LYDIA WILHELM PORTFOLIO

Ähnliche Dokumente
LYDIA WILHELM. Emil Klöti-Strasse Winterthur PORTFOLIO

Lydia Wilhelm Portfolio

Lydia Wilhelm Portfolio

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

Von der Schönheit des Vergehens

S a r a h J u l i a B e r n a u e r

JANNA MICHELS PORTFOLIO

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Von Anfang an IRENE BISANG

Gianin Conrad, General Guisan- Strasse 41, 8400 Winterthur, ,

Anne Karweck-Kim Malerei

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014

Jeanne Szilit. approach days of future passed

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

Anne Karweck-Kim Malerei

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

PORTFOLIO. Michael Etzensberger

UTA SIEBERT. «Plantagen»

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Portfolio Livio Baumgartner

Marie Vandendorpe. +49 (0) Icelens Silence

CV Miriam Sturzenegger For english version please scroll down

work-knife-balance Stencils und Grafiken von René Meyer August #huj contemporary site-specific auratic

Kunst. Räume für Einsteiger. Zum künstlerischen Schaffen von Gianin Conrad

Cosima Hawemann HIDE

Bilder mit Weitsicht.

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

On Travel (2004) Rémy Markowitsch

Andreas Tschersich. π Lichtsensibel Fotokunst aus der Sammlung, Aargauer Kunsthaus, Aarau 2012 (Foto: Dominic Büttner, Zürich)

Wie Bilder «entstehen» Eigenschaften und Entwicklung [Band 1] Dieter Maurer Claudia Riboni

COLLEGIUM HELVETICUM SPUREN DER WÜSTE GOBI ODER REPRODUZIERBARKEIT IN DER FOTOGRAFIE: VOM WERT DES UNIKATS

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

Gianin Conrad, Salvatorenstrasse 60a, 7000 Chur, ,

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Michael Dietze. Eine Gerade ist ein unendlich großer Kreis

Nikolaus Loretan. Arbeiten

Gaza Arbeiten auf Papier

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

Technische Fotografie

peripher Andreas Tschersich 2004 bis 2006

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

Eliana H e r e d i a

Ulrike Stolte l Atelier: Pappelallee 27, Berlin. l

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

Kunstsparte Bildende Kunst

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Marianne Büttiker «Einen Garten anlegen»

LANDNAHME. Malerei und Papierschnitt von Anett Münnich

Antoinette von Saurma

A K K O M M O D A T I O N

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

paroles Kunst am Bau 2013 Claude Horstmann

Peyman Rahimi Symptom

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Im Original veränderbare Word-Dateien

Federica Gärtner. Biographie Ausstellungsansichten Zeichnungen Text

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Das autonome Bild. - Definition. Was Fotografie ist, ist landläufig festgelegt und allgemein gegenwärtig:

Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht

Kartographische Visualisierung

38_port_schwBerge :01 Uhr Seite 38 PORTFOLIO MICHAEL SCHNABEL

Inside out, teil II

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

2010 Reflex, Studio des Zumikon, Institut für moderne Kunst Nürnberg

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Bildnerisches Gestalten

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Anfertigen von Kopien Schnellkopien Beispiele typischer Aufträge

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

/Martina Lussi/ /Portfolio 2015/

Gregori Bezzola. Dokumentation

works Franziska Junge POST tiefe straße leipzig MOBIL +49 (0) WEB

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

IMD _Institute of Media and Design

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

VektorWorks - Einführungskurs

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße Frankfurt am Main

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Fotografieren mit der Digitalkamera

Färben, texturieren und rendern in Solid Edge

Transkript:

LYDIA WILHELM PORTFOLIO EMIL KLÖTI-STRASSE 41 8406 WINTERTHUR LYDIA@LYDIAWILHELM.CH WWW.LYDIAWILHELM.CH +41 78 721 74 60

Ausstellungsansicht Kunsthalle Winterthur DIVERSE VERFALTUNGEN VERFALTUNG (OBERFLÄCHE) VERFALTUNG (BERG) 2014 Inkjet-Print, gefaltet je 100 x 130

