KIRCHENFENSTER UNSERE GEMEINDE

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Stadtkirche Gottesdienste

Ein Engel besucht Maria

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Kirchentag Barrierefrei

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Juni bis August 2017

основний рівень_нм_факультет філології

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Gnade sei mit euch. Eines Tages beschließt der Gutsherr auf Reisen zu gehen. Einen der Knechte sucht er aus.

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Impressum. Inhaltsverzeichnis. Seite. Anzeigen. Redaktionsschluss

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Ich begrüße Sie alle hier im Schrannersaal zur Andacht, die wir halten wollen, bevor wir richtig mit dem Tag beginnen.

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Lasst uns Antworten geben

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Rainer Schmidt Predigt zu Mk. 10, 46-52

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Vorab-Übersetzung des Textes

Monat der Weltmission 2011

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Kirche entdecken und erleben

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Jesus kommt zur Welt

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Einstimmung auf den Reformationstag

Relitreffs im 6. Schuljahr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Predigt am (Goldene Konfirmation)

PALSO Stufe Pre A1 Zertifikat anerkannt von ICC. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations NAME.. HINWEISE:

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Stadtkirche Gottesdienste

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Gemeindebrief Februar / März 2017

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gebet. Herr, Denn du hast gesagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

Willkommen im Jahr 2015!

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

GOTT. durch jeden Tag. Mit. Dieses Heft gehört: Heft

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Sommer in der Gemeinde

Ihr seid das Licht der Welt.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Liebe Freunde der Kammermusik,

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Schöpfung bewahren Begrüßung:

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Gott schenkt mir Mut. Robert Augustin St. Michael

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Transkript:

Ausgabe 2/17 KIRCHENFENSTER UNSERE GEMEINDE Ev. Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost Kirchengemeindebereich Scheidt-Rentrisch Kirchengemeindebereich Bischmisheim Endlich Urlaub!

2 Impressum Herausgeber: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost Scheidterbergstr. 9, 66133 Saarbrücken Tel.: 0681/814113, Fax: 0681/814192 E-Mail: PfarrHerr@web.de, karsten.siegel@ekir.de Homepage: www.ev-kirchescheidt.de, www.evkirche-bischmisheim.de Bankverbindung: Vereinigte Volksbank eg, IBAN: DE43 5909 2000 4170 2200 00, BIC: GENODE51SB2 Pfarrer: Pfarrer Uwe Herrmann, Tel.: 0681/814113 oder 84121581, E-Mail: PfarrHerr@web.de Pfarrer Karsten Siegel, Tel.: 0681/9508367, E-Mail: karsten.siegel@ekir.de Redaktion/Layout: Pfr. Herrmann, R. Deutsch, M. Diener, W. Johann, M. Herrmann Die Redaktion behält sich bei allen eingesandten Beiträgen redaktionelle Änderungen vor. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Redaktionsschluss: 15.08.2017 Erscheinungsweise: 4-5 Ausgaben pro Jahr Auflage: 3.900 Stück Verteilung: Austräger/-innen Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim Kirchstr. 1a, 66132 Saarbrücken. Vorsitzender: Delf Slotta, Tel.: 0681/878771 Stiftungskonto: Vereinigte Volksbank e.g, IBAN: DE15 590920004170220019, BIC: GENODE51SB2 Stiftung Unsere Gemeinde Scheidt- Rentrisch Scheidterbergstr. 9, 66133 Saarbrücken Vorsitzender: Pfarrer Uwe Herrmann, Tel.: 0681/84121581 Stiftungskonto: Vereinigte Volksbank e.g. IBAN: DE81590920002966660000, BIC: GENODE51SB2

Inhaltsverzeichnis 3 1 Titelbild Seehunde 2 Impressum 3/4 Inhaltsverzeichnis 5/6 Besinnung Gemeindeleben 10 Andacht/ Monatsspruch Juni 18/19 Stiftungen 20/21 Drachenbootteam 22/23 Jubiläumskonfirmationen 2017 24-26 VCP in Scheidt - Vorstellung 32-36 Rückblicke, Ev. Frauenhilfe e.v., Bischmisheim 36-39 Vorschau für den Gemeindebereich Scheidt-Rentrisch 44/45 Aus dem Gemeindeleben Neuigkeiten 7 Neuer Pfarrer 8/9 Vorstellung von Pfr. Karsten Siegel 9 Bethelsammlung - Ergebnis 2017 17 Blumenpaten für Scheidt 21/22 Konfirmandenunterricht in Bischmisheim 27-29 Ansichten eines Gemeindehauses

4 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 19/20 Vortrag - Im Frühjahr unterwegs auf Textel, Bischmisheim 40/41 Treffpunkte in beiden Gemeindehäusern 46 Frauenfrühstück in Bischmisheim 47 Kirchenkaffee in Scheidt Gottesdienste 30/31 Gottesdienste: Ev. Kirche Scheidt und Schinkelkirche Bischmisheim Geburtstage 42/43 Geburtstage von Juli bis September Kita 48-54 Berichte aus der Kita Bischmisheim Sonstiges 29 Ferienfreizeit 2017 - letzter Aufruf! 55 Ansprechpartner

Besinnung 5 Gute Reise und Erholung Von Ausspannen oder Erholung wusste man vor Jahrhunderten noch nichts. Aber den Urlaub kannten auch die Minnesänger schon. Wenn ein Ritter im Mittelalter Urloup bekam, hieß das schlicht, ein Höherstehender oder eine Dame hatte ihm erlaubt wegzugehen. Den ersten Erholungsurlaub im heutigen Sinn erhielten übrigens höhere preußische Beamte zunächst nur bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung. Noch 1890 gab Kaiser Wilhelm II. aber zu bedenken, es liege in der Beschränkung der Arbeitszeit die Gefahr des Müßiggangs. Eine gesetzliche Regelung über allgemeinen Erholungsurlaub für Arbeiter und Angestellte enthielten erst die Ländergesetze von 1945. Die Bibel wusste das schon immer etwas besser, denn bereits im Alten Testament, als 4. Gebot, erhält der wöchentliche Ruhetag sogar eine göttliche Dimension: Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Tätigkeiten verrichten; aber der siebte Tag ist der Ruhetag des Herrn, deines Gottes. An diesem Tag sollst du nicht arbeiten, auch nicht dein Sohn oder deine Tochter, dein Sklave oder deine Sklavin, dein Vieh oder der Fremde, der bei dir lebt. Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel, Erde und Meer mit allem, was lebt, geschaffen. Am siebten Tag aber ruhte er. (2. Mose 20, 9-11) Und in einer Spätschrift alttestamentlicher Überlieferung, dem Buch Jesus Sirach ist der denkwürdige Satz zu finden: Wer frei ist von Arbeit, kann sich der Weisheit widmen. (Jesus Sirach 38, 24) Die Urlaubszeit steht vor der Tür, Anfang Juli beginnen im Saarland die Großen Ferien. Viele von uns werden dann wieder unterwegs sein, mit Auto, Bus, Flugzeug, Bahn oder Schiff, um uns frei von Arbeit oder Schule zu entspannen und zu erholen. Die Seehunde vom Titelbild machen vor, wie das richtig geht, die Seele baumeln zu lassen und sich der Weisheit (zu) widmen.

6 Besinnung Gute Reise und Erholung Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer ökumenischen Kinder- und Jugendfreizeit werden sich mit dem Betreuerteam am 4. August auf den Weg in den Urlaub machen. Vor der Abreise wird sich unsere Reisegruppe wie in jedem Jahr in der Katholischen Kirche St. Ursula in Scheidt zu einem Reisesegen versammeln. Segenswünsche für eine Reise haben insbesondere in Irland eine alte Tradition. Dort gab es viele, die aus Not ihre Heimat verlassen mussten, um in die Fremde zu ziehen. Wohl auch deshalb sind die irischen Reisesegen besonders gehaltvoll und ausdrucksstark. Sie erinnern an beschwerliche und gefährliche Reisezeiten und sind zugleich bis heute ein gutes Wort mit und auf jeden Reise- Weg und für jede Erholungszeit geblieben: Regen sanft auf deine Felder fallen, und bis wir uns wiedersehn, möge Gott seine schützende Hand über dir halten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine schöne und erholsame Urlaubs- und Reise-Zeit und dass Sie wieder heil und sicher nach Hause zurück kommen! Pfarrer Uwe Herrmann und Pfarrer Karsten Siegel Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen mögest du den Wind im Rücken haben, möge warm die Sonne auch dein Gesicht bescheinen

Herzlich Willkommen 7 Neuer Pfarrer Pfr. Karsten Siegel - der neue Pfarrer von Bischmisheim Liebe Gemeindeglieder! Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost hat nach Vorstellungsgottesdienst, Gemeindevorstellung und Katechese am 19. Februar 2017 Herrn Pfarrer Karsten Siegel einstimmig in die zweite Pfarrstelle der Gesamtkirchengemeinde (Kirchengemeindebereich Bischmisheim) gewählt. Der Dienstumfang beträgt 50%. Diese Nachricht ist Ihnen bereits bekannt. Denn sie ist zweimal bei uns in den Gottesdiensten in Bischmisheim und in Scheidt abgekündigt worden. Der Mann zu dieser Nachricht Pfarrer Karsten Siegel stellt sich Ihnen in diesem Gemeindebrief vor. Zum 1. Mai 2017 hat er seinen Dienst in der zweiten Pfarrstelle unserer Gesamtkirchengemeinde begonnen. Ich freue mich sehr, dass wir in Herrn Siegel nicht nur einen erfahrenen Kollegen, sondern auch einen waschechten Saarländer für den Pfarrdienst in Bischmisheim gewinnen konnten. Denn bei all den notwendigen Planungen und Vorbereitungen für die Zusammenführung der alten Kirchengemeinden Scheidt und Bischmisheim blieb es immer fraglich, ob wir am Ende für die halbe Pfarrstelle in Bischmisheim eine geeignete Bewerberin bzw. einen geeigneten Bewerber finden würden. Gott sei Dank das haben wir! Damit geht auch meine fast zweijährige Zeit als Vakanzverwalter in Bischmisheim offiziell zu Ende. Nach dem plötzlichen Stellenwechsel des Pfarrers im Sommer 2015, war ich seit Oktober offiziell auch für die Bischmisheimer Gemeindeglieder zuständig. Die unbesetzte Bischmisheimer Pfarrstelle wurde durch unsere Landeskirche neu bewertet und auf 50 Prozent ihres Dienstumfanges reduziert. Lieber Karsten, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Dir und bin mir sicher, dass wir beide die neue Gesamtkirchengemeinde gemeinsam mit den Presbyterien voranbringen und zusammenbringen werden. Pfarrer Uwe Herrmann

