Herzliche Einladung zum

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Satzung der Gemeinde Vörstetten über

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Freitag, den 13. Juni 2014 Nr. 24

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Donnerstag, den 2. Oktober 2014 Nr. 40

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Amtsblatt der Stadt Herne

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

-fci- Bekanntmachung. Die Begründung wird ebenfalls beschlossen."

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Oktober 2017 Nr. 43/2017. INHALT Datum Titel Seite

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Amtsblatt der Stadt Greven

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung der Gemeinde Biberach über

Transkript:

Freitag, den 22. Juni 2012 Nr. 25 Gemeinsam feiern Gemeinsam danken Gemeinde unter einem Dach Evangelisches Gemeindehaus Monakam Herzliche Einladung zum Gemeindefest & 60 Jahre Posaunenchor Monakam - Unterhaugstett Sonntag, 24. Juni 2012 Dorfzentrum Monakam 10.00 Uhr Festgottesdienst 60 Jahre Posaunenchor Gemeinsam feiern - gemeinsam danken Musikalische Gestaltung: Posaunenchor und Kirchenchor 11.00 Uhr Matinee des Posaunenchores mit musikalischen Beiträgen, einem Rückblick und kurzen Betrachtungen 12.15 Uhr Mittagessen, anschließend Kaffee und Kuchen ab 13.00 Uhr Programm Kindergarten Tombola des Kindergartens Chorgemeinschaft Spielangebot vom KiGa Verabschiedung der Gäste aus Niederpöllnitz Musikalischer Gruß Jungbläser & Posaunenchor, Wort auf den Weg Werner Braun

2 BEREITSCHAFTS- DIENSTE Ärztlicher Bereitschaftsdienst Montag bis Donnerstag, für den Bereich Bad Liebenzell und Teilorte, erreichbar über die Rufnummer für den organisierten Bereitschaftsdienst. Anrufe der Patienten werden über die Telefonnummer 01805 19292-151 (wie am Wochenende) zu den jeweiligen Dienstzeiten an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, 19:00 Uhr, bis Montag, 07:00 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag, 19:00 Uhr, bis Folgetag Feiertag, 07:00 Uhr, für Bad Liebenzell und die Stadtteile Beinberg, Maisenbach-Zainen, Unterlengenhardt, Monakam, Unterhaugstett Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr. 01805 19292-151 für den Stadtteil Möttlingen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center- Telefon-Nr. 01805 19292-150 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel. 01805 19292-160 Anrufe der Patienten werden über diese Telefonnummer zu den jeweiligen Dienstzeiten an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, 19:00 Uhr, bis Montag, 07:00 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag, 19:00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 07:00 Uhr Augenärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Liebenzell mit den Stadtteilen Telefonische Anmeldung über einheitliches Call-Center, Tel. 01805 19292-123 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 23. - 25.06.2012, 08:00 Uhr Dr. Martin Hackenberg Liebenzeller Straße 45, Schömberg Tel. 07084 4381 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 23. + 24.06.2012 Tierarzt Dieter Ertel Im Steinlaible 5, 75385 Bad Teinach-Zavelstein Tel. 07053 8536 Apotheken-Notdienste Calw / Bad Liebenzell / Bad Wildbad (von 08:30 bis 08:30 Uhr des Folgetages) Freitag, 22.06.2012 Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Str. 1, Tel. 07084 6300 Schlehengäu-Apotheke, Hauptstr. 17, Gechingen, Tel. 07056 9647770 Samstag, 23.06.2012 Flößer-Apotheke, Wildbader Str. 31, Bad Liebenzell (Calmbach), Tel. 07081, 5647 Schlehengäu-Apotheke, Hauptstr. 17, Gechingen, Tel. 07056 9647770 Sonntag, 24.06.2012 Burg-Apotheke Calw, Schwarzwaldstr. 59, Calw (Altburg), Tel. 07051 51104 Montag, 25.06.2012 Apotheke Schömberg, Lindenstr. 9, Tel. 07084 4222 Rosen-Apotheke, Heinz-Schnaufer-Str. 45, Calw (Heumaden), Tel. 07051 3323 Dienstag, 26.06.2012 Alte Apotheke Calw, Marktstr. 11, Tel. 07051 2133 Mittwoch, 27.06.2012 Hirsch-Apotheke Bad Teinach, Badstr. 29, Bad Teinach-Zavelstein, Tel. 07053 8845 Oberstadt-Apotheke, Kirchstr. 1, Bad Liebenzell, Tel. 07052 930910 Donnerstag, 28.06.2012 Eichen-Apotheke Calw, Gartenstr. 1, Calw (Stammheim), Tel. 07051 30709 Enz-Apotheke Wildbad, Altwiesenstr. 2, Bad Wildbad (Calmbach), Tel. 07081 95310 Tel.-Nr. 07052 920910 Deutsches Rotes Kreuz Mobile Soziale Dienste: Besuchs-, Begleit und Betreuungsdienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf-Service: Frau Rohloff und Herr Vejsada, Tel. 07051 7009-140/-141 Frauenhaus Frauen helfen Frauen e. V. Telefon 07051 78281 Telefonseelsorge Tel. 0800 1110111 Gebührenfreie Rufnummer Taxi Tel. 07052 2601 und 2215 Siegfried Klitzke, Mathildenstr.17, Bad Liebenzell Bestattungsordner Tel. 07052 2238 Herr Sebastian Kopp, Finkenbergweg 13, Bad Liebenzell Bereitschaftsdienste Schwarzwaldwasserversorgung Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter den Telefonnummern: Tel. 07052 1569, Tel. 07081 939611 Klärwerk Bad Liebenzell Die Bereitschaftsdienste erfahren Sie unter der Sammelnummer: Tel. 07052 16 00 Strom Störungsstelle, Tel. 0800 3629477 Gas Betriebsstelle Calw, Tel. 07051 7903-12 Notruf: Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 DRK (Rettungsleitstelle) 07051 19222 Kreiskrankenhaus Calw 07051 140 Polizeiposten Bad Liebenzell 07052 1333 oder 07051 161-247 Fundtiere: Tierrettungsstation Im Eulert 12, 75382 Althengstett-Neuhengstett, Tel. 07051 9352108 Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadtverwaltung Bad Liebenzell Herausgeber: Stadt Bad Liebenzell. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048 - www.nussbaum-wds.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Bäuerle, Kurhausdamm 2, 75378 Bad Liebenzell. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt - Bezugspreis: halbjährlich 11,30. Anzeigenannahme: anzeigen@nussbaum-wds.de Kontakt: info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

