DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM DIABETES MELLITUS TYP 2



Ähnliche Dokumente
Kommunikation an der Schnittstelle. Mag. Helmut Nagy 24. Juni 2009

Patienteneinschreibung sowie DMP DM2-Betreuung inklusive Zielvereinbarung und Dokumentation

DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM Diabetes mellitus Typ 2 IV Kongress 2014, Linz

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM Diabetes mellitus Typ 2. Prim. Dr. Gert Klima

3.5 Disease-Management-Programme

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

4.5 Disease-Management-Programme

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetische Retinopathie

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ bis Gesamtauswertungen-

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal Gesamtauswertungen-

Gebärmutterhalskrebs

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Evaluation des DMP Diabetes

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test

zwischen Kassenärztlicher Vereinigung Berlin und AOK Berlin Die Gesundheitskasse zugleich handelnd für die See-Krankenkasse BKK-Landesverband Ost

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Diabetes mellitus Typ 2

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

!!! Folgeerkrankungen

Diabetes mellitus : Folgeschäden

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Diabetes mellitus Programm

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma. in Nordrhein

Stärkung der hausärztlichen Versorgung eine Konsequenz der 15a Vereinbarung

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Diabetes mellitus Typ I

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Einfluss des Vortrages auf die Versorgungsqualität? Evaluationsergebnisse

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Wie oft soll ich essen?

Diabetische Netzhauterkrankung

Psychologen, die eine Zusatzschulung für Psoriasispatienten absolviert haben.

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Allianz Salud. Allianz, Compañía de Seguros y Reaseguros, S.A. Achten Sie auf Ihre Lebensqualität, achten Sie auf Ihre Gesundheit.

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Aktuelle Versorgungsstrukturen bei Diabetes mellitus

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Durchführung des Case Managements während des Rehabilitationsgeldbezuges durch den Krankenversicherungsträger

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter

Übersicht Verständnisfragen

BARMER GEK Pressekonferenz

Qualität im Gesundheitswesen

Ökonomie im Gesundheitswesen

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Management des Typ 1 Diabetes Wirkung von Geschlecht und Gender

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Qualitätsbericht. der IKK Rheinland-Pfalz. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ II. in Rheinland-Pfalz

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Transkript:

DISEASE MANAGEMENT PROGRAMM DIABETES MELLITUS TYP 2 Therapie aktiv Stand 2015 Prim. Dr. Reinhold Pongratz MBA 26. 06. 2015

Definition: Disease Management (1) Systematischer Behandlungsansatz mit dem Ziel, für chronisch Kranke eine kontinuierliche und qualitativ hochwertige Versorgung nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu organisieren. Ziele Verbesserung der Versorgungsqualität Vermeidung von Unter-, Über- und Fehlversorgung 2

Definition: Disease Management (2) Konzept der integrierten Versorgung Langzeitbetreuung anstelle anlassbezogener Intervention Kontinuierliche und regelmäßige Behandlung auf Basis evidenzbasierter Versorgungsleitlinien (Behandlungspfade/Arzthan dbuch) 3

Ist-Situation: Prävalenz Diabetes mellitus Österreichischer Diabetesbericht 2013 Schätzungen zu Diabetes mellitus Typ 1 + 2: Diagnostizierte Patienten: ca. 6% 430.000 Dunkelziffer: ca. 2-3% 143.000-215.000 Gesamt-Prävalenz: ca. 8-9% 573.000-645.000 4

Ausgangssituation & Gründe für DMP in Österreich (1) Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 haben ein potentielles Risiko für Folgeerkrankungen: 2-mal häufiger Bluthochdruck 2-mal häufiger Herz-Kreislauferkrankungen 2- bis 6-mal häufiger pavk 4- bis 10-mal häufiger Schlaganfälle 30-mal häufiger Amputationen 5

Ausgangssituation & Gründe für DMP in Österreich (2) Strukturelle Probleme und Inhomogenitäten in der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: Zu später Behandlungsbeginn (bereits Begleit- und Folgeerkrankungen bei Diagnosestellung) Mangelndes Schnittstellenmanagement Zum Teil fehlende Spezialstrukturen Schlechte Patienten-Compliance Diabetesspezifische Untersuchungen werden nicht regelmäßig durchgeführt 6

Ausgangssituation & Gründe für DMP in Österreich (3) Wichtige diabetesspezifische Untersuchungen werden im niedergelassenen Bereich nicht regelmäßig durchgeführt: Jährliche Augenarztbesuche: - bei nur 40% der Patienten mit Diabetes Jährliche HbA1c-Messungen: - bei nur 60% der Patienten mit Diabetes Quelle: FOKO-Auswertung 2007 7

Ausgangssituation & Gründe für DMP in Österreich (4) Keine Fußkontrollen Hausarzt 75,5 % Facharzt 61 % Krankenhaus 30 % Quelle: Diabetikerbefragung 2007, STGKK Schlussfolgerung: Verbesserungspotential vorhanden! 8