8 Vorstellung Karsten Siegel - der Neue stellt sich vor Nun ist er da! Herzlich willkommen so stand im letzten Gemeindebrief über einem Artikel zum neuen Pfarrer zu lesen. Nun ist er da! Pfarrer Karsten Siegel, 53 Jahre alt, verheiratet mit Uta Koch, aufgewachsen in Dudweiler, nach Schule, Zivildienst und Studium seit nunmehr rund 20 Jahren Pfarrer und jetzt in Bischmisheim angekommen! Das herzliche Willkommen, das ich hier und auch in Scheidt erleben durfte, hat mir das Ankommen wirklich leicht gemacht. Dafür schon mal ein großes DANKE! Wobei das rechte Ankommen jetzt natürlich erst beginnt. Das braucht seine Zeit, denn es gibt für mich vieles zu erkunden und zu entdecken. Dazu gehören die Orte ebenso wie auch die Menschen. Der Ort Bischmisheim ist mir dabei durchaus schon bekannt, wobei ich noch lernen muss, mich durch die Straßen hindurch zurecht zu finden. Die Bischmisheimer lerne ich jetzt kennen, wobei es ja schon einige Kontakte gab. Ich freue mich auf viele weitere in Gottesdiensten, in den vielfältigen Gruppen und Kreisen, der Kita, dem Konfi-Unterricht, bei Festen oder einfach so auf der Straße, im Ort. Wenn Sie mich darüber hinaus näher kennenlernen möchten oder einfach mal mit Ihrem Pfarrer reden wollen, können Sie mich jeden Mittwoch in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gemeindebüro antreffen. Ansonsten können Sie mich auch telefonisch erreichen die Nummern finden Sie im Gemeindebrief. Gerne möchte ich noch eine Einladung aussprechen: Am Sonntag, dem 18. Juni, werde ich in einem Gottesdienst um 14.30 Uhr in der

Bethelsammlung 9 Ergebnis 2017 Fortsetzung: Vorstellung Ev. Kirche Bischmisheim durch Superintendent Christian Weyer offiziell in mein Amt als Pfarrer eingeführt. Es wäre schön, wenn Sie dies mitfeiern würden. Im Anschluss lädt die Kirchengemeinde zu einem Empfang ins Gemeindezentrum. Soweit für s erste. Im nächsten Gemeindebrief berichte ich dann über meine ersten 100 Tage im Amt. Viele Grüße und eine gute Zeit. Pfarrer Karsten Siegel Aus Bethel hat uns der folgende Brief erreicht: Sehr geehrte Damen und Herren, voller Freude haben wir Ihre Sachspende entgegennehmen dürfen. Gern bestätige ich Ihnen den Eingang der ca. 2800 kg Kleidung vom 29.03.2017. Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie behinderte, kranke und sozial benachteiligte Menschen. Für Ihre tatkräftige Hilfe danke ich Ihnen sehr herzlich! In diesem Jahr feiert Bethel einen ganz besonderen Geburtstag: Vor 150 Jahren, in einer Zeit sozialer Umbrüche und großer Not, wurde das erste Pflegehaus für anfallskranke Jungen erbaut. In der wachsenden Ortschaft fanden viele behinderte, kranke und wohnungslose Menschen eine wichtige Hilfe. Um sie versorgen zu können, wurde die Betheler Brockensammlung gegründet. Sammelt die übrigen Brocken, auf das nichts umkomme. Bis heute ist dieses Bibelwort am Gebäude der Brockensammlung zu sehen, und noch immer spenden viele Menschen gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidung und Hausrat für Bethel. Auch Sie unterstützen auf diese Weise behinderte und benachteiligte Menschen, die sich sehr über nützliche Dinge zu kleinen Preisen freuen. Herzlichen Dank! Pastor Ulrich Pohl, Bethel

10 ANDACHT Juni 2017, Apostelgeschichte 5, 29 Man kann es nicht mehr hören: in der Politik, in der Gesellschaft, im Beruf, in der Familie, überall wird geschimpft und gezetert. In den sozialen Medien darf im Mantel der Anonymität über andere hergezogen werden, dass sich die Balken biegen. Es wird getwittert und geliked und je schlimmer der Kommentar, desto mehr likes hat er. Sind wir denn noch zu retten? Haben wir die Botschaft des Evangeliums nicht gehört oder nicht verstanden? Entwickeln wir uns, falls wir es nicht schon sind, allesamt zu Psychopathen? Ein Kind vertraut seinen Eltern grenzenlos. Dieses Vertrauen verlieren sie aber, wenn sie schlecht behandelt werden. Dann behandeln sie andere auch schlecht, und diese Spirale dreht sich endlos weiter. Gott hat uns diese Welt geschenkt. Nach der Nacht mit glitzernden Sternen lässt er uns den Morgen begrüßen. Vögel kündigen den neuen Tag an, sie freuen sich, dass das Licht in die Welt kommt. Und wir? Hauen auf den Wecker, der uns aus dem Schlaf reißt, und haben schlechte Laune. Wir mögen den neuen Tag nicht, sehen nicht das Schöne, das Gott uns gegeben hat. Warum nicht, weil das jeder so macht? Sind wir wer, wenn wir uns im Netz präsentieren, mit bösartigen Bemerkungen, so wie andere das auch machen? Gehören wir dann zu denen, die das Sagen haben? Warum tun Menschen das? Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Das ist nicht immer einfach. Denn derjenige, der nicht mitschwimmt, sieht sich einem Shitstorm ausgesetzt, er wird ausgegrenzt. Gott ist die Liebe. Wir müssen ihm nichts beweisen. Bei Gott sind wir immer wer! Er lässt uns nicht fallen, auch wenn wir Unsinn machen. Das ist wunderbar zu wissen. Und weil es so schön ist, liken wir Gott und löschen den Rest. Auf der Festplatte, dann ist er wenigstens ganz weg. Prädikantin Inge Beer

Brot für die Welt 11

12 Sommermusik Konzerte in der Schinkelkirche Bischmisheim So. 20.8., 17.00 - Tsanevski-Quartett Kiril Tsanevski, Jordi Herrera Roca - Violinen, - Young-gun Lee - Viola, Daeyun Kim - Violoncello Programm: Streichquartette von Edvard Elgar, Jean Sibelius und Maria Theresa Treccozzi. Elgars Streichquartett enstand 1918. Es gehört zu seinen letzten Kompositionen. Er verzichtet hier auf jene oppulente Ornamentik, die seine früheren Werke prägte. Das Werk rührt an dunkle Seiten und man spürt, dass der Erste Weltkrieg Elgars Glauben an die Menschheit erschüttert hat. Das Streichquartett d-moll Voces intimae op. 56 ( 1909 ) ist das be- kannteste kammermusikalische Werk des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Das Quartett wird von melancholischer, geheimnisvoller Grundstimmung beherrscht. Das dunkle Herz des Quartetts ist der langsame dritte Satz, ein Adagio. Fr. 25.8., 20.00 - Benjamin Jupé - Violoncello Solo Auf dem Programm stehen Cello- Suiten von Johann Sebastian Bach und Max Reger Die sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach gehören heute zu den meistgespielten Kompositionen für ein solistisches Streichinstrument. Mit Max Reger erlebte die Sololiteratur für Streicher eine Renaissance. Beide Komponisten wählten barocke Tänze und so stehen die Werke Bachs und Regers

Sommermusik 13 Konzerte in der Schinkelkirche Bischmisheim in kontrastreicher Beziehung zueinander. Benjamin Jupé, seit 2010 Solo Cellist im Saarländischen Staatsorchester legt in seiner Interpretation besonderes Augenmerk auf die großen Linien dieser klangvollen Werke. Neben der beliebten ersten Suite in G- Dur von Bach erklingen in gleicher Tonart die erste und zweite Suite von Reger sowie Bachs 3. Suite in C- Dur. So. 27.8., 17.00 - Englische Phantasie Mayumi Kawada (Violine), Angelika Maringer (Viola), Adrian Janke (Violoncello) und Veit Stolzenberger (Oboe). Vor 100 Jahren geht die Englische Musik einen eigenen Weg : Man gestaltet das keltische musikalische Erbe neu und nimmt nicht den Weg in die Atonalität. Zwei Komponisten überwinden die Erlebnisse des 1. Weltkriegs auf unterschiedliche Weise: Ernest J. Moeran mit pastoralen, lyrischen Werken, Gordon Jacob dagegen mit brilliant instrumentierten, geistreich-witzigen Stücken. Jacob - Professor am Royal College- orchestrierte übrigens die Hymne für die Krönung von Queen Elizabeth. Zu Gehör kommt auch Musik der Frühklassik, des galanten Stils". Sa. 9.9., 20.00 - Landolfi - Quartett Eckehard Abele, Bariton, Landolfi- Quartett: Götz Hartmann und Rosemarie Keller, Violinen;Monika Bagdonaite, Viola; Se-eun Hyun, Violoncello Auf dem Programm steht die Komposition Notturno des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck. Trotz der herausragenden musikalischen Qualität seiner Kompositionen werden die Werke

14 Sommermusik Konzerte in der Schinkelkirche Bischmisheim von Othmar Schoeck (1886-1957) heute außerhalb der Schweiz selten gespielt. Das mag damit zusammenhängen, dass Schoeck eine ganz eigenständige Tonsprache entwickelt hat, die sich zwischen Spätromantik und Moderne bewegt, aber sich nirgends so recht einordnen lässt. Notturno für Streichquartett und Gesang basiert auf Gedichten insbes. von Nikolaus Lenau in der ungewöhnlichen Besetzung Streichquartett und Bariton. Das Programm wird komplettiert durch eine neue Komposition von Andreas Winkler. Die drei preisgekrönten jungen Musiker verbindet eine langjährige Bühnenerfahrung, ausgezeichnete Beherrschung ihrer Instrumente und die Liebe zur Kammermusik. Das Publikum zeigt sich immer wieder begeistert von den charismatischen Auftritten des Trios sowie den vielfältigen Programmen. Bei diesem Konzert musiziert das Trio u.a. von Max Bruch (1838-1920): Acht Stücke Op. 83. Ort: Gemeindesaal. So. 17.9., 17.00 - Duo facettes Flöte Rotraut Jäger, Harfe Anne Bassand So. 10.9., 17.00 Wupper-Trio Sayaka Schmuck, Klarinette, Prof. Barbara Buntrock, Viola und Violine, Andreas Hering, Klavier. Die saarländische Flötistin Rotraut Jäger wird beim diesjährigen Konzert mit ihrer neuen Kammermu-