Am Donnerstag, 28. Juni 2012, lädt die Kurverwaltung in Kooperation mit der Musikhochschule Karlsruhe zu einem Klavierabend mit Hyojun Kim und Ae-Lin Kang in den Wappensaal des Kurhauses ein. Klavierabend - Eintritt frei! Es werden Werke von Franz Schubert, Claude Debussy, Frédéric Chopin und Nikolai Kapustin gespielt. Hyojun Kim wurde 1985 in Daegu (Süd-Korea) geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren bei seiner Mutter. Von 2000 bis 2003 besuchte er die Gyeongbuk Künstl. Oberschule in Daegu. Von 2003 bis 2005 und von 2008 bis 2010 studierte er an der Kyungpook National Universität. Seit Oktober 2010 studiert er bei Prof. Roberto Domingos in der Masterklasse an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2003 gewann er den 2. Preis beim Wettbewerb Korea-Deutschland Brahms E. V.. September 2007 hat er am International Tattoo Festival für 50.Jahrestag der malaysischen Unabhängigkeit teilgenommen. Februar 2008 und März 2008 gab er Konzerte im Werner Weckwerth Museum und im Stadtmuseum München. Im Mai 2009 hat er beim International Modernen Musikfestival für Ost-Asien teilgenommen. Hyojun Kim gab mehrere Solo/Kammerkonzerte in Korea. Ae-Lin Kang wurde 1986 in Ulsan (Südkorea) geboren. Sie spielt seit ihrem siebten Lebensjahr Klavier. Von 2001 bis 2004 besuchte sie die Oberschule für Kunst in Busan. An der Musikfakultät der Busan National Universität absolvierte sie von 2004 bis 2008 die Bachelor-Klasse Klavier von Prof. Jeong-Sun Choi. Von 2001 bis 2008 studierte sie auch bei Young-A Won. Seit dem Wintersemester 2009 studiert sie im Master-Studiengang bei Prof. Dr. h.c. Fany Informations- und Verkaufsausstellung Mein Hund Partner auf vier Pfoten 3 Solter an der Hochschule für Musik Karlsruhe, seit dem Sommersemester 2010 bei Prof. Roberto Domingos. Sie konzertierte mit dem Busaner Universitätsorchester und dem Philharmonischen Orchester Youngnam. Sie gab Recitals mit Werken von Debussy und Fauré. Ihr besonderes Interesse gilt auch der musikalischen Korrepetition und der Komposition. Deswegen studiert sie bei Eun-Jung Seo und nahm 2007 am Brünner Konservatorium an einem Korrepetitionskurs teil. Meisterkurse besuchte sie bei Matthias Kirschnereit und Eduardo Hubert. Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Künstler sind jedoch willkommen. Miriam Braun Am 1. Juli 2012 ist es wieder so weit, die Informations- und Verkaufsausstellung Mein Hund Partner auf vier Pfoten bietet wieder viel Spaß für die ganze Familie. Hund trägt heute nicht mehr ein x-beliebiges Halsband, es darf auch schon ein Stück vom Designer sein. Im Rahmen der fünften Hundemesse im Kurpark Bad Liebenzell zeigen Aussteller Ausgefallenes und Selbstangefertigtes. Die Zeit ist vorbei wo Hund mit Halsband und Leine von der Stange unterwegs ist. So individuell wie der Hund und sein Halter ist nun auch das Zubehör. Viele der Aussteller haben sich auf diesen neuen Trend spezialisiert und bieten auf der Messe ihr individuelles Warenangebot an. Ob Halsbänder mit Swarowskisteinen, Samt oder Filz bestickt, die Auswahl ist vielfältig und bietet den Besuchern Gelegenheit für seinen Liebling das Beste zu finden. Ebenfalls mit von der Partie ist der Tierschutzverein Pforzheim, der für seine Schützlinge neue, liebevolle Besitzer sucht und einige der Hunde auf der Aktionsfläche unter dem Motto Hunde suchen ein Gewinnspiel: Zuhause zeigt. Bereits ab seit der ersten Hundeausstellung ist das Tierheim mit dabei. Viele Hunde wurden bereits durch diese Veranstaltung vermittelt. Die Hundeschule TEAMH gibt Einblicke in ihre Arbeit und wird eine interessante Vorführung zeigen. Ein ganz beliebtes Highlight ist bei den Besuchern wie jedes Jahr das kostenlose Hunderennen. Jeder kann mitmachen. Dem Gewinner winken Einkaufgutscheine, die er vor Ort einlösen kann. Auch die Rettungshundestaffel des DRK Kreisverband Calw e.v. wird mit einem Infostand und einer Vorführung vertreten sein. Es gibt wie immer viel zu sehen auf den Events Mein Hund Partner auf vier Pfoten. Die Hundebesitzer und ihre Vierbeiner können den ganzen Tag auf dem Hundeevent verweilen, dem Rahmenprogramm zuschauen oder sich informieren. Natürlich können auch schon die neuesten Hundetrends begutachtet und erworben werden. Es bleiben keine Wünsche offen. Workshops, Vorträge, Castings, Hunderennen oder sonstige Aktivitäten sind im Eintrittspreis enthalten. Die Hundeausstellung beginnt um 11 Uhr und wird gegen 18 Uhr ausklingen. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5 Euro. Schüler, Rentner und Studenten erhalten zum ermäßigten Preis von 4 Euro Eintritt. Der Eintritt für Kinder unter 14 Jahren ist frei. Hundebesitzer dürfen natürlich ihre Lieblinge auf die Veranstaltung mitbringen, Vorraussetzung ist jedoch ein gültiger Impfausweis. Weitere Informationen: www.meinhund-messe.de Alexandra Rusch Verlost werden fünf Einkaufsgutscheine im Wert von je 20 Euro, einzulösen auf der Informations- und Verkaufsausstellung Mein Hund Partner auf vier Pfoten in Bad Liebenzell. Die Gewinner erhalten ebenfalls freien Eintritt für zwei Personen. Frage: Zum wievielten Mal findet die Mein Hund Partner auf vier Pfoten in Bad Liebenzell statt? Schicken Sie einfach eine Postkarte mit Ihrer Antwort an: Piesch Messen und Ausstellungen Froschberg 15, 71126 Gäufelden oder senden Sie eine E-Mail mit der Lösung an info@piesch.de Einsendeschluss ist Dienstag, 26. Juni 2012 Die Gewinner werden per Los ermittelt und telefonisch benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

