Kostenregelung Die Kosten für die Fortbildung werden (wenn nicht anders geregelt) von der Einrichtung getragen.

Ähnliche Dokumente
Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Betriebliche Ersthelferausbildung

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Vorwort. FACHKOMPETENZ PFLEGE: Pflegetechniken in der Praxis

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

Hygiene-Standards im NWK

Pflegefachkraft für Außerklinische Beatmung (Basisqualifikation)

WEITERBILDUNGSANGEBOTE HERBST 2015 ORDINATIONSASSISTENZ

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Palliative Basisversorgung

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

FACHWELT-KURSE TAPING / FLOSSING FASZIENTHERAPIE FASZIENAKTIVIERUNG WELLNESSMASSAGE PRÜFUNGSVORBEREITUNG JETZT BUCHEN UND KURSTERMIN VEREIN- BAREN!

FORTBILDUNGSKALENDER 2019

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Der Schulsanitätsdienst

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Internes Fortbildungsprogramm

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Tracheostomaversorgung. Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Vorstellungen. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einen Zustand geraten, in dem Sie ihren Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern können

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Hygiene in der Arztpraxis

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG!

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH


Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Erfurter Dysphagiewoche

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Fachtherapeut Dysphagie Erfurter Dysphagiewoche

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT


Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Hygiene in der Arztpraxis

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

12454/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Care at home. TRACHEOSTOMIE FORTBILDUNGSANGEBOT 2016 Für alle, die es genauer wissen wollen

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

4. Vorschau: Online-Fortbildungsprogramm 2019 für den Rettungsdienst

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Transkript:

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je. Denn Wissen ist Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, für Lebensqualität und nicht zuletzt für die nachhaltige und langfristige Erhaltung unserer Arbeitsmotivation und Leistung. Regelungen Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet an den Fortbildungen teil zu nehmen. Interessierte Mitarbeiter können an allen Angeboten teilnehmen,falls dies mit dem Dienstplan vereinbar ist. Kostenregelung Die Kosten für die Fortbildung werden (wenn nicht anders geregelt) von der Einrichtung getragen. Wird eine Fortbildung durch den Mitarbeiter abgesagt, fällt eine Gebühr von mind.10 bei internen Fortbildungen an. Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Arbeitszeitregelung Die Teilnahme an Veranstaltungen wird als Arbeitszeit gewertet. Handelt es sich um eine ganztägige Veranstaltung, wird die durchschnittliche, vertragliche Tagesarbeitszeit für die Berechnung zugrunde gelegt. Der MDK fordert von allen Pflegefachkräften 20 Fortbildungspunkte pro Jahr. Es liegt in der Verantwortung der Pflegefachkräfte diese 20 Fortbildungspunkte zu sammeln, dazu dürfen selbstverständlich auch externe Veranstaltungen besucht werden. Die Kosten hierfür muss der Mitarbeiter selber tragen. Sollten bis Oktober nicht alle Fortbildungsstunden erreicht worden sein, muss die Pflegekraft diese intern und extern sichern. Es ist darüber hinaus auch möglich selbstständig eine Fortbildung durchzuführen. Hierfür erhält die Pflegekraft 2 Fortbildungspunkte. Pflichtschulungen Alle Termine werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben gesetzlich vorgeschriebene Belehrungen Die jährlichen Belehrungen werden einrichtungsintern organisiert und dokumentiert. Diese werden im Rahmen der Dienstbesprechungen besprochen. Folgende Belehrungen oder Unterweisungen finden statt Brandschutzunterweisung Arbeitssicherheitsbelehrung Hygienebelehrung Handhygiene Personalhygiene Umgang mit Biostoffen 43 Infektionsschutzgesetz Datenschutz Geräteeinweisung Verhalten im Notfall

Ort: Im Rahmen der Dienstbesprechungen JANUAR Fresh Up Diabetes 30.01.2017 Auffrischung zum Thema Diabetes geht es um neueste Erkenntnisse zu aktuelle Therapiemöglichkeiten, zu Besonderheiten, verschiedene Insuline und deren Wirkungen. Umgang mit Anpassungsplänen, aber auch um das Thema Insulininjektion mit Selbstkontrolle, Spritztechnik und Fehler Möglichkeiten im Rahmen einer praktischen Übung. Referenten: S.Zühlsdorf Ausgefallen bei geringer Anmelderzahl Erste Hilfe 06.02.2017 FEBRUAR Erste-Hilfe-Ausbildung Die Unfallverhütungsvorschriften regeln unter anderem die Qualifizierung von Ersthelfern im Gesundheitswesen. Für diese Mitarbeiter/-innen ist die Erste-Hilfe- Ausbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Innerhalb von zwei Jahren findet durch das Erste-Hilfe-Training eine Auffrischung statt. Schulungsinhalte sind: Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit bewusstlosen Personen, bedrohlichen Blutungen, Schock, Verhalten und Sichern der Unfallstelle. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen Referenten: Sanitätsschule Nord Teilnehmerzahl: max.15 Zeit: 8:30-16:30 Fobi-Punkte: (Pflichtvorstellung alle 2 Jahre, hier fallen keine Punkte an ) Stornierungsgebühr: 32 Beatmungsgrundlagen Parameter Erklärung 20.02.2017 Beatmung dient der Unterstützung oder dem Ersatz unzureichender oder nicht vorhandener Spontanatmung.Es wird unterschieden zwischen der kontrollierten Beatmung und der assistierten Beatmung. Bei beatmeten Patienten besteht eine Neigung zum Kollaps von Alveolen (Atelektasenbildung) Durch Nutzung eines PEEP (Positiv-endexspiratorischen Druckes) versucht man, die Lunge am Ende eines Atemzyklus offenzuhalten. Darüber hinaus kommt PEEP bei Krankheitsbildern wie beispielsweise