Sommermusik 15 Konzerte in der Schinkelkirche Bischmisheim sikpartnerin Anne Bassand an der Harfe auftreten. Das Duo wird Werke um 1900 und des 20. Jahrhunderts interpretieren. Den Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Kompositionen von u.a. Edward Elgar und Astor Piazzolla. Do. 21.9., 20.00 - Die süße Schalmei - Veit Stolzenberger - Oboe solo Veit Stolzenberger präsentiert ein abwechslungsreiches Programm, das von barocken Variationen über die malerischen Metamorphosen von Benjamin Britten bis hin zum Canto Llano von Eduardo Maturet reicht. Der venezolanische Komponist benutzt dabei die Oboe mit elektronischer Rückkopplung. Stolzenberger ist Solo-Oboist der Deutschen Radio Philharmonie. Neben seiner Orchestertätigkeit konzertiert und unterrichtet er in den USA, Südamerika, Japan, Korea und China. Er ist Mitglied des renommierten Avalon Bläserquintetts und Initiator des Octopus Oktetts. Sa. 23.9., 20.00 - Ensemble Unterwegs - Lieder der Tröstung Mit ihrem Programm Lieder der Tröstung ist das Ensemble Unterwegs erneut zu Gast bei der Saarbrücker Sommermusik und bietet in der Besetzung Sopran und Streichtrio ein außergewöhnlich emotionales Kammermusikerlebnis mit Lieder von R. Strauss, G. Mahler und V. Ullmann: 1942 wird Komponist und Pianist Viktor Ullmann nach Theresienstadt deportiert, wo er unter widrigsten Umständen u.a. die Lieder der Tröstung für Singstimme und Streichtrio komponiert.

16 Sommermusik Konzert im Gemeindehaus Scheidt Fortsetzung: Konzerte Schinkelkirche Nach seiner Überstellung ins Konzentrationslager Auschwitz wird er dort im Herbst 1944 ermordet. Mit den Drei Lieder für Singstimme und Streichtrio von Victor Ullmann präsentiert das Ensemble eines der wenigen Originalwerke für diese seltene Besetzung. Im Mittelpunkt des Abends steht Gustav Mahlers Liederzyklus der Kindertotenlieder, die er zwischen 1901 und 1904 nach Texten einer gleichnamigen Gedichtsammlung von Friedrich Rücker komponierte. In Mahlers Kindertotenlieder birgt die Trauer schon den Trost in sich- wenig erfährt der Zuhörer über das Kind und sein Sterben in den Liedern, aber umso mehr über die Seelenqual des Hinterbliebenen. Abschließend erklingen die wunderbaren Liedern des jungen Richard Strauss aus dem Zyklus Letzte Blätter und hinterlassen mit den letzten roten Astern ihren tröstlichen Duft. Fr. 8.9., 20.00 - Pelion-Duo, Ev. Gemeindehaus Scheidt Henrike v. Heimburg (Klavier), Trude Mészár (Violoncello) Auf dem Programm Werke von Leos Janacek: Pohadka- Märchen, Othmar Schoeck: Sonate für Cello und Klavier, Johannes Brahms: Lieder bearbeitet von Maurice Gendron, Claude Debussy: Sonate für Cellound Klavier. Die musikalischen Wege des "Pelion Duos" trafen sich in der gemeinsamen Studienzeit in Saarbrücken. Seit 2008 konzertieren sie und widmen sich mit viel Hingabe einem Repertoire, welches vom Barock bis in die Moderne reicht. Sie zeichnen sich durch Farbenvielfalt im Klang und ihr besonderes Augenmerk auf Texttreue und

Sie können uns helfen 17 Blumenpaten gesucht Fortsetzung: Konzert in Scheidt Offenheit gegenüber Neuem aus. Ihr gemeinsames Spiel verschmilzt zu einem Ganzen, wie es dem Duo schon oft bescheinigt wurde. In der Zwischenzeit haben beide Musikerinnen ihre pädagogischen und künstlerischen Abschlüsse in der Schweiz und in Deutschland absolviert. Sie schlossen gemeinsam in Saarbrücken einen Kammermusik Master bei Prof. Tatevik Mokatsian mit Bestnote ab und verfeinern ihr Zusammenspiel durch Kurse und Konzerte u. A. auf dem Berg Pelion in Griechenland, der dem Duo auch den Namen gab. Trude Mészár lebt als gefragte, freischaffende Musikerin in der Schweiz, Henrike v. Heimburg in Saarbrücken. Blumenpaten gesucht Die Suche nach Blumenpatinnen und -paten in Scheidt geht weiter. Die Patinnen oder Paten übernehmen jeweils die Kosten für den Blumenschmuck im Gottesdienst für einen Monat (für 40 ). Sie erhalten dafür eine Spendenquittung und ihre Namen werden auf Wunsch auch gerne im Gemeindebrief veröffentlicht. Sie können entweder anrufen: 0681/814113 oder 84 121 581 oder schreiben: buero-evkirchescheidt@web.de oder PfarrHerr@web.de oder auch gerne persönlich vorbeikommen: Gemeindeamt, Scheidterbergstr. 9, von Di-Fr 9.00 bis 12.00 Uhr. Frau Reibold von unserem Gemeindeamt führt die Paten-Liste. Pfarrer Uwe Herrmann

18 Stiftungen Zwei Stiftungen - Keine Änderungen am Stiftungswerk Die Zusammenführung der Evangelischen Kirchengemeinde Scheidt mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim zur Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost am 1. Januar 2017 hat auch dazu geführt, dass die neue Gemeinde nun gleich über zwei Stiftungen verfügt. Für den Kirchengemeindebereich Scheidt-Rentrisch ist das die im Jahr 2005 gegründete Stiftung Unsere Gemeinde, für den Kirchengemeindebereich Bischmisheim die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim aus dem Jahr 2009. Die Zusammenführung der beiden unselbständigen Stiftungen unter dem Dach der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost verändert an dem in der jeweiligen Satzung festgelegten Stiftungszweck natürlich nichts. Das bedeutet, dass es sich die Stiftung Schinkelkirche auch weiterhin zur Aufgabe macht, diese bemerkenswerte Sakralarchitektur in ihrer Substanz dauerhaft zu erhalten und den Bekanntheitsgrad des Denkmals zu steigern. Für die Stiftung Unsere Gemeinde gilt dagegen: Zweck der Stiftung ist die materielle, personelle und ideelle Unterstützung der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit in der Kirchengemeinde... ( 2, 2 Satzung). Das bedeutet, dass deren Stiftungsgelder auch in Zukunft ausschließlich den genannten Arbeitsfeldern im Kirchengemeindebereich Scheidt- Rentrisch zu Gute kommen werden. Zugleich entlasten diese Zuschüsse beider Stiftungen aber auch den Gesamthaushalt der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde

Vorträge 19 Unterwegs auf Textel Fortsetzung: Zwei Stiftungen Saarbrücken-Ost. Denn während die Erträge der einen die praktische Gemeindearbeit im Kirchengemeindebereich Scheidt- Rentrisch unterstützen, sorgen die Zuschüsse der anderen für den Erhalt der Schinkelkirche im Kirchengemeindebereich Bischmisheim. Damit helfen nun künftig zwei Stiftungen der neuen Gesamtkirchengemeinde tatkräftig bei der Bewältigung ihrer finanziellen Aufgaben auf den jeweils zugeordneten Tätigkeitsfeldern. Damit gilt für alle freundlichen Unterstützer unserer Stiftungswerke in Scheidt oder in Bischmisheim: Gelder, die uns als Spende oder Zustiftung erreichen, dienen auch in Zukunft dem Ihnen bekannten und vertrauten Stiftungszweck in Scheidt-Rentrisch oder Bischmisheim. Die Vorsitzenden der beiden Stiftungen, Delf Slotta und Pfr. Uwe Herrmann Ein AV-Vortrag von Werner Johann, am Dienstag, den 19. September 2017 um 19.30 Uhr, Gemeindehaus im Kirchenbereich Bischmisheim, Eintritt frei Texel gehört zur niederländischen Provinz Nordholland, genauer zu den westfriesischen Inseln (Nordsee), welche sich entlang der friesischen bis zur nordholländischen Küste ziehen. Texel ist mit einer Länge von 23,7 km und 9,6 km Breite, bei einer Fläche von 585,96 km², die größte und westlichste, der Westfriesischen Inseln. Der höchste Punkt liegt bei 15 m über dem Meeresspiegel (de Hoge Berg). Durch ihre abwechslungsreiche Landschaft ist die Insel als Tourismusziel, gerade in den Sommermonaten, sehr beliebt. Für Naturfotografen ist sie allerdings aus anderen Gründen äußerst interessant. Texel, mit dem Wattenmeer als Nahrungsquelle, liegt genau auf der Route vieler Zugvögel. Mehr als 300

20 Ev. Drachenbootteam Start des Drachenbootteams am Saarspektakel Fortsetzung: Unterwegs auf Textel verschiedene, nachgewiesene, Vogelarten, machen die Insel zu einem Highlight für den Naturfotografen. Auch die sehr gute Erreichbarkeit macht Texel sehr interessant, aus dem Saarland geht es in ca. 5 Stunden über die Autobahn bis zur Fähre in Den Helder. Die Überfahrt dauert 20 bis 30 min., ohne Wartezeit. Hin u. Rückfahrt am kosten Wochenende ca. 40,00. Drachenbootteam der Ev. Gesamtkirchengemeinde Das Drachenbootteam der Evangelischen Kirchgemeinde startet wieder am Saarspektakel vom 04. bis 06. August 2017 Werte Bürgerinnen und Bürger von Bischmisheim, das Drachenbootteam der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde trainiert seit Ende März jede Woche im Saarbrücker Kanuclub in St. Arnual und bereitet sich intensiv auf die Rennen der Saison vor. Der Höhepunkt, das Saarspektakel, findet vom 04. bis 06. August 2017 statt. Wir sind stolz, dass das Team größtenteils zusammengeblieben ist und noch zusätzlich neue Paddler/innen dazugekommen sind. Wir legen im Team großen Wert auf Kameradschaft. Wir haben in diesem Jahr mehrere Rennen zusätzlich geplant. In den Wintermonaten treffen wir uns ein Mal im Monat zum Stammtisch. Unser Team nimmt in diesem Jahr zum elften Male am Saarspektakel teil. Dies alles gibt uns die Zuversicht beim diesjährigen Saarspektakel die Finalläufe zu erreichen. Hier hoffen wir auch auf die Unterstützung der Fans aus Bischmisheim und nun auch aus Scheidt und Rentrisch.

