FORMELINDEX. Stefan Röthlisberger

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Kommunikationselektroniker

Grundlagen der Elektronik

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

1 Wechselstromwiderstände

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13

Elektrotechnisches Laboratorium

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

E4 Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände - Formeln

4.2 Gleichstromkreise

Enseignement secondaire technique

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Enseignement secondaire technique

CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Enseignement secondaire technique

Experiment Audio-Elektronik

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

125 Versuche mit dem Oszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

7 Transistor-Schaltungen

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Physikalisches Grundpraktikum II Grundversuch 2.2 Wechselstrom. von Sören Senkovic und Nils Romaker

I = I 0 exp. t + U R

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Rotierende Leiterschleife

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Büroinformationselektroniker

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Fahrzeug-Elektrik-Elektronik

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

Lectron. Preisliste. Elementar-Systeme Ausbau-Systeme Experten-Systeme Stromversorgung Bausteine Zubehör

4 Kondensatoren und Widerstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

RG58

Elektrische und elektronische Messtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version 1.4 Seite 1 U=I R. W=P t. R= ρ l A Dr R G =R 1 = R 1 R 2 1 = 1 R 1 = R 1. R i. = ΔU ΔI U S =U eff 2

Elektrik Grundlagen 1

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

P2-61: Operationsverstärker

4.5 Wechselstromkreise

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

5 Aufgaben einer Schaltung

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Strom - Spannungscharakteristiken

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

Spectrumanalyzer bis 100 MHz

Widerstände Integrierte Schaltkreise Kontakt- und Verbindungselemente

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Protokoll zum Versuch E7: Elektrische Schwingkreise. Abgabedatum: 24. April 2007

Elektronische Meßtechnik

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Aufgaben Wechselstromwiderstände

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

TECHNIKER/IN FÜR KLEIN- COMPUTER

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

Wechselstromwiderstände

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov Berufsfeld Elektro

Protokoll zum Grundversuch Wechselstrom

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Messübungen Grundschaltungen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Transkript:

FORMELINDEX FORMELINDEX 1 Chemie 2 Mechanik 2 Elektrotechnische Grundlagen 2 Widerstandschaltungen 2 Nichtlineare Widerstände 3 Kondensator / Elektrisches Feld 3 Magnetismus / Magnetisches Feld 3 Spule 3 Zusammenschaltung von Wirk -und Blindwiderständen 4 Schwingkreise 4 Passive Vierpole 4 Dioden und ihre Schaltungen 4 Mehrschichtbauelemente 5 Bipolare Taransistoren 5 Feldeffekttransistoren / Unijunktion-Transistor 5 Elektronische Schalter 5 Operationsverstärker 6 Kippschaltungen 6 Signalgeneratoren 6 Verstärker 6 Optoelektronik 7 Transformator 7 Spannungsquellen 7 Netzgeräte 7 Leistung im Wechselstromkreis 8 Wärme 8 Logische Schaltungen 8 Schaltalgebra 8 Übertragungstechnik 8 Radio- und Fernsehtechnik 9 Elektroakustik 9 Messtechnik 9 XY 9 Chemie Grundlagen Atomsymbole und ihre Schreibweise Westermann 31 Eisenwerkstoffe Westermann 36 Galvanisieren / Normalpotentiale Westermann 32 Periodensystem / Stoffwerte Westermann 33-35 Stoffeinteilung Westermann 30 Stefan Röthlisberger 13.11.00-1 -