Ausstellungstext / Kunsthalle Winterthur / 15. Februar bis 30. März 2014 KUNSTHALLE WINTERTHUR Im Zentrum der Ausstellung stehen drei Werkgruppen: Zum einen die Heliogravürenserie Falschlicht (2013), zum anderen eine Auswahl fotografischer Intarsien mit den Titeln Einschnitt und Concentric (2012) sowie erstmals als Tableau konzipierte Faltarbeiten. Eine Installation im verdunkelten Seitenlichtsaal ermöglicht zudem eine Untersuchung am realen Objekt: Laserstrahlen in rot und grün erhellen das Innenleben von Bergkristallen und projizieren die je nach Brechung unterschiedlichen Zeichnungen an die Wand. Als Ausgangsmaterial zur Druckserie Falschlicht dienen Abbildungen von Kristallen. Diese unterzieht Lydia Wilhelm dem optomechanischen Vorgang des Scannens: Lichtempfindliche Sensoren tasten die Bildvorlage ab und wandeln analoge Lichtsignale in digitale Information um. Durch Eingriffe während dem Einlesen erzielt die Künstlerin auf den Kopien eigenartige Deformationen: Spiegelachsen, horizontale und vertikale Verzerrungen, die partiell einen neuen Raumeindruck entstehen lassen, sowie eine feine, textil anmutende Rasterung der Oberfläche. Eine Kontextverschiebung erfahren die Motive schliesslich durch ihre Übersetzung in das Tiefdruckverfahren der Heliogravüre; diese diente hauptsächlich zur Reproduktion von Fotografien und wird auch von Wilhelm zu diesem Zweck verwendet: Auf eine durch chemische Prozesse lichtempfindlich gemachte Kupferplatte wird ein Dia-Positiv fotomechanisch übertragen; die anschliessende Ätzung verursacht unterschiedliche Vertiefungen im Metall, welche mehr oder weniger Farbe aufnehmen und beim Drucken entsprechend an das Papier abgeben. Kristalle sind ebenfalls Motiv der im Oberlichtsaal gezeigten fotografischen Intarsien. Diese bestehen jeweils aus zwei Fotografien, die durch ein Raster aus Dreiecken ineinander überführt wurden. Obwohl Wilhelm die beiden Motive dekonstruiert, unterbreitet sie auch hier einen visuellen Ordnungsvorschlag, der in der Struktur des Dargestellten selbst begründet zu sein scheint. So befasst sich die Kristallografie seit ihren Anfängen mit der Beschreibung und Vermessung von Kristallen und entwickelte über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Klassifizierungsschemata, die sich in der Symmetrie, den Winkeln und in der Anordnung der Flächen begründen. Während Reflexionswinkel des einfallenden Lichts zur Bestimmung der Kristallflächen genutzt wurden, sind es einstweilen Röntgenstrahlen, die Aufschluss über den atomaren Aufbau des Kristalls liefern. Konträr zu diesen beiden Werkgruppen verhalten sich hingegen die gefalteten Fotografien isländischer Landschaften, die eine Diskrepanz zwischen ästhetischem Zugriff und Abbild vortragen: Die regelmässige Faltstruktur, die entfernt noch als formale Analogie einer Berglandschaftstopografie gelesen werden kann, trägt kaum zur Klärung des Dargestellten bei. Im Gegenteil: Sie zersetzt den fotografischen Illusionismus und lässt die Oberfläche wieder dreidimensionale Gestalt annehmen, die je nach Blickwinkel und Lichteinfall einen anderen Seheindruck generiert. Joëlle Menzi, Kuratorin VERFALTUNG (WASSERFALL) 2014 Inkjet-Print, gefaltet 100 x 130

Detailansicht Kunsthalle Winterthur FALTUNG (VERLEGT) 2014 Installation ca. 300 x 450 x 100 cm

Ausstellungsansicht Kunsthalle Winterthur FALTUNG (VERLEGT) 2014 Installation ca. 300 x 450 x 100 cm

Ausstellungsansicht Kunsthalle Winterthur FALSCHLICHT (DREITEILIG) 2013 Heliogravüre je 36.2 x 25.6 cm Edition 1/5 + 1AP.

