KSS-Komponenten Online-Informationssystem Gesamtliste Stand: Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN für die Metallbearbeitung

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN für die Metallbearbeitung

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe. DIN für die Metallbearbeitung. 14. Auflage Stand 12. Dezember 2014

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe. DIN für die Metallbearbeitung. 13. Auflage Stand 11. Dezember 2013

(Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

IUPAC muss das denn sein?

Europäisches Veröffentlichungsnummer: A1. European Patent Office Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Tabelle: Chemische Beständigkeit

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

IUPAC muss das denn sein?

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

XIV. Polymer-Dispersionen

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Chemiefragen 10.Klasse:

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe. DIN für die Metallbearbeitung. 11. Auflage Stand 01. Dezember 2011

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe. DIN für die Metallbearbeitung. 16. Auflage, Stand 16.Dezember 2016

Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Öle

Industrielle Organische Chemie

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

XXV. Hartparaffine, mikrokristalline Wachse und deren Mischungen mit Wachsen, Harzen und Kunststoffen

Fette und fettähnliche Substanzen

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c11d 3/12, C11D 3/20. D Furth-Fahrenbach (DE) D Ladenburg (DE) Vertreter: Grussdorf, Jurgen, Dr.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

Versuch 2: (R)-(+)-2-Hydroxy-1,2,2-tetraphenylethylacetat

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane


Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Struktur und Chemie von Fetten

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/30

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Produktgruppen Product groups

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Aliphatische Carbonsäuren

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Kosmetische Produkte. Eurofins bietet ein einzigartiges Analysespektrum für die Untersuchung von. von kosmetischen Produkten. Rechtlicher Hintergrund

Lehrprogramm CHEMIE II

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

VII INHALTSVERZEICHNIS

Kriterienkatalog Okt Reinigungsmittel

7. Bei welcher Verbindung handelt es sich um ein schwerlösliches Salz? A Mg(OH) 2 B MgSO 4

L.9 Organische Chemie I

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel!

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

REZEPTUREN FÜR REINIGUNGSMITTEL

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten. Beitrag zum Workshop Kühlschmierstoffe Bildungsstätte Berghof Juni 2005

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/42

Alkansäuren. Nomenklatur & Vorkommen in der Natur

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung

Prof. Dr. Urs Séquin: Organische Chemie für Studierende der Medizin 1

Chemikalienbeständigkeit von TPE

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS Organisch chemische Messungen

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Abschlussklausur Chemie für Studierende der Humanmedizin 1. Klausur

Kurzbericht über die Analysen von 7 flüssigen Proben aus der Niedertemperaturverflüssigungsanlage Györ

Thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU)

LI. Temperaturbeständige Beschichtungssysteme aus Polymeren für Brat-, Kochund Backgeräte

Lebensmittel-Toxikologie

28 Lipide Überblick über die Lipid-Gruppe

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Typische Schadstoffe und Verunreinigung in flüssigen, ölhaltigen Abfällen

Teekanne Rotbuschtee-Vanille, Südafrikanischer Rooibostee mit Vanille-Geschmack, (5963) 20 BT/PK Artikelnummer Teekanne GmbH & Co.

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80.

Transkript:

KSS-Komponenten Online-Informationssystem Gesamtliste Stand: Dezember 2015 Hinweise: - Wenn Sie über einen externen link direkt auf diese Seite gekommen sind, besuchen Sie bitte auch die Startseite. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen am Ende der Tabelle. - Diese Liste ist primär zur Stoffsuche und Stoffzuordnung gedacht. Sie enthält NICHT alle Informationen des online-informationssystems (z.b. Angaben zu Verwendungsverboten oder Details der Stoffliste). Stoffname 1 Abietinsäure (s. auch Tallöldestillate) 514-10-3 2 Adipinsäure 124-04-9 3 Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) Liste 3.3 4 Alkanolaminsalze (primär/tertiär) von Carbonsäuren und Borsäure (Reaktionsprodukte von Borsäure mit Mono- und Triethanolamin) 68512-53-8 Anhang I 5 Alkenyl-Bernsteinsäureanhydrid 6 Alkenyl-Bernsteinsäurehalbester: Tetrapropenyl- Bernsteinsäureisopropylhalbester 7 Alkylamin-mono/diphosphate 80939-62-4 Anhang I 8 Alkylaminopolyglykolether: Kokosfettaminethoxylat, Tallölaminethoxylat PC25 9 Alkylammoniumamidobenzoat (Benzoate hochmolekularer, aliphatischer, 8031-66-1 primärer Amine) 10 Alkylbenzolsulfonate, lineare (LAS) 69669-44-9 85117-50-6 68411-30-3 25155-30-0 90194-45-9 11 N-Alkylbenzotriazole, N-Hydroxyalkylbenzotriazole 12 Alkyldithiophosphate 13 Alkylethercarbonsäuren 14 Alkylphenolpolyglykolether 15 C 12-14-Alkylpolyethylenglykol/propylenglykolether (s. auch Ethylenglykol/Propylenglykol-Copolymere) 68439-51-0 (LAS) 16 Alkylpolyglykolethercarbonsäuren 17 N-Alkyl(C 10-16)trimethylendiamin, Reaktionsprodukte mit Chloressigsäure 139734-65-9 -PA13 Seite 1/1