4 Quelle neuer Lebenslust Quelle neuer Lebenslust

Staatssekretär Fuchtel sieht Synergieeffekte/Kontakt zum Studienzentrum für Sehgeschädigte Ansätze für eine sinnvolle Zusammenarbeit zwischen der IT-Hochburg Deutschland auf Burg Liebenzell und dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) in Karlsruhe sieht der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel. Der Parlamentarische Staatssekretär informierte sich am Karlsruher Institut für Technologie, die mit ihrer Einrichtung blinde und sehbehinderte Studierende unterstützt. IT-Hochburg möglicher Partner Mögliche Synergien, die beiden Seiten Nutzen bringen könnten, sah der Politiker beim Gespräch mit dem professoralen SZS-Leiter Rainer Stiefelhagen und seinem Team. Der IT-Hochburg auf Burg Liebenzell könnte eine wichtige Schnittstelle auch für die Behindertenpolitik sein. Die Dienstleistung des Karlsruher Studienzentrums umfasst Beratung und Unterstützung sowie pädagogische und technische Hilfe beim Übergang ins Studium, während des Studienverlaufs und beim Eintritt ins Berufsleben. Dabei kommt der elektronischen Information und Kommunikation eine zentrale Rolle zu. Das SZS ist in ein internationales Netzwerk eingebunden, um den studentischen Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Genau hier sieht Fuchtel Schnittstellen für eine mögliche Kooperation mit der IT-Hochburg Deutschland, die jährlich hochbegabte IT-Talente und Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen auf Burg Liebenzell zusammenführt. Sehbehinderte, erläuterte Rainer Stiefelhagen, seien im abstrakten Denken ihren Studienkollegen oft voraus. Der Ansatz für eine Zusammenarbeit ergibt sich vor allem in den Fächern Mathematik, Physik und Statistik. Auch der nationale Aktionsplan zur Umsetzung der Behindertenkonvention der Vereinten Nationen, so der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, beinhalte derartige Kooperationen, um behinderte Menschen besser in das berufliche und gesellschaftliche Leben zu integrieren. Deshalb sollte man vor allem Know-how-Partnerschaften zwischen behinderten und nichtbehinderten jungen Menschen fördern. Kontakt: Werner Klein-Wiele Pressereferent MdB Hans-Joachim Fuchtel (CDU) Killbergstr. 45, 72160 Horb-Grünmettstetten Tel. 07486 45460 Fax 07486 45462 e-mail: agentur@klein-wiele.de 5 Loteten eine mögliche Kooperation zwischen der IT-Hochburg Deutschland auf Burg Liebenzell und dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) in Karlsruhe aus (von links): der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Professor Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen und Gerhard Jaworek. Waltraud Kübler Sommerflohmarkt im Kultur-Treff-Bürgerhaus Baumstraße 21, Bad Liebenzell Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen beim Naturpark-Markt Im Rahmen des Naturpark-Marktes am 22. Juli 2012 möchten wir wieder die Möglichkeit geben, interessante Schlepper und landwirtschaftliche Geräte im Kurpark Bad Liebenzell auszustellen. 30. Juni 2012 10:00 bis 17:00 Uhr Geboten werden Kleidung, Accessoires und alles was das Trödlerherz begehrt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ein Teil des Erlöses geht an den Verein Freunde des alten Gemeindehauses Anmeldungen unter der Tel. Nr. 0174 3800972 Heiderose Drabon Wenn Sie Interesse haben, sich wieder oder zum ersten Mal daran zu beteiligen, wenden Sie sich bitte an den Leiter der Werkstätten Bauhof Herrn Rollbühler (0151 55057702). Über ein reges Interesse und eine Vielfalt an landwirtschaftlichen Maschinen freuen wir uns! Alexandra Rusch