Mechanik versch. Werkstoffe (Kunststoffe, Keramik...) Westermann 37-42 KO Aufbau Westermann 188 Löten, Prints Westermann 44-46 Arbeit Energie/Leistung/Wirkungsg/Drehm. Zastrow 8 Energie/Leistung/Wirkungsg/Drehm. Westermann 20/21 Bewegung Geschw./Beschl./freier Fall/Drehbew. Zastrow 7 Hebel und Rollen Westermann 22-24 Masse und Kraft Masse und Kräfte Westermann 19 Kraft Zastrow 8 Elektrotechnische Grundlagen Spannung, Stromstärke Westermann 47,48 Arbeit Zastrow 10 Leistung Zastrow 10 Leitungswiderstand Zastrow 10 Leitwert Zastrow 10 Ohmsches Gesetz Zastrow 10 ASCII-Code Westermann 251 Erklärung Bauelemente Widerstand Westermann 76/81 Kondensator Westermann 77/82-85 Spulen / Übertrager Westermann 86/87 Relais Westermann 88/89 Quarze / Dioden / Gehäuseform / Triac / Tyris. Westermann 92-96 Transistoren / FET Westermann 97/101 Operationsverstärker Westermann 112-114 Optoelektronik Westermann 107 Stromdichte Zastrow 10 Arbeit, Leistung,Stromdichte... Westermann 47 Wechselspannungsgrössen Sinus/Rechteck/Dreieck/Sägezahn Zastrow 9,10 Wechselstrom, Foutrier, Rechteck, Dreieck Westermann 59-61 Wellenlänge Zastrow 10 Widerstand und Temp Zastrow 10 Kühlkörper Westermann 128 Wirkungsgrad Zastrow 10 Westermann 20 Widerstandschaltungen Erklärung Bauelemente Widerstand Westermann 76/81 Elektrischer Widerstand Westermann 49 Parallelschaltung Kirchhofsches Gesetz (Knotenregel) Zastrow 11 Serien(Reihen)-schaltung Kirchhofsches Gesetz (Maschenregel) Zastrow 11 Serie-Parallelschaltungen Westermann 50 Spannungsteiler Zastrow 12 Westermann 51 Brückenschaltung Zastrow 12 Stern-Dreieckschaltung (Umwandlung) Zastrow / Westerm 12/63 Nichtlineare Widerstände NTC - Widerstand Zastrow 35 Stefan Röthlisberger 13.11.00-2 -

PTC - Widerstand Zastrow 35 VDR- Widerstand (Spannungs) Zastrow 35 Hallgenerator Zastrow 35 Kondensator / Elektrisches Feld Erklärung Bauelemente Kondensator Westermann 77/82-85 Elektrisches Feld Kraft auf eine Ladung Zastrow 14 Energie einer Ladung Zastrow 14 Elektr.Feldstärke Zastrow 14 Ladungsmenge Zastrow 14 Energie des elektr. Feldes Zastrow 14 Kraft, Feldstärke Westermann 53 Kondensator Kapazität Zastrow / Westerm 14/53 Geschichtetes Dielektrikum Zastrow 15 Temperaturabhängigkeit Zastrow 15 Betriebsreststrom bei Elektrolytkondenstoren Zastrow 15 Kondensator an Gleichspannung Zeitkonstante Zastrow 15 Aufladung Zastrow / Westerm 15/57 Entladung Zastrow / Westerm 16/57 Kondensator an Wechselspg. kapazitiver Blindwiderstand Zastrow 16 Kondensatorverluste Zastrow 16 kapazitive Blindleistung Zastrow 16 Kondensatorschaltungen Parallelschaltung Zastrow 17 Reihenschaltung Zastrow 17 gemischte Schaltung Zastrow 17 Westermann 53 kapazitiver Spannungsteiler Zastrow 17 Magnetismus / Magnetisches Feld Allgemein Westermann 54-56 Durchflutung Zastrow 18 magn. Feldstärke Zastrow / Westerm 18/54 magn. Flussdichte Zastrow / Westerm 18/54 magn. Fluss Zastrow / Westerm 18/54 magn. Widerstand Zastrow / Westerm 18/54 magn. Kreis mit Luftspalt Zastrow / Westerm 18/54 magn. Kraftwirkung Zastrow / Westerm 18/54 Energie des magn. Feldes Zastrow 18/55 Spule Erklärung Bauelemente Spulen / Übertrager Westermann 86/87 Allgemein Induktivität Zastrow / Westerm 19/55 Induktion Zastrow 19/56 Spule an Gleichspannung Zeitkonstante Zastrow 19/56 Einschalten Zastrow / Westerm 19/57 Ausschalten Zastrow / Westerm 19/57 Spule an Wechselspannung induktiver Blindwiderstand Zastrow 20 Spulenverluste Zastrow 20 induktive Blindleistung Zastrow 20 Spulenschaltungen Serien(Reihen)-schaltung Zastrow 20 Parallelschaltung Zastrow 20 Stefan Röthlisberger 13.11.00-3 -

