Schichtdickenmessgerät MIT-SCAN-T2

Ähnliche Dokumente
MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Application Note PE010

Bei Schumann ist man gut daran!

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Elastizität und Torsion

Portables Schichtdickenmessgerät PenTest für Stahl-Grundwerkstoffe nach dem magnetischen Haftkraft-Verfahren

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Bedienungsanleitung KFZ - Messgerät PCE-CT 5000

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

ESS III Druck- und Temperatur Mess- und Speichersystem

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Energie ist messbar.

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Infrarotthermomer Bedienungsanleitung

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

LernJob Naturwissenschaften - Physik Wie funktioniert ein Foliendrucksensor?

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Schutzatmosphären Tester Check Point II

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D Pulheim T info@westo.de

PS III - Rechentest

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

MINI-INFRAROT THERMOMETER EM6510. Betriebsanleitung

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Batterie-Management-System. Kapitel 5.1. Reihe Reihe 2100 Batterie-Management-System BADICOCH

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus

NMG2 Auswertungssoftware NMG2-USB/RS232-PROSOFT

Hinweise zur Ermittlung der Kameraposition

Spezifische Ladung des Elektrons

Ohmscher Spannungsteiler

Labor für Technische Akustik

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

von Fußböden (Systemböden)

THERMO-HYGROMETER LVT-15 Gebrauchsanleitung

Magnetische Induktion

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Dauermessung. Manuell

Datenlogger ADL 280 RFID

IMST-PROJEKT. Messwerterfassung und Modellbildung im Mathematikunterricht

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Labor für Technische Akustik

Ortung und Unterscheidung von Querspanngliedern hinter schlaffer Bewehrung mit dem Radarverfahren in einer Fahrbahnplatte

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

NorReview Version 4.0 Neue Features

Kraft-Momentensystem. Modelle. Systemkomponenten. KMSi. mit interner Elektronik

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Treiber-Addendum. SPS-Treiber B&R Ethernet TCP/IP / seriell. SPS-ANALYZER pro 5. Der Logikanalysator für die SPS.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Messprotokoll. zur. magnetfeldausgleichenden Wirkung. des. Produktes WAVEEX. der Firma Vital-Energy. in Bezug auf WLAN-Router

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Dynamische Geometrie

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Untersuchungsdatum: Berichtsdatum: Auftraggeber: Gemeinde Rudersberg betreuendes Büro: -

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Arbeitsweisen der Physik

Intelligente. CO2- und Kombi- CO2-/Thermo und Hygro-Sensoren. Baureihen Hxxxx und Txxxx. Lieferung : Ab März/April 2012

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Dräger VARIOx-2 Elektronisches Messgerät zur Gaskonzentrationsmessung

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Schülerexperiment: Bestimmung der Geschwindigkeit eines Körpers

BREMEN MITTE. Eigenschaften von Münzen. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Lucien Granereau

Transkript:

Schichtdickenmessgerät MIT-SCAN-T2 Verfahrensbeschreibung April 2013 MIT Mess- und Prüftechnik GmbH Gostritzer Str. 63, D-01217 Dresden Tel. 49-(0)351/871 81 25, Fax: 49-(0)351/871 81 27 E-mail: info@mit-dresden.de www.mit-dresden.de

Gliederung 1. Einleitung 2. Funktionsprinzip 3. Durchführung einer Messung 4. Auswahl des Reflektors 5. Verlegeplan 6. Technische Daten 2