6 Musikverein Bad Liebenzell-Beinberg erntet viel Applaus beim Gastspiel in Griechenland Etwas abgekämpft aber hellauf begeistert kehrte die Trachtenkapelle des Musikvereins Bad Liebenzell Beinberg von einem Gastspiel auf der Insel Rhodos zurück. Vermittelt wurde der Griechenlandaufenthalt vom CDU Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel. Dem Parlamentarischen Staatsekretär, der sich im Ehrenamt auch als Kreisvorsitzender der Blasmusiker engagiert, hatte der Auftritt der Beinberger beim letzten Neujahrsempfang in der Kurstadt so gut gefallen, dass er spontan seine Unterstützung für eine Überraschungsreise zusagte. Da traf es sich gut, dass Fuchtel von der Bundesregierung zum Beauftragten der Deutsch-Griechischen Versammlung berufen worden war. Denn als es in diesem Zusammenhang in Berlin um kommunalpolitischen und kulturellen Austausch ging, stieß er mit dem Vorschlag für das Gastspiel einer deutschen Bläsergruppe bei seinen griechischen Kollegen auf offene Ohren. Eine Überraschung bis zuletzt sollte allerdings das eigentliche Ziel der Reise bleiben. Die Musiker aus dem Nordschwarzwald fühlten sich deshalb zunächst wie in einem Märchen, als ihr Transferbus vor dem Fünf-Sterne-Hotel Rhodos Palace Halt machte und sie anschließend in der Glitzerwelt eines Luxushotels begrüßt wurden. Ein unvergesslicher Empfang, dessen Herzlichkeit sich auch an den Folgetagen fortsetzen sollte und damit vor allem auch für die mitgereisten jungen Musiker zu einem unvergesslichen Erlebnis geworden sein dürfte. Dies umso mehr, als sich die Bläser erfolgreich bei mehreren mit Plakataktionen und über Medien beworbenen Konzertauftritten präsentieren konnten. Permanent wurden sie vom lokalen Rundfunk, Fernsehen und der Presse begleitet und ernteten unter der Leitung ihres Dirigenten Ulli Brehm viel Applaus für ihre Überaus herzlicher Empfang auf Rhodos Für die Mitglieder des Bläserensembles waren die Auftritte in der luxuriösen Hotelumgebung etwas ganz Besonderes Bei der Führung durch die Altstadt von Rhodos wurde auch der Hafen mit seinen Kreuzfahrtschiffen bewundert Vorträge. Zu den Höhepunkten gehörte dabei Schuberts die Deutsche Messe bei der sie vom einheimischen Chor begleitet wurden. Die ungemein freundliche Aufnahme in Griechenland war angesichts der durch die Finanzkrise angespannten Stimmungslage für uns alle überraschend, bilanzierte Reiseleiter Hubert Teufel das Reiseerlebnis der besonderen Art. Und er zitiert auch die Abschiedsworte des für den Tourismus zuständigen Bürgermeisters von Rhodos: Wenn die Deutschen nach Griechenland kommen, finden sie hier nicht nur Sonne sondern auch Freunde. Alina Morgeneier Internationaler Anstrich durch Portugiesische Folklore Auf der Landesgartenschau in Nagold präsentierte sich Bad Liebenzell nicht nur als Badestadt sondern auch mit Ausschnitten aus seinem bunten Unterhaltungsangebot mit Musik, Tanz und Folklore. Unter der Leitung von Ulli Brehm bestritt das Blasorchester des Musikvereins Bad Liebenzell-Beinberg mit gleich zwei Auftritten den Löwenanteil des vielfältigen Kurstadtprogramms. Marsch- und Polkaklänge sowie Walzerträume aus dem reichhaltigen Konzertprogramm der Beinberger lockten das in den Gartenanlagen flanierende Publikum zu dem etwas abseits Bad Liebenzeller Tag auf der Landesgartenschau liegenden Friedrich-Boysen-Forum. Beste Reklame damit für die Sänger der Chorgemeinschaft Monakam-Unterhaugstett, die unter der Leitung von Franz Willwerth das Programm mit einigen lustig-fröhlichen Liedern fortsetzten. Natürlich war das vom Bassisten Herbert Stanger getextete Bad Liebenzeller Lied darunter, in dem Therme, Sprudel und Gesundheit aus der Quell besungen werden. Während passend zur fröhlichen Stimmung auch die lustige Version eines Loreleyliedes Laune machte, kam es bei der abschließenden Troikafahrt zu Schwierigkeiten mit der Stromversorgung für das mitgebrachte Klavier. Die nur kurze Unterbrechung brachte die Pferdchen allerdings nicht aus dem Trab und schnell ließen die 30 Sänger die Troika wieder Fahrt aufnehmen. Beeindruckend waren danach die Hip- Hop- Auftritte der kleinen Bubbels von der Altburger Dance Movement sowie der Leistungsgruppe des jungen Vereins, der bereits etliche Meisterschaftserfolge aufweisen kann. Unmittelbar fühlte man sich an die letzte Bad Liebenzeller Stadtseehockeste erinnert, zumal anschließend die Portugiesische Folkloregruppe Calw dem Bad Liebenzeller Gartenschauauftritt mit herrlichen Fischer- und Dorftänzen einen internationalen folkloristischen Anstrich verlieh. Auch die rasanten, zum Teil exo-

7 tischen Rhythmen der Trommelgruppe von Jayantha Gomes unterstrichen, dass es in der Kurstadt auch recht temperamentvoll zugehen kann. Am Stand der Kurverwaltung erwarteten die Besucher verschiedene Aktionen wie Gratismassagen durch die Therapieabteilungder Therme, ein Gewinnspiel, bei dem Monats- und Tageskarten für die Therme verlost wurden, Eröffnungsangebote, 10 % Rabatt auf die Buchung aller Pauschalen sowie Eintrittsvergünstigungen für die Paracelsus-Therme. Auch über die weiteren Freizeitangebote von Bad Liebenzell, Rund ums Wandern, Radfahren, E-Bike, Kurhaus, Veranstaltungsangebote sowie kulturelle Angebote konnte man sich vor Ort informieren. Der Mineralbrunnen war mit einem Probeausschank vertreten, bei dem man die Gelegenheit hatte aus dem großen Produktsortiment verschiedene Getränke zu probieren. Die Trommelgruppe von Jayantha Gomes begeisterte mit exotischen Rhythmen. AMTLICHES Der Hip-Hop-Auftritt der kleinen Bubbels von der Altburger Dance Movement beeindruckte die Zuschauer. Die Chorgemeinschaft Monakam-Unterhaugstett unterhielt mit einigen lustig-fröhlichen Liedern. Alina Morgeneier Der Bürgermeister gratuliert Am 22.06.2012 Frau Lieselotte Gärtner-von Plüskow zum 88. Geb. Joh.-Kepler-Straße 10, Unterlengenhardt Am 24.06.2012 Frau Elsa Pfrommer zum 90. Geb. Höhenstraße 74, Beinberg Am 25.06.2012 Herrn Jozef Magas zum 87. Geb. Luchsweg 9, Monakam Am 26.06.2012 Herrn Hellmut Otten zum 95. Geb. Schillerallee 30, Bad Liebenzell Am 26.06.2012 Frau Elfriede Schumacher zum 86. Geb. Luchsweg 7, Monakam Am 27.06.2012 Frau Nelli Schröter zum 83. Geb. Hermann-Hesse-Straße 2, Unterhaugstett Am 27.06.2012 Herrn Wilhelm Walz zum 82. Geb. Blumhardtstr. 10, Möttlingen Am 28.06.2012 Herrn Wolfgang Nickel zum 82. Geb. Iltisweg 8, Monakam Waltraud Kübler Instandsetzungsarbeiten an den Schachtabdeckungen in Möttlingen Ab Montag, 25. Juni 2012, bis einschließlich Mittwoch, 27. Juni 2012, werden voraussichtlich die Schachtabdeckungen in der Barthstraße ab Am Berg bis zum Weidenweg, je nach Witterung, saniert. Auf Grund der Lage und dem Wechsel der Arbeitsstellen wird es zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen. Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und Verständnis gebeten! Maria Roller