Zusammenschaltung von Wirk -und Blindwiderständen Allgemein Strom, Spannung, Widerst., Leitwert, Leistung Westermann 64,65 Komplexe Grössen Westermann 70 Reihenschaltungen RC-Schaltung Zastrow 21 RL-Schaltung Zastrow 21 RLC-Schaltung Zastrow 22 Parallelschaltungen RC-Schaltung Zastrow 22 RL-Schaltung Zastrow 23 RLC-Schaltung Zastrow 23 Umwandlung Reihen-Parallelschaltung und umgekehrt Zastrow / Westerm 24/67 Schwingkreise Allgemein const U, I Westermann 68 Resonanzfrequenz Zastrow / Westerm 24/69 Bandbreite Zastrow / Westerm 24/69 Windungszahl Zastrow 24 Reihenschwingkreis Resonanzwiderstand Zastrow / Westerm 25/69 Schwingkreisgüte Zastrow 25 Parallelschwingkreis Resonanzwiderstand Zastrow / Westerm 25/69 Schwingkreisgüte Zastrow 25 Passive Vierpole Frequenzglieder Hochpass Zastrow / Westerm 26/66 Tiefpass Zastrow / Westerm 26/66 Bandpass Zastrow / Westerm 26/90 Bandsperre Zastrow / Westerm 26/90 Impulsformglieder Differenzglied Zastrow / Westerm 27/58 Integrierglied Zastrow / Westerm 27/58 Dioden und ihre Schaltungen Erklärung Bauelemente Quarze / Dioden / Gehäuseform / Triac / Tyris. Westermann 92-96 Diodenkennwerte Durchlasswiderstand Zastrow 31 Sperrwiderstand Zastrow 31 dynamischer Durchlasswiderstand Zastrow 31 Verlustleistung Zastrow 31 Gleichrichtersch. mit kap. Belas. Einweg (M1U) Zastrow / Westerm 31/117 Mittelpunkt (M2U) Zastrow / Westerm 31/117 Brückenschaltung (B2U) Zastrow / Westerm 32/117 Verdoppler (D2) Zastrow / Westerm 32/116 6-Puls Brückenschaltung Zastrow / Westerm 117 Kaskade (V1) Zastrow 32 Brummspannungssiebung Siebfaktor Zastrow 33 Sieb-Stabilisierung-Glättschaltungen Westermann 120/121 RC-Siebung Zastrow 33 LC-Siebung Zastrow 33 RZ-Siebung Zastrow 33 Diodenschalter Zastrow 33 Z-Diode Zastrow 34 Kapazitätsdiode Zastrow 34 Stefan Röthlisberger 13.11.00-4 -

