Kompetenzbasierte Unterrichtsplanung und -entwicklung im Fach Chemie

Ähnliche Dokumente
D1-1 Planungslandkarte Diagnose 1. Planungslandkarte Diagnose. Diagnose. Bildungsstandards (BST)

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack

Fortbildung im Klassenzimmer

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einleitung. I. Bildungsstandards und Kompetenzen

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Qualitätsentwicklung mit dem Kerncurriculum

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Schule Rotweg, Horgen

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

9 Jahre SINUS und SINUS-Transfer

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum. Implementation KLP SII Biologie

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Chemie-Forum NRW kompetenzorientiertes, individualisiertes und kontextorientiertes Lernen

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Mobiler Dienst Sprache

Handreichung zur Planung von Unterricht

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Qualitätsleitbild. Oberkulm

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Standards und schulinterne Evaluation

Schülerfeedback gestalten

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Fortbildungsangebote zum Kerncurriculum

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Lernen am außerschulischen Lernort

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Grundschule Remlingen

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

c ülervorträge als Ausgangspunkt mündlicher Kompetenzentwicklung Fachvorträge als Längs- und Querschnittaufgabe von Schule

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Curriculare Analyse. Dr. M.Gercken, 2009

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Gesamtstrategie der KMK zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Methodenkonzept der German International School New York

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Orthografie

Transkript:

Kompetenzbasierte Unterrichtsplanung und -entwicklung im Fach Chemie 1. Einleitung Bei der Planung des Chemieunterrichts sind die Lehrerinnen und Lehrer im Schultag mit den unterschiedlichsten Fragestellungen beschäftigt, die von inhaltlichen und methodischen Aspekten über bis Leistungsmessung und beurteilung, den Fragen nach geeigneten Experimenten bis zu Fragen der Sammlungsgestaltung und ordnung reichen. Diese Fragen müssen sich Lehrer in der täglichen Unterrichtspraxis stellen und beantworten, vielfach ist zur Klärung aber die kollegiale Zusammenarbeit in Fachgruppen (Fachkonferenzen) nötig. Thesen: Guter Unterricht erfordert gute Planung Gute Unterrichtsplanung erfordert viel Zeit und Arbeit Einzelkämpfer können die Arbeitsbelastung nicht bewältigen Ohne eine verbesserte Teamkultur wird die Weiterentwicklung der Schulqualität nicht funktionieren Eine nachhaltige kompetenzorientierte Qualitätsentwicklung der Schulen ist ohne die Weiterentwicklung der Teamkultur nicht wirklich realisierbar. Fachkonferenzen sollten sich nicht nur mit den klassischen organisatorischen Fragen beschäftigen, sondern sich vermehrt der Entwicklung des kompetenzorientierten Unterrichts an ihren Schulen zuwenden. Dazu muss Schule den Rahmen stellen, Gelegenheit für entsprechende Arbeitsphasen geben sowie Prozess und Ergebnisse dieser Entwicklung wertschätzen! Externe Unterstützungssysteme können hier eine wertvolle Erleichterung und Hilfe bedeuten. for.mat Von der KMK wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, mit dem Auftrag, Fortbildungsmaterialien für die kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung zu entwickeln. Diese Materialien liegen inzwischen vor [1]: www.kmk-format.de/nawi-planung.html 1 ZPG-Chemie, Januar 2011

Einer der vorgestellten Themen- bzw. Fragenkomplexe ist die Planung und Entwicklung von Unterricht. Fragen zur Unterrichtsplanung: Haben wir auch Kompetenzentwicklung über die Jahrgangsstufen hinweg im Blick? Wie können wir ein Thema/eine Unterrichtseinheit kompetenzorientiert planen? Wie brechen wir die Kompetenzen aus den Bildungsstandards auf das konkrete Thema in der 8. Klasse herunter? Es gibt verschiedene Planungsebenen, die das unterrichtliche Geschehen beeinflussen. Verschiedenen Institutionen sind auf den verschiedenen Ebenen beteiligt und zuständig. Planungspyramide: Planungsziel: Kompetenzzuwachs der Schülerinnen und Schüler U.stunde L. Zielorientierung! U.einheit Jahresplan Lehrer(in) Lehrer(in) Unterrichtsrahmen Schulcurricula Fachkonferenz Fachkonferenz Basisthemen, Leitgedanken Bildungsstandards KMK, MKS KMK, MKS Bildung Zuständigkeit: Gesellschaftlicher Konsens Jede Ebene bietet die Planungsgrundlage für die nächsthöhere. 2 ZPG-Chemie, Januar 2011