Verbesserungspotential: Erste Erfolge HbA1c Kein DMP DMP Quelle: FOKO 9

Verbesserungspotential: Erste Erfolge - Augenkontrollen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Jährliche Kontrolle der Augen 40.1 41.7 2007 2011 Kein DMP DMP 60.5 Quelle: FOKO 10

Verbesserungspotential: Erste Erfolge Füße Kein DMP DMP Quelle: Patientenbefragung 2007, 2012 11

Medizinische & ökonomische Evaluation von Therapie Aktiv (1) Rahmenbedingungen: Durchgeführt vom Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation der Medizinischen Universität Graz Retrospektive Studie mit Kontrollgruppe (Beobachtungszeit mindestens 4 Jahre) Ziel der Studie: Klärung, ob das DMP Therapie Aktiv zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit DM 2 und zur Verringerung von Folgeerkrankungen sowie Komplikationen beiträgt! Primäre Zielkriterien: Mortalität & Gesamtkosten Quelle: Disease Management Programm Therapie Aktiv Diabetes im Griff Abschlussbericht zur Evaluierung. Jänner 2015: www.therapie-aktiv.at 12

Medizinische und ökonomische Evaluation von Therapie Aktiv (2) Ergebnisse der Studie: Die Studie zeigt klar, dass das DMP Therapie Aktiv eine Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 darstellt, wodurch die Lebensqualität erhöht und Mortalität sowie Gesamtkosten durch das Programm signifikant gesenkt werden können. 13

Medizinische und ökonomische Evaluation von Therapie Aktiv (3) Ergebnisse der Studie: DMP-Patienten: - 2,3 Tage weniger im Spital => Kostenreduktion von etwa 15% - Zahl der Schlaganfälle ist um 10% niedriger - Mortalitätsrate ist um signifikante 35% niedriger - Gesamtkosten um 11% niedriger - Arzteigenkosten sind um 11,5% höher (aufgrund regelmäßiger und umfassenderen Betreuung) 14

DMP Diabetes mellitus Typ 2 = 15

Ziele von Therapie Aktiv Erhöhung von Quality und Benefit of Life Reduktion des erhöhten Risikos für Morbidität und Mortalität Erreichen einer optimalen Blutzuckereinstellung Vermeidung oder Verzögerung von Folgeschäden und Spätfolgen wie: Nierenversagen Nervenschädigung Erblindung Diabetisches Fußsyndrom/Amputation Senkung des Schlaganfall- und Herzinfarktrisikos Vermeidung von Nebenwirkungen der Therapie sowie schwerer Stoffwechselentgleisungen Motivation der Therapie Aktiv -Patienten zur aktiven und eigenverantwortlichen Mitarbeit 16

Komponenten des Disease Management Programms Therapie Aktiv - Diabetes im Griff Datenmanagement und Informationssysteme Patienten- Empowerment (Schulung) Fortbildung Organisations- Management Medizinische & ökonomische Evaluation Leitlinien / Behandlungspfade Honorierung Qualitätsmanagement 17

Komponente: Patientenempowerment (1) Empowerment ist die Stärkung von Kompetenz und Selbstbestimmungsrecht über die eigene Gesundheit ist die Bewusstseinsweckung des Patienten für die eigene Krankheit. ist die Befähigung des Patienten, seine Krankheit in einem gewissen Ausmaß selbst zu managen! 18

Komponente: Patientenempowerment (2) Werkzeuge des Patientenempowerments: Intensive Betreuung durch den Therapie Aktiv -Arzt Formular Teilnahme- und Einwilligungserklärung - Bewusste Entscheidung zur Teilnahme am Programm Formular Zielvereinbarung /Diabetespass - Ziele werden zwischen Arzt und Patient gemeinsam vereinbart Informationsmaterialien Patientenschulung 19

Komponente: Patientenempowerment (3) Schulung für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Strukturierte Patientenschulung Vermittlung von Wissen Interventions- und Motivationsinstrument Zentrale Hilfestellung für den Patienten im eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung Zur Erhöhung der Patientencompliance 20

Komponente: Behandlungspfade (Arzthandbuch) Erstellt von der STGKK und dem EBM Review Center der Medizinischen Universität Graz Akkordiert mit der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) Orientierungshilfen für den Therapie Aktiv - Arzt Die Behandlungspfade sind im Arzthandbuch abgebildet. 21

Therapieziele für Patienten in Abhängigkeit ihres Alters und ihrer Lebensumstände 22

Blutzuckersenkende Therapie 23

Blutdrucksenkende Therapie 24

Lipidsenkende Therapie 25

Diabetisches Fußsyndrom 26

Diabetische Retinopathie 27

Diabetische Nephropathie 28

Komponente: Datenmanagement & Informationssysteme Relevante Informationen werden den involvierten Personen in Therapie Aktiv in pseudonymisierter Form zur Verfügung gestellt. 29

