Statistik für Alle Das Statistikportal zum Programm für lebenslanges Lernen (PLL), Version 1.0 vom

Ähnliche Dokumente
Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Elektronische PLL-Antragsformulare Leitfaden für Antragsteller

Mein erstes Tableau-Dashboard. Tableau Software Schritt für Schritt kennenlernen und ein erstes Dashboard erstellen

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Handbuch zum Onlinesystem

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

Online-Ansichten und Export Statistik

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

OSM Control Tool. Benutzerdokumentation

Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places?

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Personalisierte Startseite Netvibes: Erste Schritte Eine kurze Anleitung Stand: Februar 2012

Release Notes für die Online-Version der Perinorm - September 2014

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas

FAQs zur Wissensbilanz-Toolbox (3. Aufl.) Häufig gestellte Fragen.

Statistik Augsburg interaktiv

swissict Salärumfrage 2015 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

Browser Grid Funktionalitäten

Einstellungen des Datei-Explorers

VVA und Microsoft Internet Explorer Pop-up Blocker

Anhang Benutzer Kurzanleitung

X10 Webinterface Benutzerhandbuch(ver0.9) 1. Wie das Webinterface gestartet wird und wie es eingerichtet werden muss:

EurotaxMarketAnalyser Kurzanleitung

PRAKLA SEISMOS Downloadportal

Kurzbeschreibung. Kartendienste im neuen GeoServer. MapSolution

Kurzanleitung für bikemap.net

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Website importieren oder erstellen?

Ad hoc - Reports. Case Study. ComfortSQL Query-Edition versus Ms-Excel

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Finanzmanager im PSD OnlineBanking. Kurzanleitung. 1. Übersicht 2. Entwicklung 3. Umsätze 4. Finanzkalender 5. Budgets 6. Benachrichtigungen

Anleitung für das Content Management System

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten

Kurzanleitung. Auswertungstool. Anhand der Daten der Einzelfahrtnachweise von Toll Collect (CSV-Datei)

Einstellungen des Windows-Explorers

Auswertung erstellen: Liste mit -

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement Einleitung Browservoraussetzungen PDF-Viewer...

Google Earth und Telefonbücher im Internet

BFG-Tool. Benutzerhandbuch. HR Services Dienststelle Personal Hirschengraben 36, 6002 Luzern. Autor. Version

Kurzanleitung CMS. Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS. Inhaltsverzeichnis

Erklärung der Webalizer Statistik

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

LuVHS. Version: ARONET GmbH Alle Rechte vorbehalten.

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ARCO SQL T10 - Neue Funktionalitäten

Handbuch zur Schnittstelle GEWAN Access GEWAN 4.4. Handbuch für die Schnittstelle GEWAN Access. Erstellt von Franz Freko und Claus Veith

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen , 6.0.1, 7.0.1

Anlegen von Serviceboxen

Personalisierte Startseite Netvibes: Erste Schritte Eine kurze Anleitung Stand: August 2010

Kurzanleitung Bearbeitung einer Preisanfrage der Stadt Gelsenkirchen

Anwenderhandbuch Counter

Version Pädagogische Hochschule Freiburg, Peter Huppertz

4 ALTE THEMEN IN NEUEM GEWAND

Online-Findbücher des Stadtarchivs Stuttgart auf Findbuch.net. Benutzungshinweise

um die Handhabung unserer Website zu vereinfachen, sollen hier ein paar Tipps veröffentlicht werden.

3 ANSICHTEN DER -FENSTER

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Version 8.0 Brainloop Secure Dataroom

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

FIBU-Anmeldung (ASCII-Version)

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Bedienungsanleitung GOZ-Handbuch der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Europäische Fördermittel Antragsmanagement für Projekte der politischen Bildung

1. Einloggen 2. Auswahl der Seite 3. Bearbeitung der Seite

Erweiterungen Webportal

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Die Wege der Jakobspilger in Westfalen

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch

ARBEITEN MIT TYPO3 - Eine Anleitung zur redaktionellen Arbeit mit TYPO3 - Hauptsache Kommunikation GmbH. Hauptstraße Hofheim / Taunus


Literaturverwaltung mit Stud.IP

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

Vorstellung. kaimaan software GmbH entwickelt die Software tariffinder

VBus.net * * Visualisierung Datendownload Diagrammerstellung. Handbuch. Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt.