Konfirmation 21 Konfirmandenunterricht Bischmisheim Fortsetzung: Drachenbootteam Die Rennen am diesjährigen Saarspektakel werden umgestaltet. Geplant sind längere Strecken und Rennen mit Wenden beim Saarspektakel. Dadurch sollen die Rennen spannender und attraktiver werden. Auch möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren und Gönnern ganz herzlich bedanken. Ohne diese Spenden wäre die Teilnahme am Saarspektakel durch die hohen Kosten nicht zu bewältigen. Für weitere Spenden sind wir dankbar. Auch sind wir für neue Paddler/ innen offen. Vielleicht finden sich ja auch Interessierte aus Scheidt oder Rentrisch, um unser Team zu verstärken. Dringend gesucht wird noch ein Trommler/in für diese Saison. Ansprechpartner: Iris Reis-Barthel Tel.: 0681/892417 oder 0681/894228 Lothar Kuntz Tel.: 0681/41620933 Konfirmandenunterricht in Bischmisheim Möglicherwiese erwarten Sie an dieser Stelle eine Einladung zur Anmeldung der neuen Konfirmanden für Bischmisheim. Diese wird noch kommen doch erst später. Wir haben uns in Bischmisheim darauf geeinigt, den Unterricht künftig auf 1 Jahr zu beschränken. Dies soll den Jugendlichen wie auch dem Pfarrer die Möglichkeit zur Konzentration geben. Anfang kommenden Jahres werden Sie dann einen Brief erhalten, in dem die Jugendlichen zum Unterricht eingeladen werden, die dann 2019 konfirmiert werden. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich ger-

22 Jubiläen 2017 Goldene und Diamantene Konfirmation, Bischmisheim Fortsetzung: KU Bischmisheim ne an Pfarrer Siegel. P.S.: An alle, die den Konfi- Unterricht in der bisher gewohnten Zeit absolvieren: Ein Jahr Unterricht bedeutet nicht weniger Stunden, sondern nur Konzentration auf einen kürzeren Zeitraum ;) Pfarrer Karsten Siegel Goldene und Diamantene Konfirmation in Bischmisheim am Mittwoch dem 28. Juni um 18.00 Uhr im Gemeindehaus Bischmisheim. Sollten Sie noch Adressen von ehemaligen Mitkonfirmanden haben, bringen Sie diese bitte zu dem Treffen mit. Goldene Konfirmation in der Schinkelkirche Bischmisheim 10. September, 10.00 Uhr Diamantene Konfirmation in der Schinkelkirche Bischmisheim 22. Oktober, 10.00 Uhr Im Herbst diesen Jahres werden in Bischmisheim wieder die Goldene und Diamantene Konfirmation gefeiert. Wer in den entsprechenden Jahren konfirmiert wurde, ist herzlich eingeladen mitzufeiern. Wir feiern jeweils um 10.00 Uhr in der Schinkelkirche einen Festgottesdienst. Nachmittags treffen wir uns dann zu Kaffee und Kuchen in Gemeindezentrum. Bereits im Vorfeld laden wir Sie herzlich ein zu einem Vortreffen

Jubiläen 2017 23 Jubiläumskonfirmation, Scheidt Jubiläumskonfirmationen in Scheidt 2017 Wie in jedem Jahr finden unsere Jubiläumskonfirmationen auch 2017 am 3. Sonntag im Oktober statt. Diesmal ist das der 15. Oktober. Wir feiern die Goldene Konfirmation des Jahrgangs 1967 und die Diamantkonfirmation der 1957 Konfirmierten. Auch gefeiert werden die Eiserne Konfirmation (65 Jahre konfirmiert, Konfirmation 1952), die Gnaden-Konfirmation (70 Jahre konfirmiert, Konfirmation 1947) und die Kronjuwelenkonfirmation (75 Jahre konfirmiert, Konfirmation 1942). Herzliche Einladung zu diesen besonderen Jubiläen im Leben evangelischer Christinnen und Christen! Die persönlichen Einladungen werden Ihnen bis Mitte September zugeschickt, sollten Sie bis dahin irrtümlicher Weise nicht angeschrieben worden sein, melden Sie sich bitte in unserem Gemeindeamt ( 814113). Dankbar sind wir auch für eine Adressenhilfe bei unseren Goldkonfirmanden vielleicht vom Schülertreffen? Auch hier ist unser Gemeindeamt die passende Anlaufstelle. Vielleicht gehören Sie aber auch zu den Jubilaren, die zwar nicht in Scheidt konfirmiert wurden, deren Konfirmation aber dennoch 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahre zurückliegt. Wenn Sie aus diesem Anlass gerne bei uns mitfeiern möchten, sind Sie dazu herzlich eingeladen. Bitte geben Sie unserem Gemeindeamt davon Nachricht. Pfarrer Uwe Herrmann

24 VCP in Scheidt - Vorstellung Wer wir sind und was wir machen Der Stamm ScheidterHaufen gehört zum Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) und leistet seit seiner Gründung im Jahre 1983 aktive Jugendarbeit in Scheidt. Aktuell besteht der ScheidterHaufen aus 80 Mitgliedern, die sich ehrenamtlich engagieren. Wir bieten für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren wöchentliche Gruppenstunden an, wobei Kinder einer Altersstufe immer von bestimmten Sippenleitern betreut werden und somit eine Sippe bilden. Jede Woche kommen die Sippen zu festen Terminen zusammen, um zu spielen, gemeinsame Projekte durchzuführen und pfadfinderisches Wissen und Fähigkeiten zu erwerben. Eine Übersicht über die einzelnen Gruppenstunden gibt es auf unserer Homepage www.vcpscheidt.de, wo wir auch regelmäßig Berichte und Bilder von unseren Aktionen veröffentlichen. Man findet uns in unserer Pfadfinderhütte hinter der Evangelischen Kirche in Scheidt, an der wir bereits eine Feuerstelle und einen Holzunterstand angelegt haben und nun an einem Pizzaofen arbeiten.

VCP in Scheidt Vorstellung 25 Wer wir sind und was wir machen Mehrmals im Jahr fahren wir zusammen auf regionale und internationale Pfadfinderlager und unternehmen eigene Lager, Hajks oder Fahrten ins In- und Ausland. Dieses Jahr steht mit dem Bundeslager des VCP eine Großveranstaltung an, die nur alle vier Jahre stattfindet. Dabei verbringen Pfadfinder aus dem ganzen Land sowie Gastgruppen aus zahlreichen anderen Nationen gemeinsam 10 Tage auf einem Zeltplatz in Deutschland. Neben dem 500-jährigen Reformationsjubiläum stehen das gegenseitige Kennenlernen, das gemeinsame Leben und Kochen sowie ein abwechslungsreiches Programm im Mittelpunkt des Bundeslagers, das dieses Jahr nahe der Lutherstadt Wittenberg stattfindet und sich unter dem Motto Weitblick 500 Jahre in der Zukunft abspielen wird. Gemeinsam mit vielen anderen Pfadfindergruppen des VCP fuhren viele von uns außerdem im Mai zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) nach Berlin, um die Veranstaltung als ehrenamtliche Helfer zu unterstützen. Neben dem Bundeslager und dem Kirchentag veranstalten wir auch in diesem Jahr wieder ein Frühlingslager (14. 18.06.) und ein Herbstlager (02. 09.10.). Außerdem findet am 24. Juni der im letzten Jahr ins Leben gerufene Saarlunderlauf statt, bei dem alle Stämme im VCP Land Rheinland-

26 VCP in Scheidt - Vorstellung Wer wir sind und was wir machen Pfalz/Saar (2 an der Zahl) an nur einem einzigen Tag abgelaufen werden. Von Scheidt zum VCP Stamm Römer auf dem Eschberg und zurück werden erst die nötigen Kilometer abgelaufen, bevor an unserer Hütte gemütlich geschwenkt wird. Sind Sie neugierig geworden oder wollt Ihr bei uns mitmachen, dann kommt doch einfach mal in Scheidt zu unseren Gruppenstunden vorbei. Ihr findet uns im Gelände hinter der Evangelischen Kirche, Scheidterbergstraße 9, unsere beiden Holzhütten sind nicht zu übersehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an: Janusz Ehrlich Tel. 0151/26147790. VCP, ScheidterHaufen

Gemeindehaus Scheidt 27 Pusteblume - Scheidter Gemeindehaus Aus meiner Sicht: Hallo liebe Bischmisheimer, heute will ich Sie mal zuerst begrüßen. Herzlich willkommen in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken Ost. Ich bin das Scheidter Gemeindehaus und von mir lesen Sie regelmäßig im Blättsche. Ja, sehen Sie nur nochmal auf die Überschrift, dort steht: das Gemeindehaus spricht. Das bin ich. Mein Ghostwriter ist Prädikantin Inge Beer, die kennen Sie ja auch. Was ich denn zu sagen habe? Nun, ich stehe ja mittendrin im Dorf und kriege eine Menge mit, das können Sie mir glauben. Und, ehrlich gesagt, manchmal bin ich ganz froh, dass ich nicht laut brüllen kann oder mir das Dach hochgeht, wenn ich so manches höre und sehe. Liebe Scheidter, ja, der vorige Gemeindebrief war nicht wie sonst, wie einer von Ihnen so treffend bemerkte. Wie sollte er? Wir sind ja auch nicht wie sonst, sondern ab Januar die Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken Ost, das ist so. Deswegen ist der neue Gemeindebrief auch auf diese Gesamtkirchengemeinde ausgerichtet. Sehr nett fand ich, dass Sie meinen Beitrag in der letzten Ausgabe vermisst haben. Keine Sorge, da bin ich wieder. Ich freue mich, dass nun auch die Bischmisheimer Pfarrstelle besetzt ist, Pfarrer Siegel wird sich in dieser Gemeindebriefausgabe ausführlich vorstellen. Das mache ich jetzt auch, obwohl mich hier in Scheidt ja schon eine ganze Menge kennen. Ich bin jetzt ca. 3 Jahre in Betrieb, was wörtlich zu nehmen ist, denn ich bin durch und durch elektrisch. Das fängt schon mit der Eingangstüre an und setzt sich im Inneren mit Bewegungsmeldern weiter fort, was, das können Sie mir glauben, schon meine Besucher in Rage und zur Verzweiflung gebracht hat. Dabei ist doch alles so einfach! Einige von Ihnen haben ja Schlüssel, nein, nicht die Geräte, die man in ein Schloss steckt, sondern kleine Plättchen, die an den vorgesehenen Teil an der Tür gehalten werden müssen, dann geht sie auf. Oder auch nicht. Wenn die Programmierung etwas anderes