8 Wasserzins- und Abwassergebühren werden fällig Die Stadtkämmerei macht darauf aufmerksam, dass die 2. Abschlagszahlung 2012 auf den Wasserzins- und die Abwassergebühren zum 30.06.2012 fällig wird. Da die Höhe der Abschlagszahlungen auf der Jahresschlussrechnung ausgewiesen ist, werden keine besonderen Abschlagsbescheide mehr zugestellt. Wenn Sie uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden wir den Abschlagsbetrag zum Fälligkeitstermin von Ihrem Konto abbuchen. Alle übrigen Gebührenzahler bitten wir freundlich, rechtzeitig zu bezahlen und auf dem Überweisungsträger das Buchungszeichen anzugeben, das auf der Jahresschlussrechnung ersichtlich ist. Ein Vorteil für Sie und uns wäre, der Stadt eine Einzugsermächtigung zum Abbuchen von Wasserzins und Abwassergebühren zu erteilen. Ihre Vorteile: Kein Ausfüllen von Überweisungsformularen Kein Überwachen von Zahlungsterminen Kein lästiger Mahnbrief Kein Säumniszuschlag und keine Mahngebühren Sie können jeden ausgeführten Einzug innerhalb von 6 Wochen durch Ihre Bank stornieren lassen und jederzeit die uns erteilte Ermächtigung widerrufen, so dass Sie keinerlei Risiko eingehen. Für uns bedeutet Ihre Einzugsermächtigung Einsparung von Verwaltungskosten, was allen Bürgern zu Gute kommt. Auskünfte erteilen gerne Frau Wendel und Frau Wolf, Stadtkämmerei, Rathaus Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4, Zimmer 322, Telefon-Durchwahl 408-326. Regina Wendel STADT BAD LIEBENZELL - Landkreis Calw- Satzung über die Änderung des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB Nach 10 des Baugesetzbuches (BauGB) i.d.f. vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414 i.v.m. 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg vom 08. Aug. 1995 (GBl. S. 617), zuletzt geändert am 04.Nov. 2009 (GBl. S. 760) und 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO) i.d.f. vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), geändert durch Gesetz vom 01.07.2004 (GBl. S. 469), hat der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell am 28.02.2012, die Änderung mit örtlichen Bauvorschriften Bahnhofstraße, Unterer Reuchlinweg als Satzung beschlossen. 1 Räumlicher Geltungsbereich Für den räumlichen Geltungsbereich gilt der Lageplan des Architekturbüros Maas & Partner, Münster in der Fassung vom 17.02.2012. Er ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Inhalt der Bebauungsplanänderung Der Inhalt der Änderung des Bebauungsplans ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil des Lageplans mit Textteil und den Örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 17.02.2012. 2 a Sicherung des Ausgleichs für den Eingriff in ein Gewässer 2. Ordnung Zur Sicherung der Verdolung und planungsrechtlichen Festsetzung, ist die auf dem Baugrundstück in Anspruch genommene Trasse zusätzlich im Grundbuch zu sichern. Der Verdolung wird für das wasserrechtliche Verfahren zum Ausgleich die Herstellung eines Umgehungsgewässers am Stadtsee in Bad Liebenzell gem. Maßnahmenplan des Gewässerentwicklungsplanes zugeordnet. 3 In-Kraft-Treten Die Änderung des Bebauungsplans tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft ( 10 Abs. 3 BauGB). Bad Liebenzell, den 29.02.2012 gez. Volker Bäuerle Bürgermeister Ausgefertigt: Diese Satzung wird hiermit ausgefertigt. Sie stimmt mit dem Willen des Gemeinderates, wie dieser in seinem Beschluss vom 28.02.2012 zum Ausdruck gebracht hat, überein. Bad Liebenzell, 29.02.2012 gez. Volker Bäuerle Bürgermeister Nina Waidelich Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten der Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße Unterer Reuchlinweg für Bad Liebenzell im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB Der Gemeinderat der Stadt Bad Liebenzell hat am 28. Februar 2012 in öffentlicher Sitzung die Änderung des Bebauungsplans Bahnhofstraße Unterer Reuchlinweg nach 10 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften als Satzung beschlossen. Für den räumlichen Geltungsbereich ist der Lageplan vom 29.02.2012 maßgebend. Er ist Bestandteil dieser Satzung. Der Inhalt der Änderung des Bebauungsplans ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil (Deckblätter) und textlichen Teil vom 29.02.2012 in der jeweiligen Fassung vom 17.02.2012. Der geänderte Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften zur Bebauungsplanänderung Bahnhofstraße Unterer Reuchlinweg treten mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB) Der geänderte Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften können einschließlich seiner Begründung nach 10 Abs. 4 BauGB beim Bürgermeisteramt Bad Liebenzell, Kurhausdamm 2-4, 75378 Bad Liebenzell, Zimmer Nr. 314 od. 315, während den üblichen Dienststunden eingesehen werden. Übliche Dienststunden sind: Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Donnerstag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Jedermann kann den geänderten Bebauungsplan einsehen und Auskunft über seinen Inhalt verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den 39 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gilt der Bebauungsplan, sofern er unter der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen zustande gekommen ist - ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Bad Liebenzell, den 15.Juni 2012 gez. Volker Bäuerle Bürgermeister Nina Waidelich

