Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Ähnliche Dokumente
vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Fortbildung für Architekten und Planer

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand:

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das?

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Gemeinde Oberderdingen

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Manche mögen s morsch: Produktionsziel Methusalem und Moderholz?

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Alt- und Totholzkonzept. Baden-Württemberg,

1 Allgemeines. 2 Ausmaß der Förderung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Erhaltungsziele und maßnahmen

Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Über die Flügel spielen: Waldnaturschutz zwischen Stilllegung, naturnaher Bewirtschaftung und Biotoppflege

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Natura 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren der Tierhaltung

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Naturgemäße Bewirtschaftung von Wäldern. Landesgruppe NRW

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Nachhaltigkeit messen?

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Wald und Forstwirtschaft

Wald- statt konventioneller Forstwirtschaft Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Rechtslage bzgl. des Sammelns/Erntens und des Anbaus von Trüffeln in Deutschland

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

3.2.1 Ökologische Flutungen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Dittinger Weide und Dittinger Wald», Dittingen

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Vogelschutz im Wald Land Salzburg

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen. H. Otto Denstorf

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Transkript:

3. Ökologisches Kolloquium am 19./20.9.2013 in Koblenz Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Einleitung Der Begriff der Guten fachlichen Praxis im Artenschutz Mindestschwelle naturschutzfachlicher Anforderungen 44 Abs. 4 BNatSchG Entspricht die [ ] forstwirtschaftliche Bodennutzung und die Verwertung der dabei gewonnenen Erzeugnisse den in 5 Absatz 2 bis 4 dieses Gesetzes genannten Anforderungen sowie den sich aus 17 Absatz 2 des Bundes- Bodenschutzgesetzes und dem Recht der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft ergebenden Anforderungen an die gute fachliche Praxis, verstößt sie nicht gegen die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote. Sind in Anhang IV der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführte Arten, europäische Vogelarten [...] betroffen, gilt dies nur, soweit sich der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art durch die Bewirtschaftung nicht verschlechtert. Umsetzung der GfP im Bundesforst durch Naturschutzstandards in der Geschäftsanweisung Naturschutz und Landschaftspflege

Thematische Untergliederung der GA NuL (bzw. GfP) insbesondere hinsichtlich des Artenschutzes im Wald Bestandesbegründung / Verjüngungsverfahren Bodenproblematik und Walderschließung (keine Bodenbearbeitung) Naturschutz im Wald (integrativer Naturschutz) Waldschutz (keine Biozide, störungsarme Jagd) Standortgerechte Baumarten Nährstoffkreisläufe (keine Düngung) Waldbausysteme Segregativer Waldnaturschutz

Bestandesbegründung / Verjüngungsverfahren Bestandsbegründung Im Rahmen der Betreuung des Waldes sind naturnahe Dauerwälder aufzubauen und zu erhalten. Dabei ist auf einen hinreichenden Anteil standortheimischer Baumarten zu achten. Zum Aufbau und Erhalt naturnaher Wälder muss die Verjüngung der Hauptbaumarten der jeweiligen natürlichen Waldgesellschaften ohne Wildschutzmaßnahmen grundsätzlich möglich sein. Dies gilt nicht, soweit der Waldentwicklungstyp (WET) auf Wunsch des Liegenschaftsnutzers hiervon abweichen muss. Die Prozesse der biologischen Automation, insbesondere Naturverjüngung, Selbstdifferenzierung und inner- bzw. zwischenartliche Qualifizierung, werden für die waldbauliche Steuerung weitest möglich genutzt. Naturverjüngungsverfahren und Saaten sind Pflanzungen vorzuziehen. Die Verjüngung erfolgt trupp- bis maximal kleinbestandsweise sowie räumlich und zeitlich verteilt. Es sind möglichst steuerungsarme Baumartenmischungen anzustreben.

Bestandesbegründung / Verjüngungsverfahren Bestandsbegründung Foto: Jost Foto: Jost

Sukzessionsprozesse Bestandsbegründung Sukzessionen sind auf Teilflächen zuzulassen, soweit dies rechtlich zulässig ist und es sich um Offenlandbereiche in der Zuständigkeit von Bundesforst handelt. Bei kleinflächigen Bestandesstörungen sind natürlich ablaufende Prozesse ohne forstliche Beeinflussung zu ermöglichen.

Alterungsprozesse und Altholz Altholzinseln sind zu erhalten. Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Bäume mit Höhlen und/oder Spalten sind zu belassen und dauerhaft zu markieren. Biotopbäume und Solitäre (z.b. starke Einzelbäume, Huteeichen, etc.) sind möglichst zu erhalten. Ihre Definition erfolgt im Anhalt an die jeweiligen Landesbestimmungen.

Alterungsprozesse und Altholz Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Foto: Jost Foto: Schleupner

Totholz Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Totholz ist grundsätzlich zu belassen; dabei sollten mindestens acht Bäume ab 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) pro ha stehen bzw. liegen bleiben.

Totholz Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Foto: Jost Foto: Jost Foto: Jost

Nist- und Höhlenbäume Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Horstbäume sind zu schützen und Horstschutzzonen festzulegen, bzw. die jeweiligen Landesregelungen umzusetzen. Bäume mit Höhlen und/oder Spalten sind zu belassen und dauerhaft zu markieren.