18 1-(2-Allyloxy)-2-(2,4-dichlorphenyl)ethyl)-1H-imidazol (Imazalil) sowie Imazalil, technisch rein 35554-44-0 73790-28-0 -PA13 -PA13 19 Aluminiumnatriumsilikat-Silberkomplex (Silber-Zeolith) 130328-18-6 -PA13 20 Ameisensäure 64-18-6 -PA13 21 Amide, die sekundäre Amine abspalten (s. Amine, sekundäre) Liste 3.1a 22 Amine, primäre und tertiäre, freie und verkappte, kennzeichnungspflichtige Liste 3.3 23 Amine, primäre und tertiäre, freie und verkappte, nicht Liste 3.4 kennzeichnungspflichtige (Gruppenangabe) 24 Amine, sekundäre Liste 3.1a, Liste 3.3 25 2-Amino-1-butanol 96-20-8 Anhang I (PC25) 26 2-Aminoethanol (Monoethanolamin) 141-43-5 Liste 3.2 PC25 27 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (Diglykolamin) 929-06-6 Liste 3.2 PC25 28 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol 115-70-8 Anhang I (PC25) 29 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP) 124-68-5 Liste 3.2 (PC25) 30 1-Aminopropan-2-ol (Isopropanolamin) 78-96-6 Liste 3.2 PC25 31 N-(3-Aminopropyl)-N-dodecylpropan-1,3-diamin 2372-82-9 Anhang IIa,b,c PA13 32 Aminotris(methylenphosphonsäure) (s. auch Phosphonsäuren, 6419-19-8 - Phosphonsäurederivate und organische Phosphite) 33 Ammoniummolybdat 12054-85-2-34 Arylphosphate (saure) und deren Salze 35 Azelainsäure (Nonandisäure; 1,7-Heptandicarbonsäure) 123-99-9 Anhang I PC25 36 Barium und Verbindungen (Bariumnaphthenat, Bariumsalze der - Petroleumsulfonate, Bariumsalze der synthetischen Alkylarylsulfonsäuren und amidosulfonsäuren) 37 Bariumsalze mit Ausnahme von Bariumsulfat Liste 3.1a 38 Baumwollsaatöl, geschwefelt 39 Behensäure 112-85-6 PC25 40 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on 2634-33-5 Anhang IIa,b,c PA13 41 Benzoesäure 65-85-0-42 Benzolsulfonyl-N-methyl-6-aminocapronsäure, Triethanolaminsalz 43 Benzo(a)pyren (BaP), als Leitsubstanz für polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH/PAK) 50-32-8 Liste 3.1a Seite 2/2

44 (Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat (TCMTB) 21564-17-0 -PA13 45 3-Benzo(b)thien-2-yl-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazin-4-oxid (Bethoxazin) 163269-30-5 -PA13 46 Benzotriazol 95-14-7 Liste 3.4 (PC25) 47 Benzotriazole, substituierte Liste 3.4 48 Benzylalkoholmono(poly)hemiformal 14548-60-8 Anhang IIa,b,c PA13 49 Bernsteinsäure 100-15-6 50 Bis(3-aminopropyl)octylamin 86423-37-2 -PA13 51 N,N-Bis(2-ethylhexyl)-4-methyl-1H-benzotriazol-1-methylamin 80584-90-3 52 N,N-Bis(2-ethylhexyl)-5-methyl-1H-benzotriazol-1-methylamin 80595-74-0 53 Bis-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) 117-81-7 Liste 3.1a PC25 54 Bis-(2-ethylhexyl)zinkdithiophosphat 4259-15-8 PC25 55 1,3-Bis-(hydroxymethyl)harnstoff (1,3-Dimethylol-harnstoff) 140-95-4 Liste 3.1b -PA13 56 1,3-Bis-(hydroxymethyl)harnstoff, Reaktionsprodukte mit 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol, 90604-54-9 Ethylenglykol und Formaldehyd (Formaldehyddepot alpha) 57 Bis(morpholino)methan (N,N'-Methylenbismorpholin; Methylenbistetrahydro- 5625-90-1 Liste 3.1a PA13 1,4-oxazin; s. auch Bisoxazolidine) 58 Bisoxazolidine 59 Bithionol 97-18-7-60 Borsäure und Derivate 10043-35-3 Liste 3.2, Liste 3.4 PC25 13840-56-7 Liste 3.2, Liste 3.4 1330-43-4 Liste 3.2, Liste 3.4 1303-96-4 Liste 3.2, Liste 3.4 12179-04-3 Liste 3.2, Liste 3.4 1332-28-1 Liste 3.4 PC25 61 Borsäure, Kondensationsprodukte mit (Pflanzenölfett)säuren und Alkanolaminen 62 Borsäurealkanolamin-Kondensationsprodukte 63 Borverbindungen, organische Liste 3.4 64 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril (1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan; 35691-65-7 -PA13 Seite 3/3