9

10 Grundsteuer 2012 Die Stadtkämmerei macht darauf aufmerksam, dass für die Jahreszahler die Grundsteuer am 1. Juli 2012 fällig wird. Abbuchungsaufträge werden von der Stadtkasse zum Fälligkeitstermin ausgeführt. Alle übrigen Steuerzahler werden gebeten rechtzeitig zu bezahlen. Bei nicht rechtzeitiger Bezahlung müssen die gesetzlichen Säumniszuschläge berechnet werden. Regina Wendel AUS DEN STADTTEILEN Unterlengenhardt Wir laden ein zum traditionellen Ortschaftsrat und Feuerwehr versprechen wieder ein unvergessliches Erlebnis und freuen sich auf viele Gäste! Deshalb: nicht vergessen. Wir zählen auf Sie! Am 30. Juni 2012 ab 20:00 Uhr auf der Wiese oberhalb des evangelischen Gemeindehauses. Volker Kliewer STADTSENIORENRAT BAD LIEBENZELL e.v. 2. Runder Tisch am 05.07.2012 - "Fahrtüchtig bleiben" Der Stadtseniorenrat Bad Liebenzell e.v. lädt zum 2. Runden Tisch am Donnerstag, 5. Juli 2012, um 19:00 Uhr im Parkrestaurant des Kurhauses ein. Diesmal geht es um "Auto" - Mobilität im Alter und auch um ganz allgemeine Aspekte bei zu geringer Fahrpraxis. Es gilt, Antworten auf die Fragen zu finden: Wie erhalten wir uns unsere "Auto" - Mobilität; welche Aktivitäten sollten Seniorinnen und Senioren rechtzeitig entfalten, um möglichst lange verkehrs- und fahrtüchtig zu bleiben und ganz allgemein, was kann ich tun, um wieder sicherer beim Autofahren zu werden. An der Gesprächsrunde nehmen der 1. Vorsitzende des ADAC Ortsclubs Bad Liebenzell, Hans Schwämmle, sowie die beiden Fahrlehrer Stefan Mair und Heinz Bauerkemper teil. Günther Wallburg Sommerpause im Arbeitskreis PC und Internet Trainer und Teilnehmer im Arbeitskreis sammeln neue Kräfte. Am 12. September 2012 geht es dann mit neuem Schwung am gewohnten Ort, Reuchlin-Schule, Raum 406, um 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr weiter. Facebook und andere soziale Netzwerke, Fotobearbeitung, Office Anwendungen und alle ganz einfachen Fragen werden wieder Thema sein. Einrichten eines E- Mail-Kontos, Umgang mit Anlagen von E- Mails, Anlegen von Ordnern und so weiter... Also, bis dann! Gernot Wendlandt Information im Stadtseniorenrat - Möglichst per E-Mail! - Für alle SSR-BLeV-Mitgl. ohne E- Mail-Konto besteht Abholmöglichkeit in der Oberen Apotheke Nagel Der Beitrag des Stadtseniorenrats wird bewusst niedrig gehalten. Ein Euro im Monat sollte möglichst vielen den Beitritt erleichtern. Für unsere interne Kommunikation sind wir dabei davon ausgegangen, dass wir uns untereinander per E-Mail informieren. Deshalb sollte jedes Mitglied ein E-Mail-Konto einrichten. Dies muss nicht mit einem eigenen Internetanschluss geschehen, sondern kann an jedem PC mit Internetanschluss gemacht werden. Also auch bei einer Freundin, einem Freund, im Arbeitskreis oder beim Vorsitzenden. Oder man nutzt die öffentlichen Internet- PCs wie zum Beispiel im Bürgerzentrum oder in Internetcafés, Hotels oder Gaststätten. Bis wir so weit sind, dass alle unsere Mitglieder diesen Schritt gemacht haben, hat sich unser Vorstandsmitglied Ute Nagel, Obere Apotheke, Sonnenweg 5, Bad Liebenzell, bereit erklärt, Mitgliedern ohne E- Mail-Adresse die Mitteilungen des Stadtseniorenrats auszudrucken. Mein Appell: Richte dir ein E-Mail-Konto ein, egal wie alt du bist und schaue regelmäßig in Dein E-Mail-Konto! Es ist wie ein Briefkasten am Haus zu behandeln! Gernot Wendlandt AUS DEN SCHULEN Realschule Jubiläumskonzert: 60 Jahre Realschule Bad Liebenzell Die Realschule Bad Liebenzell feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Jubiläum. Der Auftakt der Feierlichkeiten erfolgt mit einem großen Jubiläumskonzert und dem Auftritt aller Bläsergruppen mit ihren über 100 Musikerinnen und Musikern. Dieser Konzertabend findet am Mittwoch, den 27. Juni 2012 im Missions- und Schulungszentrum (MSZ) der Liebenzeller Mission in Bad Liebenzell statt. Nach einem Sektempfang (Beginn: 18.00 Uhr) beginnt das musikalische Programm bereits um 18.30 Uhr, sodass niemand der Fußballbegeisterten das EM-Halbfinale verpassen muss! In der Konzertpause ist ein Imbiss eingeplant, das Konzert endet gegen 20.15 Uhr. An diesem Konzertabend stellen alle Musikerinnen und Musiker der Bläsergruppen und des Schulorchesters ihr musikalisches Können einem breiten Publikum vor. Gleichzeitig bedanken sie sich mit ihrem bunten Programm bei allen Freunden und Förderern der Schule und der Bläserarbeit für deren Unterstützung. Die Leitung des Konzerts haben die Musiklehrer Herr Jooß und Herr Ehrmann. Der Eintritt ist frei! Joachim Ehrmann Die Klasse 8c lädt ein: Tanja Poloczek Neue Wege der Berufsorientierung Die Reuchlin-Realschule in Bad Liebenzell beteiligt sich zusammen mit Realschulen in Calw und Calmbach an dem erstmaligen Projekt Berufswahlkompass Metall. Das Projekt soll den Schülerinnen und Schülern die gewerblich-technischen Berufe näher bringen und sie dafür begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen nach dem Unterricht in den betei-

