Bose-Einstein-Kondensation

Ähnliche Dokumente
13. Cornell, Ketterle, Wieman und die 'Bose-Einstein-Kondensation'

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kalte Atome. Die kälteste Materie im Universum. Gerhard Birkl. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Kalte Atome. Gerhard Birkl. Die kälteste Materie im Universum. Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt

Bose-Einstein-Kondensat

5. Lichtkräfte und Laserkühlung. 5.1 Lichtkräfte 5.2 Dopplerkühlung 5.3 Konservative Kräfte

Motivation Historisches Dopplerkühlen Probleme Quellen. Laserkühlung. Sören Riechers. 28. April 2010

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2016/2017. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Bose-Einstein-Kondensation

Bose-Einstein Kondensation und Fermigase. 1924/25 Theorie: S.Bose, A.Einstein Experiment: E.Cornell, C.Wieman, W.Ketterle

Bose-Einstein-Kondensation

Schlüsselexperimente der Quantenphysik

Die seltsame Welt der Quanten

Quantenmaterie in der Atom- und Festkörperphysik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

EIN TROPFEN LICHT. 1 von :12. von Heinz Horeis

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Übung 4

ALTES UND NEUES VON DER BOSE-EINSTEIN-KONDENSATION

Extreme Materie 5 Kompakte Sterne. Suprafluide Neutronensternmaterie

Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome

Experimtentieren mit den kältesten Objekten des Universums

Fermi-Dirac-Verteilung

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale


Klausur-Musterlösungen

Was ist Licht? Einmal Welle-Teilchen und zurück

Quanten 2. Dominik Dillhof, Abraham Hinteregger, Sarah Langer, Lisa Nachtmann

20. Kondensierte Materie was alles noch dazu gehört

Bose Einstein Kondensation: Physik im Bereich von Picokelvin

Der Weg zum absoluten Nullpunkt

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Der Photoelektrische Effekt

Bose-Einstein Kondensation. Hauptseminar. Bastian Marquardt

A t o m e u n t e r K o n t r o l l e

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 2

MAIUS 1: Erstes Bose-Einstein-Kondensat im All erzeugt

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Supraflüssig, magnetisch, topologisch: Exotische Materie und der Physik-Nobelpreis 2016

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Quantenknistern am absoluten Nullpunkt

VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Welche Prinzipien bestimmen die quantenmechanischen Zustände, beschrieben durch ihre Quantenzahlen, die die Elektronen eines Atoms einnehmen?

Mott-Isolator-Übergang

Warum Quantengase anders sind

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

H mm. H mm

Abstract: Vortrag zur Bose-Einstein-Kondensation

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Stirling sche Näherungsformel

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

13.5 Photonen und Phononen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Institut für Quantenoptik

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Anderson-Lokalisierung

Übersicht. Laserkühlung. Matthias Pospiech. Universität Hannover

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Kohärente nichtlineare Materiewellendynamik - Helle atomare Solitonen -

Entartete Fermigase: Handout zum Seminar im Fortgeschrittenen Praktikum

Ultrakalte Quantengase. Prof. T. W. Hänsch Dr. Th. Becker, Dr. K. Dieckmann

Seminar für Fragen der Festkörpertheorie. P.N. Racec

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik IV - Schriftliche Sessionsprüfung SS 2008

Statistische Mechanik

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Ziele der physikalischen Forschung. Materialforschung. Fluidphysik. Presseinformation

Statistische Mechanik

Konzeption und Aufbau eines hochstabilen Lasers für Präzisionsmessungen an ultrakalten Quantengasen

c n ψ n. (7.1.1) n c n, c n

Wolfgang Ketterle ist viel beschäftigt. Der in Heidelberg. in die Kälte ging. Der Mann, der. Porträt: Wolfgang Ketterle

Hanbury Brown & Twiss Experiment. Quantenoptik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Serie 170, Schwingungen und Wellen

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 3 Lösungsvorschlag

Der Stern-Gerlach-Versuch

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Hauptseminar Lichtkräfte auf Atome: Fangen und Kühlen

Doppler Kühlung : Kühlen im 2 Niveausystem. Frank Ziesel. Anwendungen. Optische Melasse. Kühlen in 3 Niveausystemen

Wir gehen von nichtrelativistischen Bosonen mit dem Spin 0 und der Masse m aus. Die Einteilchenzustände mit dem Impuls p haben die Energie.