1. Einleitung Die zerstörungsfreie Prüftechnik ermöglicht eine kostengünstige und genaue Messung der Schichtdicke von Straßen und Verkehrsflächen in Asphalt und Beton. Damit werden wichtige Daten zur Abrechnung der Baustelle sowie zur Sicherung der Qualität und Lebensdauer der Straße bereitgestellt. In den Technischen Prüfvorschriften zur Bestimmung der Dicken von Oberbauschichten im Straßenbau TP D-StB12 werden die zerstörungsfreien elektromagnetischen Verfahren beschrieben. Zur Durchführung der elektromagnetischen Schichtdickenmessung ist der Einbau von Reflektoren zwingend notwendig. Das Verfahren der elektromagnetischen Schichtdickenmessung wird deshalb im Neubau von Straßen und Verkehrsflächen und bei der Erneuerung von Straßen mit bereits eingebauten Reflektoren eingesetzt. Alle im Bauwesen vorkommenden Asphalt- und Betonschichten können mit dem MIT-SCAN-T2 zerstörungsfrei gemessen werden. Neue technische Lösungen in der zerstörungsfreien Prüftechnik bieten die Möglichkeit, die Qualitätssicherung und die Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Neue Technik eröffnet Chancen für optimierte Bauweisen und zur Kostensenkung in der Baudurchführung im Rahmen der Eigenkontrolle. Das im MIT-SCAN-T2 eingesetzte Verfahren ist durch verschiedene Patente geschützt. 2. Funktionsprinzip Im Schichtdickenmessgerät MIT-SCAN-T2 wird die Wirbelstrommethode in der Variante des Puls- Induktionsverfahrens eingesetzt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine geringe Störanfälligkeit aus. Es bietet zusätzlich die Möglichkeit, mehrere physikalische Parameter (gemeint ist der Materialbeiwert F bzw. die Dimension des verbauten viereckigen Reflektors Länge x Breite) in einer Messung zu erfassen und damit die Qualität und Aussagefähigkeit der Messergebnisse zu erhöhen. Das Messergebnis wird durch ein definiertes Überfahren des Reflektors gewonnen. Während der Überfahrt werden in jedem der vier Empfangssensoren bis zu 150 ortsabhängige Messpunkte aufgenommen. Die gemessenen Signale hängen von der Position des Messgerätes relativ zum Reflektor sowie von dessen Form, Größe und Beschaffenheit ab. Die Beziehungen zwischen diesen Einflüssen und dem Messsignal werden im Eichprozess genau bestimmt und in der Firmware des Gerätes implementiert. Durch die Auswertung einer hohen Anzahl an Messpunkten ist die Genauigkeit des Puls-Induktions- Verfahrens gegenüber anderen Verfahren deutlich überlegen. In der folgenden Abbildung finden Sie eine schematische Darstellung der physikalischen Abfolge der Signalerzeugung (Folgeseite). 3

Schematische Darstellung der Signalerzeugung In der Messsonde befindet sich eine von Strom durchflossene Sendespule. Sie erzeugt ein zeitabhängiges Magnetfeld (Sendefeld), das die Schicht durchdringt. Sendespule Sensor Sendestrom Schicht Sendefeld Gegenpol Zeit An der Unterseite der Schicht ist ein Reflektor (eine Folie oder Scheibe aus Metall) angebracht. In diesem werden durch das veränderliche Magnetfeld Wirbelströme induziert, die exponentiell abklingen und die wiederum ein zeitabhängiges magnetisches Feld erzeugen: das so genannte Antwortfeld. induzierter Strom In der Messsonde befinden sich mehrere Sensoren, die das Antwortfeld in seinem zeitlichen Verhalten genau erfassen. Antwortsignal Antwortfeld Zeit Das Sendefeld wird durch sehr kurzzeitiges Ein- bzw. Ausschalten eines Stromes erzeugt (im Bereich einiger hundert Mikrosekunden). Wenn es völlig abgeklungen ist, wird das Antwortfeld gemessen. Die Überlappung des Antwortsignals und des vergleichsweise starken Sendesignals wird damit vermieden. Deshalb stört das Sendesignal nicht. Es können noch sehr schwache Antwortfelder erfasst und damit hohe Reichweiten erzielt werden. 4

3. Durchführung einer Messung Suchen Durch Drücken der Suchtaste wird ein kontinuierliches Auslesen aller vier Sensoren gestartet. Das Ergebnis wird auf dem Display in Form von vier Balken angezeigt. Die Länge der Balken ist abhängig von der Entfernung des jeweiligen Sensors zum Reflektor. Durch Bewegen der Messsonde in einer Höhe von einigen Zentimetern und in einem Korridor bis zu 2 m Breite kann der Reflektor lokalisiert werden. In der nachfolgenden Abbildung werden das Balkendiagramm (Display) und die Lage von Reflektor und Messsonde zueinander schematisch dargestellt: Reflektor Sonde Messen Vor der Messung muss der verwendete Reflektortyp korrekt eingestellt werden, da die zur Berechnung der Schichtdicke verwendeten Algorithmen vom Reflektortyp abhängig sind. Zum Messen wird das Gerät über den Reflektor hinweg gefahren. Die Überfahrt erfolgt bei rechteckigen Reflektoren senkrecht zur Längsseite. Da im Ergebnis der Auswertung auch die laterale Position des Reflektors enthalten ist, muss die Mitte bei der Überfahrt nicht genau ermittelt werden. Sie muss nur innerhalb eines Korridors von etwa 10 cm Breite getroffen werden. Das Messgerät wird in einem Abstand von ca. 10 cm vom Vorderrad und der Reflektorlängskante aufgestellt. Dann wird durch kurzes Betätigen der Messtaste die Messung gestartet. Die Messung beginnt mit der Bewegung der Messsonde in Richtung des Reflektors. Das Gerät ist weggesteuert und nimmt im Abstand von etwa einem Zentimeter für jeden Sensor einen Messpunkt auf, während es entlang der Oberfläche der zu vermessenden Schicht bewegt wird. Während der Messung baut sich auf dem Display von links beginnend ein Diagramm auf. Es zeigt einen aus den vier Sensorwerten berechneten Mittelwert. Dadurch werden bereits während der Messung Informationen zur Messsituation zur Verfügung gestellt. Die Messung wird automatisch 5