28 Gemeindehaus Scheidt Pusteblume - Scheidter Gemeindehaus spricht meint. Macht aber nix. Es ist noch jeder rein- und wieder rausgekommen, sogar ein Einbrecher. Aber mit meiner Technik haben sich jetzt alle angefreundet, es bleibt ihnen ja auch nichts anderes übrig. Aber wenn Sie einmal drin sind, freuen Sie sich! Ich habe eine komplette Küche anzubieten, die auch reichlich genutzt wird. Nur der Backofen ist schwer zu finden, aber sonst ist alles drin, was man für eine große Veranstaltung so braucht, Tassen, Teller, Gläser, Kühlschränke, Spülmaschine usw. Und Sie können mich buchen. Wenn Sie Geburtstag haben und Nullen oder Achten oder Siebenen, Sie und Ihre Gäste sind herzlich willkommen. Ja, liebe Scheidter, Sie wissen das, aber unser Mitgemeindeglieder in Bischmisheim nicht, die mich auch sehr gerne buchen können. Ich freue mich sehr auf Besucher, auch meine liebe Kirche gegenüber. Wenn mein Haus und die Kirche voll sind, dann ginge uns das Herz auf, wenn wir denn eines hätten. Aber Sie brauchen keine Sorge zu haben, dass Sie sonntags keinen Platz mehr in der Kirche finden, nein, sie können sich ihren besten Platz aussuchen! Meine regelmäßigen Veranstaltungen können Sie dem Gemeindebrief entnehmen. Es finden auch ökumenische Veranstaltungen und Gottesdienste statt, die Katholische Pfarreiengemeischaft Scheidter Tal ist oft und gerne bei uns Gast. Ich hoffe doch sehr, dass ich Sie neugierig gemacht habe? Ich würde Sie, liebe Bischmishei

Ferienfreizeit 2017 29 Letzter Aufruf zur Anmeldung! Fortsetzung: Ansichten eines Gemeindehauses -mer, ja gerne besuchen, aber ich kann hier ja nicht weg, wie es den Häusern eben so geht, die festgemauert in der Erde stehen. Auf meinem Rasen wachsen zurzeit Pusteblumen, wie die Kinder sie nennen. Man pflückt sie und pustet die Samen weg. Sie fliegen und fliegen und landen irgendwo. Wenn sie auf fruchtbaren Boden fallen, wachsen neue, wunderschöne Blumen. So ist es mit Gottes Segen, möge er überall auf fruchtbaren Boden fallen, wenn er von mir, dem Gemeindehaus aus, in die Welt fliegt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, hoffentlich kriege ich keine Kopfschmerzen, wenn die Sonne auf mein Dach brennt! Gemeindehaus Scheidt (Inge Beer) Ökumenische Ferienfreizeit 2017 Unter dem vielversprechenden Freizeit-Thema Harry Potter fahren wir in diesem Jahr in zwei sehr gut ausgestattete Häuser mit viel Platz für insgesamt bis zu 50 Personen. Die Zimmer sind alle hell und freundlich. Es gibt mehrere Aufenthaltsräume, sowie Basketball-, Volleyball-, Boule- und Fußballfeld. Unser Freizeitgelände liegt direkt am Fuße der Vogesen in Frankreich in der Nähe von St. Dié. Noch sind ein paar Plätze für Kurzentschlossene frei. Wann?: 04.08.16 bis 14.08.16 Wo?: Provencheres sur Fave, Elsass Wer?: Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren Kosten für die Freizeit: 340 Euro (Geschwisterkinder ermäßigt 320 Euro) Weitere Infos oder Anmeldeformulare gerne bei Pfr. Herrmann 0681/84 121 581 und PfarrHerr@web.de oder über das Gemeindeamt in Scheidt 0681/81 41 13 (FAX 81 41 92) und das Pfarrbüro der katholischen Seelsorgeeinheit 0681/81 46 09. Sabrina Math und Pfr. Uwe Herrmann für das Betreuerteam

30 Gottesdienste Ev. Kirche Scheidt Sonntag, 11.06., Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Uwe Herrmann Sonntag, 18.06., 1. S. n. Trinitatis Kein Gottesdienst Sonntag, 25.06., 2. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Gemeindefest Pfarrer Uwe Herrmann Sonntag, 02.07., 3. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant André Foedisch Sonntag, 09.07., 4. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Dorffest Festplatz in Rentrisch Pfr. Serf, Prädikant André Foedisch Sonntag, 16.07., 5. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst N.N. Sonntag, 23.07., 6. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst N.N. Samstag, 29.07 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahlsfeier Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 06.08., 8. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf der Scheidter Kirmes Pfr. Serf, Prädikant André Foedisch Schinkelkirche Bischmisheim Sonntag, 11.06.,Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 18.06., 1. S. n. Trinitatis 14.30 Uhr Einführung Pfr. Siegel Sup. Weyer, Pfr. Herrmann, Pfr. Siegel Sonntag, 25.06., 2. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 02.07., 3. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 09.07., 4. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 16.07., 5. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 23.07., 6. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 30.07., 7. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 06.08., 8. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch

Gottesdienste 31 Ev. Kirche Scheidt Sonntag, 13.08., 9. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 20.08., 10. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Inge Beer Samstag, 26.08., 19.00 Uhr Abendgottesdienst Pfarrer Uwe Herrmann Sonntag, 03.09., 12. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus Pfarrer Herrmann, N.N. Sonntag, 10.09., 13. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Prädikant André Foedisch Sonntag, 17.09., 14. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Uwe Herrmann Schinkelkirche Bischmisheim Sonntag, 13.08., 9. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant André Foedisch Sonntag, 20.08., 10. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 27.08., 11. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.r. Rainer Koch Sonntag, 03.09., 12. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Prädikantin Inge Beer Sonntag, 10.09., 13. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Karsten Siegel Sonntag, 17.09., 14. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Rudi Martin

32 Rückblicke Ev. Frauenhilfe e.v., Bischmisheim Gottesdienst zum Weltgebetstag am 3. März 2017 Auch dieses Jahr lud die Frauenhilfe zum Weltgebetstag ein. Die Gottesdienstordnung wurde von philippinischen Frauen erarbeitet. Was ist denn fair? war die zentrale Frage, mit denen sich die christlichen Frauen der Philippinen -dem Land der 7.000 Inseln- befasst haben. Sie stellten das Thema Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Liturgie und hatten dazu das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ausgewählt (Mt 20,1-16). Es stellt das Leben von Frauen und Mädchen auf den Philippinen in den Horizont biblischer Vorstellungen von Gerechtigkeit. Wie weit die Realität auch angesichts der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Situation - von Gottes Gerechtigkeit entfernt ist, wurde sehr deutlich. Texte, Gebete und Lieder berührten, stimmten nachdenklich, machten aber auch Mut, sich für gerechte Lebensbedingungen für alle Menschen auf der Welt einzusetzen. Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Besucher mit uns diesen Gottesdienst gefeiert haben und anschließend im Gemeindehaus den Abend bei philippinischen und heimatlichen Speisen ausklingen ließen. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal ganz herzlich für die köstliche Suppe, die Michael Diener zubereitet und gespendet hat. Danke auch allen anderen den AWO-Frauen für ihren meditativen Tanz im Gottesdienst, den Sprecherinnen, Köchinnen, Helferinnen. Anna-Maria Koch Frauenhilfe, Bischmisheim

Rückblicke 33 Ev. Frauenhilfe e.v., Bischmisheim Vortrag Hexen, 28.03.2017 Am 28. März 2017 stand der Abend unter dem Thema Hexen. Frau Hella Brust, die für diesen Abend als Referentin gewonnen wurde, nahm uns mit auf eine Reise tief in das Mittelalter. Nach einer kurzen, fundierten Erklärung über die Bedeutung und Abstammung des Begriffs Hexe hörten wir etwas über die Herkunft des Hexenglaubens sowie Stellung und Einfluss der Kirche in der damaligen Zeit. Anhand ihres Steckenpferdes, den Märchen, zeigte Hella Brust anschaulich auf, wie alles das, was in der damaligen Zeit nicht mit naturwissenschaftlichem Wissen zu erklären war, den Hexen als übernatürliche Kräfte angedichtet wurde. Das fehlende Wissen führte zu großer Angst bei den Menschen, was durch die Darstellung der Hexen als böse, hinterlistige, menschenfressende, von Eulen, Spinnen, Echsen, schwarzen Katzen und Vögeln umgebenden Lebewesen zum Ausdruck kam. Tatsache war jedoch, dass Frauen, die als Hexen bezeichnet wurden, oft sehr gebildet waren. Viele konnten Lesen und Schreiben und waren zudem wissend in der Naturheilkunde. Anfangs waren die Hexen wegen ihres Wissens und ihrer Fähigkeiten geachtet. Mit zunehmender Kluft zwischen dem Wissen der Frauen und dem Wissen des normalen Volks änderte sich das jedoch stark. Auch den Kirchenvertretern fehlte das naturwissenschaftliche Wissen bzw. sahen sich in ihrer alles göttlich erklärenden Stellung bedroht, weshalb die Verfolgung der Hexen mit biblisch begründeten Rückhalt begann. Frau Hella Brust berichtete von Hexenverfolgung, Hexenprozessen, Denunziation, Folter, Leid, Willkür und Verbrennungen auf dem Scheiterhaufen. Dieses dunkle Kapitel fand erst zum Ende des 18. Jahrhunderts sein Ende. Nachdenklich ging für die Zuhörer der Abend zu Ende aber auch mit der Erkenntnis, dass das, was man nicht kennt oder nicht versteht, nicht schlecht sein muss, denn klar ist, dass einige der damals von den Hexen praktizierten Methoden o-

34 Rückblicke Ev. Frauenhilfe e.v., Bischmisheim der angewandten Mittel heute Alltag in der modernen Medizin sind. Ein großes Dankeschön an Hella Brust für diesen sehr informativen, spannenden Abend, der durch die beiden von ihr gekonnt vorgetragenen Hexenmärchen verzaubert wurde. Anna-Maria Koch Frauenhilfe, Bischmisheim Gemeindecafé: Vortrag: Vorsicht, Trickbetrug, 24.04.2017 Am 24.4.2017 kam Herr Wolfgang Gelff, Seniorensicherheitsberater, in die Gudd Stubb. Anlass seines Besuches waren Erlebnisberichte von Teilnehmerinnen, die von Drohanrufen bzw. aufdringlichen Besuchern an der Haustür erzählten. Da lag es nahe, sich fachmännische Aufklärung zu holen. Und Herr Gelff erwies sich in seiner Funktion als Bindeglied zwischen Senioren und Polizei als der richtige Ansprechpartner. Mit vielen Beispielen aus seiner langjährigen Tätigkeit zeigte er auf, wie Betrüger vorgehen z.b. Probeanrufe tätigen und durch geschickte Fragen Lage auskundschaften, versuchen, Mitleid zu erregen und sich dadurch finanzielle Vorteile zu verschaffen, in dem sie z.b. vorgeben, ein Enkel des Angerufenen zu sein und sich in einer äußerst kritischen finanziellen Notlage zu befinden: Du bist meine letzte Hoffnung! Wobei dann ein Freund des Anrufers als Geldbote fungiert. Auch zum Klingeln an der Haustür gab es genaue Sicherheitsanweisungen: Wichtig sei, nicht direkt die Haustür zu öffnen, sondern sich zuerst zu vergewissern, wer der Besucher sei in dem man z. B. eine Sicherheitskette vorlegt, die Sprechanlage betätigt, durch ein Fenster nachschaut. Fremde bleiben draußen, auch wenn sie Hilfebedürftigkeit vorgeben! Generell gilt: Allein Hilfe leisten, kann gefährlich sein, aber Unterstützung z. B. über Notruf 112 rufen. Die Polizei kommt nicht ungerufen, um zu kontrollieren, ob Wertgegenstände sicher verwahrt werden oder die Wohnung einbruchsicher ist! Und der Ersatzwohnungsschlüssel

Rückblicke 35 Ev. Frauenhilfe e.v., Bischmisheim sollte besser beim Nachbarn deponiert werden statt unter der Fußmatte oder einem Blumentopf. Beim Verlassen des Hauses sollten Fenster und Türen gesichert sein (Fenster nicht auf Kipp, Türen 2mal abgeschlossen). Es gab einen regen Gedankenaustausch mit einigen AHA-Erlebnissen. Alles in allem ein informativer Nachmittag, von dem hoffentlich alle profitieren. Anna-Maria Koch Frauenhilfe, Bischmisheim Vortrag Kräuter - Gesundheit aus Gottes Garten, 25.04.2017 Haben Sie schon Ihren Garten von all den Pflanzen befreit, die wir landläufig als Unkraut bezeichnen? Wissen Sie, welche Schätze für unser Wohlbefinden dabei auf dem Kompost oder als Gartenabfall bei der ZKE gelandet sind? Vielen von uns, die dem Vortrag von Sarah Köstner, Heilpraktikerin und Kräuterfachfrau, am 25.4.2017 im Gemeindehaus lauschten, erging es wie mir: Ich staunte bzw. erinnerte mich, was meine Großmutter über Spitzwegerich, Gundermann und Co. erzählte oder wie sie Pflanzenblätter vom Wegesrand auf aufgeschlagene Knie oder juckende Bienenstiche legte. Ganz zu schweigen von den Tees und Aufgüssen bei Bauchweh und Husten. Damals war noch vieles aus der sprichwörtlichen Apotheke Gottes bekannt und gebräuchlich. Die moderne Medizin mit den fertigen Pillen ließ das Wissen um die Wirkungs- und Anwendungsweise vieler Kräuter in Vergessenheit geraten. Frau Köstner frischte dieses Wissen auf: Sie hatte Blätter und Stiele von Wald- und Wiesenpflanzen zum Anschauen, Fühlen, Riechen und Schmecken mitgebracht, die wir eigentlich alle schon gesehen haben aber oft weder deren Namen geschweige denn Nutzen kennen. Spannend war es zu hören, welches Kraut bei Gicht und Rheuma, Frauenbeschwerden, Blutdruckproblemen, zum Entschlacken, bei Husten also bei den Zipperlein des Alltags helfen konnte. Frau Köstner beantwortete mit Sachkenntnis viele Fragen der Zuhörerinnen und gab mancherlei Tipps. Bei herbsüßer, erfrischender Kräuterlimo-

36 Vorschau Gemeindebereich Scheidt - Rentrisch Fortsetzung: Kräuter nade (Giersch, Gundermann, Melisse, Zucker und Wasser), die die Referentin mitgebracht hatte, und Brot mit Bärlauchbutter und Kräuterquark, die Damen von der Frauenhilfe vorbereitet hatten, wurden noch lebhaft Erfahrungen ausgetauscht. Alle 25 Teilnehmerinnen waren sich einig, dass es im Herbst eine Fortsetzung geben sollte. Für mich kann ich sagen, dass ich jetzt viele der von uns als Unkraut verunglimpften Pflanzen mit einer gewissen Ehrfurcht ansehe. Sie haben ihren Platz nicht nur in Gottes großem Garten sondern auch in meinem Gärtchen und eigentlich sind sie auch schön anzusehen und bieten Lebensraum für allerlei Getier. Anna-Maria Koch Frauenhilfe, Bischmisheim Gemeindefest 2017 Klein aber fein!, 25. Juni 2017 Auch in diesem Jahr wollen wir in und um unser neues Gemeindehaus, auf dem Kirchplatz und in der Kirche miteinander feiern. Den Festtag beginnen wir am Sonntag, dem 25. Juni um 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Danach ist Gelegenheit zum Miteinander, Essen und Trinken bei Musik. Auch eine Präsentation zur neuen Gesamtkirchengemeinde ist geplant. Unsere Pfadfinder sorgen mittags und nachmittags für Kinderbetreuung und/oder Sport und Spiel. Um 17.00 Uhr beschließt ein Gitarrenkonzert in der Kirche unser kleines Gemeindefest. Im Anschluss kann es im Gemeindehaus langsam ausklingen. Kuchen- und Salatspenden nehmen wir gerne an bitte melden Sie sich im Gemeindeamt (0681/814113) oder per Mail (PfarrHerr@web.de) oder bei den Mitgliedern unseres Presbyteriums. Kommen Sie und feiern

Vorschau 37 Gemeindebereich Scheidt - Rentrisch Sie mit zum dritten Mal zwischen Kirche und Gemeindehaus und zum ersten Mal gemeinsam mit Bischmisheim als Gesamtkirchengemeinde. Herzliche Einladung! Das Presbyterium mit einer Führung zu besichtigen. Dauer der Führung, die auch rollstuhlgerecht sein soll, etwa eine Stunde. Ökumenische Fahrt, 19.07. 2017 Bergbaumuseum Bexbach und Wern's Mühle Die Fahrt der Kreise unserer evangelischen und katholischen Kirchengemeinden führt uns in diesem Jahr am Mittwoch, dem 19. Juli, zum Bergbaumuseum und Blumengarten Bexbach und weiter zu Wern's Mühle. Wir werden um 14.00 Uhr in der Scheidterbergstraße gegenüber der Evangelischen Kirche auf dem Hof der Fa. Seibert abfahren. Sie können aber auch in Schafbrücke bei BMW zusteigen. Geplant ist die Heimfahrt um 20.00 Uhr. Wir werden zuerst zum Bergbaumuseum mit dem Blumengarten fahren, dort werden wir uns bei Kaffee und einem Stück Kuchen stärken, um danach das Museum Zum Abendessen fahren wir weiter zu Wern's Mühle. Wer mag, kann sich das Mühlenmuseum ansehen. Es ist während der Essenszeit geöffnet. Es gibt auch ein Mühlenlädchen, wo Sie viele verschiedene Öle, unterschiedliche Saarland- Senfsorten, Honig und viele weitere Produkte kaufen können. Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen schönen Nachmittag ein. Für die Fahrt entstehen Ihnen Kosten von 17,-. Darin enthalten sind die Fahrtkosten, nachmittags Kaffee und ein Stück Kuchen sowie der Eintrittspreis mit Führung für das Bergbaumuseum. Das Abendessen

38 Vorschau Gemeindebereich Scheidt - Rentrisch muss von Ihnen selber in Wern's Mühle vor Ort gezahlt werden. Geben Sie bitte bei der Anmeldung Ihren Essenswunsch an. 1 Gekochter- und Rohschinken vom St. Wendeler Landschwein mit Salatgarnitur und Brot 9,20 ; 2 Großer Mühlensalat: Rohkost und Blattsalate mit Hausdressing und Brot 10,00 ; 3 Elsässer Wurstsalat, mit Lyoner, Käse und Brot 9,50 ; 4 Bandnudeln mit gedünstetem Gemüse, Champignons und gehobeltem Saarland- Hartkäse, Mühlensalat 13,50 ; 5 Großer Mühlensalat mit gebratenen Schweinefiletstreifen 11,50 ; 6 Knuspriges Schweineschnitzel mit Pommes frites und Mühlensalat 12,50 ; 7 Mühlenschnitzel vom Schweinerücken an Champignonrahmsauce mit hausgemachten Spätzle und frischem Salat 14,50 ; 8 Schweinemedaillons an Champignonrahmsauce mit hausgemachten Spätzle und Mühlensalat 17,00 ; 9 Rumpsteak mit Mühlenrotwein -Schalottensauce, Pommes frites, Mühlensalat 22,50 ; 10 Tafelspitz mit Meerrettich, Bratkartoffeln, Mühlensalat 17,00 ; 11 Gebratenes Doradenfilet an Limonen-Sauce mit Bandnudeln und Mühlensalat 21,50. Um mitzufahren, müssen Sie nicht zu unseren Gruppen gehören, denn unser Bus hat viele Plätze. Was Sie jedoch brauchen, ist Freude an einem gemeinschaftlichen Ausflug in fröhlicher Runde und gute Laune. Wenn Sie Lust auf diesen Ausflug bekommen haben, melden Sie sich bitte unter Angabe Ihres Essenswunsches und des Einsteigeortes spätestens bis zum 11. Juli verbindlich bei einer der folgenden Personen an: Monika Rüter-Busemann Tel. 814545 E-Mail: monika.rueterbusemann@t-online.de Brigitte Hettrich Tel. 813280 Monika Kühne Tel. 811433 Margot Rothenberg Tel. 816102 Monika Rüter-Busemann

Vorschau 39 Reformationstag 2017 Reformationstag in Scheidt und Bischmisheim, 31.10.2017 Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus. Der Reformationstag 2017 feiert erstmals als echter Feiertag die fünfhundertste Wiederkehr des Thesenanschlags von Wittenberg und damit zugleich ein halbes Jahrtausend Reformation. Wir werden diesen besonderen Festtag in Scheidt um 11.00 Uhr mit einem Luthersingspiel im Gottesdienst beginnen. Danach wird ab ca. 12.15 Uhr zu einem Reformations-Brunch unter dem Motto Futtern wie bei Luttern eingeladen (mit originalem Reformations-Pilsener ). Ein kleines buntes Programm schließt sich an Sachen zum Lachen streng nach Luthers Erkenntnis: Wo Glaube ist, da ist auch Lachen, dann Kaffee und Kuchen, der Film Luther vielleicht und gegen 17.00 Uhr ein christliches Konzert Glaube macht frei! in unserer Kirche. Zum Tagesabschluss feiern wir um 19.00 Uhr einen Festgottesdienst in der Schinkelkirche. Das Gesamtpresbyterium

40 Treffpunkte Gemeindehaus Scheidt Kirchenkaffee/ Dämmerschoppen Freitag, 09. Juni 15.00 Uhr Freitag, 11. August 15.00 Uhr Freitag, 08. September 15.00 Uh PFADFINDER SCHEIDT Sippe Eifrige Erdmännchen, dienstags Sippe Wahnsinnige Wombats, mittwochs Sippe Dusselige Dingos, mittwochs Sippe Taktlose Tiger, donnerstags Sippe Adler, freitags KIGO HELFERKREIS nach Absprache CHOR "TON IN TON" Dienstags. 19.45-21.15 Uhr FRAUENKREIS Donnerstag, 08. Juni 16.00 Uhr Donnerstag, 22. Juni 16.00 Uhr Donnerstag, 17. August 16.00 Uhr Donnerstag, 31. August 16.00 Uhr Donnerstag, 14. September 16.00 Uhr Donnerstag, 28. September 16.00 Uhr ÖKUMENISCHER GESPRÄCHSABEND Mittwoch, 21. Juni, 20.00 Uhr Mittwoch, 19. Juli, 20.00 Uhr Mittwoch, 16. August 20.00 Uhr Besuchsdienstkreis nach Vereinbarung Fastengruppe nach Vereinbarung Frauen-Lesekreis nach Vereinbarung Pfarrer Uwe Herrmann Tel.: 0681/814113 Stammesführung: Carl Jung, Johannes Karger und Janusz Ehrlich Tel: 015126147790 E-Mail: stammesfuehrung@vcpscheidterhaufen.de Pfarrer Uwe Herrmann, Tel.: 0681/814113 Chorleiter Matthias Brill, Tel.: 06821/3700 Brigitte Hettrich, Tel.: 0681/813280 Gertrud Maurer, Tel.: 0681/814658 Inge Hettrich, Tel.: 0681/83905425 Hans-Joachim Amlung, 06805/21128 Hans-Rudolf Lorson, 0681/813627 Ulla Foedisch Tel.: 0681/8304125 Franziska Stadfeld, Tel.: 06897/1716503 Helga Breidt Tel.: 0681/815683

Treffpunkte 41 Gemeindehaus Bischmisheim Besuchsdienstkreis nach Vereinbarung Fastenkreis mittwochs, 18.30 Uhr, nach Vereinbarung Frauenchor Promusica des Kirchengemeindebereich Bischmisheim freitags, 18.30 Uhr Frauenfrühstücks-Team nach Vereinbarung Frauenhilfe Bischmisheim e.v. 14-tägig, dienstags Gemeindecafé Gudd Stubb montags, 15.00 Uhr. Gospelchor Bischmisheim freitags, 19.30 Uhr Krabbelgruppe, freitags, 9.30 Uhr Künstlergruppe Schinkelkirche Bischmisheim nach Vereinbarung Männerkreis mittwochs, 15-17 Uhr Posaunenchor Bischmisheim donnerstags, 20.00 Uhr Gertrud Voelker Tel.: 0681/897425 Michael Diener, Tel.: 0681/ 894659 Edith Karg, Tel.: 0681/894991 Chorleiter: Kurt Kihm Michael Diener, Tel.: 0681/ 894659 Anna-Maria Koch, Tel.: 0681/40177084 Anna-Maria Koch, Tel.: 0681/40177084 Andreas Baldauf, Tel.: 0681/9273379 Anke Schäfer, Tel.: 0681/94065668 Marlene Grund, Tel.: 0681/894648 Michael Diener, Tel.: 0681/ 894659 Björn Heimann, Tel.: 017638854178

42 Geburtstage Juli Hilde Friedel, Alter Mühlenweg 20, Bischmisheim Inge Haupt, Amselweg 7, Bischmisheim Lilli Wilhelm, In der Hamm 8, Bischmisheim Dr. Brigitte Kopp, Am Bartenberg 9, Scheidt Irene Frey, Geisberg 24A, Bischmisheim Anna Nicolaus, Am Sportplatz 29, Bischmisheim Charlotte Meisinger, Kaiserstraße 24, Scheidt Klaus Rohrbacher, Auf der Lück 10, Bischmisheim Ilse Schmeer, Feldstraße 41, Bischmisheim Christa Stein, Lindenweg 3, Bischmisheim Christa Engels, Dudweilerstraße 9, Scheidt Christel Pattard, Friedlandstraße 12, Rentrisch Kurt Becker, Brebacher Straße 99, Bischmisheim 96 Jahre 91 Jahre 93 Jahre 93 Jahre 95 Jahre 80 Jahre 94 Jahre 80 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 80 Jahre August Willi Ludt, Lindenweg 3, Bischmisheim Irmgard Schmeer, Geisberg 67, Bischmisheim Doris Johann, Auf dem Kohlberg 13, Scheidt Hildegard Kausch, Am Bartenberg 2, Scheidt Hans Siegel, Bornshübel 10, Bischmisheim Else Schilling, Mauerweg 8, Scheidt Hans-Christel Haack, Brebacher Straße 106, Bischmisheim Brigitte Joas, Geisberg 24A, Bischmisheim Margret Reisching, Lindenweg 4, Bischmisheim Günther Hunze, Im Flürchen 32, Scheidt Rosmarie Steinfeld, Kaiserstraße 196, Scheidt Anna Schmitz, Am Sportplatz 25, Bischmisheim Hilde Brunnet, Gartenstraße 17, Bischmisheim Gertrud Knies, Finkenweg 5, Bischmisheim Lothar Weber, Kirchweg 24, Scheidt 97 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 91 Jahre 80 Jahre 96 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 96 Jahre 93 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 94 Jahre 80 Jahre 85 Jahre

Geburtstage 43 September Käthe Schwindt, Lindenweg 3, Bischmisheim Herbert Binkert, Brebacher Straße 97, Bischmisheim Günter Emmer, Beethovenstraß 12, Bischmisheim Traute Palitza, Heinestraße 18, Rentrisch Herbert Pitz, In der Hammerdell 4, Rentrisch Johanna Klug, Kettelerring 2, Scheidt Engelbert Blies, Neuweilerweg 8, Rentrisch Friedrich Franz, Lindenweg 3, Bischmisheim Max Schmeer, Hochstraße 77, Bischmisheim Helmut Altpeter, Hauptstraße 34, Bischmisheim Silvia Trarbach, Geisberg 36, Bischmisheim 92 Jahre 94 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 92 Jahre 85 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 80 Jahre 85 Jahre

44 Aus dem Gemeindeleben Wir freuen uns über unsere Getauften Marley Jasmin Noll, Bahnhofstraße 4, Scheidt Paul Konstantin Wagner, In der Brunnenwies 28, Scheidterberg Erik Franz, Kaiserstraße 215, Scheidt Fabian Franz, Kaiserstraße 215, Scheidt Emil Ole Jakob Staab, Höhenweg 1, Scheidterberg Jule Henriette Staab, Höhenweg 1, Scheidterberg Gennaro-Ruggiero Camerino, Fechingerstraße 5A, Güdingen Wir gedenken unserer Verstorbenen Olga Eicke, geb. Bessen, Kirchweg 6, Scheidt, im Alter von 78 Jahren. Arno Becken, Neuhauser Weg 6, Dudweiler, im Alter von 85 Jahren. Dr. Erik Landschreiber, Hasenfeld 14, Bischmisheim, im Alter von 74 Jahren. Dr. Katja Heß, Hochstraße 22, Bischmisheim, im Alter von 46 Jahren. Evol East, Philipp-Karl-Straße 14, Bischmisheim, im Alter von 52 Jahren. Anna Remm, geb. Werker, Hochstraße 9, Bischmisheim, im Alter von 91 Jahren. Dennis Birster, Feldstraße 39, Bischmisheim, im Alter von 33 Jahren. Bernd Kaufmann, Talweg 13, Bischmisheim, im Alter von 55 Jahren. Wolfgang Diener, Hochstraße 33, Bischmisheim, im Alter von 79 Jahren.