FALSCHLICHT (DREITEILIG) 2013 Heliogravüre je 25.6 x 36.2 cm Edition 1/5 + 1AP. FALSCHLICHT 2013 Heliogravüre je 25.6 x 36.2 cm Edition 1/5 + 1AP.

Ausgangspunkt für das Projekt «Falschlicht» sind Bilder von Kristallen. Beim Scannen der Bildvorlagen wird bewusst in den Aufzeichnungsprozess eingegriffen. Es entstehen digitale Bildstörungen und Verschiebungen, welche die Grundfarben des Scanners frei legen. Da dasselbe Bild wiederholt gescannt wurde, entstanden Bilderserien, die zu 3er-Serien gruppiert wurden. Zwar wird bei diesen Serien immer das selbe Motiv als Grundlage gezeigt, durch die Störung aber erscheint das Motiv jedoch bei jedem Bild unterschiedlich. Im Fokus der Arbeit «Falschlicht» steht eine Gegenüberstellung moderner bildgebender Verfahren und der ersten fotografischen Bildreproduktionsmöglichkeit. Bei der Erarbeitung einer farbigen Heliogravüre stehen die sog. Falschfarbendarstellungen im Vordergrund. Bei der Falschfarbendarstellung im wörtlichen Sinne werden die Farbkanäle des Originalbildes anderen Farben zugeordnet. Luftbildaufnahmen und Satellitenbilder sind klassische Anwendungsgebiete der Falschfarbendarstellung. Viele bildgebende Verfahren der Medizin, wie die Magnetresonanztomografie, Ultraschall oder Röntgentomographie, oder der Physik, wie die Thermographie, erzeugen Bilder, die keine Farbinformation enthalten. Für solche Bilder erzielt man eine farbkodierte Darstellung, indem die einzelnen Graustufen durch unterschiedliche Farben repräsentiert werden, um kleiner Nuancen im Bild deutlich zu erkennen. «Falschlicht (Farbe)» wurde als 4-Farbdruck umgesetzt. Dabei stand der Versuch einer idealen Farbigkeit im Vordergrund. Entstanden ist eine Druckserie, die minime, unterschiedliche Farbklänge zeigt. Hier sind 3 Beispiele zu sehen. FALSCHLICHT FARBE 2013 Heliogravüre 25.4 x 36.1 cm Unikate FALSCHLICHT FARBE 2013 Heliogravüre 25.4 x 36.1 cm Edition 3 + 1 AP.

Ausstellungsansicht Kunsthalle Winterthur FALSCHLICHT FARBE & CMYK 2013 Heliogravüre 25.4 x 36.1 cm Unikate & Edition 3 + 1 AP.

Ansicht Kunsthalle Winterthur META 2014 Installation Laser rot & grün, Umlenkspiegel, Kristalle, Stative Masse variabel

Ausstellungstext / Kunsthalle Winterthur / 15. Februar bis 30. März 2014 KUNSTHALLE WINTERTHUR Das Strukturieren und Inbezugsetzen von Erfahrungsdaten und deren Visualisierung in Karten, Diagrammen oder anderen schematischen Darstellungen zeigt, wie der Mensch systematisch Wissen generiert und durch diese Informationsbilder wiederum Wirklichkeit (re-)konstruiert. Lydia Wilhelm (*1975, lebt und arbeitet in Winterthur) benutzt in ihren Arbeiten verschiedene Bildsprachen, welche Referenzen zu technischen Wissenschaften, zum traditionellen Kunsthandwerk und zur Malerei aufweisen. Sie provoziert Eingriffe in mediale Übersetzungen und legt somit Eigenheiten bildgebender Verfahren offen. Kalkül und Zufall fliessen dabei gleichwertig in den künstlerischen Prozess ein. Das Evozieren und Sichtbarmachen von Strukturen mündet schliesslich in eine Untersuchung am realen Objekt: Laserstrahlen der Lichtfarben Rot und Grün erhellen das Innenleben von Bergkristallen und projizieren die je nach Brechung unterschiedlichen Zeichnungen an die Wand. Joelle Menzi, Kuratorin Ansicht Kunsthalle Winterthur META 2014 Installation Laser rot & grün, Umlenkspiegel, Kristalle, Stative Masse variabel Ansicht Kunsthalle Winterthur META 2014 Installation Laser rot & grün, Umlenkspiegel, Kristalle, Stative Masse variabel