Mehrschichtbauelemente Vierschichtdiode Sägezahngenerator Zastrow 43 Thyristor und Triac Kennwerte Zastrow / Westerm 44/96 Gesteuerte Stromrichter Westermann 118 Thyristor im Gleichstromkreis Zastrow 44 Phasenanschnittsteuerung mit Triac Zastrow / Westerm 45/125 Phasenanschnittsteuerung mit Thyristor Zastrow / Westerm 44/126 Phasenanschnittsteuerung Zastrow / Westerm 44/127 Schwingungspaketsteuerung Zastrow 45 Bipolare Taransistoren Erklärung Bauelemente Transistoren / FET Westermann 97/101 Allgemein Kennzeichnung T-Ströme&Spg Westermann 97 Kennwerte Zastrow 37 Eigenschaften Westermann 97 als Schalter Belastung gegen Ub und Masse Westermann 98 Sachverhalten bei untersch. Lasten Westermann 98 gleichstrommässige Belast. Arbeitspunkteinstellungen Westermann 99 Arbeitspunkteinstellung Zastrow 37/38 Darlington Schaltungen Westermann 99 wechselstrommässige Bela. Emitter-Kollektor-Basisschaltungen Westermann 100 Grundschaltungen Emitterschaltung Zastrow 38/39 Kollektorschaltung Zastrow 39 Basisschaltung Zastrow 40 Feldeffekttransistoren / Unijunktion-Transistor Erklärung Bauelemente Transistoren / FET Westermann 97/101 Kennwerte Erklärung Westermann 101/102 Abschnürspannung Zastrow 40 Eingangsspannung Zastrow 40 Ausgangsspannung Zastrow 40 Steilheit Zastrow 40 Spannungsverstärkung Zastrow 41 Verlustleistung Zastrow 41 Arbeitspunkteinstellung Zastrow 41 Sourceschaltung Wechselstromeingangswiderstand Zastrow / Westerm 41/103 Wechselstromausgangswiderstand Zastrow / Westerm 41/103 Spannungsverstärkung (unbelastet) Zastrow / Westerm 41/103 Drainschaltung Wechselstromeingangswiderstand Zastrow / Westerm 42/103 Wechselstromausgangswiderstand Zastrow / Westerm 42/103 Spannungsverstärkung (unbelastet) Zastrow / Westerm 42/103 Gateschaltung Wechselstromausgangswiderstand Zastrow 42 Spannungsverstärkung Zastrow 42 Steuerbarer Widerstand Zastrow 42 Unijunktion Transistor Zastrow 43 Elektronische Schalter Schaltzeiten Zastrow 56 el. Schalter mit Transistor Zastrow 56 el Schalter mit TTL-Bausteinen Zastrow 57 Interface-Schaltungen Zastrow 57 Stefan Röthlisberger 13.11.00-5 -

Operationsverstärker Erklärung Bauelemente Operationsverstärker Westermann 112-114 Kennwerte Leerlaufverstärkung Zastrow 53 Gleichtaktverstärkung Zastrow 53 Gleichtaktunterdrückung Zastrow 53 Ein- und Ausgangswiderstand Zastrow 53 Invertierender Verstärker Zastrow / Westerm 53/113 Nicht invertierender Verstärker Zastrow / Westerm 54/113 Differenzverstärker(Subtrahierer) Zastrow / Westerm 54/113 Summenverstärker (Addierer) Zastrow / Westerm 54/113 Multivibratoren astabile-bistabil Westermann 113 Integrierer Sinusförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 54/113 Rechteckförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Differenzierer Sinusförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Rechteckförmige Ansteuerung Zastrow / Westerm 55/113 Aktive Filter Tiefpass / Hockpass Westermann 114 Freq.abhängige Gegenkopplung Zastrow 55 Kippschaltungen Astabile Kippstufe Zastrow / Westerm 57/113 Monostabilie Kippstufe Zastrow 59 nachtriggerbar (74LS123) Westermann 240 nicht nachtriggerbare Kippstufe Zastrow 59/60 Bistabile Kippstufe Zastrow / Westerm 60/113 Flip-Flop Flipflop (RD,RS-FF,D,Masterslave...) Westermann 241 Umwandlung von Flipflop Westermann 242 Schmitt-Trigger Zastrow 61/62 Signalgeneratoren Rechteckgeneratoren Zastrow 62 Sägezahngeneratoren Zastrow 63-65 mit Konstantstromquelle Zastrow 64 Sinusgeneratoren Amplitudenbedingung Zastrow 65 LC-Generator Zastrow / Westerm 65/167 Oszillatoren (RC,Quarz) Westermann 168 Phasenschiebergenerator Zastrow 65/66 Wien-Brückengenerator Zastrow 66 Funktionsgeneratoren Zastrow 66/67 Verstärker einstufiger AC-Verstärker Widerstände (Bipolar) Zastrow 48 Kondensatoren (Bipolar) Zastrow 48 Verstärkung (Bipolar) Zastrow 48 Widerstände (FET) Zastrow 49 Kondensatoren (FET) Zastrow 49 Verstärkung (FET) Zastrow 49 mehrstufige AC-Verstärker Zastrow / Westerm 49/104 Leistungsverstärker Eintakt-A-Endstufe Zastrow 50 Parallel Gegentakt-Endstufe Zastrow 50 Serien Gegentakt-Endstufe mit kompl. Trans. Zastrow 50 Gegenkopplung paralleleingespeiste Spannungsgegenkopplung Zastrow / Westerm 51/105 Stefan Röthlisberger 13.11.00-6 -