ligten Firmen unter anderem kleine Werkstücke herstellen und leichte Tätigkeiten ausüben. Auf diese Weise lernen sie, wie viel Spaß die Technik machen kann. Die Agentur für Arbeit, der Verband Südwestmetall und die sechs Unternehmen Dürr Optronik GmbH & Co.KG, Energie Calw GmbH, Harry á Wengen GmbH & Co.KG, Medical Service GmbH, Robert Seuffer GmbH & Co.KG und Wöhrle GmbH & Co.KG haben die Möglichkeit erkannt, wie man die Jugendlichen praxisorientiert an die Technik heranführen kann und ihre Finanzierung und Teilnahme zugesagt. "In Zusammenarbeit mit BBQ Berufliche Bildung ggmbh in Calw, die für das Projektmanagement und die Vermittlung von überbetrieblichen Inhalten zuständig ist, möchte die Reuchlin Realschule ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege zur praxisnahen Berufsorientierung aufzeigen und Freude am berufsnahen Lernen wecken sagte Frau Trommer, Schulleiterin der Realschule in Bad Liebenzell. Ewa Pajak WVR-Projekt Klasse 8a Die Klasse 8a der Reuchlin Realschule Bad Liebenzell veranstaltet ihr WVR Projekt am Samstag, 23. Juni 2012. Wir gestalten das 10-jährige Jubiläum der Praxis für Podologie von Josip und Mirjam Zordic in Neuhausen in der Hesselbachstraße 20. Von 14:00-18:00 Uhr erwarten Sie kreative Aktivitäten wie Geschicklichkeitsspiele mit tollen Preisen, ein Barfußpark und natürlich leckere Speisen und Getränke. Auf Ihr Kommen freut sich die Klasse 8a. Tanja Poloczek Freie Dorfschule Unterlengenhardt Wir laden herzlich ein zur Aufführung der Kinder-Zauberflöte Eine szenische und musikalische Bearbeitung für Kinder am Sonntag, 24. Juni 2012, um 11 Uhr, im Saal des Kurhaus Schömberg, Schwarzwaldstraße 22, gespielt von der Streicherklasse der Freien Dorfschule Unterlengenhardt, dem Ensemble Musik auf der Höhe und den Streicherklassen der Ludwig-Uhland- Schule Schömberg, Leitung: Gerd-Uwe Klein Eintritt: 3 Euro KINDERGÄRTEN KINDERGARTEN BEINBERG 1. Schulbesuch der Vorschüler des Kindergarten Beinberg an der Reuchlinschule Bad Liebenzell Am Mittwoch, 13. Juni 2012, herrschte schon früh am Morgen große Aufregung im Kindergarten Beinberg. Die Vorschüler des Spatzennestes standen kurz vor ihrem ersten Schulbesuch. Schon an der Schulanmeldung konnten sie kurz ihre neue Schule kennenlernen. Aber gemeinsam war es natürlich viel besser. Erzieherin Anette begleitete sie dabei. Nach dem Frühstück machten sie sich gemeinsam auf den Weg zur Reuchlinschule nach Bad Liebenzell. Dort wurden sie von Frau Weber, einer Lehrerin der Grund-und Hauptschule schon erwartet. Diese lernten sie bereits schon regelmäßig im Kindergarten kennen. Sie hielt im vergangenen letzten halben Jahr wöchentlich eine vorbereitende Vorschule ab.frau Weber führte die Gruppe durch ihre künftige Schule. Es gab viel Aufregendes zu sehen, toll fanden aber alle die Klassenzimmer und die große Turnhalle. Ein großes und begeisterndes Wiedersehen erlebten sie noch in der großen Pause: viele ehemaligen Kindergartenkinder, die schon letztes Jahr eingeschult wurden, konnten die Besuchergruppe in die Arme schließen. Jetzt sind alle schon ganz gespannt auf die nächste Woche, in der der 2. und zugleich auch schon der letzte Besuch geplant ist. Die Vorschüler des Kindergartens Beinberg, die am 1. Schulbesuch teilnahmen. Diana Maier-Volle 11 Die Kinder des Kindergartens Beinberg zu Besuch bei Familie Todt zum Brotbacken im Holzofen Vergangene Woche luden die Eheleute Ingrid und Egon Todt aus Beinberg zum Brotbacken in ihrem Holzofen Kinder des Kindergartens Beinberg ein. Die Kinder machten große Augen als sie sahen wie man auch auf diese Weise selber Brot backen kann. Und wie das duftet... und erst lecker schmeckt! Sogar an den Hunger vom Zugucken und Lernen haben die Gastgeber gedacht und Pizzateig für ihre kleinen Gäste vorbereitet. Die Kinder konnten ihre Pizza selbst belegen und nach dem Backen im Holzofen genüßlich essen. Da ging aber mit Sicherheit keiner hungrig heim. Für die Erwachsenen war auch Zwiebelkuchen dabei. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Familie Ingrid und Egon Todt für diese Einladung und die tolle Verpflegung. Wir kommen gerne wieder zu Ihnen. Frau Ingrid Todt mit Beinberger Kindergartenkindern im Backhaus Die Kinder mit Herrn Todt beim leckeren Mittagessen. Diana Maier-Volle Ausflug des Kindergartens Beinberg zum ortsansässigen Reiterhof Genthner Bekanntlich liegt das Glück der Erde auf den Rücken der Pferde. Dieses Glück durften die Kinder des Beinberger Kindergartens am Donnerstag, 14. Juni 2012, spüren.gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Anette Gesine mit Bonagel und Tine machten sie einen kleinen Spaziergang zum nahegelegenen Reiterhof der Fam. Genthner in Beinberg. Auf dem Weg dahin stärkten sich alle zusammen noch mit einem guten und leckeren Erdbeerpicknick und wurden dann aber auch schon von Gesine herzlich auf dem Reiterhof willkommen geheißen. Unter den staunenden Gesichtern der Kinder wurde das Reitpony namens Bonagle gesattelt und ein erstes Kennenlernen zwischen Kind/er und Tier erfolgte problemlos.

