Mit dem ipad um die Welt

Ähnliche Dokumente
Die Frankfurter Lesespirale. Leseförderung und Medienbildung in der Stadtbücherei Frankfurt* LeseZauber. freestyle

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

HABIT Hannoversches Bibliotheks-Training

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 24. Oktober 2016 Silke Schumann

Bücherhallen Hamburg Entwicklung von Programmen für geflüchtete Kinder

Sekundarschule Geseke

Erfahrungen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei

ulm Für eine saubere Stadt

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Angebote für Flüchtlinge und Migrant*innen in der Stadtbücherei Frankfurt am Main. 10. Februar 2016 Silke Schumann

VERWALTUNG und BESTAND

Medienbildung für alle?

Fit für die Zukunft VON SOPHIE HILGENSTOCK (TEXT) UND KRISTOFFER FINN (FOTOS UND VIDEO) INKLUSIVE Video Mathe auf dem ipad

Systematisch und verbindlich

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Prof. Dr. phil. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Bücher. Hörmedien. Fernsehen. Kino. Handy. Computer. Spiele. Internet. Werbung

1

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

App-Empfehlungen für den Schulalltag

OLITISCHE BILDUNG 2.0

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

Netzwerk Teilchenwelt

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Gemeinschaftsschule Am Inselsberg. Am Schulstandort Tabarz

1. Schuleingangsphase

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Individualisierung durch Lernaufgaben

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

Konzept digitale Medien der German International School New York

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Unser medienpädagogisches Konzept

SCHULBIBLIOTHEKEN HAMBURG ZWISCHEN BIBLIOTHEKSSTUNDENPLAN, UNTERRICHTSENTWICKLUNG UND RECHERCHEKURS

Medienbildung mit Tablet, App und Buch

Inhalt Warum diese Initiative?

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Geschichts-, Politik- oder Ethik/Religionsunterricht. Internet/Beamer; Internetzugang für die Schüler

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Auf Buchstaben springen und Wörter erhopsen. Wortschätze mobil Bewegungsorientierte Sprachförderung vor Ort mit Spiel und Spaß

Lernen mit mobilen Endgeräten

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Vom Zettelkasten zum OPAC

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

1. Kommunikative Kompetenzen

Das Kompakttraining. für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Der neue Kunde kommt mit Handy: Smartphones & digitale Dienste am Point of Sale. Frankfurt am Main - Webchance 31. August Uhr

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Lesen in der Familie. Bücher sind wie Menschen: Sie wollen verstanden, bewertet und vor allen Dingen geliebt werden. Hermann Hesse

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Agenturportrait. Spezialagentur für Kinder- und Familienmarketing

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Klang meines Körpers Präventionsausstellung zu Essstörungen, , Dortmund im Fritz Henssler Haus (FHH), Veranstalter: Netzwerk

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Transkript:

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule Mit dem ipad um die Welt Konzepte und Erfahrungen aus dem (Unterrichts-)Alltag in Schulbibliotheken der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main Vortrag im Rahmen des Seminars Medienkompetenz entwickeln mit der (Schul-)Bibliothek, veranstaltet von der DBV-Landesgruppe Brandenburg und der ekz.bibliotheksservice GmbH, unterstützt vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Potsdam Eva von Jordan-Bonin Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt a. M. Juli 2017

Vorstellung Warum ipad &Co? Praxis & Beispiele Zwischenbilanz & Ausblick Eva von Jordan-Bonin & Hanke Sühl Mai 2015

Vorstellung

Stadtbücherei Frankfurt am Main Bibliothekssystem mit Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken Zentrale Erwachsenenbibliothek & Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek 16 dezentralen Bibliotheken sowie Fahrbibliothek Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba mit 108 Schulbibliotheken im sba-verbund (Stand: 1.1.2017), Warteliste bis 2020 Zielgruppe: > 165 Schulen > 93.000 SchülerInnen > 6.000 LehrerInnen Mehr als 130 Zugänge stadtweit; die Angebote der Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken ergänzen sich

Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba Für alle Schulen Beratung & Fortbildung ausleihbare Medienangebote (z. B. Leseförderung aus dem Koffer, BücherRucksack) und regelmäßige Aktionen Newsletter Für den Schulbibliotheksverbund Zentraler bibliothekarischer Service (Medienetat, Lektorat, Bestellportal & Medieneinarbeitung inkl. Online-Katalog, Bibliothekssoftware) Inhaltliche Arbeit (u.a. Frankfurter Praxisbausteine für Schulbibliotheken) Leitung von Schulbibliotheken und Vor-Ort-Service.

sba: Zielsetzung Ziel ist ein leistungsstarkes und kontinuierliches Unterstützungssystem für Schulbibliotheken, das neue Entwicklungen erkennt und umsetzt, Impulse & Anregungen gibt und dadurch einen Beitrag zu Leseförderung und Medienbildung und Methodenkompetenz leistet, zur Verbesserung der schulischen Kompetenzen beiträgt und Lesespaß und Lesefreude fördert.

