Erster Aufruf zur Antragseinreichung

Ähnliche Dokumente
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Leistungen und Abschlüsse


Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Grundschule. xx oder 15 18

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

nah, fern und...ganz weit!

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Kostengünstige Ladeinfrastruktur für den ländlichen Raum

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Verwaltungsabkommen. über die

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Externe Linkliste (Stand )

Schuldenbarometer Quartal 2010

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Personalstandsbericht 2014

BMBF-Förderung

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Ladeinfrastruktur für Flotten

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

SATZUNG. der Regionalen Beiräte der Royal Academy of Dance ggmbh für Deutschland, Österreich und die Schweiz

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Digitalisierungsbericht 2014

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Healthcare-Barometer März 2015

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

623 Mecklenburg-Vorpommern

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Waagen mit angeschlossenen Zusatzeinrichtungen

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser!

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Transkript:

Koordination Projektträger Erster Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 15.02.2017 1. Allgemeine Hinweise zur Mittelausstattung des Förderprogramms Die in der Förderrichtlinie getroffenen Regelungen gelten und bilden die rechtliche Grundlage für diesen Aufruf. Einzelne Regelungen werden durch diesen Förderaufruf ergänzt bzw. konkretisiert. Die Mittelausstattung des Förderprogramms beträgt nach derzeitiger Finanzplanung bis 2020 rund 300 Mio. Euro. Mit diesem Aufruf werden bis zu 10 Mio. Euro Fördermittel für Normalladeinfrastruktur bereitgestellt sowie bis zu 2.500 Schnellladepunkte gefördert. 2. Fristen zur Antragseinreichung Anträge zur Förderung von Ladeinfrastruktur nach Abschnitt 2 der Förderrichtlinie sind innerhalb des Zeitraums vom 01.03.2017, 12:00 Uhr bis zum 28.04.2017, 12:00 Uhr einzureichen. 3. Höhe der Zuwendung 3.1. Zuwendungsfähige Ausgaben Die Förderung erfolgt als Investitionszuschuss, der sich auf der Grundlage der jeweiligen zuwendungsfähigen Ausgaben für Normal- und Schnellladepunkte und für den Netzanschluss berechnet. Zuwendungsfähige Ausgaben für Normal- und Schnellladepunkte sind zum Beispiel: Ladesäule, angeschlagenes Kabel, Leistungselektronik, abgesetzte Leistungseinheiten, Kennzeichnung, Parkplatzmarkierung, Parkplatzsensoren, Anfahrschutz, Beleuchtung, Wetterschutz, Tiefbau, Fundament, Installation und Inbetriebnahme, WLAN Ausgaben für Aufrüstung und Ersatzbeschaffung bei zusätzlichem Mehrwert hinsichtlich der Steckerstandards, der Authentifizierung und der Ladeleistung Zuwendungsfähige Ausgaben für den Netzanschluss sind zum Beispiel (nur als Bestandteil eines Antrags auf die Förderung von Ladepunkten): Netzanschluss, Ertüchtigung eines bestehenden Hausanschlusses, Umspannstation, Baukostenzuschuss, Pufferspeicher (gemäß den Anforderungen aus der Förderrichtlinie)