Stundenerfassung. Version 1.8. Anleitung. Budgetverwaltung. und. Abrechnungssätze

Start und Überblick. Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche der Vollmachtsdatenbank. Weiter zu Arbeitsabläufe in der Vollmachtsdatenbank

Schriftarten-Verwaltung. Craig Drummond Übersetzung: Stephan Johach

Anleitung Administrationsbereich

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

Rufen Sie im Internet Explorer die folgende Adresse auf:

Es erscheint ein Windowsfenster mit der Startseite (bei mir Bluewin).

Transkript:

Statistik für Alle Das Statistikportal zum Programm für lebenslanges Lernen (PLL), Version 1.0 vom 21.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Die Startseite... 3 2.1 Allgemeines zur Startseite... 3 2.2 Navigation auf der Startseite... 4 2.3 Kurzübersicht Wo finde ich was?... 4 2.3.1 Hauptmenü Statistik... 4 2.3.2 Hauptmenü Karten... 5 2.3.3 Hauptmenü Bezuschusste Projekte... 5 3. Einstellungen und Filter... 6 3.1 Einstellung von Sprache und Staat... 6 3.2 Navigation auf den Statistikseiten... 6 3.2.1 Aktualisierungs-Schaltfläche... 7 3.2.2 Zeitleiste... 7 3.2.3 Regionenfilter... 7 3.2.4 Programmfilter... 8 3.3 Sortieren der Ergebnisse... 9 3.4 Exportieren der Ergebnisse... 10 4. Die Hauptmenüs... 10 4.1 Hauptmenü Statistik... 10 4.2 Hauptmenü Karten... 12 4.3 Hauptmenü Bezuschusste Projekte... 15 5. Daten in Statistik für Alle... 16 5.1 Datenherkunft... 16 5.2 Aktualisierungen... 16 5.3 Fehlermeldungen... 16 6. Kontakt... 17 Entwicklung und Leitung des Projekts:... 17 Ansprechpartner in der Nationalen Agentur im PAD:... 17

1. Einführung»Statistik für Alle«(SfA) ist ein neues Statistikportal zum Programm für lebenslanges Lernen. Entwickelt und koordiniert von der französischen Nationalen Agentur bietet SfA umfangreiche Zahlen und Daten zum Programm für lebenslanges Lernen (PLL). Das Projekt startet mit neun Staaten und soll im weiteren Verlauf um möglichst alle Teilnehmer am Programm erweitert werden. In Deutschland beteiligt sich neben der Nationalen Agentur im PAD auch die für LEONARDO und GRUNDTVIG zuständige Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB). Die beteiligten Nationalen Agenturen liefern die Daten zu ihren Maßnahmen an die koordinierende NA, wo sie aufbereitet und veröffentlicht werden.»statistics for All«liefert Zahlen zu Antragszahlen, Projekten, Mobilitäten und Zuschüssen, die für alle Staaten, aber auch heruntergebrochen auf die Regionen (in Deutschland: die Bundesländer) ausgewiesen werden können. Das Datenmaterial wird auf Knopfdruck in Form von Tabellen und Diagrammen, aber auch visuell ansprechend in Form von Landkarten und komplexen Grafiken präsentiert. Die Benutzeroberfläche ist dabei auf alle Sprachen der teilnehmenden Staaten einstellbar. Zahlreiche Filtermöglichkeiten erlauben zusätzliche Detailsuchen. Die abgerufenen Daten können darüber hinaus mit einer Excel-Export-Funktion für den eigenen Bedarf gespeichert werden. Die dargestellten Informationen stammen aus den Programmdatenbanken der beteiligten Agenturen und werden regelmäßig aktualisiert. Eine besondere Funktion stellt die große Projektkarte dar, auf der die teilnehmenden Einrichtungen mit ihren jeweiligen Projekten geografisch verortet angezeigt werden. Die Projekte sind wiederum mit dem Datensatz der Partnerschaft in den Ergebnisdatenbanken»European Shared Treasure«(EST) für COMENIUS und GRUNDTVIG sowie»adam«für LEONARDO DA VINCI verlinkt. Die ausgewiesenen Zuschusshöhen sind stets mit Institutionen verknüpft. Es werden abgesehen von summierten Zuschüssen pro Aktion - keinerlei Zuschussdaten zur Individualmobilität angegeben.

