Handwerk und Integration

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Kurzreferat Justizzentrum

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Ausbildung und Arbeit

Präsentation des IQ-Teilprojekts aus Thüringen

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

Regionaldirektion Berlin-Brandenburg 13. Dezember 2016 Fachtagung SFBB. Unterstützungsangebote der BA für Geflüchtete am Übergang Schule - Beruf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Arbeit mit Immigranten und Flüchtlingen im Jobcenter - Zielgruppen, Maßnahmen, Projekte

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Kümmerer Programm: Integration durch Ausbildung Perspektiven für Flüchtlinge. Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag )

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Florian Schromm 28. Januar 2016

Ergebnisse des Monitorings. (Stichtag 30. April 2018) FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Praxistagung Ehrenamt am 18./ Chancen durch Berufsschule, Ausbildung und Arbeit

tçêâëüçé=îçã=onk=äáë=ook=pééíéãäéê=omnn= = = = = = = = = = = = = = =

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Migranten - Eine Chance für das Thüringer Handwerk?!

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Integration von Flüchtlingen in Unternehmen. Svenja Jambo, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

JUNGE MENSCHEN MIT SPRACHFÖRDERBEDARF IN BETRIEBLICHE AUSBILDUNG INTEGRIEREN Regionalforum Nordhessen 17. Mai 2017 in Kassel

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen

Integration konkret Erfahrungsaustausch

Inhalt. (1) Zahlen Daten Fakten (2) Herausforderungen annehmen. Herausforderungen durch Flucht, Zuwanderung und Asyl annehmen

Integration Point Standorte

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

2 Jahre JOBLINGE Kompass

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

QuABB Fachtag. Ausbildung oder Arbeit, erreichen B1 Niveau, Berufsorientierung

vbw 3. Forum Arbeitsrecht Oberfranken am 23. Juni 2016

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

FACHTAG: GEGEN AUSGRENZENDE STRUKTUREN- FÜR DIE FÖRDERUNG SOZIALER INTEGRATION: ARBEITSMARKT VERNETZUNG ZIVILGESELLSCHAFT

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Situation geflüchteter Frauen auf dem Arbeitsmarkt

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda zur Berufsvorbereitung

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Integration Points in NRW. Roland Schüßler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Düsseldorf

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit

Zielvereinbarung. Präambel

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Dialogforum 4: Sprachförderung für Erwachsene. Förderketten und Verzahnung mit berufsbezogener Qualifizierung

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Die Arbeit des Landesnetzwerk Thüringen

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Integration durch Ausbildung Perspektiven für Geflüchtete Erfahrungen aus Bodensee-Oberschwaben

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Ausbildungsdienstleistungen. Fachkräftesicherung im Landkreis Peine

Herausforderung, Möglichkeiten und Chance

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

W I R T S C H AF T I N T E G R I E R T Informationen für Netzwerkpartner

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Meine Chance Junge Flüchtlinge auf dem Weg zur Ausbildung

Erfahrungsaustauschkreis Fachkräftesicherung für. am 03. März 2016 in Ulm Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl

Modellprojekt ASü Ausbildung und Arbeit für Asylbewerber in Südthüringen

Beschäftigungsvoraussetzungen für Asylsuchende und Flüchtlinge - Risiken verstehen, Chancen erkennen

W I R T S C H AF T I N T E G R I E R T Informationen für Netzwerkpartner

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Integration Point Bochum Bochum, den

Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für junge Geflüchtete in Schweinfurt

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

Sprachkurse für Asylbewerber waren als Projekt Deutsch für Flüchtlinge im Zeitraum vom bis aufgelegt.

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung: Abbau bürokratischer Lasten. AWV-Projektgruppe

ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? Nancy Jessulat, Christiane Götze

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

"Bleib Dran"- Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Partizipation Bergisches Städtedreieck

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

Herausforderungen 2017 bei der Integration Geflüchteter in Sachsen-Anhalt

Transkript:

Handwerk und Integration Praxisbeispiele aus Waldeck- Frankenberg

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg freiwilliger Zusammenschluss von ca. 800 Betrieben in 12 Innungen Körperschaft des öffentlichen Rechts insgesamt ca. 2.000 Handwerksbetriebe insgesamt ca. 10.000 Beschäftigte insgesamt ca. 1.000 Auszubildende

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Berufsbildungszentrum Korbach BBZ Berufsförderungswerk des Handwerks gemeinnützige GmbH Berufsförderungswerk für Handwerk und Industrie Lehrbauhöfe Waldeck-Frankenberg

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Integrationserfahrung seit 25 Jahren Gruppenmaßnahmen vorwiegend im Baubereich für Übersiedler Umschulung, Anpassungsweiterbildung vorwiegend für Migranten 1. Generation Berufsvorbereitung, Ausbildung vorwiegend für Migranten 2. Generation

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Runenhaus, erbaut 1993 von Umschülern zum Hochbaufacharbeiter

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Aktuelle Maßnahmen Sprachkurse: interne berufsbezogene Sprachförderung für Azubis/Umschüler Sprachkursträger nach 421 SGB III BAMF-Integrationskursträger MitSprache Deutsch4U (mit Berufsorientierung)