beendet, wenn ein Weg von ca. 1,5 m zurückgelegt wurde. Das Messergebnis wird in maximal einer Sekunde berechnet und im Display angezeigt. Handhabung der Messergebnisse Das Messergebnis kann handschriftlich in ein Protokoll übernommen werden. Der Datensatz kann abgespeichert werden und steht bis zum Löschen im Datenspeicher zur Ansicht zur Verfügung. Ein Ausdruck erfolgt mittels Pocket Printer direkt auf der Baustelle. Üblicherweise werden Messdaten später elektronisch auf einen PC übertragen. Bewertung der Messstelle (Reflektortest) Erhält man ein nicht plausibles Messergebnis, so ist nach unseren Erfahrungen häufig ein Defekt des dünnen Folienreflektors die Ursache (d.h. Dimensionsabweichungen und/oder stark beschädigter Reflektor). Für den Anwender besteht in strittigen Situationen die Möglichkeit, unmittelbar nach der Tiefenmessung durch zweimaliges Überfahren des Folienreflektors einmal senkrecht zur Längsachse und einmal parallel dazu, die Länge und Breite des Reflektors sowie den Materialbeiwert F zu ermitteln. F ist ein durch die Dicke des Materials und den elektrischen Leitwert bestimmter Wert. Die Bewertung des Beiwertes erfolgt an Hand einer mitgelieferten Tabelle. 4. Auswahl des Reflektors Das Material des Reflektors bestimmt das Einsatzgebiet (entweder Asphalt oder Beton), die Art des Reflektors (d.h. Blech oder Folie) und seine Dimension geben die Lage des Reflektors im Schichtaufbau und die maximal messbare Schichtdicke vor. Beim Einsatz von Blechformaten ist die notwendige Mindestüberdeckung einzuhalten. Es können nur solche Reflektortypen eingesetzt werden, die durch die MIT Mess- und Prüftechnik GmbH im Gerät implementiert und im Bedienhandbuch ausgewiesen sind. Aus nachfolgenden Gründen empfiehlt sich die Verwendung der MIT-Ronden: Die Ronden können sehr einfach verlegt werden, in der Regel durch Ablegen unmittelbar vor dem Fertiger ohne Ankleben. Die Ronden sind stabil gegen zufällige Beschädigungen beim Einbau und garantieren dadurch eine sehr hohe Messgenauigkeit. Die Richtung des Fahrweges zum Messen kann beliebig gewählt werden. Dies ermöglicht auch in ungünstigen Situationen die Durchführung der Messung (z.b. Fahrradweg). Die Ronden sind preiswert. Übersicht MIT-Ronden: Bezeichnung Einsatzgebiet Schichtart Mindestüberdeckung Messbereich AL RO 07 Asphalt Deckschicht 15 mm* 15-120 mm AL RO 12 Asphalt Binder 40 mm 15-180 mm AL RO 30 Asphalt Tragschicht 120 mm 40-350 mm ST RO 30 Beton Unterbeton 120 mm 40-350 mm *) beim Einsatz von Kunststoffeinlagen, ansonsten 20 mm Mindestüberdeckung: Mindestüberdeckung ist die im fertigen Zustand der Straße mindestens eingebaute Materialstärke vom Reflektor bis zur Fahrbahnoberfläche 6