Warum ipad & Co.?

Warum ipad & Co.? Medienverhalten Verändertes Medienverhalten Mobile Medien formen neue Sozialformen, verändern Interaktionsstrukturen und Lernmuster Teilhabendes Medienhandeln s. Dr. Daniel Hajok / Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medien (AKJM): Handy, Tablet, Soziale Netzwerke Kinder und Jugendliche lernen anders https://www.ekz.de/fileadmin/ekz-media/downloads/skripte/2015/medienkompetenz/vortrag1_danielhajok.pdf

Warum ipad & Co.? Rolle der Bibliothek Bibliothek im digitalen Zeitalter attraktive Angebote für Digital Natives Bibliothek als Bildungsort Medienkompetenz fördern Bibliothek als Bildungspartner der Schule Einsatz und Umgang mit neuen Medien Bibliothek als niedrigschwelliger Ort der medien-kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche ohne entsprechende Geräte Digital Gap Medienrealität d. Kinder und Jugendlichen i. d. Bibliothek spiegeln Kundenbindung

Warum ipad & Co.? HKM: Aussagen zum schulischen Bildungsprozess Die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien ist ein zentraler Bestandteil schulischer Bildungsprozesse. Dazu zählen sowohl der verantwortungsvolle Umgang mit neuen Medien als auch der sinnvolle didaktische Einsatz im Unterricht sowie die Erprobung neuer Lehr-und Lernformen Auch Lehrkräfte müssen die neuen Informationswege ihrer SchülerInnen im Internet kennen und geeignete Techniken erlernen, um sich gemeinsam mit ihnen kritisch mit dem Thema auseinandersetzen zu können. https://kultusministerium.hessen.de/schule/medienbildung

Warum ipad & Co.? Medienpädagogische Ziele http://sin-net.de/wp-content/uploads/2015/07/tabletsim-einsatz-broschuere-2015.pdf

Warum ipad & Co.? Verständnis von Schulbibliothek Schulbibliothek ist der Ort, an dem die Nutzung verschiedener Medienarten eingeübt wird Die Schulbibliothek kommt mit ihrem Medienbestand den Bedürfnissen und Interessen der Schüler/innen entgegen Schulbibliothek unterstützt das selbstständige Lernen.

Warum ipad & Co.? Positive Erfahrungen mit multimedialen sba-angeboten z. B. Lehrplanbezogene Unterrichtspakete mit vielfältigen Medienarten Auditorix-Hörkoffer Leseförderung aus dem Koffer Unterricht Plus: Medienmix aus der Box für Jg. 5 7 Einbeziehung von ipads in Bibliothekseinführungen seit 2012

Warum ipad & Co.?: Von den Schüler*innen her denken Schulentwicklungsplan Frankfurt Schule vom Kind her denken Medienvorlieben der Schüler*innen beachten Positive Erfahrungen mit Aktionen zur Schülerzentrierung

Kontroversen

Praxis & Beispiele

2014/2015 Auftrag 2014 Entwicklung von Konzepten zur digitalen Medienbildung mit ipads in ÖB und SB, Kontext: Zukunftswerkstatt der Stadtbücherei Überlegungen zur Durchführung des neuen ipad-formats Start 2015 Inhouse-Schulungen Erprobungsphase Logo- und Marken entwicklung Mai 2015: Offizieller Auftakt des neuen Formats Aktive Bewerbung der Veranstaltungen, Pressearbeit Verantwortlich: AG ipad, Projektgruppe aus ÖB- und SB-MA

2016 Fortlaufende Evaluation 20 Konzepte 2-16 Jahre 26 Apps unterrichts- und freizeitorientiert 1. Broschüre mit 11 ausgewählten Konzepten für Multiplikator*innen download unter www.stadtbuecherei.frankfurt.de