Weitere Komponenten Fortbildung für den Therapie Aktiv Arzt In den ersten 3 Jahren nach der Basisausbildung sind diabetesspezifische Fortbildungen im Ausmaß von insgesamt 6 Stunden zu absolvieren Qualitätsmanagement Ziel ist die Sicherstellung einer adäquaten Versorgung durch einen strukturierten Ablauf (z. B. Checklistenfunktion des Dokumentationsbogens, Feedbackbericht) Organisationsmanagement Administrationsstellen bei den Gebietskrankenkassen der teilnehmenden Bundesländer Medizinische & ökonomische Evaluation Studie auf www.therapie-aktiv.at Honorierung Für den zusätzlichen Betreuungsaufwand in Form von Honorarpauschalen 30

Allgemeine Voraussetzungen für die Teilnahme Niedergelassener (Fach-)Arzt für Allgemeinmedizin Innere Medizin Absolvierung Basisausbildung Präsenzschulung oder e-learning-tool (www.docwissen.at) Diabetesspezifische Fortbildungen innerhalb der ersten 3 Jahre nach Absolvierung der Basisausbildung im Ausmaß von insgesamt 6 Stunden 31

Registrierung als Therapie Aktiv -Arzt 1. Anmeldung zum Programm Therapie Aktiv : Ausfüllen des Formulars Beitrittserklärung und Nachweis der Strukturkriterien 2. Prüfung der Strukturkriterien durch die Ärztekammer 3. Teilnahmebestätigung durch die Administrationsstelle => Begrüßungsschreiben & Startpaket => Einschreibung der Patienten 32

Einschreibung der Patienten: Ablauf 1. Diagnosesicherung entsprechend den Behandlungspfaden 2. Abklärung der Ein-/Ausschlusskriterien Bereitschaft und Fähigkeit des Patienten aktiv teilzunehmen Fehlen von Ausschlusskriterien: - Mentale Beeinträchtigung - Alkoholabusus - Andere Erkrankungen, die eine Teilnahme unmöglich machen 3. Patienten über das Programm informieren 4. Formular Teilnahme- und Einwilligungserklärung mit dem Patienten ausfüllen und unterschreiben (Arzt und Patient) Übermittlung an die Administrationsstelle 5. Erhalt der Teilnahmebestätigung von der Administrationsstelle (Der Patient bekommt ein Startpaket) Erst danach ist die Betreuung im Rahmen von Therapie Aktiv möglich 33

Die ärztliche Betreuung 1. (Erst-)Untersuchung auf Begleit- und Folgeerkrankungen 2. Festlegung und Dokumentation der Zielvereinbarung 3. Durchführung der Dokumentation und Übermittlung des Dokumentationsbogens bei der Erstuntersuchung und danach mindestens 1 x jährlich) 34

Die ärztliche Betreuung: Leistungsumfang (1) Erstbetreuung: 1. Erstuntersuchung auf Begleit- und Folgeerkrankungen 2. Planung von Therapie- und Präventionsmaßnahmen 3. Festlegung und Dokumentation der Zielvereinbarung 4. Eventuell Ausgabe von Patientenunterlagen 5. Durchführung und Übermittlung der Erstdokumentation Folgebetreuung: 1. Untersuchung auf Begleit- und Folgeerkrankungen (so oft wie nötig mindestens 1x jährlich) 2. Anpassung der Therapie- u. Präventionsmaßnahmen 3. Anpassung der Zielvereinbarung 4. Eventuell Ausgabe von Patientenunterlagen 5. Durchführung und Übermittlung der Dokumentation mindestens 1x jährlich 35

Die ärztliche Betreuung: Leistungsumfang (2) Bei jedem Arztbesuch: Blutdruckmessung Gewichtskontrolle Etwa alle 3-6 Monate, je nach Indikation: HbA1c Kontrolle Mindestens 1x im Jahr: Anamnese Fußinspektion mit Wagner-Armstrong-Klassifikation Untersuchung auf Neuropathie (Monofilament, Stimmgabel, Fußpuls) Augenärztliche Kontrolle Harntest bezüglich Mikroalbuminurie 36

Die ärztliche Betreuung Formulare: Zielvereinbarung Zielwerte für: HbA1c Blutdruck Tabak Bewegung Gewicht Ernährung 37

Die ärztliche Betreuung Formulare: Erst- und Folgedokumentation Erstdokumentation: Bei der Einschreibung des Patienten ins Programm (nach Erhalt der Einschreibebestätigung von der Administrationsstelle) Folgedokumentation: danach mindestens 1x jährlich Dient als Checkliste Weiß unterlegte Felder sind Pflichtfelder Ausfüllanleitung: www.therapie-aktiv.at 38

Therapie Aktiv: Flächendeckung Bundesland DMP-Ärzte DMP-Patienten * Burgenland 9 322 2,5 % Niederösterreich 124 6.912 11,9 % Oberösterreich 346 11.067 27,3 % Salzburg 117 2.539 19,3 % Steiermark 325 9.890 28,4 % Vorarlberg 77 1.382 15,9 % Wien 177 12.112 20,6 % Summe 1.175 44.224 20,6 % * Anteil der teilnehmenden Patienten im Verhältnis zur Diabetesprävalenz Stand: 02.06.2015 Monatsaktuell auf www.therapie-aktiv.at Umsetzung von Therapie Aktiv Derzeit keine Umsetzung von Therapie Aktiv 39