12 Bei einem war es einfacher und beim anderen war das Pferd doch noch zu groß aus der Perspektive eines kleinen Kindes. Die neugierige Gruppe startete nun zum Reitplatz. Gesine und Bonagel machten es jedem Kind - das wollte - möglich, eine kleine Runde auf dem Rücken des Pferdes zu drehen.alle waren mit sehr viel Geduld und Freude dabei. Man sah weit und breit nur strahlende Gesichter unter dem Reithelm hervorleuchten. Wir bedanken uns auch im Namen aller Eltern bei Familie Genthner und Gesine für den ermöglichten Reiterausflug. Und wer weiß es schon: vielleicht wurde ja durch dieses Erlebnis beim ein oder anderen die Liebe zum Reiten entdeckt. Kindergartenkinder im Reiterstall mit Erzieherin Tine Diana Maier-Volle KINDERGARTEN UNTERHAUGSTETT Reitpony Bonagel vom Reiterhof Genthner in Beinberg Nachdem die Gemeinde die Zuschüsse für den neuen Gartenweg im Kindergarten Unterhaugstett genehmigt hatte, hieß es in den Pfingstferien für die Papas und Erzieherinnen Ärmel hochkrempeln und los! Am Freitag dem 01.06.2012 begannen die Vorarbeiten. So wurde der staubig, in die Jahre gekommene Rindenmulch entfernt und der Weg gut gewässert. Dabei entstanden bei so machen Arbeitern die ersten Schweißperlen auf der Stirn. Samstag ging es dem, zum Teil steinharten Sand- und Kiesboden mit Schaufeln und Pickel an den Kragen. Schubkarre für Schubkarre wurde der Belag in mühsamer Kleinarbeit abgetragen. Nachdem der Weg geebnet wurde, war die Vorbereitungsphase für den Tartanboden beendet. Im gleichen Zeitraum wurde die Hütte für die Spielzeuge erst mit dem Kärcher gesäubert und später neu gestrichen. Auch die Palisaden, der Eingangsbereich und der Gartenzaun bekamen einen neuen Anstrich. Die Mütter hatten auch ihre Aufgaben. So wurden Kuchen, Salate und Brezeln zur Stärkung vorbei gebracht. Ebenfalls gab es von der Gemeinde eine Spende von mehreren Mineralwasserkisten, die aufgrund des warmen Wetters sehr willkommen waren. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Beteiligten, Helfern und Spendern recht herzlich bedanken. Peggy Hanselmann Fleißige Helfer Harte Arbeit WALDKINDERGARTEN BAD LIEBENZELL E.V. Nachmittagsbetreuung für Grundschüler Jeden Mittwoch- und Donnerstagnachmittag können Grundschüler bei der Nachmittagsbetreuung des Waldkindergartens dabei sein. Sie werden von der Unterhaugstetter Grundschule oder der Bushaltestelle in Unterhaugstett abgeholt. An unserer Hütte können sie sich dann erst einmal mit einem mitgebrachten Vesper stärken. Sprudel und frisches Obst oder Gemüse stellt der Waldkindergarten. Willkommen im Wald! Die Kinder werden durch unser Erzieherteam betreut. Auch die Hausaufgaben können gleich erledigt werden. Danach können sich alle im Wald austoben. Der Besuch der Nachmittagsbetreuung ist regelmäßig oder an Einzelterminen möglich. Die Kinder können dann von 16 bis 17 Uhr an unserer Hütte abgeholt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Liste hängt an der Hütte. Es kann auch telefonisch angemeldet werden unter 0151 28422150 (oder 0160 93050800). Kosten: 6,00 EUR für Vereinsmitglieder 7,50 EUR für Nichtmitglieder Familienausflug nicht vergessen Liebe Eltern, denkt an unseren Grillausflug am 23.06.2012. Informationen dazu hängen an der Hütte. Aquarium gesucht Für ein Projekt suchen wir alte Aquarien. Diese sollten funktionstüchtig und höchstens 1 Meter lang sein. Wer hat eines abzugeben? Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Waldtelefon: 0160 93050800 oder 0151 28422150 Weitere Informationen zu uns unter www.waldkindergarten-liebenzell.de Nochmals Danke... an Familie Schucker aus Unterhaugstett für die schöne Spielhütte! Anja Riedhamer FEUERWEHR- MITTEILUNGEN FREIWILLIGE FEUERWEHR ALTERSFEUERWEHR Liebe Feuerwehrkameraden und Frauen. Zum nächsten Treffen der Altersfeuerwehr kommen wir am Freitag, 29.06.2012, um 18:00 Uhr im Feuerwehrmagazin zusammen. Mit freundlichem Gruß Erdmann Waterstrat Mike Waterstrat FEUERWEHR UNTERLENGENHARDT Hallo und aufgepasst. Die Abteilung Unterlengenhardt lädt wieder ein zum traditionellen

Das darf man nicht verpassen!! Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Unterlengenhardt Roland Reichardt 13