Methyldibromoglutaronitril) 65 1,3-Bromchlor-5,5-dimethyl-imidazolidin-2,4-dion (Bromchlor-5,5- dimethylhydantoin) 32718-18-6 -PA13 66 4-Brom-2-(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)-1H-pyrrol-3-122453-73-0 -PA13 carbonitril (Chlorfenapyr) 67 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (Bronopol) (s. auch Nitrosierende Agenzien) 52-51-7 Liste 3.1a -PA13 68 (2-Brom-2-nitrovinyl)benzol 7166-19-0 -PA13 69 iso-butanol 78-83-1 (PC25) 70 2-Butoxyethanol (Butylglykol; Ethylenglykol-n-butylether) 111-76-2 Liste 3.2 71 2-(2-Butoxyethoxy)ethanol (Butyldiglykol; Diethylenglykol-n-butylether) 112-34-5 Liste 3.2 72 Butoxynol-5-carbonsäure und Butoxynol-19-carbonsäure (p-tert-butylphenol mit 4 bzw. 18 Mol Ethylenoxid ethoxyliert und carboxymethyliert) 104909-82-2 73 2-tert-Butylaminoethylmethacrylat, Homopolymer 26716-20-1 -PA13 74 p-tert-butylbenzoesäure 98-73-7-75 2-Butyl-benzo[d]isothiazol-3-on (BBIT; N-Butyl-1,2-benzisothiazolin-3-on) 4299-07-4 Liste 3.3, Anhang IIa,b,c PA13 76 tert-butyl-4-hydroxyanisol (BHA) 25013-16-5 77 2-Butyl-1-octanol 3913-02-8 PC25 78 4-tert-Butylphenol 98-54-4 79 cis-4-(3-(p-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl)-2,6-dimethylmorpholin 67564-91-4 -PA13 80 Calciumnaphthenat 61789-36-4-81 Calcium-Seifen eines Fettsäuregemisches 977089-53-4 Anhang I 82 Carbonsäureester ein- und mehrwertiger Alkohole von Fettsäuren und Fettsäuregemischen 1) 83 5(6)-Carboxy-4-hexyl-2-cyclohexen-1-octansäure 53980-88-4 84 2-Chloracetamid 79-07-2 -PA13 85 cis-1-(3-chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid 426-020-3 Anhang IIa PA13 86 p-chlor-m-kresol 59-50-7 Anhang IIa PA13 87 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on und 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on, 55965-84-9 Anhang IIa,b,c PA13 Gemisch im Verhältnis 3:1 (CMI/MI; Kathon) 88 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Chlortoluron) 15545-48-9 -PA13 89 Chlorparaffine mit 40-70 Gew.-% Chlor 90 Chlorparaffine, kurzkettige (C 10-C 13) 85535-84-8 Liste 3.1a - Seite 4/4

91 Chlorparaffine, mittel- (C 14-C 17) und langkettige ( C 18) 85535-85-9, 85535-86-0 Liste 3.2, Liste 3.3 PC25 92 Chlor/Schwefelverbindungen, -Chlorsulfide durch Umsetzung von Schwefeldichlorid mit Olefinen, ungesättigten Fettsäuren, ungesättigten Fettsäureestern - 93 Chlorthalonil (Tetrachlorisophthalonitril) 1897-45-6 94 N-Cyclohexylhydroxydiazen-1-oxid, Kaliumsalz (N-Cyclohexyl-N-nitrosohydroxylamin, 66603-10-9 Liste 3.1b -PA13 Kaliumsalz; (N-Cyclohexyldiazenium-dioxy)-kalium) 95 1-Decanol 112-30-1 PC25 96 iso-decansäure 26403-17-8 97 tert-decansäure 52627-73-3 98 Decyldiphenylphosphit (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate 3287-06-7 und organische Phosphite) 99 Decyloleat 3687-46-5 PC25 100 iso-decyloleat 59231-34-4 (PC25) 101 Destillate aus Erdöl, mit Wasserstoff behandelte, leichte 64742-47-8 Liste 3.2 (PC25) 102 Destillate aus Erdöl, mit Wasserstoff behandelte, schwere 64742-48-9 Liste 3.2 103 Dialkylphosphate (saure) und deren Salze 104 Dibenzyldisulfid 150-60-7-105 2,2-Dibrom-2-cyanacetamid (2,2-Dibrom-3-nitrilo-propionamid) 10222-01-2 Anhang IIa PA13 106 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure-1,6-hexandiylester 35074-77-2 107 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäureoctadecylester 2082-79-3 108 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol) 128-37-0 Liste 3.2 PC25 109 2,6-Di-tert-butylphenol 128-39-2 PC25 110 Dibutylphosphat (s. auch Dialkylphosphate (saure) und deren Salze) 107-66-4 111 Di-n-butylphosphit (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und 1809-19-4 organische Phosphite) 112 2,4-Dichlor-benzylalkohol (2,4-Dichlor-phenylmethanol) 1777-82-8 -PA13 113 1-((2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2yl)methyl)-1H-1,2,4-triazol (Propiconazol) 60207-90-1 -PA13 114 Dicyclohexylamin 101-83-7 Liste 3.2 PC25 Liste 3.3 115 Didecyldimethylammoniumchlorid 7173-51-5 -PA13 Seite 5/5

