Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Ähnliche Dokumente
Institute for Software Technology. Gerald Steinbauer. Didaktik der Informatik - Seminar

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS12

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Didaktik der Informatik Seminar

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS10

Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. Konstruktion Mobiler Roboter, PR, WS11

STYLE SHEET. Die Fachtagung under.docs Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Wahlpichtmodule Informatik

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Elektrotechnik, Mechatronik, Bauund Umweltingenieurwissenschaften Orientierungsveranstaltung. Hans-Peter Schröcker, Studiendekan

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Seminar: Medizinische Biometrie

Modulhandbuch Fachdidaktik der Informatik

Seminar Angewandte Informatik

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Präsentation

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Konstruktion Mobiler Roboter

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Vorgespräch zum Praxissemester

Seminar: Statistische Planung und Auswertung randomisierter kontrollierter klinischer Studien

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Allgemeine Kriterien für Abschlussarbeiten. Ich werde pro Jahr zumeist 8 Bachelor- und einige Masterarbeiten zur Betreuung übernehmen.

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Seminar. Grundlagen der Fachdidaktik Biologie und Umweltkunde

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Teleteaching und Telekooperation am Institut für Informatik der Universität Potsdam

Computergestützte Gruppenarbeit

Informatik (für Chemie-Ingenieurwesen) Sommersemester 2014

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

qualitätsmanagementsysteme

Praxis der Forschung im SoSe 16

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Einführung in die Informatik

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Lernen und Gedächtnis 3.Semester Grundstudium. TU Dresden Wintersemester 2010/11 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Didaktik der Informatik

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Seminar Wirtschaftsinformatik

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Einführung in die Informatik

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

Seminar Eingebettete Systeme Sommersemester 2013

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

60% der Aufgabenblätter in den Übungen müssen bestanden werden und jeweils ein erfolgreiches Referat gehalten werden.

Informationsveranstaltung zur Masterthesis im Winter 2016/17. Studiendekanin der Fakultät für Architektur Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Studienrichtungen Lehramt an berufsbildenden Schulen für Ingenieure LBS-SprintING. Seite 2

Informationsverhalten von Studierenden. Yvonne Erny & Frederik Borkenhagen (unter Mitarbeit von Dustin Leiblein und Chantal Mallwitz)

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Fachspezifische Bestimmungen für den Promotionsstudiengang Geoscience

Telepräsenz und virtuelle Realität

Informationsveranstaltung M.Sc. Klinische Psychologie, Neuround Rehabilitationswissenschaften

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Curriculum. Chor- und Ensembleleitung. 1. Ausbildungsziele

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

Informatikpraktikum 2016


Tutorielle Betreuung. der Seminare von Frau Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Inverted Classroom und Gamification am Beispiel der Lehrveranstaltung Bussysteme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

e Learning Organisatorisches Jeanette Mönch

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Logik für Informatiker

2

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Pioniere der Informatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Transkript:

AK Didaktik der Informatik Organisation Institut für Softwaretechnologie 1

Motivation Nutzen der Möglichkeiten einer kombinierten Ausbildung an einer technischen h Universität ität 2

Ziele Informatik als Wissenschaftsdisziplin i verstärkte wissenschaftlich/methodische Sicht auf den Informatikunterricht Beschäftigung mit Lehrplänen abseits der üblichen Pfade Diskussion und Anwendung verschiedener Unterrichtsmethoden und Konzepte Interaktion und Diskussion 3

Literatur Sigrid id Schubert und Andreas Schwill, Didaktik der Informatik, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2011. ergänzende wissenschaftliche Artikel (als Hardcopy oder Link) 4

Aufgabe 1 Perfekter Lehrplan Entwicklung des perfekten Lehrplan für eine frei wählbare Schulstufe soll basieren auf den Diskussionen über die Ziele des Informatikunterrichtes aktuellen Lehrplänen aus Österreich und anderen Ländern eigenen kreativen Ideen und Anforderungen soll enthalten Ziele und Aufgaben empfohlene Methodik detailierte Inhalte Vorstellung in der Vorlesung (20 Vortrag, 10 Diskussion) Schriftliche Ausarbeitung (4 Seiten, PDF) 5

Aufgabe 2 Unterrichtsmethoden gemeinsame Vorstellung und Diskussion i verschiedener Methoden und Ansätze Auswahl einer Unterrichtsmethode individuelle intensive Studium der Methode inkl. Sekundärliteratur und wissenschaftlicher Arbeiten detailliertere Vorstellung in der Vorlesung (20 Vortrag, 10 Diskussion) 6

Aufgabe 3 Unterrichtseinheit basierend auf der gewählten Unterrichtsmethode th eine Unterrichtseinheit (45 ) vorbereiten Schulstufe frei wählbar gemeinsames Thema Komplexität die Unterrichtseinheit i h it wird in der Vorlesung gehalten und anschließend gemeinsam reflektiert Vorbereitung folgender Unterlagen (PDF) Stundenbild Aufgaben und Anleitungen für die SchülerInnen zusätzliche Texte und Unterlagen 7

Aufgabe 4 Informatik als Wissenschaft Auswahl einer aktuellen Forschungspublikation aus der Informatik, Themen werden in der Vorlesung präsentiert und zur Verfügung gestellt, vorwiegend englische Literatur individuelles Studium der Publikation inklusive Sekundärliteratur Vorstellung in der Vorlesung (20 Vortrag, 10 Diskussion) schriftliche Zusammenfassung und Diskussion (1 Seite PDF) 8

Ablauf alle Aufgaben sind Einzelarbeiten it Präsentationstermine werden während des Semesters festgelegt alle schriftliche Ausarbeitungen müssen am Vortag der Präsentation per email abgeben werden Ergebnisse der Präsentationen und Abgaben bestimmen die Note 9

Termine 4.10.2011, Seminarraum i13/4, Einführung & Motivation 11.10.2011, Seminarraum i13/4, Ziele des Informatikunterrichts 25.10.2011, Seminarraum i13/4, Aktueller Lehrplan und Vergleiche 15.11.2011, 11 Seminarraum i13/4, Erstellung Lehrplan/ Unterrichtsmethoden th 22.11.2011, Seminarraum i13/4, Präsentation Lehrplan individuell 29.11.2011, Seminarraum i13/4, Unterrichtsmethoden 6.12.2012, Exkursion Kepler Gymnasium 13.12.2012, Seminarraum i13/4, Magie der Informatik/Gastvortrag 20.12.2012, 2012 Seminarraum i13/4, Präsentation Unterrichtsmethoden individuell 10.01.2013, Seminarraum i13/4, Präsentation Unterrichtseinheit und Diskussion 17.01.2013, Seminarraum i13/4, Präsentation Unterrichtseinheit und Diskussion 24.01.2013, Seminarraum i13/4, Präsentation Forschungsarbeit 10

Benotung Aufgabe Termin Max. Punkte Lehrplan 22.11.2012 30 Unterrichtsmethoden 20.12.2012 20 Unterrichtseinheit 10. & 17.01.2013 30 Forschungsarbeit 24.01.2013 20 Punkte Note 87,5 to 100 1 75 to < 87,5 2 62,5 to < 75 3 50 to < 62,5 4 < 50 5 11

Informationen Webpage der Lehrveranstaltung: http://www.ist.tugraz.at/steinbauer Literatur: empfohlene Bücher, Paper entweder on-line oder Hardcopy Kontakt: email: steinbauer@ist.tugraz.at persönlich: Inst. für Softwaretechnologie, Inffeldgasse 16b/II 12

Fragen? 13