Ausstellungsansicht Konvers / Kunstkasten / 17. August. bis 5. Oktober 2013 KUNSTKASTEN «Wilhelms Eingriff im kunstkasten ist subtil gestaltet. Die Arbeit KONVERS spielt mit und gegen die Struktur des Bestehenden. Das Augenmerk liegt auf dem Boden. Eine fotografische Reproduktion wird in einem Prozess bearbeitet. Regelmässige Faltungen stossen die Fläche in eine dritte Dimension. Wilhelm hinterfragt die Selbstverständlichkeit der Glattheit eines Bodens im Innenraum. Die Arbeit nimmt den Raum auf, verfälscht ihn jedoch letztendlich und schafft eine neue Perspektive. Wilhelm irritiert nicht nur unseren Blick fürs Gewohnte sondern zeigt auch einen eigenen Weg der Umwandlung eben Konversion von Boden als einer Fläche welche durch Faltung an Grösse gewinnt.» Auszug aus dem Pressetext zur Ausstellung KONVERS 2013 Installation 3.85 x 150 cm Fotopapier bedruckt, gefaltet, Leim

Auszug aus dem Ausstellungstext / Raum Experimente / Kunstraum Sandra Romer / 31. November bis 22. Dezember 2012 SÉPARÉE - RAUMEXPERIMENTE «Die filigranen Arbeiten der Serie Einsicht von Lydia Wilhelm veranschaulichen modellhaft den Weg von der Zwei- in eine Dreidimensionalität: Die Blätter brechen sich regelrecht auf, um Körper zu werden und aus der Fläche in eine räumliche Struktur zu wechseln.» Sandra Romer, Kuratorin Ausstellungsansicht Kunstraum Sandra Romer, Chur EINSICHT 2012 Objekt Buchseiten, gefaltet, Leim Ausstellungsansicht Kunstraum Sandra Romer, Chur EINSICHT 2012 Objekt Buchseiten, gefaltet, Leim

Ansicht Kunsthalle Winterthur EINSCHNITT & CONCENTRIC 2012 & 2013 Fotografie, Klebeband 22.5 x 40 cm / 20 x 47.5 cm / 20 x 50 cm

Ausstellungstext / TRANSFORM Master Fine Arts / Kunsthalle Basel / 2. bis 9. September 2012 DIPLOMAUSSTELLUNG MASTER FINE ARTS BASEL Reproduzierte Darstellungen von Kristallen werden in gleichmässige Rhomben und Dreiecke zugeschnitten und neu zusammengesetzt. Das Muster erinnert an die Form von Kristallen, die sich nicht nur durch eine gleichmässige Struktur auszeichnen, sondern ebenso Licht in mannigfaltiger Weise brechen und neue Perspektiven entstehen lassen. Damit stellt Wilhelm einen Zusammenhang zwischen organischer Natur und mechanischer, wissenschaftlicher Darstellung her. Fabian Schöneich, Assistenzkurator Kunsthalle Basel EINSCHNITTE 2012 Fotointarsien je 27.5 x 40 cm C-Prints, gerillt, Klebeband EINSCHNITTE 2012 Fotointarsien 25 x 40 cm und 27.5 x 40 cm C-Prints, gerillt, Klebeband