5. Verlegeplan Der Verlegeplan bestimmt die Art und die Lage des Reflektors in der Straße. Dabei sind die Festlegungen der TP D-StB 12 und ZTV Asphalt StB 07 bzw. der entsprechenden Ausschreibung zu beachten (Vertragsbestandteil). Folgende Regeln sind einzuhalten: 1. Messtelle Die Messstelle umfasst alle Reflektoren, die die Messung aller eingebauten Schichten an einem Ort der Straße ermöglichen (max. drei Reflektoren). Die Reflektoren werden unterhalb der Schicht aufgebracht, die gemessen werden soll. Die Reflektoren werden bei rechteckigen Formaten mit der Längsseite parallel zur Straßenkante und in einem Abstand von 1 m verlegt. Die Reflektoren für die unterschiedlichen Schichten werden in Fertigungsrichtung in einem Mindestabstand von einem 1 m verlegt. Um diese Einbauregel einhalten zu können, ist eine Seitenmarkierung notwendig. In der Umgebung der Messstelle und der einzelnen Reflektoren darf sich kein Fremdmetall in einem Abstand kleiner als 1 m befinden. 2. Beispiel für die Anordnung der Messstellen Die Anzahl und die Anordnung der Messstellen auf der Straße sind abhängig von der Länge des Bauabschnittes und der Breite der Straße. Bei Straßenbreiten bis zu 5 m werden Messstellen alternierend rechts/links (zick-zack) angeordnet. Der Abstand zwischen den Messstellen beträgt bei kurzen Bauabschnitten (Länge ca. 500 m) 20 m und bei langen Bauabschnitten bis zu 50 m. Bei mehrstreifigen Fahrbahnen werden drei Messstellen in einer Linie senkrecht zur Fahrbahnkante rechts, Mitte und links angeordnet. Die aufgeführten Anordnungen der Messstellen gewährleisten eine ausreichend hohe statistische Sicherheit zur Bewertung der Bauleistung. Der Bauherr und die ausführende Baufirma können davon abweichende Regelungen treffen, wenn dies die konkrete Situation erforderlich macht. 7

6. Technische Daten Einsatzbedingungen: Abstand zwischen Reflektoren: 1 m (von Rand zu Rand) Abstand zu Schutzplanken o.ä.: 1 m Abstand zu parkenden Fahrzeugen: 2 m Betriebstemperatur: -5 C bis 50 C Lagertemperatur: -10 C bis 50 C Asphalttemperatur: bis zu 110 C Metallische Fremdkörper auf der Fahrbahn müssen entfernt werden. Sicherheitsschuhe mit Metallkappen können bei unsachgemäßen Umgang Störungen verursachen. Durch nasse Fahrbahnen oder schwach leitfähige und magnetische Zuschlagstoffe entstehen keine Fehler. Gegenpole und Tiefenbereiche: Aluminiumfolien und Aluminiumblech (geeignet für Asphalt): 100 x 30 cm und 70 x 30 cm für Tiefen bis 50 cm 60 x 30 cm und 50 x 30 cm für Tiefen bis 45 cm 33 x 33 cm für Tiefen bis 42 cm 16,5 x 16,5 cm für Tiefen bis 30 cm MIT-Ronden in Aluminium (Einsatzgebiet Asphalt) und Stahl (Einsatzgebiet Beton): Es sind drei verschiedene Durchmesser verfügbar: 7 cm, 12 cm und 30 cm, je nach Schichtart und Messbereich, (siehe dazu bitte Tabelle, Seite 6). Toleranzen: Auflösung: Messgenauigkeit: Reflektorbestimmung: 0,1 cm besser als ± (0,5 % vom Messwert + 0,1 cm) für rechteckige Aluminiumreflektoren: Bestimmung der Breite ± 2,5 % Bestimmung der Länge ± 1,5 % Erkennung von zu dünnem oder stark beschädigtem Material Datenlogger zur erweiterten Auswertung der Messsignale am PC Datenspeicherung: Kapazität: 16384 Datensätze; jeder Datensatz enthält Angaben zu Ort, Datum, Zeit, Reflektortyp und gemessene Schichtdicke; sequentielle Anordnung der Datensätze PC-Schnittstelle: Pocket - Drucker: Stromversorgung: Einsatzzeit pro Akkuladung: Ladezeit: Messgerät: Gerätekoffer: zum Transfer der Datensätze an den PC zur Einbindung in Excel, Darstellung analog TPD-StB 12 Einbindung in weitere Anwenderprogramme auf Anfrage Ausdruck der Messdaten sowie der Angaben zum Messort und Reflektor vor Ort NiMH-Akku 12 V/ 2 Ah 8 h bei einem Verhältnis von Standby (Menü) zu Aktiv (Suchen /Messen) von 3:1 ca. 1,5 h ca. 42 cm x 139 cm x 19 cm, Gewicht (incl. Akku) ca. 3 kg 87 cm x 45 cm x 26 cm 8