DPG-Tagung 2017 Sektorenkopplung als Teil der Energieversorgung von morgen

Ähnliche Dokumente
Abschlussveranstaltung Wind-to-Gas-Strategie Bremen WindGas Hamburg: Sektorenkopplung mit Power to Gas

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Sektorenkopplung mit Power-to-Gas. Wilhelmshaven, 31. August 2017

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Windgas an important contribution to the Energiewende. Helge Föcker, Uniper Energy Storage Berlin, 29. Juni 2018

Power to Gas-Projekt WindGas Hamburg. Thomas Brauer Projektleiter, HanseWerk AG

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Integration of Wind into Future Energy Systems

Ihr Partner für Energiespeicherlösungen

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Power to Gas Erfahrungen an den Standorten Falkenhagen und Hamburg

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

Power to Gas. Die Prozesskette in Norddeutschland. 15. Energieworkshop von HK und VDI, Hamburg. Jörg Rudat

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Energiewende mit Power-to-Gas

Sektorkopplung mit Grünstrom

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

95g CO2, heute und 2020

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

95g CO2, heute und 2020

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Energiewende und weiter?

ERNEUERBARE TREIBSTOFFE IN DER MOBILITÄT SIND EINE CHANCE FÜR DEN SOLARSTROM

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Nutzung erneuerbarer Energien für CO2-freie Mobilität: PEM-Elektrolyse von Siemens gibt Gas

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

SCHWARMBATTERIE EIN ZENTRALER BAUSTEIN DER ENERGIEWENDE

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

AUS STROM WIRD GAS WIE UND WARUM?

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

CO 2 -Reduktion in der Industrie: Grüner Wasserstoff im Hüttenwerk

Die Brennstoffzelle in der Serienproduktion die Markteinführung des

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Wasserstoffwirtschaft

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

100% Erneuerbare Energien durch Power-to-Gas. DBI-Fachforum Energiespeicher. Editha Kötter Berlin,

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Nutzung erneuerbarer Energien für emissionsfreie Mobilität mittels PEM-Elektrolyse

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Vorstellung Audi e-gas Projekt bei SAENA Daniel Böhner, AUDI AG. Dresden,

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Systemübergreifende dezentrale Energiespeicher im Universal Grid. Wolfgang Gawlik

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Energieversorgung der Zukunft

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG HAUPTVERSAMMLUNG 2016 PIERRE-PASCAL URBON, VORSTANDSSPRECHER

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Elektrolyse-Systeme für PtG Anlagen

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Demonstrations- und Innovationsprojekt RH 2 -WKA

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

Transkript:

DPG-Tagung 2017 Sektorenkopplung als Teil der Energieversorgung von morgen René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Münster, 28. März 2017

Ein internationales Energieunternehmen mit viel Erfahrung und neuem Namen Wir sind Uniper, ein internationales Energieunternehmen mit rund 13.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in über 40 Ländern. Uniper mit Sitz in Düsseldorf zählt zu den großen Erzeugungs- und Handelsunternehmen in Europa, einem der bedeutendsten Energiemärkte weltweit. Unsere Kernmärkte sind Deutschland, Großbritannien, Schweden, Frankreich, die Benelux-Länder und Russland. 2

Von Gasfeldern und Kraftwerken bis zum Kunden: Uniper sorgt für sichere Energie 3

Anteil an Stromerzeugung Erzeugung in TWh Stromerzeugung in Deutschland Entwicklung Stromerzeugung in Deutschland1990-2013 Erneuerbarer Stromanteil in Deutschland 2013 100% 700 80% 60% 40% 650 600 550 500 450 Biomasse 28% Abfall 3% Wind 35% Mehr als 50 % von 20% 0% 1990 2000 2010 2013 400 350 300 Wasserkraft 14% Photovoltaik 20% fluktuierenden Erneuerbaren Fossil Nuklear Erneuerbar Andere Total Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 2015 4

Installed capacity in GW Anstieg von fluktuierenden Erneuerbaren in Europa 1200 1000 800 600 400 200 Scenarios taken from the study Commercialisation of energy storage in Europe (FCH-JU, 2015) high-res scenario: >60% variable renewable energy until 2050 Share of electricity from renewable sources shall increase to 36% until 2020 45-60% until 2030 and > 80% until 2050 0 PV Wind PV Wind PV Wind 2015 2030 2050 Solar PV reference scenario Wind reference scenario Solar PV Hi-RES scenario Wind Hi-RES scenario 5