seriengespeiste Stromgegenkopplung Zastrow / Westerm 51/105 Klirrfaktor Zastrow 51 Leistungsverstärker Westermann 106 Gegentaktverstärker Westermann 106 Gleichspannungsverstärker Darlington-Schaltung Zastrow 51 Transistorverstärker Zastrow 52 Differenzverstärker Differenzverstärkung Zastrow 52 Gleichtaktverstärkung Zastrow 52 Gleichtaktunterdrückung Zastrow 52 Differenzeingangswiderstand Zastrow 52 Gleichtakteingangswiderstand Zastrow 52 Ausgangswiderstand Zastrow 52 Optoelektronik Erklärung Bauelemente Optoelektronik Westermann 107-110 Lichttechnische Grössen Wellenlänge Zastrow 36 Optik Strahlungen Westermann 28 Fotowiderstand Zastrow 36 Lumineszenzdiode (LED) Zastrow 36 Optokoppler Zastrow 36 Transformator Allgemein Übersetzungsverhältnisse Zastrow 27 Trafo mit Verlusten Zastrow 27 Netztransformator Leistungsfaktor bei kap. Last Zastrow 28 Ausgangswechselleistung Zastrow 28 Eisenkernquerschnitt Zastrow 28 Trafohauptgleichung Zastrow 28 Eingangswindungszahl Zastrow 28 Ausgangswindungszahl Zastrow 28 Drahtdurchmesser Zastrow 28 Spannungsquellen Spannungsquellen Westermann 52 Klemmenspannung Zastrow 13 Kapazität einer Spg-Quelle Zastrow 13 Ladungswirkungsgrad Zastrow 13 Belastete Spannungsquelle Zastrow 13 Leerlauf Zastrow 13 Kurzschluss Zastrow 13 Leistungsanpassung Zastrow 13 Serieschaltung von Spg-Q. Zastrow 13 Parallelsch. von Spg-Q. Zastrow 13 Gruppenschaltung von S-Q Zastrow 13 Elektrolyse Zastrow 14 Netzgeräte Stabilisierte Gleichspgnetzgeräte Schaltnetzteile / Schaltregler Westermann 122-124 Kennwerte stabilisierter Netzg. Innenwiderstand Zastrow 45 Glättungsfaktor Zastrow 45 Stabilisierungsfaktor Zastrow 45 Stefan Röthlisberger 13.11.00-7 -

Temperaturverhalten Zastrow 45 Spannungsstabilisierte Netzg. Spg.-stabilisierung mit Transistor Zastrow 46 Spg.-stabilisierung mit OPAMP Zastrow 46 Spg.-stabilisierung mit IC Zastrow 46 Stromstabilisierte Netzgeräte Konstantstromquelle mit Transistor Zastrow 46 Konstantstromquelle mit FET Zastrow 47 Konstantstromquelle mit OPAMP Zastrow 47 Filterschaltungen für Netzleitungen Westermann 129 Schaltnetzgerät Zastrow 47 Leistung im Wechselstromkreis Einphasiger Wechselstrom Scheinleistung Zastrow 29 Wirkleistung Zastrow 29 Blindleistung Zastrow 29 Leistungsfaktor Zastrow 29 Dreihphasiger Wechselstrom Scheinleistung Zastrow 29 Wirkleistung Zastrow 29 Blindleistung Zastrow 29 Sternschaltung Zastrow 29 Dreieckschaltung Zastrow 29 Kompensation der Blindleistung Zastrow 30 Wärme Wärmemenge Zastrow 30 Wärmemenge/Temperatur Westermann 25 Wärmewirkungsgrad Zastrow 30 Westermann 52 Wärmewiderstand Zastrow 30 Kühlkörper Zastrow 30 Logische Schaltungen Logikfamilien LS, HC... Westermann 247 AND /OR / NOT / NAND / NOR Logische Grundfunktionen Zastrow / Westerm 69/238 Vereinfachen mit KV-Tafeln Westermann 239 Umwandlungen durch NAND und NOR Zastrow / Westerm 70/238 Synchrone Zähler Zähler / Decoder / Multiplexer / Register Westermann 244-247 Mikroprozessoren Westermann 252-260 Schaltalgebra Struktogramm Westermann 287-292 UND / AND Zastrow 67 ODER / OR Zastrow 67 NICHT / NOT Zastrow 67 Rechenregeln für 2 und mehr Var Zastrow 68 Rechnen mit Dualzahlen Zastrow 68 Übertragungstechnik Elektromagnetische Wellen Frequenzbänder / Dämpfung / Pegelplan / HF Westermann 134-140 Optische Übertragung Westermann 147-150 Übertragungsmass Relativer Pegel Zastrow 75 Stefan Röthlisberger 13.11.00-8 -