Ausstellungstext / TRANSFORM Master Fine Arts / Kunsthalle Basel / 2. bis 9. September 2012 DIPLOMAUSSTELLUNG MASTER FINE ARTS BASEL Lydia Wilhelm's Arbeit FALTUNG ist, wie auch frühere Installationen, Zeichnungen oder Fotografien, geprägt von einem besonderen Interesse für Strukturen, Raster, dem Verhältnis von Fläche und Raum und deren Re- Kombination. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit wissenschaftlichen Darstellungen, natürlichen Motiven und Bildern aus dem Internet und hinterfragt, inwieweit diese Abbilder der Wirklichkeit sein können. Wilhelm bedient sich für FALTUNG der Struktur des Parketts der Kunsthalle, von welchem sie eine fotografische Reproduktion im Original-Massstab angefertigt hat. Diesen Plot bearbeitete sie, indem sie ihn in gleichmässigen Schritten faltete, so dass eine ganz eigene, dem Boden unähnliche Struktur entsteht. Die Arbeit ist ortsspezifisch, indem sie den Raum aufnimmt, ihn letztendlich jedoch verfälscht und eine neue Perspektive schafft. Wilhelm verweist auf einen installativen Ansatz, der sich dem Raum annimmt und ihn neu aufteilt, bewusst stören will. Begleitet wird die Arbeit von Fotointarsien. Fabian Schöneich, Assistenzkurator Kunsthalle Basel Ausstellungsansicht Kunsthalle, Basel FALTUNG 2012 raumbezogene Installation, Masse variabel Fotopapier bedruckt, gefaltet, Leim

Ausstellungsansicht Kunsthalle, Basel FALTUNG 2012 raumbezogene Installation, Masse variabel Fotopapier bedruckt, gefaltet, Leim

Auszug aus dem Ausstellungstext / Die Linie denkt Formen der Zeichnung / Kunstplattform Akku / 16. März bis 5. Mai 2013 DIE LINIE DENKT «Samuli Blatter (*1986), Miriam Sturzenegger (*1983) und Lydia Wilhelm (*1975) zeigen eigens für die Ausstellung entstandene Arbeiten, mit welchen sie imposant die Linie aus der Zweidimensionalität holen. Alle bespielen sie mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Gips und Draht den Ausstellungsraum und entwickeln fragile Strukturen, die sich in ihren Formulierungen unweigerlich mit der räumlichen Wahrnehmung beschäftigen. Das Bestreben der drei Installationen mündet in der intellektuellen Auseinandersetzung mit der Möglichkeitsform: die Linie eingebettet im Raum, balancierend zwischen Gewicht, Halt und Stabilität..» Ausstellungsansicht Kunstplattform Akku, Emmenbrücke Nathalia Huser, Kuratorin MOBILE STRUKTUR 2013 Installation Drahtstäbe, Drahtseile, div. Beschläge, Kugel- und Kreismagnete ca. 400 x 690 x 200 cm

GEGENÜBERSTELLUNG 2013 Zeichnung Tusche auf Papier je 21 x 29.7 cm GEGENÜBERSTELLUNG 2013 Zeichnung Tusche auf Papier je 29.7 x 21 cm, 21 x 29.7 cm