Flexibilität aus allen Bereichen des Energiesystems Erzeugung Netze Power Speicher Wind/Solar to Power Power to Power Gas to Power/Heat Gas Heat Power to Gas Coal to Power/Heat Bedarf Power to Heat Demand side management Haushalte Mobilität Industrie 6

Power-to-Gas verbindet Märkte und unterstützt die Integration von erneuerbarer Energie Zertifikat für Grünen Wasserstoff Zertifikat für Grünstrom Grüner Wasserstoff (H 2 ) Direkte Verwendung Mobility Stromnetz Power-to-Gas Industry H 2 Wasserstoffnetz Erdgas & grünes Gas Heating H 2 CH 4,Bio CO 2 SNG 1 Erdgasnetz Electricity CO 2 -Vermeidung ist der Hauptreiber in den meisten Anwendungen 1 SNG = Synthetic Natural Gas 7

Mit Power-to-Gas können in verschiedenen Industriesektoren Emissionen reduziert werden Potenzielle Nutzer von grünem H 2 Mineralölindustrie (Raffinerien für Benzin, Diesel, Altöle usw.) Stahlindustrie Düngemittelindustrie Chemische Industrie Wasserstoffmobilität (Brennstoffzellen- Fahrzeuge) Andere Wasserstoffverbraucher Vorteile durch Power-to-Gas Erfüllung von Emissionsminderungsanforderungen Erfüllung von Pflichten zur Integration erneuerbarer Energien Vermeidung von Kosten für Grauen Wasserstoff (insb. Transportkosten) Zusätzliche Alternative zu den traditionellen Wasserstofflieferanten Nutzung von Überschussstrom zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff Zusätzliche Einnahmen durch die Bereitstellung von Netzdienstleistungen (Regelenergie) Nutzung von Sauerstoff als Nebenprodukt Marketing als Grünes Unternehmen 8

Aktueller Rechtsrahmen blockiert erste kommerzielle Anwendungen für PtG (z.b. Verwendung in Raffinerien) DE EU CO 2 Einsparungen durch grünen H 2 in Raffinerien sind nicht anrechenbar bei aktuellem Rechtsrahmen Grüner Wasserstoff ist Biokraftstoffen gleichzustellen auch die Verwendung in Raffinerien (FQD & BImSchG) DE Sektorenkopplung um RES-E effizient in das gesamte Energiesystem zu integrieren und Emissionen zu senken Entwurf 37. Verordnung BImSchG DE Energiespeicher sollen von Endverbraucher-Abgaben und Steuern befreit werden (da kein Endverbraucher) i.e. Power to Gas EU Projekt CertifHy (im Auftrag von FCH-JU) entwickelt einen Zertifizierungsrahmen für grünen Wasserstoff Das Zertifizierungssystem soll ähnlich den GoO Zertifikaten für Grünstrom funktionieren und einen Industriestandard setzen 9

Raffinerien müssen die THG-Intensität ihrer Kraftstoffe senken und erneuerbare Energien integrieren Kraftstoffproduktion Heutiger Standard Rohöl Zukünftiger Prozess Rohöl CO 2 Vermeidungskosten / t Small scale Grauer Wasserstoff Preis: Biokraftstoffe Preis: Grüner Wasserstoff Preis: Large scale Kraftstoffe Erneuerbare Komponente Geringere Emissionen Preis für grünen Wasserstoff Wenn die Treibhausgas-Einsparung durch die Verwendung von grünem Wasserstoff angerechnet wird, ist Power-to-Gas an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit (ohne finanzielle Förderung z.b. kein Feed-In Tarif). 10