2017/2018 Mind. 10 weitere Apps in der engeren Auswahl, u. a. Konzepte für die Zielgruppe Intensivklassen, die das Erstellen von Comics auf dem ipad als Element nutzen, die auf die Verknüpfung mit dem Fachunterricht ausgelegt sind. Stärkere Diversifikation ÖB / SB 2. Broschüre für 2018 geplant breites Altersspektrum spielerisch & unterrichtsbezogen

Personalressource AG ipad wurde aufgelöst Konzepterstellung durch zwei Spezialistinnen Schwerpunkt der Aufgabe ändert sich Anfänglich Erstellen des Konzeptbasispools und die Vermittlung an die Mitarbeiter*innen Jetzt: Technisch am Ball bleiben, Feedback der Nutzer auswerten und die Konzepte aktuell und attraktiv halten

Technik / Logistik 2015: 12 ipads, davon 4 für die Schulbibliotheken 2016: 40 ipads, davon 16 für die Schulbibliotheken 2017: 65 ipads, davon 28 für die Schulbibliotheken weiterer Ausbau geplant 128 GB Volumenlizenzen WLAN / WLAN-Router Neu 2017: Apple TV für SBn Festgelegte Update- und Check-Intervalle (Cube zum Synchronisieren, für Updates und zum Aufladen) Zentraler Übersichtsplan zur Buchung der ipads Transportlogistik

Materialien

z. B. ipad-trip durch die Bibliothek App: Sticky Notes = ein virtueller Haftnotizen-Block, der auch Fotos im Notizbuch abspeichern kann Altersgruppe: 10-15 Jahre Gruppengröße: 8-30 TN Zeitaufwand: Vorbereitung: ca. 20 Min. Durchführung: ca. 75 Min. Technische Ausstattung: 1 Gerät pro 3 TN, optional Beamer Weiteres Material: Ggf. Arbeitsauftrag für die zweite Klassenhälfte

z. B. ipad-trip durch die Bibliothek Im Vordergrund steht das Erforschen der Bibliothek in Kleingruppen. Die Schülerinnen suchen im Raum Fotomotive und erstellen mittels Notizen Suchaufgaben, die anschließend von den Mitschülerinnen gelöst werden.

z. B. ipad-trip durch die Bibliothek

z. B. Mit dem ipad um die Welt App: Barefoot Weltatlas = interaktiver Atlas für Kinder Altersgruppe: 9-11 Jahre Gruppengröße: 8-24 TN Zeitaufwand: Vorbereitung: ca. 20 Min. Durchführung: ca. 60-90 Min. Technische Ausstattung: 1 Gerät pro 3 TN + Beamer Weitere Materialien: z. B. aufblasbarer Globus, Länderrequisit, Schulatlanten, Auftragszettel in verschiedenen Farben, Behältnis für Auftragszettel z.b. Reisetasche o.ä.,,

z. B. Mit dem ipad um die Welt Die Schülerinnen erforschen selbständig in Kleingruppen die App Barefoot Weltatlas, sammeln entsprechend dem Unterrichtsthema anhand ausgewählter Fragen Wissenswertes über Länder (z. B. auch über das Herkunftsland ihrer Familie) und stellen in einem abschließenden Kurzvortrag ihre Ergebnisse mittels der App über Beamer der Klasse vor. Abwandlung mit Wörterliste für I-Klassen

z. B. Lyrik Tags App: TagCloud = App zum Gestalten von Wortwolken in verschiedenen Schriftarten und Farbvarianten. Altersgruppe: 9-16 Jahre Gruppengröße: 12-24 TN Zeitaufwand: Vorbereitung: ca. 30 Min., gekürzte Variante ca. 15 Min Durchführung: ca. 75 Min., gekürzte Variante ca. 45 Min. Technische Ausstattung: 1 Gerät pro 2-3 TN + Beamer Weitere Materialien: u. a. ausgedruckte Gedichte, Bücher mit Gedichtsammlungen und/oder Gedichte-Linkliste

z. B. Lyrik Tags Die SchülerInnen analysieren und interpretieren Gedichte und erstellen im Unterrichtskontext eigene Wortwolken auf den ipads. Viele Varianten möglich

z. B. Lyrik Tags

LehrerInnen: Kommentare zu Lyrik Tags Ein anderer Zugang zu Gedichten Kreatives Potential der SchülerInnen wird geweckt Man erlebt die SchülerInnen anders Es ergeben sich gute Gesprächsanlässe zu den einzelnen Gedichttexten Bilder der Wortwolken können auch in Folgestunden noch verwendet werden Hemmschwellen gegenüber dem Thema Lyrik werden abgebaut