Kunstraum Sandra Romer Chur, 27. August bis 17. September 2011 ÉTAT PHYSIQUE AUS DER TIEFE Lydia Wilhelm interessiert sich für Grundstrukturen und deren Auflösung. Viele ihrer Arbeiten thematisieren den Fluss der Zeit und die allmähliche Verwandlung der Dinge, die uns umgeben. Die Darstellung dieser Metamorphosen Alterung, Verrottung, Verwesung, Zerfall beschäftigen Wilhelm schon seit längerem. So steht im Text über die Gruppenausstellung Transformationen, die im Jahr 2008 im Kunstraum zu sehen und an welcher die aus Disentis stammende Künstlerin beteiligt war, folgende Passage: Wiederkehrend ist die Auseinandersetzung mit der Natur, wobei nicht nur die ins Auge springende, offensichtliche Schönheit gezeigt, sondern eine Ästhetik des Vergänglichen gesucht wird. Mittlerweile beschränkt sich Wilhelm nicht mehr auf die Beobachtung eines Transformationsprozesses und auf die akribische Übertragung desselben in Form einer Zeichnung oder einer Fotografie. In ihren jüngeren Arbeiten nimmt die Künstlerin eine aktivere Rolle ein, indem sie Umwandlungsprozesse in Gang bringt, beeinflusst oder künstlich herstellt. Die Zeichnerin sucht statt getreuer Nachbildung die Auflösung und Abstraktion, sie verfremdet und verwandelt. Als Vorlage für die grossformatigen Tuschezeichnungen Flux 1-3 dienten Wilhelm mehrere übereinander gelegte Fotografien, welche während eines Aufenthaltes in Island entstanden sind. Fasziniert und inspiriert von den dort vorgefundenen moosbewachsenen Vulkangesteinen, den Eisformationen, diesen zischenden und brodelnden Kräften aus dem Erdreich, schafft Wilhelm durch das Verfahren der Überlagerung mehrerer Aufnahmen neuartige, eigentümliche Bilder. Aus der Tiefe bahnt sich die Natur ihren Weg, wie Stalagmiten wachsen Gebilde aus dem Erdreich heraus. So wohnt diesen Zeichnungen auch etwa sehr Archaisches, Ursprüngliches inne, indem für den Betrachter die Kraft der Elemente und die unbändige Dynamik von Feuer, Wasser, Luft und Erde spürbar werden. Die eingangs erwähnte Suche nach Grundstrukturen zieht sich durch die Ausstellung hindurch: Mit der Installation Mobile Struktur geht Wilhelm der Frage nach Aufbau und Gerüst von Körpern nach. Hier dienen Koordinaten als Anhaltspunkte für eine filigrane räumliche Zeichnung, wobei auch hier die wuchernde, nicht bis ins letzte Detail definierte Form ein wichtiges Element dieser transparenten dreidimensionalen Arbeit ist. Ebenso spannen die feinen Bleistiftzeichnungen Cristallin 1-3 ein Gerüst auf und halten sich wie auch die Tuschezeichnungen Auswuchs 1 + 2 stets die Option offen, sich nach allen Seiten ausweiten zu können. Dieser zumeist analytischen Herangehensweise setzt Wilhelm mit der Radierung Konglomerat sozusagen einen Kontrapunkt, indem die Künstlerin hier eine Synthese vornimmt und in einer Art Laborsituation aus entfremdeten Objekten künstlich ein Stück Natur herstellt, hier: Formen eines Kristalls. Sandra Romer, Galeristin FLUX 2010/11 Zeichnung Tusche auf Papier 99 x 150 cm

FLUX 2010/11 Zeichnung Tusche auf Papier 104 x 150 cm FLUX 2011 Zeichnung Tusche auf Papier 104 x 150 cm

La Kunsthalle Mulhouse, 22. November 2010 bis 9. Januar 2011 N OUBLIONS PAS QUE LE VERTIGE SE PREND SUR LES HAUTEURS REGIONALE 11 Ausgangspunkt für die Raumzeichnung sind Bildfragmente aus Google-Earth. Diverse Screenshots bergiger Landschaften dienen als Bildvorlage, die im vorgefundenen Ausstellungsraum collageartig zu einer neuen Landschafts-Motiv zusammengefügt werden. Die zeichnerische Übersetzung der Google-Earth Vorlagen thematisieren die abstrahierende Distanz der digitalen Bilderwelten. Durch die Verwendung von Kohle entsteht eine staubige und kurzlebige Zeichnung. Die Zeichnung erstreckt sich in den Raum und verbindet sich visuell und haptisch mit dem Betonboden. Dabei erzeugt diese eine irritierende räumliche Wirkung. Der Boden beginnt sich durch den zeichnerischen Eingriff zu einer tatsächlichen Berglandschaft zu erheben. Sandrine Wymann Ansicht Bodenzeichnung La Kunsthalle LANDSCHAFT NR. 2 2010 Kohlezeichnung auf Betonboden 7.00 x 3.50 m