116 N-Didecyl-N-dipolyethoxyammoniumborat/Didecylpolyoxethylammoniumborat 214710-34-6 -PA13 117 1,3-Didecyl-2-methyl-1H-imidazoliumchlorid 70862-65-6 -PA13 118 Di-tert-dodecylpolysulfid 31565-23-8 119 Diethanolamin (2,2 -Iminodiethanol) 111-42-2 Liste 3.1a PC25 120 Diethylenglykol (2,2'-Oxydiethanol) 111-46-6 Liste 3.2 (PC25) 121 Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonsäure), Na-Salz ((s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und organische Phosphite) 22042-96-2, 15827-60-8 (Säure) 122 2,3-Dihydro-7-methyl-9-phenyl-1H-pyrazolo(1,2-a)-indazol-4-iumbromid (Hydrat) 78299-79-3 123 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan ((Ethylendioxy)dimethanol) 3586-55-8 Anhang IIa PA13 124 p-diiodmethylsulfonyltoluol 20018-09-1 -PA13 125 Diisopropanolamin/Formaldehyd(1:4)-Reaktionsprodukte 220444-73-5 -PA13 126 N 2,N 4 -Diisopropyl-6-methylthio-1,3,5-triazin-2,4-diamin (Prometryn) 7287-19-6 -PA13 127 Dikaliumdisulfit 16731-55-8 -PA13, PC25 128 Dimercaptothiadiazole 129 Dimersäuren (Dimerfettsäuren): Gemisch aus acyclischen und cyclischen Dicarbonsäuren mit durchschnittlich 36 C-Atomen) 130 2,6-Dimethyl-1,3-dioxan-4-ylacetat (6-Acetoxy-2,4-dimethyl-m-dioxan) 828-00-2 -PA13 131 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin (1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidin-2,4-dion) 6440-58-0 Anhang I, PA13 Anhang IIa,b,c 132 4,4 -Dimethyloxazolidin 51200-87-4 PA13 133 1,1-Dimethyl-3-(3-trifluormethylphenyl)-harnstoff (Fluometuron) 2164-17-2 -PA13 134 Dinatriumdisulfit 7681-57-4 -PA13, PC25 135 Dinatrium-ethylen-bis(dithiocarbamat) (Nabam) 142-59-6 -PA13 136 4,4'-Dioctyldiphenylamin 101-67-7 137 Di-n-octylphosphit (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und 1809-14-9 organische Phosphite) 138 Dioxin (2,3,7,8-TCDD als Leitkomponente für Polychlorierte Dibenzodioxine 1746-01-6 Liste 3.1a und furane) 139 Diphenylamin 122-39-4 Seite 6/6

140 Diphenylamin, Reaktionsprodukte mit Styrol und 2,4,4-Trimethylpenten 68921-45-9 PC25 141 Diphenylkresylphosphat 26444-49-5 142 Dipropylenglykol 25265-71-8, 110-98-5 Liste 3.2, Liste 3.3, Liste 3.4 PC25 143 Dithio-2,2'-bis(benzmethylamid) 2527-58-4 -PA13 144 Dodecandisäure 693-23-2 PC25 145 1-Dodecanol (Laurylalkohol) 112-53-8 Liste 3.2 PC25 146 Dodecylphenolpolyglykolether bis 12 Mol Ethoxylate (s. auch Alkylphenolpolyglykolether) 147 Duftstoffe Liste 3.3 148 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo[3.3.0]octan (EDAO, EDHO, Oxazolidine E) 7747-35-5 Anhang IIa PA13 (s. auch Bisoxazolidine) 149 Ethylendiamintetraessigsäure und Salze (EDTA) 60-00-4 Liste 3.1b PC25 150 Ethylenglykol 107-21-1 (PC25) 151 Ethylenglykol/Propylenglykol-Copolymere 152 2-Ethylhexandiol-1,3 94-96-2 153 2-Ethylhexyloleat 26399-02-0 PC25 154 4,4 -(2-Ethyl-2-nitro-1,3-propandiyl)bismorpholin 1854-23-5-155 Farbstoffe Liste 3.4 156 Fettalkohole (gesättigt/ungesättigt, C 12-C 18) 67762-25-8 Anhang I 157 Fettalkoholethoxylate (C 12-C 15, linear mit < 5 EO) 68131-39-5 Liste 3.3 PC25 158 Fettalkoholethoxylate, diverse; Fettalkoholethoxylate (Alkylpolyglykolether) - Polyoxyethylen(20)oleylether - Fettalkohol C 16-18 und C 18 ungesättigt, ethoxyliert 9004-98-2 68920-66-1 Liste 3.3 Anhang I 159 Fettamine: C 12-C 18-Fettamine (gesättigt/ungesättigt); hydriertes Kokosfettamin 160 Fettsäurealkanolamide (gesättigt/ungesättigt, C 12-C 18) 161 Fettsäureethoxylate (Acylpolyglykolether): Tallölethoxylat bis 12 Mol Ethoxylat; Ricinusölethoxylat bis 40 Mol Ethoxylat; Koskosfettsäureethoxylat bis 12 Mol Ethoxylat; Ölsäureethoxylat bis 12 Mol Ethoxylat; PC25 162 Fettsäuregemische ( für beispielhaften Vertreter) 67701-01-3 PC25 163 Fettsäuren, chlorierte 164 Fettsäuren, C 12-18, hydriert Seite 7/7