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Aktuelle Maßnahmen berufliche Orientierung: Berufsorientierung plus im Rahmen von Wirtschaft integriert (Land Hessen) Perspektiven für Flüchtlinge (Arbeitsagentur) Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF) (BMBF-Programm Wege in Ausbildung ), noch keine Zuweisung

Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg Aktuelle Maßnahmen Schulabschluss: Hauptschulkurs (Jobcenter, 11/13 TN Migranten) Durchstarter (Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen, HMSI, 4/14) Berufsvorbereitung (Arbeitsagentur/Jobcenter, 30/66)

Flüchtlinge und Asylbewerber ins Bauhandwerk (FAB) Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

FAB - Projektüberblick Projektlaufzeit 8 Monate, 05.10.2015 31.05.2016 3 Projektphasen Intensiv-Sprachkurs, 2 Monate berufliche Orientierung im Baubereich in den Lehrbauhöfen, 1 Tag/Woche Theorie, 3 Monate betr. Praktikum, 1 Tag/Woche Theorie, 3 Monate Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

FAB - Projektpartner Landkreis Waldeck-Frankenberg Arbeitsagentur Jobcenter Bauinnung Waldeck-Frankenberg Hess. Ministerium für Soziales und Integration / ESF Teilnehmer-Herkunftsländer: Afghanistan, Algerien, Äthiopien, Eritrea, Palästina, Somalia, Syrien Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

FAB Umsetzung Phase 1: Intensiv-Sprachkurs, 2 Monate geplant: Vollzeit-Sprachkurs umgesetzt: vormittags theoretischer Spracherwerb mit Differenzierung, nachmittags erste berufliche Praxis mit berufsbezogener Sprachanwendung, Begleitung durch Sprachlehrer und Dolmetscher, laufende Kontakte zu heimischen Azubis, Durchmischung der Gruppen Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

FAB Umsetzung Phase 1: Intensiv-Sprachkurs, 2 Monate fördern und fordern konsequente Kontrolle von Regeln Null Toleranz bei Respektlosigkeit oder Nichtanerkennung von Autorität, insbesondere von Frauen enge Abstimmung mit Behörden Einsatz ehrenamtlicher Dolmetscher Einbindung von Migrantenorganisationen Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Umsetzungsergebnis Korbach 1 TN Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter 2 TN Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter 3 TN Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter 1 TN Arbeit als Tiefbaufachmann, geplante Ausbildung zum Bau- und Landmaschinenmechatroniker ab Sommer 2017 Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Umsetzungsergebnis Korbach 2 TN (Algerier) Abschiebung trotz Ausbildungsplatzzusage 1 TN Arbeit als Friseur nach Ende Integrationskurs 2 TN Übergang in Integrationskurs Ziel anschließender Realschulkurs und Ausbildung als Elektroniker Arbeit als Schweißer Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Erfolgsfaktoren Personaleinsatz, qualitativ und quantitativ Teilnehmerbezogenes individuelles Angebot Empathie Konsequenz passgenaue Besetzung der Praktikumsstellen Netzwerkarbeit gezielte Teilnehmerakquise Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Öffentlichkeitsarbeit Zentralverband Deutsches Baugewerbe in Mitgliederzeitschrift ZDB direkt : Leuchtturmprojekt in Hessen Hessischer Integrationspreis (3. Platz) am 16.11.2016 Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Öffentlichkeitsarbeit Im Gespräch mit Claudia Wesner, Stabsstelle Fachkräftesicherung Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Projekt CRAFTS Projektlaufzeit 8 Monate, 31.10.2016 30.06.2017 3 Projektphasen Intensiv-Sprachkurs berufliche Orientierung mit einem Theorietag/Woche betr. Praktikum mit einem Theorietag/Woche Bereiche Holz, Metall, Kfz, Farbe, Bau Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Projekt CRAFTS Zwischenstand Maßnahmeort Korbach Ausbildungsverträge Hotelkaufmann, Kfz- Mechatroniker, MAF Arbeit Tischlerei, Fliesenleger Integrationskurs, dann EQ Tischler Altenpflege oder Hauswirtschaft Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen

Projekt MobiPro-EU 9 Spanier Ausbildung als Maurer bzw. Dachdecker Sprachunterricht, Stützunterricht, Soz.-Päd. Hilfen

Projekt Altenpflege in Planung Projektlaufzeit 8 Monate, 01.11.2017 29.06.2018 3 Projektphasen Intensiv-Sprachkurs berufliche Orientierung mit einem Theorietag/Woche betr. Praktikum mit einem Theorietag/Woche Möglichkeit Erwerb Schulabschluss in Kooperation mit Altenpflegeschule

Netzwerkpartner Hess. Ministerium für Soziales und Integration / ESF Landkreis Waldeck-Frankenberg Arbeitsagentur / Jobcenter Bauinnung Waldeck-Frankenberg Innungsbetriebe, IHK Berufsschule Altenpflegeschule

Öffentlichkeitsarbeit Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen