Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Ähnliche Dokumente
Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Sozialdienst im Krankenhaus

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am

KV TRIFFT POLITIK SEKTORENGRENZEN ENDLICH ÜBERWINDEN AMBULANTE VERSORGUNG STÄRKEN

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhauseinweisungs-Richtlinie/KE-RL)

Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Translationale Zentren

Eckpunkte des Versorgungsstärkungsgesetzes I Beschlussvorlage vom 11. Juni 2015

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Integrierte Versorgung

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Die Klinik zu Hause stationsäquivalente psychiatrische Behandlung

Gesundheitspolitik nach der Wahl

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Behandlungsverträge mit separaten AVB. Ina Haag, Andrea Hauser, Ingo Schliephorst, Kristina Schwarz

Krankenhausbehandlung

Start in ein neues Versorgungskonzept

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Die ASV aus Sicht der KVB

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

PATIENTENSTEUERUNG IN DER NOTFALLVERSORGUNG

hne grundlegende Reformen kommen ir nicht weiter ie Sicht der Krankenkassen

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Versorgungsstrukturgesetz

Entlassmanagement im Krankenhaus

Sektorenübergreifende Kooperation in der ASV aus Sicht der Krankenhäuser

Abrechnung ambulanter Krankenhausleistungen

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Start in ein neues Versorgungskonzept

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Bremen, Seite 1

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Hochschulambulanzreform - Problemlage aus Sicht eines Universitätsklinikums

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Duale Finanzierung 4 KHG

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Pflegekostentarif 2006 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

Quo vadis Gesundheitswesen?

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Stand und Perspektiven der spezialfachärztlichen. Deutschland

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Transkript:

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Niedersächsische Krankenhausgesellschaft 184 Mitgliedskrankenhäuser trägerübergreifend, freiwillig 1,8 Mio. stationäre Patienten 90.000 Mitarbeiter 40.567 Planbetten Budgetsumme rd. 6 Mrd. Euro 2

Stationäre Krankenhausleistungen Somatische Leistungen: 17b KHG, KHEntgG Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik: 17d KHG, BPflV Vor- und nachstationäre Behandlung 115 a SGB V 3

Ambulante Krankenhausleistungen Notfallambulanzen 76 SGB V MVZ 95 Abs. 2 SGB V Ambulantes Operieren 115b SGB V Ermächtigungen 116 SGB V ff. Ambulante Versorgung bei Unterversorgung 116a SGB V Ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V Hochschulambulanzen 117 SGB V Psychiatrische Instituts-Ambulanzen (PIA) 118 SGB V Sozial-Pädiatrische Zentren 119 SGB V Pädiatrische Spezialambulanzen 120 SGB V Abgabe ambulanter Heilmittel 124 Abs. 3 SGB V 4

Herausforderungen für Krankenhäuser Demografischer Wandel Mehr zu versorgende ambulante und stationäre Patienten Medizinischer Fortschritt Unzureichende Finanzierung der entstehenden Betriebskosten Mangelhafte Investitionsfinanzierung - Investitionsstau in Niedersachsen i.h.v. 1,5 Milliarden Euro Motivation (Imageschaden auch durch Krankenkassen) Steigende Bürokratie ohne ausreichende Gegenfinanzierung GBA-Vorgaben Gesetzliche Vorgaben MDK-Prüfungen Fachkräftemangel! Ärzte UND Pflege 5

Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser 6

THEORIE: Optimale Zusammenarbeit und reibungslose Prozesse im Sinne der Versorgungsqualität und Effizienz. Klinik Reha/ Pflege Patient Facharzt Hausarzt 7