2. Die Startseite 2.1 Allgemeines zur Startseite Die Startseite von SfA erreicht man direkt über die URL http://www.statisticsforall.eu oder über die PAD-Homepage im Bereich Praxis. Die Startseite besteht aus einer Kopfleiste mit Sprach- und Staatenfilter sowie den Hauptmenüpunkten. Die eigentliche Seite bietet einen Detailblick auf die Hauptmenüs:

- Statistik - Karten (mit Untermenü: Zielstaaten-Statistik) - Bezuschusste Projekte Die rechte Spalte beinhaltet Informationen zu den beteiligten Nationalen Agenturen. Im Fußbereich der Startseite finden sich zudem Verweise auf die SfA verwiesenen Produktdatenbanken European Shared Treasure (EST), ADAM und EVE. Dort befindet sich auch eine kleine interaktive Anleitung für einen schnellen Überblick über die Seite. 2.2 Navigation auf der Startseite SfA verfügt über drei Hauptmenüs, die direkt in der Kopfzeile der Startseite oder detaillierter im Seitenbereich aufgerufen werden können. Aufruf in der Kopfzeile: Zur Auswahl im Hauptbereich den gewünschten Link anklicken. 2.3 Kurzübersicht Wo finde ich was? 2.3.1 Hauptmenü Statistik Statistiken und Grafiken zum PLL: Anträge, Zuschussvereinbarungen, Zuschussbeträge Zuschüsse nach Programmjahren Entwicklung der Zahlen über die einzelnen Programmjahre Daten getrennt nach Organisationstyp der beteiligten Einrichtungen

Animierte Grafiken zur Entwicklung über die Programmjahre Filter: Sektorale Programme, dezentrale Aktionen, Staaten, Bundesländer, Antragsrunden 2.3.2 Hauptmenü Karten Landkarten und Statistiken zur regionalen Verteilung (Deutschland: Bundesländer) der Fördermittel im PLL: Anträge, Zuschussvereinbarungen, Förderquoten,Zuschussbeträge Filter: Sektorale Programme, dezentrale Aktionen, Staaten, Bundesländer, Antragsrunden Zielstaaten-Statistik: Anzahl der Mobilitäten im Rahmen von Partnerschaften in europäische Zielstaaten Anzahl der Mobilitäten aus einem Bundesland im Rahmen von Partnerschaften Anzahl der Mobilitäten im Rahmen individueller Mobilitätsaktionen in europäische Zielstaaten Anzahl der Mobilitäten aus einem Bundesland im Rahmen individueller Mobilitätsaktionen Filter: Sektorale Programme, dezentrale Aktionen, Staaten, Bundesländer, Antragsrunden 2.3.3 Hauptmenü Bezuschusste Projekte Projektkarte mit geographisch verorteten Projektnehmern (institutionelle Förderung) Projekte, Zuschüsse, Links zu den Projektdatenbanken Filter: Sektorale Programme, Staaten, Projektdatenbanken

3. Einstellungen und Filter 3.1 Einstellung von Sprache und Staat Mittels des Auto-Filters lässt sich die gewünschte Spracheinstellung auswählen. Die Nationalsprachen aller am Projekt beteiligten Staaten sind verfügbar. Über den Staatenfilter kann man sich die Daten für den jeweils ausgewählten Staat anzeigen lassen. 3.2 Navigation auf den Statistikseiten Auf allen Unterseiten verfügt SfA über ein Navigations- und Filtermenü auf der rechten Seite, mit denen Ergebnisse eingegrenzt werden können: Ergebnisse anzeigen -Schaltfläche (2) Zeitleiste Regionenfilter Programmfilter