165 Fettsäuren, C 14-18 und C 16-18, ungesättigt 67701-06-8 PC25 166 Fettsäuren, langkettige (C 6-24 gesättigt und ungesättigt), Na-, K- und Ca- Anhang I Salze 167 Formaldehyd 50-00-0 Liste 3.1b, -PA13 Liste 3.2 168 Glutardialdehyd (Glutaral) 111-30-8 Liste 3.1b -PA13 169 Glycerin 56-81-5 Liste 3.3 170 1-Hexadecanol (Palmitylalkohol) 36653-82-4 Liste 3.2 PC25 171 Hexahydrotriazine 172 Hexamethylentetramin 100-97-0-173 Hexamethylentetramin-3-chlorallylchlorid (Methenamin-3-chlorallylchlorid) 4080-31-3 Anhang I PA13 174 1-Hexanol 111-27-3 175 2-Hexyldecanol 2425-77-6 Liste 3.2 PC25 176 Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure und ihre Na- und K-Salze (s. auch Liste 3.3 Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und organische Phosphite), z.b. - Säure - 2 Na-Salz - x Na-Salz - 2 K-Salz - x K-Salz 2809-21-4 7414-83-7 29329-71-3 21089-06-5 67953-76-8 PC25 177 Hydroxyethylaminodi(methylenphosphonsäure) (s. auch Phosphonsäuren, 5995-42-6 Phosphonsäurederivate und organische Phosphite) 178 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenyl-imidazolin 21652-27-7 179 N-(Hydroxyethyl)piperidin 3040-44-6 180 2-Hydroxy-2-ethyl-1,3-propandiol 181 2-((Hydroxymethyl)amino)ethanol 34375-28-5 182 2-Hydroxymethyl-2-nitropropan-1,3-diol (Nitromethylidintrimethanol; Tris 126-11-4 Liste 3.1a -PA13 Nitro; Trishydroxymethylnitromethan) (s. auch Nitrosierende Agenzien) 183 1-Hydroxy-2(1H)-pyridinon (Hydroxy-2-pyridon) 822-89-9 -PA13 184 12-Hydroxystearinsäure 106-14-9 PC25 185 12-Hydroxy-5,8,11-trioxadodecan (s. auch Bisoxazolidine) 56289-76-0 186 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) 55406-53-6 Liste 3.3, PA13 Anhang IIa,b,c 187 3-(4-Isopropylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (Isoproturon) 34123-59-6 -PA13 Seite 8/8

188 Jojobaöl 90045-98-0 189 Kaliumdimethyldithiocarbamat 128-03-0 -PA13 190 Kaliumnaphthenat 66072-08-0 PC25 191 Kaliumsulfit 10117-38-1 -PA13, PC25 192 Kokosfettsäure (s. auch Fettsäuregemische) 193 Kokosnussöl 8001-31-8 194 Komplexbildner, abwassertechnisch relevante (außer EDTA) Liste 3.4 195 Kupfer und Verbindungen (MAK: Kupfer(II)zitrat; 866-82-0) 7440-50-8 Liste 3.3 PC25 196 Lardöl (auch geschwefelt) 8016-28-2 197 Laurinsäure 143-07-7 PC25 198 Lignin 9005-53-2 -PA13 199 Linolsäure, di-, trimerisiert (s. auch Fettsäuregemische) 200 Lithiumstearat 4485-12-5 201 Lithium-12-hydroxystearat 7620-77-1 202 Magnesiumnaphthenat 68424-71-5-203 2-Mercaptobenzothiazol (Benzothiazol-2-thiol) 149-30-4 -PA13 204 2-(Methoxycarbonylamino)benzimidazol (Methyl-benzimidazol-2-ylcarbamat, 10605-21-7 Liste 3.1b -PA13 Carbendazim) 205 2-Methylamino-2-methyl-1-propanol (als Verunreinigung von AMP) 27646-80-6 Liste 3.1a 206 Methyl-1H-benzotriazol (Tolyltriazol) (s. auch Benzotriazole, substituierte) 136-85-6 29385-43-1 64665-57-2 Liste 3.4 Anhang I (PC25) (PC25) 207 2-Methyl-1,2-benzothiazol-3(2H)-one 2527-66-4 Anhang IIa 208 2,2 -[[(4-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino]bisethanol 80584-89-0 209 2,2 -[[(5-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino]bisethanol 80584-88-9 210 Methyldiethanolamin 105-59-9 PC25 211 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on (MI) 2682-20-4 Anhang IIa,b,c PA13 212 4,4 -Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol) 118-82-1 PC25 213 2,2 -Methylen-bis(4-chlorphenol)-phenol (Dichlorophen) 97-23-4 -PA13 214 N,N'-Methylen-bis(5-methyloxazolidin) (s. auch Bisoxazolidine) 66204-44-2 Anhang IIa,b,c PA13 215 Methylenbistetrahydro-1,3-oxazin (s. auch Bisoxazolidine) 63489-63-4 216 Methylendithiocyanat 6317-18-6 -PA13 Seite 9/9