Ausgaben für Aufrüstung und Ersatzbeschaffung bei zusätzlichem Mehrwert 3.2. Förderhöhe Nur bei ununterbrochener öffentlicher Zugänglichkeit entsprechend Nummer 6.4 der Förderrichtlinie kann der maximale Förderbetrag bewilligt werden. Bei zeitlich begrenzter öffentlicher Zugänglichkeit reduziert sich der Höchstförderbetrag entsprechend. 3.2.1. Höchstsätze für Normalladepunkte Normalladepunkte bis einschließlich 22 Kilowatt werden gefördert mit einem prozentualen Anteil von: bis zu max. 40 Prozent bis höchstens 3.000 Euro pro Ladepunkt 3.2.2. Höchstsätze für Schnellladepunkte Schnellladepunkte werden gefördert mit einem prozentualen Anteil von: bis zu max. 40 Prozent bis höchstens 12.000 Euro pro Ladepunkt kleiner als 100 Kilowatt bis zu max. 40 Prozent bis höchstens 30.000 Euro pro Ladepunkt ab einschließlich 100 Kilowatt 3.2.3. Höchstsätze für Netzanschluss Ergänzend wird der Netzanschluss pro Standort gefördert mit einem prozentualen Anteil von: bis zu max. 40 Prozent bis höchstens 5.000 Euro für den Anschluss an das Niederspannungsnetz bis zu max. 40 Prozent bis höchstens 50.000 Euro für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz 3.2.4. Obergrenze je Antragsteller in diesem Förderaufruf Pro Antragsteller wird die maximale Zuwendungssumme auf 5 Mio. Euro begrenzt. 4. Bewilligungsverfahren Die Anträge werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres vollständigen Eingangs bewilligt (elektronischer Zeitstempel des Eingangs im Antragsportal easy-online der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) als Bewilligungsbehörde), bis die maximal förderfähige Anzahl an Schnellladepunkten bzw. die Höhe der festgelegten Fördermittel für Normalladeinfrastruktur erreicht ist. Berücksichtigt wird der Antrag nur, wenn dieser rechtsverbindlich unterschrieben in schriftlicher Form inklusive den nach den Hinweisen im Antragsportal erforderlichen Unterlagen innerhalb einer Woche bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) Schloßplatz 9 26603 Aurich eingegangen ist.

Die Bewilligungsbehörde kann nach eigenem Ermessen - insbesondere zur Vervollständigung des Antrags - Unterlagen nachfordern. Für die Nachreichung gilt eine Frist von einer Woche. 5. Regionale Verteilung Die regionale Verteilung von Schnellladepunkten auf die Bundesländer ist folgender Tabelle zu entnehmen: Bundesländer 1 Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen 2 Niedersachsen, Hessen, Rheinland- Pfalz Ladepunkte Ladepunkte gesamt je Bundesland 430 1290 186 558 3 Berlin, Schleswig-Holstein, Sachsen 90 270 4 Brandenburg, Hamburg, Sachsen- Anhalt 5 Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Saarland 66 198 46 184 Summe 2.500 Wenn die maximale Anzahl an zuwendungsfähigen Schnellladepunkten in einem Bundesland erreicht wurde, werden für Schnellladepunkte in diesem Bundesland keine weiteren Fördermittel bewilligt. Standorte an Bundesautobahnen müssen eine Netzanschlussleistung von mindestens 630 kw sicherstellen. Die Ladeinfrastruktur muss so ausgestaltet sein, dass eine Aufrüstung auf höhere Ladeleistungen (150 kw) ohne größeren Aufwand möglich ist. 6. Anforderungen an die Anträge Anträge sind über das easy-online Portal einzureichen (https://foerderportal.bund.de/easyonline). Bei der Erstellung der Anträge sind die im Formular hinterlegten Ausfüllhinweise zu beachten. Die für die Antragstellung notwendigen Unterlagen sind auf der Homepage der BAV Aurich genannt. Diese müssen für die Antragstellung im pdf-format über das easy-online Portal eingereicht bzw. hochgeladen werden. Sie finden das Förderprogramm des BMVI und den entsprechenden Förderschwerpunkt im easyonline Portal unter folgenden Bezeichnungen: Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland des BMVI vom 13.02.2017 Erster Aufruf zur Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur vom 15.02.2017