Kunstraum Sandra Romer Chur, 27. August bis 17. September 2011 INFORMATION & ERFAHRUNG REGIONALE 12 Lydia Wilhelms «Oberfläche» setzt im Netz recherchierte, gezeichnete Bildausschnitte aus Freiburg und Umgebung mit der Darstellung des Mondes zu einer Komposition zusammen, die sich über die Wand erstreckt. Die Schraffur der weichen Graphitmine zielt über die Erde hinaus, die Illusion der grenzenlosen Erreichbarkeit kollabiert jedoch in der zweidimensionalen Graphitzeichnung auf leerer Wand. Caroline Käding, Kunstverein Freiburg Ausstellungsansicht Kunstverein Freiburg im Breisgau OBERFLÄCHE 2011 Graphitzeichnung auf Wand 2.40 x 3.20m

Ausstellungstext / landunter01 / Filter 4 culture affaris Basel / 5. Mai bis 2. Juni 2012 LANDUNTER 01 Unter dem Wasserhahn ist ein Monitor angebracht, auf dem unaufhörlich fallende Wassertropfen zu sehen sind, wobei mit jedem gefallenen Tropfen auch ein Stück des Bildes gelöscht wird. 1000 Tropfen fallen bis zur kompletten Auslöschung des Bildes, dann beginnt der Prozess von vorne. Begleitet wird der virtuell animierte Tropfen von einer entsprechenden Originalton-Aufnahme, welche an einen weiten, mit Wasser gefüllten Raum erinnert. Die trockengelegte Filteranlage kann ihre ursprüngliche Aufgabe heute genau so wenig erfüllen, wie der Wasserhahn beide haben ihren eigentlichen Zweck verloren, dafür tropft nun virtuelles Wasser. Die Tropfen erscheinen und verschwinden und filtern sich dabei selbst aus dem Bild. Wären sie aber echt, dann könnten sie einen ganzen Becher füllen. Ausstellungsansicht Filter 4, Basel 1000 TROPFEN 2012 raumbezogene Installation, Masse variabel Animation, Monitor, Ton