Der Unterrichtsrahmen (Einrichtungen, Ausstattungen, Zeitpläne, Absprachen, Kooperationen) muss sich am Schulcurriculum orientieren und dessen Umsetzung ermöglichen. Jahrespläne, Unterrichtseinheiten, Unterrichtsstunden obliegen der Verantwortung der Lehrer, aber auch hier ist eine kollegiale Zusammenarbeit nicht nur möglich, sondern sogar äußert sinnvoll. Die Erstellung von Unterrichtsmaterialien ist sehr zeitaufwendig. Zusammenarbeit und Materialteilung erleichtern die Arbeit der Lehrer enorm, gemeinsame Reflexion über Unterricht hilft bei Qualitätssicherung und Optimierung, verbreitet Erfahrung und schafft Zeiträume für die individuelle Beschäftigung mit Schülern. 3 ZPG-Chemie, Januar 2011

Förderliche Haltungen Offenheit (für Altes und Neues) Bereitschaft zur Selbstüberprüfung Bereitschaft zur Teamarbeit Bereitschaft zur konstruktiven Kritik (Kritikfähigkeit) Bereitschaft zum Teilen (Materialien, Erfahrungen) Bereitschaft zur Optimierung und Weiterentwicklung Der Arbeit von Fachgruppen (Fachkonferenzen) kommt bei der Planung und Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht eine sehr wichtige Bedeutung zu, die weit über organisatorische Absprachen hinausgeht. In diesem Sinne sollen alle Materialien die Fachkonferenzen auf dem Weg zu einem von der ganzen Gruppe gemeinsam entwickelten, verantworteten und immer wieder evaluierten kompetenzbasierten Unterricht begleiten. Die Fachgruppen müssen diese Wege selber gehen, die Materialien können jedoch Orientierung und die Sicht auf die Ziele freigeben, die verschiedenen Pfade ebnen, vom Geröll befreien und immer wieder auch den Blick auf das bereits Erreichte lenken. (for.mat) 2. Arbeit mit Planungslandkarten Die Planungslandkarte soll den Beraterinnen und Beratern für Unterrichtsentwicklung zur Vorbereitung einer Fachgruppensitzung dienen. Sie schließt direkt an die Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit an und strukturiert die konkrete Arbeit mit den fachspezifischen Anlässen und Fragestellungen. Dabei werden für die Anlässe jeweils spezifische Planungslandkarten vorgestellt, die jedoch stets die gleiche Grundstruktur aufweisen. 4 ZPG-Chemie, Januar 2011

3. Planungslandkarte: Planung von Unterrichtssequenzen 3.1. Erläuterungen zur Planungslandkarte Planung von Unterrichtssequenzen Die Planungslandkarte gibt einen Überblick über die Struktur der vorhandenen Materialien und Hinweise auf deren möglichen methodischen Einsatz in der Lehrerfortbildung oder Fachgruppenarbeit. 5 ZPG-Chemie, Januar 2011