7. Anforderungen an die Ladeinfrastruktur 7.1. Kennzeichnung Die Stellplätze für Elektrofahrzeuge an geförderter Ladeinfrastruktur sind im öffentlichen Straßenraum durch das Aufbringen eines weißen Sinnbildes (Darstellung eines Elektrofahrzeugs gemäß 39 Abs. 10 Straßenverkehrs-Ordnung) entsprechend der unten stehenden Abbildung deutlich als solche zu kennzeichnen. Sinnbild in weiß Die Stellplätze für Elektrofahrzeuge an geförderter Ladeinfrastruktur sind im nichtöffentlichen Straßenraum durch das Aufbringen eines weißen Sinnbildes (Darstellung eines Elektrofahrzeuges gemäß 39 Abs. 10 StVO) auf grünem Grund (RAL 6018) entsprechend der unten stehenden Abbildung deutlich als solche zu kennzeichnen. In begründeten Einzelfällen kann davon abgesehen werden. An der Ladestation selbst muss das Logo des Fördermittelgebers sichtbar angebracht sein. Ein entsprechender Aufkleber wird mit dem Förderbescheid an die Antragsteller versandt. 7.2. Technische Anforderungen an den Ladepunkt Die in 3 der Ladesäulenverordnung vom 9. März 2016 (BGBl. I S. 457) genannten Vorgaben zu den Steckerstandards für Normallade- und Schnellladepunkte gelten für alle über diesen Förderaufruf geförderten Ladepunkte. 7.3. Authentifizierung und Abrechnung Der Betreiber eines Ladepunkts hat den Nutzern von Elektromobilen das punktuelle Aufladen zu ermöglichen. Dies stellt er sicher, indem er an dem jeweiligen Ladepunkt 1. keine Authentifizierung fordert, und die Leistungserbringung, die die Stromabgabe beinhaltet, anbietet a) ohne direkte Gegenleistung, oder b) gegen Zahlung mittels Bargeld in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt, oder 2. die für den bargeldlosen Zahlungsvorgang erforderliche Authentifizierung und den Zahlungsvorgang mittels eines gängigen kartenbasierten Zahlungssystems in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt oder mittels eines webbasierten Systems ermöglicht; dabei sind in der Menüführung mindestens die Sprachen Deutsch und Englisch zu berücksichtigen. Der Betreiber stellt sicher, dass mindestens eine Variante des Zugangs zum webbasierten Zahlungssystem kostenlos ermöglicht wird.

Die geförderte Ladeinfrastruktur muss darüber hinaus auch vertragsbasiertes Laden ermöglichen. Hierbei ist an Ladeinfrastruktur mit einer Ladeleistung ab 3,7 Kilowatt mindestens der Zugang per RFID-Karte (Multi Standard, Mifare und vergleichbare Standards) und Smartphone-Apps zu ermöglichen. Darüber hinaus können zusätzliche Authentifizierungsund Abrechnungsmöglichkeiten (z.b. ISO/IEC 15118, Power Line Communication) angeboten werden. Gemäß der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland muss eine Roaming-Anbindung erfolgen. 7.4. Remotefähigkeit Ergänzend zu den Anforderungen aus der Förderrichtlinie kann für Ladeinfrastruktur mit mehreren Ladepunkten (z.b. auf Parkplätzen, in Parkhäusern) die Remotefähigkeit auch über ein übergreifendes System (z.b. in Kombination mit Energie- und Lastmanagementsystem) sichergestellt werden. 7.5. Netzanschlussbedingungen Der jeweilige Ladesäulenbetreiber muss am gewählten Standort dafür Sorge tragen, dass die Netzanschlussbedingungen des Netzbetreibers eingehalten werden. 7.6. Betrieb und Wartung Der Betrieb der Ladestationen muss zu den vom Antragsteller angegebenen Zeiten (vgl. Förderrichtlinie Nummer 6.4) gewährleistet sein. Die Verantwortung hierfür liegt beim Betreiber. Für die sachgemäße Wartung ist der Ladestationsbetreiber verantwortlich. Dabei sind sowohl die Richtlinien der Hersteller als auch die gesetzlichen Vorgaben zu beachten. 8. Anforderungen an die Berichterstattung Während der Mindestbetriebsdauer der Ladestation von 6 Jahren ist jeweils zum 1. Februar und zum 1. August in digitaler Form an die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (ladeinfrastruktur@now-gmbh.de) nach den Vorgaben im Zuwendungsbescheid Bericht zu erstatten. Dazu wird über die BAV-Website ein digitales Template für die Antragssteller zu Verfügung gestellt. Diese Berichte enthalten unter anderem Angaben: zu Standort, Kosten, Zugang und Abrechnung, Ladeleistung, Ausstattung, Netzanschluss zur Auflistung aller Ladevorgänge hinsichtlich Dauer, Strommenge und gewählter Authentifizierung zur Verfügbarkeit und Bestätigung des kontinuierlichen Betriebs 9. Ansprechpartner Die Ansprechpartner für Fragen zur Förderrichtlinie bei der BAV sind unter Tel. Nr. 04941/602-555 oder E-Mail: ladeinfrastruktur@bav.bund.de zu erreichen.