in Auseinandersetzung mit den anderen Modulen - gewonnen haben und wie diese wiederum Ihre Arbeitstheorie beeinflussen. Mit anderen Worten: Auf diese Weise können Sie Ihre Fortschritte aufzeigen (vgl. Retterath, 2008, S. 11).

1.4 Meine persönlichen Ziele für dieses Semester Meiine persönlliichen Ziielle für diieses Semester 1. In Ihrer Arbeitstheorie haben Sie Ihre eigenen Einstellungen und intuitiven Vorstellungen Ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrer/in beschrieben. Im Folgenden formulieren Sie bitte Ihre eigenen Ziele, die Sie an sich persönlich stellen, bezogen auf folgende Aspekte: a) meine pädagogischen Haltungen b) mein kommunikatives Verhalten c) pädagogische/psychologische Grundkenntnisse d) was ich für die Praxis gebrauchen kann e) weitere persönliche Ziele..... 2. Das brauche ich, um meine Ziele zu erreichen:.. Diese Zielformulierung bringen Sie bitte zum PEG zur Reflexion am Ende des Semesters mit.

2. Meine Lerndokumentation 2.1 Meine theoretische Basis (Seminare) bearbeitet 2.1.1 Reflexionsfragen-Dokumentation 2.1.2 Reflexionsbogen zu den Zielen des Moduls 1 2.1.3 2.1.x Seminaraufgaben 2.2 Meine Schule (Praxis) Kennenlernen der Praxisschule 2.3 Meine Fallstudie Zusatz-Inhalte* * Folgende Inhalte könnten Sie Ihrem Praxisteil zufügen: Zielformulierungen für eine Unterrichtseinheit, Unterrichtsstundenplan, in Stunden verwendetes Unterrichtsmaterial, Selbstreflexionen über gehaltene Stunden, Schüler/innen und Studierenden- Feedback, alternative Bewertungsformen, Methoden, Regeln und Rituale, Videoaufnahmen über gehaltene Stunden,

2.1.1 Reflexionsfragen-Dokumentation Tragen Sie Ihre eigenen Überlegungen und Ideen nach jeder Seminarsitzung in folgende Tabelle ein. Triadengruppe : Meine Einschätzungen nach dem Triadenaustausch Praxisbezug des Seminarthemas : Wo sehe ich das Thema der Sitzung in der Praxis? Datum/ Inhalt Was habe ich für mich heute gelernt? Was ist noch unklar geblieben? Was wünsche ich mir noch? Eigene Überlegung Eigene Überlegung Eigene Überlegung Triadenaustausch Triadenaustausch Triadenaustausch Praxisbezug des Seminarthemas: Feedback zur vorgegebenen Literatur und eigene Literaturvorschläge zum Thema der Sitzung:

2.1.1 Reflexionsfragen-Dokumentation Datum/ Inhalt Was habe ich für mich heute gelernt? Was ist noch unklar geblieben? Was wünsche ich mir noch? Eigene Überlegung Eigene Überlegung Eigene Überlegung Triadenaustausch Triadenaustausch Triadenaustausch Praxisbezug des Seminarthemas: Feedback zur vorgegebenen Literatur und eigene Literaturvorschläge zum Thema der Sitzung:

2.2 Meine Schule (Praxis)- Kennenlernen der Praxisschule Anleitung zur ersten Beobachtung Beobachtungsauftrag zum ersten Schulbesuch: Notieren Sie alles, was Sie in Ihrer Schule beobachten. Fassen Sie diese Beobachtungen auf ca. 2 DIN A 4 Seiten zusammen. Ziehen Sie aus diesem Text ein Fazit (ein Satz), das Sie auch als Überschrift verwenden können. Bringen Sie Ihre Aufzeichnungen zur nächsten Sitzung (2.11./ 5.11.) bitte mit.

3. Reflexionen Aufgaben bearbeitet 3.1 Meine zweite Arbeitstheorie (Modul Erziehen) 3.2 Meine Erfolgsseite 3.3 Meine Wachstumsseite

3.1 Meine zweite Arbeitstheorie (Modul: Erziehen) Zu Beginn des Modellkollegs haben Sie Ihre erste Arbeitstheorie geschrieben. Schauen Sie sich diese bitte noch einmal an. Zudem haben Sie nun an Ihrer Praxisschule Beobachtungen gemacht und Einsichten gewonnen bei Hospitationen im Unterricht, in Interviews, sowie bei der teilnehmenden Schülerbeobachtung. Möglicherweise haben Sie bereits unterrichtet, unter Anleitung oder auch selbstständig. Hinterfragen Sie nun Ihre Antworten auf die Leitfragen Ihrer ersten Arbeitstheorie. Helfen können Ihnen auch die folgenden Reflexionsfragen: 1. Hat sich meine Sicht auf Unterricht und die Rolle als Lehrkraft verändert? Inwiefern? 2. Was war sehr wertvoll/ hilfreich in meinen bisherigen Studien- und Arbeitserfahrungen? 3. Wie habe ich meinen Unterricht an der Praxisschule verändert? 4. Was möchte ich ändern und wie möchte ich mich in meiner Lehrerrolle verändern? 5. Welche guten Lehrerqualitäten habe ich bereits? Welche wünsche ich zu haben? Verfassen Sie nun bitte Ihre zweite Arbeitstheorie.

3.2 Meine Erfolgsseite (vgl. Meissner 2009, S. 15) Auf Ihrer Erfolgsseite können Sie Ihre vielen kleinen und großen Erfolge als Student/in und ggf. Praxislehrer/in im Modellkolleg notieren. Denken Sie dabei auch an Ihre in der ersten Sitzung formulierten Zielformulierungen. Inwieweit haben Sie diese erreicht? Notieren Sie auch Kleinigkeiten und fügen Sie zum Beispiel auch eigene Ideen, Skizzen, Bilder, Fotos, ein. Ihre Lernpartner/innen können Ihnen als Hilfestellung ein konstruktives Feedback geben.

3.3 Meine Wachstumsseite Auf Ihrer Wachstumsseite können Sie Ihre weiteren Ziele, in denen Sie in den nächsten Semestern wachsen möchten, notieren. Orientieren können Sie sich dabei an Ihren Persönlichen Zielen für das nächste Semester, die Sie auch im PEG reflektieren. Die Gestaltung ist Ihnen hier auch freigestellt: Fügen Sie zum Beispiel eigene Zeichnungen, Skizzen, Bilder, Fotos, ein.

Quellen: Reich, Kersten (Hrsg.): Lehrerbildung konstruktivistisch gestalten. Wege in der Praxis für Referendare und Berufseinsteiger. Weinheim und Basel: Beltz, 2009. Retterath, G.: Portfolio für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Studienseminar Aachen (unveröffentlicht), 2008. Internetquellen: Bildungsserver Hessen [a] (o.j.): Arbeitshilfen zum Portfolio für LiV: A_1.4.1_Erste_Arbeitstheorie, URL: http://lakk.bildung.hessen.de/afl/fortbildung/portfolio/ah/index.html (Stand: 13.04.2010). Sassi, M. (2001): University of Jyväskylä, Department of Special Education, Finland Tbilisi, Georgia, July 7, 2001 (longer version): Teaching Practice in the course of teacher training- The use of portfolio in teacher training, especially in special education teacher training. URL: www.osi.hu/iep/workshops/200107georgiatt/markku%20sassi.rtf (Stand: 13.04.2010). Meissner, M. (2009): Portfolio für LiV, Bildungsserver Hessen, URL: http://lakk.bildung.hessen.de/afl/fortbildung/portfolio/liv/index.html (Stand:13.04.2010).