Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Ähnliche Dokumente
Caring Communities und personalisierte Medizin

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Budgets und Pflegemix Fallorientierte Beispiele AG Symposium zum Pflegebudget Koblenz 1

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Was bedeuten (uns) Caring Communities?

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Lokale Arrangements für Pflege und Versorgung

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Was uns innovative Projekte alternativer Wohnformen im Alter lehren

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

Zusammenleben neu gestalten Zukunftsfähige Kommune. Prof. Dr. Thomas Klie Fachtag 30. Oktober 2014 Heppenheim

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Die Palliative Versorgung erobert die Altenpflege

Pflegedienstleistungen

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v.

Alt werden in der Kommune

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Pflege älterer Menschen mit Migrationshintergrund Plädoyer für eine diversitätssensible Versorgung

Unsere Lebensbedingungen verändern sich

Gesund älter werden in Deutschland

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Hilfe- und Pflegemix

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Demenz. Frühjahrstagung. Demenz kann jede und jeden treffen. Donnerstag, 31. März Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

17. BaS Fachtagung Bremen

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Soziale Arbeit im Wandel Ursachen und Konsequenzen

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Bildungsangebote. für Assistenzpersonen. praxisnah integrativ modular

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

I) Versorgungssituation

Fachgespräch mit anschl. öffentlicher Diskussion So kann es weitergehen am in Berlin

Demografische Trends landesweit

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Pflege-Dienste & Ausbildung. Seniors Living - Wohngruppen-Pflege -

Caring Men: Challenging Capitalistic Economic Structures?

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Die Pflegestärkungsgesetze und Ihre (gravierenden) Veränderungen

Gesicherte Zukunft. durch aktive Bürgerschaft

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Wohnen bleiben möglich machen

Zukunft Land Land der Zukunft. Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin

Neuland in der Engagementförderung. Willkommen in der Engagierten Stadt

Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung Sprecher Netzwerk SONG. Alexander Künzel

Malteser Care-Ring GmbH bietet österreichweit koordinierte Pflege durch Case und Care Management

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?


Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Transkript:

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge Barbara Steffen-Bürgi Leiterin Wissenszentrum Zentrum Schönberg Bern

Wer steht hinter dem Zentrum Schönberg (Verbindung von Betreuungssettings)

Verzahnung von Theorie und Praxis

Wir leiden an einer Demenz-Pandemie (Philippe Perrenoud, Bern 4.6.2015) - Nach Schätzungen leben rund 116 000 Menschen mit Demenz in der Schweiz. Es wird mit einer steilen Zunahme gerechnet - 28 000 Neuerkrankungen jährlich - bis 2050 werden 300 000 Personen an einer Demenz erkrankt sein - Durchschnittlich zwei Drittel der Heimbewohner/innen sind von Demenz betroffen - volkswirtschaftliche Kosten der Demenz im Jahr 2009 6,9 Mrd. CHF (Schweizerische Alzheimervereinigung, 2014)

Notwendige Reformen der Pflegearrangements Den sozialen und demographischen Wandel wird man nicht verhindern können. Aber man kann Strukturen schaffen, die auch unter veränderten Bedingungen eine qualitativ hochwertige und humane Versorgung von Pflegebedürftigen ermöglichen (Blinkert, B.: Bedarf und Chancen, S.239 In: Pflege&Gesellschaft 12.Jg. 2007 Heft 3)

Die sorgende Gemeinschaft als Zukunftsmodell Anlass und Notwendigkeit Die Zahl der auf Pflege angewiesenen Menschen steigt deutlich. Zugleich stehen pro Pflegbedürftigem immer weniger Angehörige zur Verfügung, die bereit oder in der Lage sind, eine zentrale Rolle in der Pflege und Sorge zu übernehmen. Es wird immer schwieriger, ausreichend Fach- und Hilfskräfte für die Pflege und Begleitung zu gewinnen. Die Finanzsituation wird prekärer. (Hoberg, R.; Klie, T.; Künzel, G., 2013) (Strukturreform Pflege und Teilhabe)

Megatrends Welfare Mix Neue Bedeutung des informellen Sektors Diversifizierung der Landschaft der Anbieter von sozialen-, pflegerischen- und medizinischen Dienstleistungen Revision der Rolle des Staates bürgerschaftliches Engagement als fester Bestandteil des Welfare Mix -strategisch und operativ

Die sorgende Gemeinschaft als Zukunftsmodell Idee einer neuen Sorgekultur Welfare Mix Welfare-Mixes stehe für vielfältige Realitäten gemischter Wohlfahrtsproduktion: für das Zusammenwirken von Familien, Nachbarschaften, marktgängigen Dienstleistungen, bürgerschaftlichen Engagements und staatlichen Institutionen. Wohlfahrt, von dieser Annahme sei auszugehen, sei das Ergebnis des Zusammenwirkens unterschiedlicher Systeme, welches sich sowohl auf der individuellen als auch auf der lokalen Ebene immer wieder neu mischt. (Klie, T.; Lincke, H.J. http://www.zze-freiburg.de )

Element der Sorgekultur Bürgergesellschaft Bürgerschaftliches Engagement: Bürgerinitiativen, um sich für das Gemeinwohl zu engagieren, Mitverantwortung für Gemeinschaftsaufgaben. Die Spielregeln der Bürgergesellschaft - Selbstorganisation, Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Vertrauen und solidarische Unterstützung leisten hervorragende Orientierung für sämtliche gesellschaftliche Lebensbereiche (Friedrich Ebert Stiftung) http://www.fes.de/themen/buergergesellschaft/ siehe auch http://www.sgg-ssup.ch

Sorgekultur Die Leitidee eines neuen Miteinanders drückt sich im Konzept «Sorgekultur» aus. Die Sorgekultur ist einerseits ein Modell zum Umgang einer Gesellschaft mit ihren Mitgliedern und andererseits auch eine gesellschaftliche Bewegung. Sorgekultur geht über private familiäre und professionelle Betreuung hinaus, hin zu «mitfühlenden» Gemeinschaften im lokalen Raum. Ihr Ziel ist es, alten, schwerkranken und sterbenden Menschen eine würdevolle Pflege und Betreuung zu gewährleisten. (Institut für Palliative Care und Organisationsethik (IFF), Wien)

Vom Pflegemix zur Caring Community Neue Antworten auf den Pflegebedarf der Zukunft (Kricheldorff,C.2013)

Pflegebedürftigkeit als existentielle Bedrohung Die Angst vor Pflegebedürftigkeit ist so gross, dass Menschen lieber tot als pflegebedürftig sein wollen. (Hoch,H.; Peter Zoche, P.; 2014) Angst vor Kontrollverlust Angst vor Abhängigkeit Angst zur Last zu fallen Angst Ohnmächtig und Ausgeliefert zu sein Angst vor Ausgrenzung und Isolation Bilder unwürdiger Pflege

Worin liegt der Wert einer sorgenden Gemeinschaft? / Bild Demenz Support