217 N-Methylolchloracetamid 2832-19-1-218 2-Methyl-2,4-pentandiol (Hexylenglykol) 107-41-5 Liste 3.3 (PC25) 219 L()-Milchsäure 79-33-4 PC25 220 Mineralöle ( für beispielhaften Vertreter Weißöl) 8042-47-5 PC25 221 Molybdändialkyldithiophosphat 222 Molybdändiisobutyldithiophosphat (s. auch Molybdändialkyldithiophosphat) 223 Molybdändi(2-ethylhexyl)dithiocarbamat 224 Molybdändisulfid 1317-33-5 225 Monoalkylphosphate (saure) und deren Salze 226 Mono-n-butylphosphat (s. auch Monoalkylphosphate (saure) und deren 1623-15-0 Salze) 227 Morpholin und freisetzenden Verbindungen 110-91-8 Liste 3.1a 228 Myristinsäure 544-63-8 229 Naphthensäuren 1338-24-5 PC25 230 Natriumbromid 7647-15-6 -PA13 231 Natrium-p-chlor-m-kresolat 15733-22-9 PA13 232 Natriumdiethyldithiocarbamat 148-18-5 233 Natriumdimethyldithiocarbamat 128-04-1 -PA13 234 Natriumhydrogen-2,2 -methylen-bis-(4-chlorphenolat) 10187-52-7 -PA13 235 Natriumhydrogensulfit 7631-90-5 -PA13, PC25 236 Natriummethyldithiocarbamat (Metam-Natrium) 137-42-8 -PA13 237 Natriumnaphthenat 61790-13-4 238 Natriumnitrit 7632-00-0 -, PC25 2) 239 Natriumpyrithion (Pyridin-2-thiol-1-oxid, Na-Salz) 3811-73-2/ Anhang IIa,b,c PA13 15922-78-8 240 Natriumsulfit 7757-83-7 -PA13, PC25 241 Neodecansäure, Isomerengemisch 26896-20-8 (PC25) 242 m-nitrobenzoesäure 121-92-6 243 4-(2-Nitrobutyl)morpholin (s. auch Nitrosierende Agenzien) 2224-44-4 Liste 3.1a -PA13 Liste 3.1b 244 Nitrosierende Agenzien Liste 3.1a Seite 10/10

245 iso-nonansäure 26896-18-4 Anhang I 3,5,5-Trimethylhexansäure 3302-10-1 (PC25) 246 tert-nonansäure (Trimethylhexansäure) 54868-97-2 247 Nonylphenol, Nonylphenolethoxylate 25154-52-3 Liste 3.1a 9016-45-9 248 Nonylphenolpolyglykolether bis 12 Mol Ethoxylat (s. auch Alkylphenolpolyglykolether) 249 (4-Nonylphenoxy)essigsäure 3115-49-9 PC25 250 1-Octadecanol (Stearylalkohol) 112-92-5 PC25 251 iso-octadecanol 27458-93-1 PC25 252 (Z)-9-Octadecen-1-ol (Oleylalkohol) 143-28-2 PC25 253 1-Octanol 111-87-5 PC25 254 iso-octansäure 25103-52-0 255 2-Octyldodecan-1-ol 5333-42-6 PC25 256 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on (2-n-Octyl-2,3-dihydro-isothiazol-3-on, Octhilinone) 26530-20-1 Anhang IIa,b,c PA13 257 Octylphenol und Octylphenolethoxylate 67554-50-1 Liste 3.3 140-66-9 1806-26-4 258 Octylphenolpolyglykolether (s. auch Alkylphenolpolyglykolether) 259 N-Octylphenyl-1-naphthylamin 25619-54-9 260 Öle, geblasene (oxidierte) 261 Öle, dimerisierte 262 Ölsäure 112-80-1 Anhang I 263 Oleylsarkosin 110-25-8 PC25 264 Oligo(2-(2-ethoxy)ethoxyethylguanidiumchlorid) 374572-91-5 -PA13 265 Palmitinsäure 57-10-3 PC25 266 Palmkernöl 8002-75-3 267 Pentachlorphenol 87-86-5-268 Petroleumsulfonat, Na- und Ca-Salze 68608-26-4 61789-86-4 Anhang I PC25 PC25 269 Phenole Liste 3.3 270 Phenothiazin 92-84-2 271 2-Phenoxyethanol (Phenylglykol) 122-99-6 Anhang IIa,b,c PA13, Seite 11/11