Aus dem Gemeindeleben 45 Rolf Krüger, Alter Mühlenweg 46, Bischmisheim, im Alter von 76 Jahren. Hugo Müller, Brebacherstraße 18, Bischmisheim, im Alter von 87 Jahren. Annemarie Loew, geb. Denzer, Fechingerstraße 10, Bischmisheim, im Alter von 79 Jahren. Erhard Nemenich, Lindenweg 3, Bischmisheim, im Alter von 98 Jahren. Erna Houy, geb. Ebersoldt, Geisberg 23, Bischmisheim, im Alter von 96 Jahren. Hannelore Jäckel, geb. Reidenbach, Geisberg 96, Bischmisheim, im Alter von 84 Jahren. Wir gedenken unserer Verstorbenen Heinz Nemenich, Am Rebenberg 11, Bischmisheim, im Alter von 85 Jahren. Matthias Brengel und Elena Brengel, geb. Welzel, Am mittleren Gottwill 26, Saarbrücken Christoph Kociolek und Janina Kociolek, geb. Seegmüller, Graf-Stauffenberg-Straße 20, Saarbrücken Alexander Tunc und Jessica Tunc, geb. Kopp, Brebacherstraße 2, Bischmisheim Alexander Rippel und Esther Rippel, geb. Lipka, Feldstraße 15, Bischmisheim Wir freuen uns über die Trauungen

46 Frauenfrühstück Frauenfrühstück Frauenfrühstück 12. September 2017 05. Dezember Beginn: 9.30 Uhr Herzliche Einladung! Gönnen Sie sich zwei unbeschwerte Stunden in geselliger Runde miteinander ins Gespräch kommen den Alltag für kurze Zeit vergessen Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstr. 1a, 66132 Saarbrücken.

Kirchenkaffee in Scheidt 47

48 Aus der Kindertagesstätte Generationenfrühstück im Seniorenheim Bischmisheim Am 30. März folgten wir der Einladung des Seniorenhauses Bischmisheim. In diesem Jahr besuchten wir mit unseren 34 Schulanfängern die Senioren. Alle genossen das reichhaltige Büffet und den Austausch zwischen Groß und Klein. Mit viel Neugierde erkundeten die Kinder die Räumlichkeiten. Mit Stolz entdeckten sie unsere gemalten Bilder, die inzwischen in den Fluren aufgehängt sind. Vielen Dank an das Seniorenhaus für diese schöne Tradition.

Aus der Kindertagesstätte 49 Second-Hand Markt Der Second-Hand-Markt war ein voller Erfolg. Ein ganz herzlicher Dank geht an unser Second-Hand- Markt-Team für das tolle Engagement und die hervorragende Organisation. Wir danken allen Eltern, die uns für die Veranstaltung Kuchen gebacken haben. So kam am 2. April eine Spende von 675,80 Euro für unsere Kita zusammen. Der nächste Second-Hand-Markt wird am Sonntag, dem 22. Oktober 2017 sein. Kinderabendmahl und Ostern saft. Die Kinder erzählten bei der Abendmahlsgeschichte aktiv mit. Am darauffolgenden Tag versteckte der Osterhase, bei trockenem Wetter, kleine Insekteneimerchen gefüllt mit Ostereiern, Schokohasen und Blumensamen in unserem Außengelände. Am 12. April feierten wir gemeinsam mit Pfarrer Uwe Herrmann unser Kinderabendmahl. Wir teilten uns Fladenbrote und Trauben- Die Kinder hatten im Vorhinein eine kleine Papierwiese für den

50 Aus der Kindertagesstätte Osterhasen gestaltet, welche sie in ihrem Insekteneimerchen wieder entdeckten. Mit dem traditionellen Kranzkuchen-Frühstück war der Gründonnerstag ein spannender und leckerer Tag. Lunge haben. Neues vom Forschen und Experimentieren...pusten, pusten, pusten, hieß es vor einigen Wochen in der Kita beim Experimentieren. Die Kinder hatten schon einige Luftexperimente gemacht und wussten nun auch, dass Luft einen Raum einnimmt, obwohl man sie gar nicht sehen kann. Luft brauchen wir aber auch zum Atmen. Und so konnten die Kinder testen, wie viel Luft sie in ihrer Dazu drückten sie einen Becher unter Wasser, ließen ihn voll laufen und drehten ihn unter Wasser um. Nun war kräftiges Luft holen und pusten angesagt, denn mit einem Strohhalm wurde die Atemluft in den vollen Wasserbecher hinein gepustet. Je mehr Puste das Kind hatte, desto mehr Wasser wurde aus dem Becher verdrängt. Die Kinder hatten viel Spaß dabei und feuerten sich gegenseitig an. Mit hoch rotem Kopf, aber zufrieden, stellten die Kinder fest, dass die Atemluft das ganze Wasser aus dem Becher verdrängt hatte. Nun noch ein großes Lob an unsere Eltern der Kita. Fleißig leihen sie sich den Forscherkoffer aus, um gemeinsam mit ihren Kin-

Aus der Kindertagesstätte 51 dern zu experimentieren. In dem Koffer befindet sich immer ein Experiment mit allen nötigen Materialien. Egal ob Flaschentaucher oder Gummibärchentaucher, den Eltern macht das gemeinsame Experimentieren Spaß und auch die Kinder sind stolz, wenn sie in der Kita von dem Experiment berichten und eine kleine Dokumentation mit Bildern in der Kita aushängen. Bitte weiter so. Unser neuer Baum Ende April bekamen wir einen neuen Baum ins Außengelände gepflanzt, ein schöner roter Ahorn. Nun versorgen die Kinder ihn fleißig mit Wasser, damit er gut anwächst und gedeihen kann. Herzlich Willkommen Pfarrer Karsten Siegel Am 10. Mai konnten wir Herrn Pfarrer Siegel in unserer Kita herzlich willkommen heißen. Wir sangen gemeinsam Lieder mit ihm und beteten. Nun freuen wir uns darauf, dass wir wieder regelmäßig Besuch von unserem Gemeindepfarrer bekommen und sind schon auf seine Erzählungen gespannt. Eltern - Grillfest Am 20. Mai fand unser diesjähriges Elternfest am Sportplatz im Vereinsheim des FV 09 statt. Es war ein schönes Fest mit einer vergnügten Elternschaft. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Der Erlös dieser Veranstaltung kam unserer Kita zu Gute. Wir bedanken uns bei unserem Elternausschuss für das große Engagement, bei allen El-

52 Aus der Kindertagesstätte tern für dieses gelungene Fest und beim FV 09 für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten. Elternabende in der Kita Am 10. Mai fand unser Elternabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder statt. Ab 18. August begrüßen wir unsere neuen Kinder und Eltern in der Kita und die Eingewöhnungszeit beginnt. Am 30. Mai gibt es einen Elternabend zum Thema Wirksam Grenzen setzen mit der Referentin Susanne Wilhelm über das Projekt Elternschule der Evangelischen Familienbildungsstätte. Schulanfängerausflüge Die Ausflüge der Schulanfänger sind in vollem Gange. Ausflüge zur Berufsfeuerwehr in Saarbrücken und zu Polizeiwache in Brebach liegen schon hinter uns. Ein Ausflug in den Zoo und ein Wandertag sind noch geplant. Wir bedanken uns bei der Feuerwache 1 im Hessenweg und der Polizei Brebach für die schönen, lehrreichen und spannenden Führungen. Der Blick hinter die Kulissen ist für die Kinder jedes Mal sehr beeindruckend und sie erzählen tagelang von ihren Erlebnissen.

Aus der Kindertagesstätte 53 Kindersommerfest Unser Kindersommerfest findet in diesem Jahr am 9. Juni statt. Das Thema Tiere ist für die Kinder allgegenwärtig und immer aktuell. In gemeinsamer Abstimmung entschieden sich die Kinder für das Thema Kunterbunte Tierwelt, welches alle Tiere von groß bis klein, bis hin zu Fabeltieren, erfassen soll. Als Gast dürfen wir an diesem Fest, auf Wunsch der Kinder, die Harzer Puppenbühne mit dem Stück: Peterson und Findus, ein Feuerwerk für den Fuchs begrüßen. An diesem Tag ist die Kindertagestätte morgens zwecks Vorbereitungen geschlossen. Für die Ta-

54 Aus der Kindertagesstätte geskinder werden Notgruppen eingerichtet. Termine Wichtige Termine bis nach den Sommerferien: Am 16. Juni ist die Kindertagesstätte geschlossen (Brückentag). Vom 23. auf den 24. Juni übernachten die Schulanfänger in der Kita. An diesem Tag schließt die Kita für die Tageskinder um 14 Uhr. Am 21. Juli verabschieden wir unsere diesjährigen Schulanfänger. Danke Wir bedanken uns ganz herzlich bei alle Spendern, die uns durch Sach- und Geldspenden bedenken. Besonders bei Frau M. und K. Schneider von der Apotheke im Saarbasar, die uns durch die Spende von Handschuhen, Desinfektionsmitteln, Pflastern etc., treu unterstützen. Sowie bei Herrn Lunkenheimer, der uns von der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken, einen Scheck über 300 Euro überreicht hat. Vom 24. Juli bis einschließlich 16. August ist die Kita geschlossen (Sommerferien, inklusive 2 Desinfektionstage). Am 29. September findet um 11 Uhr unser Erntedankgottesdienst in der Schinkelkirche statt. Wir wünschen all unseren Kindern und ihren Familien schöne Sommerferien und den Schulanfängern einen wunderschönen 1.Schultag am 16. August.

Ansprechpartner 55 Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost Bevollmächtigtenausschuss der Ev. Gesamtkirchengemeinde Saarbrücken-Ost: Heike Bauch-Schwindt Alexandra Blankenheim Rosi Deutsch Michael Diener André Foedisch Brigitte Hettrich Michael Hossfeld Werner Johann Susanna Klinkner-Pillong Dr. Anne Moritz Nadine Müller Astrid Schmeer Pascal Theisen Pfr. Uwe Herrmann Pfr. Karsten Siegel Gemeindebüro Scheidt Öffnungszeiten: Dienstag Freitag, 9-12 Uhr Tel.: 0681/814113 Fax: 0681/814192 Dorothee Reibold Gemeindebüro Bischmisheim Öffnungszeiten: Montag + Donnerstag, 9-12 Uhr, Tel.: 0681/894336 Fax: 0681/9893230 Renate Wagner Kindertagesstätte Bischmisheim Friedrich-Ebert-Str. Ltg. Petra Schuster, Tel.: 0681/894333 Stiftungsrat Schinkelkirche Bischmisheim Vorsitzender: Delf Slotta Stiftungsrat Unsere Gemeinde Scheidt Vorsitzender: Pfr. Uwe Herrmann Ökumenische Sozialstation Halberg/ Obere Saar, Saargemünder Str. 159a, Güdingen, Tel.: 0681/87610755 Krankenpflegeverein für Caritas und Diakonie Scheidt Horst Deutsch, Tel.: 0681/894251 Monika Kühne, Tel.: 0681/811433 Hausmeister/Küsterin: Andreas und Elena Risto, Tel.: 0681/9893229, Mobil: 0163 2132190

60 Stifterwerbung