3.2.1 Aktualisierungs-Schaltfläche Mit Hilfe der Schaltfläche Ergebnisse anzeigen werden neu ausgewählte Filter aktualisiert. 3.2.2 Zeitleiste Die Zeitleiste erlaubt die Eingrenzung der Daten. Dabei kann der ganze Zeitraum (derzeit: 2008-2011) genauso dargestellt werden wie einzelnen Jahre. Die Standardeinstellung Zur Veränderung des Zeitraums können die beiden weißen Knöpfe auf der Zeitleiste bei gedrückter linker Maustaste nach links und rechts gezogen werden. Zur Darstellung eines einzigen Jahres die Knöpfe übereinander ziehen-. 3.2.3 Regionenfilter Der Regionenfilter zeigt Daten gefiltert nach Regionen an. Für Deutschland werden die 16 Bundesländer angezeigt. Darüber hinaus werden deutsche Auslandseinrichtungen unter den Regionen angezeigt, in denen sie im jeweiligen Staat angesiedelt sind.

Die Standardeinstellung zeigt die Daten für den ganzen Staat ( Nationale Angaben ) an. 3.2.4 Programmfilter Mit dem Programmfilter können je nach angezeigtem Bereich die einzelnen sektoralen Programme, Aktionen o.ä. einzeln oder in Gruppen angezeigt werden. Im Gegensatz zum Regionenfilter sind Mehrfachauswahlen möglich. Zum Auswählen mehrerer Unterpunkte den Bereich per linker Maustaste auswählen. Der Bereich erscheint farblich abgesetzt. Durch erneute Betätigung der linken Maustaste wird die Auswahl wieder zurückgenommen. Die geänderte Auswahl muss durch Drücken der Aktualisierungs- Schaltfläche bestätigt und aktiviert werden.

Einfachauswahl Mehrfachauswahl 3.3 Sortieren der Ergebnisse Alle dargestellten Tabellen können durch Klick auf den jeweiligen Spaltenkopf beliebig auf- und absteigend nach den jeweiligen Spalten sortiert werden. Spaltenköpfe: Sortierung nach Klick auf Aktion :

3.4 Exportieren der Ergebnisse SfA erlaubt den Excel-Export der abgerufenen Daten. Hierzu einfach auf den Button Nach Excel exportieren klicken. 4. Die Hauptmenüs 4.1 Hauptmenü Statistik Im Hauptmenü Statistik finden sich Tabellen und Grafiken zu allen Aktionen des PLL. Abgefragt werden in diesem Bereich: - Antragszahlen - Zahlen zu Zuschussvereinbarungen inklusive Bewilligungsquoten - Summierte Zuschussbeträge Grafiken veranschaulichen Daten zu: - Antragszahlen, Zuschussvereinbarungen und Bewilligungsquoten im Verlauf der Jahre - Arten von beteiligten Organisationen - Animierte Grafiken zur Entwicklung von Antragszahlen Beispiel: COMENIUS-Lehrerfortbildung 2008-2011 1) Statistische Daten

2) Grafik zum Verlauf von Anträgen, Zuschüssen und Förderhöhen 3) Grafik zu den beteiligten Organisationstypen 4) Grafiken zur Entwicklung (zum Teil animiert) a) Grafik zur Entwicklung der Antragszahlen

b) Animierte Grafik zur Entwicklung der Antragszahlen 4.2 Hauptmenü Karten Der Schwerpunkt des Hauptmenüs Karten liegt auf der grafischen Darstellung der regionalen Verteilung von Zuschüssen im Programm PLL. Abgefragt werden in diesem Bereich: - Antragszahlen - Zahlen zu Zuschussvereinbarungen inklusive Bewilligungsquoten - Summierte Zuschussbeträge Grafiken veranschaulichen Daten zu: - Antragszahlen, Zuschussvereinbarungen und Bewilligungsquoten im Verlauf der Jahre - Arten von beteiligten Organisationen - Animierte Grafiken zur Entwicklung von Antragszahlen