Pneumonie, ARDS und Lungenödem zum Einsatz In der Fortbildung werden die verschiedenen Parameter erläutert. Erste Hilfe 06.03.2017 Erste-Hilfe-Ausbildung Die Unfallverhütungsvorschriften regeln unter anderem die Qualifizierung von Ersthelfern im Gesundheitswesen. Für diese Mitarbeiter/-innen ist die Erste-Hilfe- Ausbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Innerhalb von zwei Jahren findet durch das Erste-Hilfe-Training eine Auffrischung statt. Schulungsinhalte sind: Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit bewusstlosen Personen, bedrohlichen Blutungen, Schock, Verhalten und Sichern der Unfallstelle. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen Referenten: Sanitätsschule Nord Teilnehmerzahl: max.15 Zeit: 8:30-16:30 Fobi-Punkte: (Pflichtvorstellung alle 2 Jahre, hier fallen keine Punkte an ) Stornierungsgebühr: 32 MÄRZ Tracheostomie / Tracheostomaversorgung / Trachealkanülen /Trachealkanülenwechsel 13.03.2017 In dieser Fortbildung wird erklärt wie und aus welchen Gründen ein angelegt werden muss. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Trachealkanülen, welche Unterschiede gibt es. In einer praktischen Übung wird der Wechsel der Kanüle geübt. Dokumentation 27.03.2017 Wir Pflegekräfte sind dazu verpflichtet unsere Leistungen zu Dokumentieren, aber was bedeutet das? Welche rechtlichen Grundlagen liegen dem zugrunde? In dieser Fortbildung werden anhand von Beispielen die Wichtigkeit der Dokumentation erklärt und auf Stolperfallen hingewiesen. Anhand eines Fallbeispieles wird eine Erstaufnahme geübt und die Wichtigsten Dokumente erstellt.

Referenten: S.Zühlsdorf Stornierunggebühr: 10 APRIL Übungen Lagerungstechniken um minderbelüftete Lungenseiten zu belüften! 03.04.2017 Kurze Einführung über die Anatomie der oberen Atemwege, der Lunge. Durch die anatomische Begebenheit, dass der rechte Lungenflügel tiefer liegt, kommt es oft zur Minderbelüftung. In dieser Veranstaltung werden Techniken erlernt, wie man Minderbelüftete Areale wieder belüftet, bzw wie man diese Gefahr vorbeugen kann. Stornierunggebühr: 10 Schmerz 24.04.2017 Wann spricht man von Schmerz, welche verschiedenen Schmerzarten gibt es.

In dieser Fortbildung werden die Bekanntesten Schmerzmittel genauer betrachtet und Indikationen aber auch Kontraindikationen besprochen. Referenten: S. Zühlsdorf Zeit: 14:00 16:00 Uhr Endotracheales Absaugen 08.05.2017 MAI Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Anatomie der oberen Atemwege. Wir besprechen was bei der Absaugung beachtet werden muss. Gemeinsam werden in kleinen Gruppen der Absaugvorgang geübt. Referenten: S.Zühlsdorf, Schüler Pulmonale Erkrankungen Weaningstrategien 22.05.2017 Grundlagen der pul,monalen Erkrankungen, worauf muss ich achten? Wie führe ich die Beatmungs und Weaningsdokumentation? Welche Weaningstrategien gibt es?

JUNI Was passiert bei der COPD (Pathophysiologie) 06.06.2017 Kurzer Überblick über den Aufbau der Lunge und deren Aufgabe. Was ist die Mukozilläre Clearence. Welche Aufgabe haben die Alveolen. Wie kommt es zu einer COPD und was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Warum spielt die Ernährung und die Sauerstoffgabe für die Pflegekraft eine große Rolle? Referenten: S.Zühlsdorf Sterbende begleiten An 2 Tagen 07. und 08.06.2017 Zusammenarbeit mit dem Hospiz Horn e.v Zum Leben gehört die Geburt wie auch das sterben. Zu selten setzt man sich mit der eigenen Endlichkeit mit dem eigenem Leben auseinander. In dem Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten, sterbenskranke Menschen in ihrer letzten Lebenszeit zu verstehen und zu begleiten vermittelt. Das führt zu einem intensiven Einblick in das eigene Leben und hilft, eigene Ängste und Verhaltensmuster zu reflektieren. So werden wir uns unserer Kompetenz und Möglichkeiten in der professionellen Arbeit bewusst. Kursleitung: Christian Woiwode, Sozialarbeiter, Ausbildung in Palliative Care, Sterbebegleiter, ehemaliger Bestatter, Hospiz Horn e.v Teilnehmerzahl: max.15 Zeit: 10:00-16:00Uhr Fobi-Punkte: 10 Stornierungsgebühr: 45 Umgang mit Absauggeräten und Sauerstoffgabe Sekretmanagment, 12.06.2017 Nur, wenn Hilfsmittel fachgerecht angewandt werden, können sie den Alltag des Patienten und die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern. Deshalb beschäftigen wir uns in der Fortbildung damit, was bei der Einweisung zu beachten ist hinsichtlich Bestimmung/Zweck,

Funktionsweise, Zusammenbau, Desinfektion, etc. und wie der Umgang mit Absaugkathetern, -schläuchen, Fingertipp und Filter funktioniert. Im Umgang mit Sauerstoffgeräten schauen wir, welche Grundsätze bei der Gabe von Sauerstoff zu beachten sind. Wir gehen dabei auch auf die Medizinprodukteverordnung ein Kurze Einführung in die Anatomie der oberen Atemwege. Welche Möglichkeiten gibt im Rahmen des Sekretmanagements. In einer praktischen Übung wird der aseptische Absaugvorgang geübt. Kommunikationsmöglichkeiten für beatmete Patienten Termin 13.06.2017 Kommunikation ist der Schlüssel für ein Miteinander Leben und unabdingbar für die Lebensqualität. Aber was kann man machen, wenn einem die Möglichkeit, seine Wünsche und Ängste zu äußern, genommen wird. Referenten: extern Frau Salomon Stornierung: 30 JULI Enterale Ernährung / PEG Versorgung / Refluxkontrolle / Colonmassage 10.07.2017 Umgang mit der enteralen Ernährung, auf was muss geachtet werden. Wie führe ich eine Refluxkontrolle durch und warum muss ich diese überhaupt durchführen. Was bewirkt eine Colonmassage und wie führe ich diese durch.

AUGUST Erste Hilfe 07.08.2017 Erste-Hilfe-Ausbildung Die Unfallverhütungsvorschriften regeln unter anderem die Qualifizierung von Ersthelfern im Gesundheitswesen. Für diese Mitarbeiter/-innen ist die Erste-Hilfe- Ausbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten vorgesehen. Innerhalb von zwei Jahren findet durch das Erste-Hilfe-Training eine Auffrischung statt. Schulungsinhalte sind: Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit bewusstlosen Personen, bedrohlichen Blutungen, Schock, Verhalten und Sichern der Unfallstelle. Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen Referenten: Sanitätsschule Nord Teilnehmerzahl: max.15 Zeit: 8:30-16:30 Fobi-Punkte: (Pflichtvorstellung alle 2 Jahre, hier fallen keine Punkte an ) Stornierungsgebühr: 32 MRSA und andere Keime 14.08.2017 Schulung zum Umgang mit MRSA Der bakterielle Erreger»Staphylococcus aureus«gehört weltweit zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Die Infektionen durch Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) sind besonders kritisch, da diese gegen Methicillin und andere Antibiotika resistent geworden sind. Grundlagen und mögliche Bekämpfungsmaßnahmen werden bei dieser Veranstaltung besprochen. Referentin: S. Zühlsdorf, Schüler Zielgruppe: für alle Mitarbeiter/-innen Ort: Brinkum

Geräteeinweisung 15.08.2017 Es erfolgt eine Geräteeinweisung durch den Hersteller für die Astral Referenten: Reha Team SEPTEMBER OKTOBER Sterbende begleiten 04/05.10.2017 Zusammenarbeit mit dem Hospiz Horn e.v Zum Leben gehört die Geburt wie auch das sterben. Zu selten setzt man sich mit der eigenen Endlichkeit mit dem eigenem Leben auseinander. In dem Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten, sterbenskranke Menschen in ihrer letzten Lebenszeit zu verstehen und zu begleiten vermittelt. Das führt zu einem intensiven Einblick in das eigene Leben und hilft, eigene Ängste und Verhaltensmuster zu reflektieren. So werden wir uns unserer Kompetenz und Möglichkeiten in der professionellen Arbeit bewusst. Kursleitung: Christian Woiwode, Sozialarbeiter, Ausbildung in Palliative Care, Sterbebegleiter, ehemaliger Bestatter, Hospiz Horn e.v Teilnehmerzahl: max.15 Termine: an 2 Tagen Zeit: 10:00-16:00Uhr Fobi-Punkte: 10 Fortbildungen für die zweite Jahreshälfte Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen Wundmanagement Termin wird noch bekannt gegeben

Referenten: Herr Hohenstern BSN Betreuungs- Beschäftigungsmöglichkeiten Welche Möglichkeiten haben wir die kognitiven Fähigkeiten der Patienten zu beeinflussen zu trainieren. Es werde Beispiele vorgestellt und in praktischen Übungen erprobt Referenten: Schüler