SchülerInnen: Kommentare zu Lyrik Tags Man kann die Gedichte unabhängig von den schulischen Analysemethoden betrachten Man kann mehr Gefühl für das Gedicht entwickeln ( Welche Stimmung drückt es aus? ) Man arbeitet mit einem modernem Medium statt mit Papier Man lernt neue Apps kennen Man kann die Wortwolken dann über den Beamer, groß und in leuchtenden Farben, betrachten, das macht Spaß.

z. B. #Cover up! https://hashtagcoverup.wordpress.com/ Konzept inspiriert von bookfaces in Sozialen Eva von Jordan-Bonin, Stadtbücherei Frankfurt am Main Medien - Juli 2017

z. B. Spicken erlaubt App: Aurasma (stabile Internetverbindung erforderlich) Altersgruppe: 11 15 Jahre Gruppengröße: Klassenstärke Zeitaufwand: Vorbereitung: ca. 45 Min. Durchführung: ca. 90 Min. Technische Ausstattung: 1 Gerät pro 3 TN, optional Beamer Weitere Materialien: Sachbücher aus dem Bestand, Themen- und Quizkärtchen,.,

z. B. Spicken erlaubt Die Teilnehmer/innen erarbeiten in Gruppenarbeit zu einem Thema Quizfragen und erstellen dazu jeweils eine Aura als Spicker. Die Fragen werden beim anschließenden Rundgang durch die Ausstellung beantwortet. Bei der Aktion steht die Nutzung der App im Vordergrund. Das Konzept eignet sich für die verschiedensten Unterrichtsfächer und Themen

Zwischenbilanz & Ausblick

MitarbeiterInnen Akzeptanz schaffen Freiräume für das neue Format schaffen Erweiterung der Fachkenntnisse / Zuwachs an Erfahrungen Stärkung des professionellen Selbstvertrauens Stolz über das positive Feedback von SchülerInnen und LehrerInnen Liebe, ich bin ja furchtbar stolz auf mich. Bin ich sonst nie, jedoch jetzt! In meinem persönlichen Arbeitsordner siehst Du einen Testfilm, den ich heute gedreht habe um für meine Veranstaltung gewappnet zu sein. Ich finde den Film für das erste Mal richtig gut.

LehrerInnen Ich bin von der Unterrichtsstunde begeistert. Gerade diese App fand ich für den Unterricht sehr gut geeignet. Wie kann man sie kaufen? Ich möchte das Konzept weiter nutzen. Kann ich es bekommen? Die selbstständige Nutzung der Tablets durch die Schülerinnen gefällt mir besonders gut.

LehrerInnen Sehr zufrieden, da Anwendungen einfach sind, SchülerInnen motiviert mitgearbeitet haben, Gruppenarbeit durch die mobilen Geräte erleichtert wird, sowohl leistungsstarke wie schwache SchülerInnen angesprochen werden und das Buch nach wie vor eine Rolle spielt.

LehrerInnen Es muss nicht immer alles intensive Arbeit sein, es darf auch mal lockerer zugehen. Es ist schön zu erleben, dass die SchülerInnen Spaß haben.

SchülerInnen Man kann etwas selber machen, Kreativität ist gefragt, der Umgang mit ipad und Apps an sich ist motivierend - Tablets sind modern, die Bedienung ist einfach und intuitiv, man fühlt sich ernstgenommen, das ist cool, die Gruppenarbeit mit dem ipad ist toll, der Umgang macht Spaß, man kann mit Film- und Tonelementen arbeiten.

Zahlen 2016 fanden hausweit über 130 Veranstaltungen mit ipad-einsatz statt Ca. 2000 TeilnehmerInnen

Ausblick Lehrkräfte wünschen sich noch mehr unterrichts- bzw. fachbezogenere Angebote Der Konzeptpool muss kontinuierlich erweitert und diversifiziert werden Integration in die Fortbildungsangebote der sba Fortlaufende Aktualisierung von Hardware und Apps Ziel: Verbindliche Verankerung der Aktivitäten mit dem ipad in den Schulbibliothekscurricula einzelner Schulen

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/ https://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1853 http://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angeboteund-trendanalysen/dji-datenbank-apps-fuer-kinder.html http://initiatived21.de/publikationen/sonderstudie-schule-digital/ Ihre Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! eva.von-jordan-bonin@stadt-frankfurt.de