PC25 272 1-Phenoxy-2-propanol 770-35-4 s. Nr. 273 (PC25) 273 1-Phenoxy-2-propanol/2-Phenoxy-1-propanol (Gemisch) 770-35-4/ (PC25) Liste 3.1b 4169-04-4 -PA13 274 Phenyldidecylphosphit (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und organische Phosphite) 1254-78-0 275 2-Phenyl-1-ethanol 60-12-8-276 N-Phenyl-1-naphthylamin 90-30-2 PC25 277 N-Phenyl-2-naphthylamin 135-88-6 Liste 3.3-278 o-phenylphenol (Biphenyl-2-ol) 90-43-7 Anhang IIa,b,c PA13 279 Kalium-2-biphenylat (Kalium-o-phenylphenolat) 13707-65-8 Anhang IIa PA13 280 o-phenylphenol, Natriumsalz (2-Hydroxybiphenyl, Natriumsalz; Natrium-2-132-27-4 Anhang IIa PA13 biphenylat) 281 Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und organische Phosphite 282 o-phosphorsäure: Mono-, Di- und Triester der o-phosphorsäure und alkylaryl- bzw. alkylsubstituierter Phosphorsäuren mit Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen und deren Amin- bzw. Alkanolaminsalzen 283 Phthalaldehyd 643-79-8 -PA13 284 Piperazin 110-85-0-285 Polyalkylmethacrylat 286 Polyasparaginsäure, Natriumsalz 181828-06-8 287 Polybutene 9003-29-6 Anhang I (PC25) 288 Polychlorierte Biphenyle PCB (42 % und 54 % Cl) 1336-36-3 Liste 3.1a 289 Polychlorierte Terphenyle 61788-33-8 Liste 3.1a 290 Polyethylenglykole 25322-68-3 291 Polyethylenglykole (mittlere Molmasse 200-400 oder 600) Liste 3.2 292 Polyethylenglykole (mittlere Molmasse > 600) 293 Polyethylen/Polypropylenglykol (s. auch Ethylenglykol/Propylenglykol- Copolymere) 9003-11-6 294 Polyglykolether (nichtionogene Tenside) 295 Poly(hexamethylendiaminguanidiniumchlorid) 57028-96-3 -PA13 296 Polyisobuten, geschwefelt 297 Polyisobutene 9003-27-4 Seite 12/12

298 Poly- -Olefine 68649-12-7 68649-11-6 Liste 3.2 (PC25) (PC25) 299 Poly(oxy-1,2-ethandiyl)- -(2-(didecylmethylammonium)ethyl)- hydroxypropanoat 94667-33-1 -PA13 (Bardap 26) 300 Poly(oxyethylen(dimethylimino)ethylen(dimethylimino)ethylendichlorid) (s. 31512-74-0 auch Quaternäre Ammoniumsalze) -PA13 301 Polypropen, geschwefelt 302 Polypropylenglykole (PPG) 25322-69-4 303 Polypropylenglykol-n-butylether 9003-13-8 304 Polystyrol, geschwefelt - 305 iso-propanol 67-63-0 (PC25) 306 2-Propenal-Propan-1,2-diol-Copolymer 191546-07-3 -PA13 307 Propylenglykol 57-55-6 (PC25) 308 1,2-Propylenglykolhalbformal 309 Pyridin-2-thiol-1-oxid, Zinksalz (Zinkpyrithion) 13463-41-7 -PA13 310 Quaternäre Ammoniumsalze 85409-23-0 -PA13 3) 85409-22-9 PC25 68424-85-1 68391-01-5 100085-64-1 68424-95-3 311 Rapsöl (auch geschwefelt) 8002-13-9 312 Ricinolsäure (s. auch Fettsäuregemische) 141-22-0 313 Ricinusöl 8001-79-4 314 Rindertalg 61789-97-7-315 Rübölfettsäure (s. auch Fettsäuregemische) 316 Schwefel, elementar (in Basisöl gelöst) 7704-34-9 (PC25) 317 Schwefeldioxid 7446-09-5 -PA13 318 Schwermetalle und Verbindungen (außer Cu, Ba) Liste 3.3 319 Sebacinsäure 111-20-6 320 Silber 7440-22-4 Liste 3.2 PC25 321 Silberchlorid 7783-90-6 -PA13 322 Silberverbindungen, anorganische ( für beispielhaften Vertreter: Silbernitrat) 7761-88-8 Liste 3.2 PC25 Seite 13/13