Experimente mit extrem kalten Gasen Experiments with extremely cold gases

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Transkript:

Bose-Einstein-Kondensation Joshua Zelle Physikalisches Proseminar, 2013 J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 1 / 14

Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 erstmalige Herstellung 3 mögliche Anwendungen J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 2 / 14

Ursprung der Bose-Einstein Kondensation 1924: Postulat von A. Einstein (beruhend auf Arbeit von S. Bose): ideale Bose-Gase kondensieren bei T=0K J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 3 / 14

Ursprung der Bose-Einstein Kondensation 1924: Postulat von A. Einstein (beruhend auf Arbeit von S. Bose): ideale Bose-Gase kondensieren bei T=0K ideales Bose-Gas: Gas freier, nicht mit einander wechselwirkender Bosonen J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 3 / 14

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate? Gas wird gekühlt J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate? Gas wird gekühlt de-broglie-wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate? Gas wird gekühlt de-broglie-wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand alle Atome schwingen im phasenstarr J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

Wie entstehen Bose-Einstein Kondensate? Gas wird gekühlt de-broglie-wellenlängen der Gasatome werden größer als Atomabstand alle Atome schwingen im phasenstarr die Atome werden ununterscheidbar, es ist ein Bose-Einstein-Kondensat (BEK) entstanden J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 4 / 14

Beispiel: Rubidium Bsp.: 2000 85 Rb Atome bei T=20nK im Volumen V = 0.05 3 mm 3 J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

Beispiel: Rubidium Bsp.: 2000 85 Rb Atome bei T=20nK im Volumen V = 0.05 3 mm 3 λ B = 0.7µm J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

Beispiel: Rubidium Bsp.: 2000 85 Rb Atome bei T=20nK im Volumen V = 0.05 3 mm 3 λ B = 0.7µm r = 4µm J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 5 / 14

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates 1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her: J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates 1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her: E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome 85 Rb bei 20nK J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates 1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her: E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome 85 Rb bei 20nK W. Ketterle: wesentlich mehr Atome, 23 Na im µk-bereich J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

erstmalige Herstellung eines Bose-Einstein Kondensates 1995: 2 Gruppen stellen erstmals ein BEK her: E. Cornell, C. Wieman: ca. 2000 Atome 85 Rb bei 20nK W. Ketterle: wesentlich mehr Atome, 23 Na im µk-bereich 2001: Nobelpreis für erstmalige Herstellung und Erforschung eines BEK J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 6 / 14

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman Laserkühlung in Magneto-Optischer Falle auf 0.1-1 mk Abbildung : Magneto-Optische Falle schematisch J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 7 / 14

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.: J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.: Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.: Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können dabei entweichen über 99% der Atome J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

Herstellungsprozess von E. Cornell und C. Wieman weitere Kühlung erfolgt durch Evaporationskühlung, d.h.: Magnetfallen werden so manipuliert, dass schnellere Atome entweichen können dabei entweichen über 99% der Atome man erreicht wenige µk bzw. nk J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 8 / 14

Nachweise BEK fallen lassen; Ausdehnungsgeschwindigkeit erlaubt Rückschlüsse auf Zustand des Materials J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 9 / 14

Nachweise BEK fallen lassen; Ausdehnungsgeschwindigkeit erlaubt Rückschlüsse auf Zustand des Materials Aufnahme von Fluoreszensbildern, von links nach rechts: 400nK, 200nK, 50nK Abbildung : Fluoreszensbilder der Rb-Atome J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 9 / 14

mögliche Anwendungen noch genauere Uhren J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

mögliche Anwendungen noch genauere Uhren Atomlaser bzw. kohärente Materiewellen J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

mögliche Anwendungen noch genauere Uhren Atomlaser bzw. kohärente Materiewellen sehr kleine Schaltkreise etc. J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 10 / 14

bisher Erreichtes 1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle) J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

bisher Erreichtes 1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle) 1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

bisher Erreichtes 1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle) 1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

bisher Erreichtes 1997: erster gepulster Atomlaser (W. Ketterle) 1998/99: zunächst gepulster Atomlaser mit höherer Frequenz, dann Atomlaser mit richtigem Strahl kurz darauf: Atomlaser mit 0.1s Bestrahlungszeit BEK mit H, 4 He, 7 Li, 23 Na, 41 K, 52 Cs, 85 Rb, 87 Rb, 133 Cs, 174 Yb J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 11 / 14

Atomlaser Abbildung : Die ersten Atomlaser J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 12 / 14

bisherige Probleme nur kleine Mengen herstellbar J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

bisherige Probleme nur kleine Mengen herstellbar sehr "gutes"vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

bisherige Probleme nur kleine Mengen herstellbar sehr "gutes"vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

bisherige Probleme nur kleine Mengen herstellbar sehr "gutes"vakuum erforderlich; bereits kleine Verunreinigungen können das BEK zerstören noch nicht möglich, gleichzeitig BEK herzustellen und zu verbrauchen bisher nicht viele verschiedene BEK J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 13 / 14

Quellen 1 http://www.physik.unibielefeld.de/ yorks/pro13/v13.pdf 2 http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/ physics/laureates/2001/popular.html 3 http://seminar.physik.uni-mainz.de/uploadz/fp_sem_30_05_06.pdf 4 P.A. Tipler, R.A. Llewellyn, "Moderne Physik", 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, 1999, S. 436-440 J. Zelle Bose-Einstein Kondensation 03.07.2013 14 / 14