Nist- und Höhlenbäume Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Foto: Dr. Ebrecht Foto: Jost Foto: Jost

Waldränder Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Kleinstrukturen, Waldwiesen, arten- und strukturreiche, buchtig ausgeformte und ausreichend tiefe Waldränder sind zu erhalten.

Waldränder Foto: Jost Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz)

Seltene Baumarten / Provenienzen Seltene Baum- und Straucharten sind zu sichern. Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz)

Foto: Jost Seltene Baumarten / Provenienzen Foto: Balk Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz)

Sonstige naturschutzfachlich relevante Kleinstrukturen Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Kleinstrukturen, Waldwiesen, arten- und strukturreiche, buchtig ausgeformte und ausreichend tiefe Waldränder sind zu erhalten. Biotopverbundflächen (z.b. Hecken, Alleen, Fließgewässer mit Auen etc.) und Trittsteinbiotope (z.b. offene Heideflächen im Wald etc.) sind zu bewahren. Bei kleinflächigen Bestandesstörungen sind natürlich ablaufende Prozesse ohne forstliche Beeinflussung zu ermöglichen.

Sonstige naturschutzfachlich relevante Kleinstrukturen Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Foto: Jost Foto: Jost Foto: Jost

Spezielle Artenschutzmaßnahmen 44 Abs. 4 BNatSchG Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Sind in Anhang IV FFH-Richtlinie aufgeführte oder europäische Vogelarten betroffen, liegt nur dann kein Verstoß gegen die Zugriffsverbote vor, soweit sich der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art durch die forstliche Bewirtschaftung nicht verschlechtert. Dies kann durch besondere Schutzmaßnahmen, insbesondere durch Maßnahmen des Gebietsschutzes, Artenschutzprogramme, vertragliche Vereinbarungen oder gezielte Aufklärung sichergestellt werden.

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) z.b. Nisthilfen für Insekten u.a., Horstunterlagen, Amphibienlaichgewässer, Gestaltung von Fledermausquartieren etc. Renaturierung von Mooren, Fließgewässern Gestaltung der Übergangsbereiche von Wald zu Offenland Alt- und Totholzkonzept (Altholzinsel: ab ca. 1 ha; 1 je 20 ha Biotopbaumgruppe: ca. 15-20 Bäume; 1 je 3 ha)

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Naturschutz im Wald (Integrativer Naturschutz) Foto: Tilk Foto: Anton Foto: Anton Foto: Schwers

Standortgerechte Baumarten Standortgerechte Baumarten Standortheimische Wälder sind zu erhalten. Arten der Potenziellen Natürlichen Vegetation (PNV) sind bei Pflegemaßnahmen und Durchforstungen vorrangig zu fördern.

Standortgerechte Baumarten Standortgerechte Baumarten Foto: Jost Foto: Jost

Fremdländische Baumarten / Reinbestandswirtschaft Standortgerechte Baumarten Die gezielte Entwicklung von großflächigen Reinbeständen, insbesondere mit fremdländischen Baumarten, ist unzulässig.

Fremdländische Baumarten / Reinbestandswirtschaft Standortgerechte Baumarten Foto: Struck Foto: Jost Foto: Struck

Waldbausysteme mit dem Sonderfall Kahlschlag Waldbausysteme Kahlschläge über 0,5 ha sind unzulässig. Gleiches gilt für kurzfristig starke Auflichtungen über 0,5 ha, die zu erheblichen Störungen des Bestandesklimas und der Stoffkreisläufe oder zu deutlichen Zuwachsverlusten führen. Hiervon ausgenommen sind Kalamitätsflächen.

Vergleich bewirtschafteter / unbewirtschafteter Wald Segregativer Waldnaturschutz Auf Dauerbeobachtungsflächen (mindestens 2%, Mindestgröße 15 ha) sind alle forstlichen Maßnahmen zu unterlassen. Naturschutzstrategien und Schutzgebietsgrößen BImA hat im Rahmen der 1. & 2. Tranche des Nationalen Naturerbes (NNE) rd. 93.000 ha national bedeutsame Naturschutzflächen zur Verfügung gestellt.

Vergleich bewirtschafteter / unbewirtschafteter Wald Segregativer Naturschutz Foto: Böttcher Foto: Jost Foto: Böttcher

Nieder- und Mittelwald Segregativer Naturschutz Fortführung kulturhistorischer Nutzungsformen ist in Absprache mit den Nutzern vorgesehen.

Segregativer Naturschutz Nieder- und Mittelwald Foto: Feil

Biotopkartierung Bund (BKBu) Steuerungsinstrumente Im Rahmen der BkBu werden auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume erfasst und entsprechende Schutzmaßnahmen geplant (flächendeckende Biotopkartierung). Fachaudit Umwelt in den Bundesforstbetrieben Im Prüfbereich ökologisch bedeutsame und seltene Flächen sowie seltene Arten wird u.a. die Qualität und Effizienz von Artenschutzmaßnahmen geprüft. Im Prüfbereich Vielfalt wird der Erhalt von Totholz, Biotop- /Höhlenbäumen und Dauerbeobachtungsflächen berücksichtigt. Die Ergebnisse des Umweltaudits gehen in die jährlichen Zielvereinbarungen ein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen??? Fragen???