323 Silikonöle (Polydimethylsiloxane, PDMS) 9006-65-9 9016-00-6 63148-62-9 Liste 3.1b 324 Siloxane, organomodifizierte - Liste 3.1b 325 Sojabohnenöl, geschwefelt 326 Sojaöl 8001-22-7 327 Sojaölfettsäure (s. auch Fettsäuregemische) 328 Spermöl 8002-24-2-329 Spermöl, geschwefelt - 330 Stearinsäure 57-11-4 PC25 331 iso-stearinsäure 30399-84-9 (PC25) 332 Succinamide, alkylierte (meist Dodecyl) (Alkenyl-Bernsteinsäurehalbamide) 333 Succinimide, alkylierte (meist Dodecyl) (Alkenyl-Bernsteinsäureimide) 334 Talgfettsäure (s. auch Fettsäuregemische) 61790-37-4 335 Talgöl, geschwefelt - 336 Tallölamide 337 Tallöldestillate (DTO, distilled tall oil ) 8002-26-4 Liste 3.3 PC25 338 1-Tetradecanol (Myristylalkohol) 112-72-1 Liste 3.2 PC25 339 Tetrahydrobenzotriazol 6789-99-7 340 1,3,4,6-Tetra(hydroxymethyl)-[3aH,6aH]-1,3,4,6-tetraazabicyclooctan-2,5-5395-50-6 Anhang IIa,b,c PA13 dion (Tetrahydro-1,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5-d]imidazol- 2,5,(1H,3H)-dion) 341 2-(Thiazol-4-yl)benzimidazol (Thiabendazol) 148-79-8 Liste 3.1b -PA13 342 Thiodiethylenbis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäureester) 41484-35-9 343 Tierische Rohstoffe Liste 3.3 344 alpha-tocopherol (Vitamin E) 59-02-9 345 N-Tosyl-6-aminocapronsäure 346 Triazinyltriiminotrihexansäure 80584-91-4 PC25 347 Tri-n-butylphosphat 126-73-8 348 iso-tridecanol 27458-92-0 Liste 3.2 (PC25) 349 iso-tridecansäure 25448-24-2 350 Triethanolamin (2,2',2''-Nitrilotriethanol) 102-71-6 Liste 3.3 PC25 351 Triethylenglykol 112-27-6 Liste 3.2 PC25 352 Triethylenglykol-n-butylether 143-22-6 PC25 Seite 14/14

353 N,N,N -Triethylhexahydro-1,3,5-triazin (s. auch Hexahydrotriazine) 7779-27-3 354 Trikresylphosphat (Isomerengemisch) 1330-78-5 PC25 355 Trimersäuren (Trimerfettsäuren): Tricarbonsäuren mit ca. 54 C-Atomen, die Alkylseitenketten, Doppelbindungen und Ringsysteme enthalten) 356 Trioleylphosphat 3305-68-8 357 Triphenyldithiophosphat 67821-09-4 358 Triphenylmonothiophosphat 597-82-0 PC25 359 Triphenylphosphat 115-86-6 360 Tri-iso-propylphenylphosphat (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate und organische Phosphite) 68937-41-7 PC25 361 Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit 31570-04-4 362 N,N',N''-Tris( -hydroxyethyl)hexahydro-1,3,5-triazin (1,3,5-Tris-(2-4719-04-4 Anhang IIa,b,c PA13 hydroxyethyl)hexahydro-1,3,5-triazin) (HHT) (s. auch Hexahydrotriazine) 363 N,N,N -Tris( -hydroxypropyl)hexahydro-1,3,5-triazin (1,3,5-Tris-(2-25254-50-6 Anhang IIa,b,c PA13 hydroxypropyl)hexahydro-1,3,5-triazin) (s. auch Hexahydrotriazine) 364 Tris[(2- oder 4-)C9-10-isoalkylphenol]phosphorthioat 126019-82-7 PC25 365 N,N,N -Tris(methoxypropyl)hexahydro-1,3,5-triazin (s. auch 3960-05-2 Hexahydrotriazine) 366 Trisnonylphenylphosphit (s. auch Phosphonsäuren, Phosphonsäurederivate 26523-78-4 und organische Phosphite) 367 Türkischrotöl 368 Undecandisäure 1852-04-6 PC25 369 Undecansäure 112-37-8 370 Weinsäure 87-69-4 371 Wollfett 8006-54-0-372 Zinkdialkyldithiophosphat (s. auch Bis-(2-ethylhexyl)zinkdithiophosphat) 373 Zinkdiamyldithiocarbamat (auch andere Alkylgruppen) 15337-18-5 374 Zinknaphthenat 12001-85-3-375 Zitronensäure (und ihre Alkalisalze) 77-92-9 PC25 1) Siehe MAK-Sammelkapitel zur stofflichen Eingrenzung. 2) Als identifizierte Verwendung, für die PC25 angegeben wird, ist Use as intermediate / raw material in chemical synthesis genannt. Möglicherweise kommt die Substanz daher nur als Ausgangsmaterial zum Einsatz. 3) Für ausführliche Angaben zu den einzelnen notifizierten quaternären Ammoniumverbindungen, siehe Hübner, J.: EU-BIOZID-RICHTLINIE (98/8/EG) - Status der notifizierten bioziden Wirkstoffe für Produktart 13, (http://www.vsi-schmierstoffe.de/index.php?id=15). Seite 15/15