Verstärkung / Dämpfung / Dämpfungsmass Zastrow 75 absoluter Pegel allgemein Zastrow 75 NF-Technik und Fernsehsprechtechnik Zastrow 75 Antennentechnik Zastrow 75 Wellenwiderstand Wellenwiderstand / Dämpfungskonstante Zastrow 75 Ausbreitungsgeschwindigkeit Zastrow 75 Leitungslänge / Verkürzungsfaktor Zastrow 75 Dämpfungsglieder Wellenwiderstand Zastrow 76 T / π-glieder Zastrow / Westerm 76/90 Wellenausbreitung Antennenspannung / Reichweite Zastrow 76 Feldstärke / Radiohorizont / opt. Sicht Zastrow 76 Antennen Westermann 151-155 Antennentechnik Antennengewinn Zastrow 77 Vor-Rück-Verhältnis Zastrow 77 Gesamtdämpfung Zastrow 77 Verstärkung des Antennenverstärkers Zastrow 77 Windlastberechnung Zastrow 77 Radio- und Fernsehtechnik Modulation Amplitudenmodulation Zastrow / Westerm 71/160 Frequenzmodulation Zastrow / Westerm 71/162 Phasenmodulation Westermann 164 Rauschen Bei Raumtemperatur Zastrow 71 Rauschleistung Zastrow 71 Mischung Zastrow 71 Bereichseinengung Parallelkondensator Zastrow 72 Serienkondensator Zastrow 72 HF-Verstärker kritisch gekoppeltes Bandfilter Zastrow 72 Neutralisation Zastrow 73 Demodulator Bedämpfung / Reihen- Parallelgleichrichter Zastrow 73 HF-Siebung Zastrow 73 Fernsehtechnik Fernsehkanäle Zastrow 74 Videogleichrichter Zastrow 74 Videoendstufe Zastrow 74 Farbfernsehtechnik Zastrow 74 Elektroakustik Akustik Schall/ Lautstärkepegel Westermann 26/27 Schallgrössen Schalldruck/Wellenlänge/Lautstärke Zastrow 78 Lautsprecher-Frequenzweichen 6dB/12dB-Frequenzweiche Zastrow 78 Mikrofone / Lautsprecher Westermann 200 100V-Normausgang Zastrow 79 Messtechnik Messen Allgemein Westermann 295-318 Messfehler Absoluter/Relativer Fehler Zastrow 79 Anzeigefehler Zastrow 79 Kennwiderstand / Eigenverbrauch Zastrow 79 Messbereichserweiterung Spannungs-Strommesser Zastrow 79 Messung von R, C, L Strom-Spannungsmethode Zastrow 80 R, L, C -Messung Zastrow 80 Widerstände Westermann 49 Stefan Röthlisberger 13.11.00-9 -

Messung von Leistung und el Ar. elektrische Arbeit Zastrow 81 Leistung Zastrow 81 Oszilloskopen-Messtechik Zastrow 81 Fehlerortbestimmung auf Leitun. Zastrow 81 XY Zastrow Zastrow Zastrow Zastrow Stefan Röthlisberger 13.11.00-10 -