LYDIA WILHELM aus Disentis/Mustèr & Zürich lebt & arbeitet in Winterthur AUSBILDUNG 2010 2012 MASTER FINE ARTS / Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel 2000 2003 DIPLOM IN KUNST & VERMITTLUNG / Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern PREISE & STIPENDIEN 2014 ATELIER-/AUSSTELLUNGSSTIPENDIUM «TANZ MIT BRUCE #5», Verein Neuer Shed, Frauenfeld 2013 FÖRDERPREIS Kanton Graubünden ATELIERSTIPENDIUM Stadt Dübendorf 2012 WERKBEITRAG Kanton Graubünden ATELIERAUFENTHALT Nairs, Scuol 2010 ATELIERSTIPENDIUM Reykjavik IS 2009 KUNST AM BAU-Wettbewerb Kanton Graubünden, 1. Platz ATELIER- UND DRUCKSTIPENDIUM Kanton Graubünden Berlin D ATELIERSTIPENDIUM Visarte Zentralschweiz Cité Internationale des Arts Paris F KUNST + BAU 2013 WETTBEWERB Gestaltung Neubau Alterwohnen in Wartau, St. Gallen 2011 FASSADENGESTALTUNG Wohnüberbauung «Limmatblick» Dietikon, Zürich 2010 UMSETZUNG BEITRAG Neubau Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur ANKÄUFE Kanton Zürich Kanton Graubünden Stadt Winterthur Graubündner Kantonalbank UBS private Sammlungen AUSSTELLUNGEN 2014 LYDIA WILHELM / Kunsthalle / Winterthur O.T. / Lokal-int / Biel 2013 KONVERS / Kunstkasten / Winterthur 2011 ÉTAT PHYSIQUE / Kunstraum Sandra Romer / Chur 2010 KUNST-SCHAU-FENSTER #6 / Museum Rehmann / Laufenburg 2009 GRUND & BODEN I / Galaria Fravi / Domat-Ems GRUND & BODEN II / station 21 / Zürich 2008 LANDSCHAFT / Erfrischungsraum / Luzern ZWISCHENSPIEL_2: AUSSICHT / R57 / Zürich AUSSTELLUNGSBETEILIGUNGEN (AUSWAHL)* mit Publikation 2014 ORTUNG / Kunst im öffentlichen Raum / Chur TANZ MIT BRUCE #5 / Neuer Shed / Frauenfeld UTOPIE & MODELL / Ausstellungsraum visarte.aargau / Trudelhaus / Baden 2013 DEZEMBERAUSSTELLUNG / Kunstmuseum Winterthur / Winterthur JAHRESAUSSTELLUNG / Bündner Kunstmuseum / Chur ALLES ZEICHNUNG? / Ausstellungsraum visarte.aargau / Trudelhaus / Baden ICH BIN DEIN NACHBAR! JUNGE KUNSTSCHAFFENDE UND DAS PORTRAIT / Bromer Art Collection / Roggwil DIE LINIE DENKT FORMEN DER ZEICHNUNG / Kunstplattform Akku / Emmenbrücke 2012 JAHRESAUSSTELLUNG / Bündner Kunstmuseum / Chur RAUM EXPERIMENTE / Kunstraum Sandra Romer / Chur DUNKEL WAR'S, DER MOND SCHIEN HELLE - COLLAGEN UND OBJEKTE / Raiffeisen Forum / Winterthur MASTER FINE ARTS / Kunsthalle Basel / Basel FÜNF / Galerie Knörle & Bättig / Winterthur SPACE ODDITY / Progr / Bern / kuratiert von Dominik Müller & Kate Whitebread LANDUNTER 01 / Filter 4 / Basel 2011 CATCH OF THE YEAR / Dienstgebäude / Zürich JAHRESAUSSTELLUNG / Bündner Kunstmuseum / Chur INFORMATION UND ERFAHRUNG - REGIONALE 12 / Kunstverein / Freiburg D EDITION 1 / stalla libra art space / Sedrun 2010 N OUBLIONS PAS QUE LE VERTIGE SE PREND SUR LES HAUTEURS - REGIONALE 11 / Kunsthalle / Mulhouse F DEZEMBERAUSSTELLUNG / Kunsthalle Winterthur KOPF ODER ZAHL / Kunstraum Sandra Romer / Chur IMPRESSIONEN - DRUCKGRAFIK / Kunshaus / Grenchen COMPOSING LINES / mitart gallery / Basel A.I.R. 3 / Substitut / Berlin D REYKJAVIK RESIDENTS / SÍM Office / Reykjavik IS 2009 VERMESSEN / Bündner Kunstmuseum / Chur* 2008 JAHRESAUSSTELLUNG / Bündner Kunstmuseum / Chur TRANSFORMATIONEN / KunsraumSandraRomer / Chur 2007 JAHRESAUSSTELLUNG / Bündner Kunstmuseum / Chur 2006 JUNGKUNST / Cityhalle / Winterthur* 2004 MINIFESTO - LUZERN-SAN FRANCISCO / Kunstpanorama / Luzern* FERNWÄRME 2013 FERNWÄRME #5 / «O.T.» in Zusammenarbeit mit Thierry Perriard / Unjurierte 2013 / Winterthur 2012 FERNWÄRME #4 / «TAXITAXI» in Zusammenarbeit mit dem Bündner Kunstmuseum / Langer Samstag / Chur FERNWÄRME #3 / «HEIDI & KLARA» / Klostertorkel / Maienfeld 2011 FERNWÄRME #2 / «BAR & TOMBOLA» anlässlich der Jahresausstellung / Bündner Kunstmuseum / Chur FERNWÄRME #1 / «GRUPPENAUSSTELLUNG» Forstwerkhof / Chur