PRAXIS: Sektorale Versorgung Klinik Reha/ Pflege Patient Facharzt Hausarzt 8

WEITERENTWICKLUNG: Können wir uns die doppelte Facharztschiene noch leisten? Die Überwindung der Sektorengrenzen wird von vielen als Ziel definiert. Maßnahmen zur Optimierung der Kooperation an den Schnittstellen stationär und ambulant sind notwendig. KEINE Doppelvorhaltungen / sinnvolle Arbeitsteilung. Sektorenübergreifende Qualitätsvorgaben durch den GBA. Überwindung der Sektorengrenzen Keine doppelte Vorhaltung von Geräten Keine doppelte Vorhaltung von Personal Keine doppelte Vorhaltung von Know-How 9

HERAUSFORDERUNGEN: Individuelle Hemmnisse Berührungsängste Ökonomische Partialinteressen Zunehmende Angebote und Heterogenität der ambulanten Medizin 10

ZIEL: Optimale Verzahnung der Sektoren unter Berücksichtigung der individuellen Hemmnisse und Partialinteressen 11

BEISPIEL (leider noch kein positives!): Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV) Je nach Regelung durch den G-BA kann die Versorgung von Patienten mit schweren Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen an das Erfordernis einer Kooperationsvereinbarung geknüpft werden; bei der Versorgung von Patienten mit schweren Verlaufsformen onkologischer Erkrankungen ist dies zwingend. 12

ASV nach 116b SGB V (neu) ASV-berechtigte Leistungserbringer sind Krankenhäuser, MVZ und Vertragsärzte sofern deren Versorgungsauftrag bzw. Facharztqualifikation die jeweilige ASV-Behandlung umfasst. Die ASV-Berechtigten bilden ein sog. ASV-Team, bestehend aus Teamleitung, Kernteam und hinzuziehenden Fachärzten. Mit der ASV entsteht ein neuer Versorgungsbereich mit eigenen Strukturen und Regeln. 13

ASV nach 116b SGB V (neu) Folgen der Eingrenzung der Behandlung bei GIT: Nur noch schwere Verlaufsformen der Krebserkrankungen dürfen ambulant von den Krankenhäusern behandelt werden. Die Kliniken dürfen keine ambulante Diagnostik mehr zur Klärung des Verdachts auf eine Krebserkrankung durchführen. Begleiterkrankungen, die in einer unmittelbaren Wechselwirkung mit der Krebserkrankung stehen, dürfen weitestgehend nicht mehr mitbehandelt werden. Eine ambulante Nachsorge durch die Krebsspezialisten der Kliniken ist künftig nicht mehr ambulant möglich, obwohl es sich hier nicht selten um sehr kranke Patienten nach sehr komplexen Behandlungen handelt. Die /DKG haben die Kritik an dieser zusätzlichen Einschränkung in die (politische) Diskussion deutlich eingebracht. 14

Entlassmanagement SGB V, 39 Krankenhausbehandlung (1) Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, teilstationär, vor- und nachstationär ( 115a) sowie ambulant ( 115b) erbracht... Die Krankenhausbehandlung umfaßt..alle Leistungen, die im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit für die medizinische Versorgung der Versicherten im Krankenhaus notwendig sind, insbesondere ärztliche Behandlung ( 28 Abs. 1), Krankenpflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, Unterkunft und Verpflegung; Die Krankenhausbehandlung umfasst auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung.. 15

Entlassmanagement Schnittstellen-Probleme bei Entlassung Zeitpunkt der Entlassung v. a. Mittwoch/Freitag/Wochenende außerhalb der Sprechstundenzeiten Verordnung Medikamente Verordnung Heilmittel Verordnung Hilfsmittel Kostenzusagen durch Krankenkassen Pflegeeinstufung durch MDK Kurzfristige Einrichtung einer Betreuung 16

Weitere Schnittstellen: Belegarztsystem Vor- und nachstationäre Versorgung Kooperationen bei ambulanter Notfallbehandlung Aus- und Weiterbildung Bedarfsplanung MVZ Gesundheitsregionen 17

Wir sind das Land mit den meisten Spitzenspielern auf dem Feld, aber dass die Mannschaft der Star ist, muss man im Gesundheitswesen noch besser hinbekommen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe auf dem 14. DRG-Forum in Berlin 18

19