Beispiel: COMENIUS-Lehrerfortbildung 2008-2011, Region: Nordrhein-Westfalen 1) Karte Regionale Verteilung der Zuschüsse Die dargestellte Landkarte weist für die Bundesländer den aktuellen Zuschussbetrag aus. Die Beschriftung wird sichtbar, sobald man mit der Maus über die Grafikfläche fährt: Die zugehörige Tabelle wird unterhalb der Karte angezeigt und weist die zugehörigen Zuschüsse sowie Antrags- und Bewilligungszahlen aus:

2) Karte Zielstaaten von Mobilitäten Der Bereich Zielstaaten stellt einen eigenen Bereich innerhalb des Hauptmenüs Karten dar und ist direkt über die Startseite abrufbar. Hier können Angaben zu Mobilitäten in Partnerschaftsprojekten abgerufen werden. Auf der Karte können für den ausgewählten Zeitraum, für die ausgewählten Staaten und Regionen die Mobilitäten in europäische Partnerstaaten angezeigt werden. Nach Auswahl der Filter werden die Zahlen auf der Karte angezeigt, sobald der Mauszeiger über den entsprechenden Staat fährt: Die abgerufenen Daten aus der Karte sind darunter nochmals in tabellarischer Form gelistet. Hier wird auch zwischen Lehrer- und Schülermobilität unterschieden.

4.3 Hauptmenü Bezuschusste Projekte Das Hauptmenü Bezuschusste Projekte besteht im Wesentlichen aus einer einzigen großen Landkarte, auf der Maßnahmen im Rahmen des PLL an Organisationen (Nicht: Individuen) vergeben werden, geographisch verortet angezeigt werden. Die Daten werden mittels des Google Chart-Tools API auf der Landkarte positioniert. Alle Zuschüsse, die auf dieser Karte verzeichnet sind, müssen von den Nationalen Agenturen als vertragliche Verpflichtung mit der EU-Kommission auf der NA-Webseite veröffentlicht werden, was bislang in Form von Listen erfolgte. Nach erfolgter Staaten- und Programmauswahl erscheint eine Cluster-Übersicht in großem Maßstab. Durch unterschiedliche Färbungen werden größere oder kleinere Ballungen von Partnerschaften/Institutionellen Mobilitäten angezeigt: Durch Heranzoomen in einen kleineren Kartenausschnitt können nun gezielt Orte angeschaut werden. Rote Kreise markieren Einrichtungen mit COMENIUS-Förderung:

Durch Klicken auf einen der Kreise sieht man die geförderten Maßnahmen der Einrichtung, die Zuschusshöhen sowie einen Link auf die jeweiligen Projektdatensätze der Partnerschaften in EST oder ADAM: 5. Daten in Statistik für Alle 5.1 Datenherkunft Die Daten werden den jeweiligen LLP-Link-Programmdatenbanken der beteiligten Nationalen Agenturen entnommen. 5.2 Aktualisierungen Die Daten werden routinemäßig nach jeder abgeschlossenen Auswahlrunde, nach Abschluss der Maßnahmen für Mobilitätsaktionen sowie für Partnerschaftsprojekte nach Abschluss der zweijährigen Projektdauer aktualisiert. Darüber hinaus erfolgen zusätzliche Ad-Hoc- Aktualisierungen bei Bedarf. 5.3 Fehlermeldungen Im Bereich der Karte Bezuschusste Projekte gibt es ein Dialogmenü zur Meldung falscher Angaben. Mit Klick auf den Button Report an error können z.b. falsche Ortsangaben gemeldet werden.

6. Kontakt Entwicklung und Leitung des Projekts: Französische Nationale Agentur Agence Europe-Education-Formation France http://www.2e2f.fr/ Ansprechpartner in der Nationalen Agentur im PAD: Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Herr Oliver Schubert Tel. (02 28) 501-298 E-Mail: oliver.schubert@kmk.org