Zu Beginn steht die Frage, welche Kriterien für die Auswahl von Unterrichtssequenzen wichtig sind. Die Reflexion darüber eignet sich zum Einstieg in die Arbeit. Unterstützende Materialien sind grundlegende Artikel zum Thema Unterrichtsplanung bzw. Was ist guter Unterricht. Danach werden drei verschiedene Aspekte untersucht, die mit den Begriffen bzw. Kategorien "Breite", "Tiefe" und "Höhe" beschrieben sind. Bei der Kategorie "Breite" werden die Kompetenzen der Lernenden in den Blick genommen, die mit einer Unterrichtssequenz gefördert werden können. Nach der Analyse einer Unterrichtssequenz-Planung mit der Fragestellung "Welche Kompetenzen werden mit dieser Sequenz gefördert" kann sich in der weiteren Bearbeitung des Themas die Überlegung anschließen, wie diese so verändert werden kann, dass sie andere oder weitere Kompetenzen fördert. Vor dem Hintergrund der gezielten Planung mit dem Ziel der Förderung von bestimmten Kompetenzen wird den Fortbildungsteilnehmern eine Matrix zur Planung zur Verfügung gestellt. Diese können danach anhand der Fragestellung "Welche Kompetenzen aus den Bildungsstandards lassen sich besonders gut mit diesem Thema entwickeln" in der Fachgruppe reflektiert werden. Unter dem Aspekt der "Tiefe" kommen diagnostische Überlegungen zum Tragen. Es soll die Entwicklung einer Kompetenz über einen gewissen Zeitraum analysiert werden, bis zu welchem Grad eine Kompetenz bei den Lernenden bereits vorhanden ist und wie diese weiter entwickelt werden kann. Dabei spielt auch die Betrachtung von zeitlichen Entwicklungsverläufen innerhalb einer Jahrgangsstufe und über mehrere Jahrgangsstufen hinweg eine Rolle. Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards werden unter dem Aspekt der "Höhe" behandelt. Eine zentrale Stellung nimmt dabei die Binnendifferenzierung ein. Hier bietet sich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema in Fortbildungen oder der Fachgruppenarbeit folgendes methodisches Vorgehen an: Nach der Analyse einer Unterrichtssequenz wird diese in Teilen so verändert, dass weitere Anforderungsbereiche abgedeckt werden. Eine entsprechende Matrix ist beigefügt. 3.2. Methodische Hinweise Siehe dazu: Planung von Unterrichssequenzen.doc Die Tabelle gibt einen Überblick, mit welchen Methoden/Instrumenten ein Moderator eine Fachkonferenzsitzung zum Thema Planung von Unterrichtssequenzen durchführen kann. 6 ZPG-Chemie, Januar 2011

3.3. Welche Kriterien sind Ihnen bei der Auswahl eines Unterrichtsthemas wichtig? http://studienseminar.rlp.de/foesch/kaiserslautern/ausbildung/allgemeinesseminar/merkmale-guten-unterrichts.html [Quelle: FAMONA Rheinland-Pfalz] http://www.kmkformat.de/material/nawi/unterrichtsplanung/u1_einstieg/u_1_4_2_merkmale_ guten_unterrichts.pdf [Quelle: Dr. Peter M. Schulze, zusammengefasst aus Quellen von Physik-im- Kontext, SINUS und Hilpert Meye]r Ziele und Inhalte: Das Dokument "Kriterien Auswahl eines U-Themas" zeigt in Form einer Tabelle einige mögliche Kriterien, die bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten eine Rolle spielen. Sie kann durch eigene Beiträge ergänzt werden. Merkmale guten Unterrichts, wie sie bei PiKo, Sinus und Hilpert Meyer verwendet werden, werden in einer Tabelle gegenübergestellt. Anregungen zum (methodischen) Einsatz in Fachgruppen: Die Tabelle mit den Kriterien zur Auswahl eines Unterrichtsthemas kann zum Einstieg in eine Fachgruppensitzung verwendet werden. Es kann z. B. eine Rangliste der aufgeführten Kriterien erstellt werden. Das Dokument Merkmale guten Unterrichts kann dem Moderator als Vorbereitung dienen. Es ist aber auch als Diskussionsgrundlage für eine Fachgruppensitzung geeignet. 7 ZPG-Chemie, Januar 2011

4. Die Arbeit der Fachgruppen (Fachkonferenzen) Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit Von Klinger, Udo und Uhl-Kling, Susanne [1] Ausführungen und Erläuterungen zur Arbeit in Fachgruppen unter: www.kmk-format.de/fachkonferenz.html 8 ZPG-Chemie, Januar 2011

5. Quellen und Literatur: [1] Mit Kompetenz Unterricht entwickeln Fortbildungskonzepte und materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung for.mat, Projektleitung: Udo Klinger (Hrsg.) Bildungsverlag EINS, Bestellnummer 40161 Materialien online: www.kmk-format.de [2] Klinger, U. (2005). "Mit Bildungsstandards Unterrichts- und Schulqualität entwickeln." Friedrich Jahresheft 2005: Standards: Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten: 130-143. [3] Klinger, U., Altrichter, H., Bader, U., Bünder, W. (2007) Die schulinterne Curriculumwerkstatt Werkstattbeilage in Lernende Schule Heft 37/38 2007, Seelze [4] Jan-Peter Braun (2008) Leitfaden zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung Anregungen für Studierende, Lehramtsausbildung, Fortbildung, Schulaufsicht und schulische Fachgruppen Online-Quelle: www.studienseminar-eschwege.de/ WebServerSTS/filebase/Arbeitsmaterialien/Kompetenzorientierung/ leitfaden_unterrichtsplanung.pdf 9 ZPG-Chemie, Januar 2011