Die Nutzung von Power-to-Gas in Raffinerien als Start für eine Vielzahl weiterer Anwendungen 1 Kosteneffizienter Start Power-to-Gas in Raffinerien Reduktion von Emissionen und Bereitstellung von Flexibilität für das Stromnetz Keine Investitionen in die Infrastruktur erforderlich Kostendegression bei Elektrolysen 2 Weitere Anwendungen werden ermöglicht Grüner Wasserstoff in der Industrie CO 2 -Reduktionsziele steigen Verwendung von grünem H 2 für bestehenden Wasserstoffbedarf Grüne Wasserstoff Mobilität Ausbau von Tankstellen Neue Fahrzeuge und Züge Alternative zu Batterien 3 Grüne Wasserstoffwirtschaft entsteht Grüne Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff als wichtige Säule der Energiewirtschaft Nutzung der Erdgas- Infrastruktur für Wasserstoff Rückverstromung von Wasserstoff als flexible Backup-Lösung Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur (Netze, Speicher) 2018 2025 2050 Der Einsatz von Power-to-Gas in Raffinieren wird Kosten reduzieren und weitere technologische Entwicklungen initiieren, die das Entstehen einer Grünen Wasserstoffwirtschaft ermöglichen 11

Projekt WindGas Falkenhagen 12

Projekt WindGas Falkenhagen Eckdaten Elektrische Leistung: 2 MW el Wasserstofferzeugung: 360 m³/h Technologie: Alkalische Elektrolyse Einspeisung in das Erdgasnetz der ONTRAS Gastransport Ziele Demonstration der Prozesskette Erfahrungsgewinn bei: Technik, Kosten, Genehmigung, Handel Erweiterung: Methanisierung Bau und Betrieb einer Methanisierungsanlage (57 m³/h SNG 1 ) Europäisches Projekt STORE&GO (FCH-JU Fördergelder) Projektpartner: Thyssenkrupp Industrial Solutions und Engler Bunte Institut Inbetriebnahme Q1/2018 1 SNG = Synthetic Natural Gas 13

Dynamik ist wichtig! Doppelhöckerkurve zur Prequalifikation für den deutschen Sekundärregelenergiemarkt 14

Projekt WindGas Hamburg Photo credits: Gregor Szielasko 15

Projekt WindGas Hamburg Eckdaten Förderprojekt des BMVI Elektrische Leistung: 1 MW el (Stack) Wasserstofferzeugung: 290 m³/h Technologie: PEM Elektrolyse Einspeisung in das lokale Erdgasnetz Ziele Einsatz der hoch effizienten "Proton Exchange Membrane" (PEM) Elektrolyse Fördermittelgeber & Partner Demonstration in der Uniper Energieinfrastruktur Geschäftsmodellentwicklung 16

Erste Erfahrungen WindGas Hamburg Die Skalierung der PEM-Technologie in die MW-Klasse war erfolgreich. Die neue PEM-Technologie ist sehr kompakt und effizient. Aufgrund des hohen Ausgangsdruckes (25 bar) ist kein Kompressor für die Einspeisung in das Erdgasnetz erforderlich. Die Leitungsfähigkeit des PEM-Stacks ist mit 1,5 MW um 50% besser als geplant. 17

1,5 MW PEM WE Efficiency Achievements (prel.) Quelle: Hydrogenics GmbH 18

1,5 MW PEM WE Temp, Pressure (prel.) Quelle: Hydrogenics GmbH 19

140 cm Breakthrough in Stack Power Density 70 cm 49 cm 20 Quelle: Hydrogenics GmbH

1,5 MW PEM WE Stack Quelle: Hydrogenics GmbH 21

Hydrogenics 1.5 MW single Stack PEM WE Quelle: Hydrogenics GmbH 22

Erste Windgas -Produkte wurden am Markt getestet Kundensegment Endkunde Regionaler Fokus Deutschland Zusammensetzung 10% WindGas, 90% Erdgas Anwendung Wärme, Haushalte Kundensegment Großhandel Regionaler Fokus Schweiz Zusammensetzung 100% WindGas Anwendung Wärme, Haushalte, Industrie Kundensegment Endkunde Regionaler Fokus Tschechien Zusammensetzung WindGas Anteil im E.ON Czech CNG Portfolio Anwendung CNG Mobilität 23

Possible commercial market entry of storage- /transformation technology Share of renewable energy Timeline Technology demand complementary to the increase of installed capacity of renewables 2016 2050 Batteries, Power-to-Heat, E-Mobility Hydrogen for steel industry Hydrogen for mobility (fuel cell) Innovation Hydrogen economy? Pumped Hydro Storage Natural Gas storage (CH 4 ) Hydrogen for refineries, chemical industry as feedstock Hydrogen for heat and mobility (H 2 -injection into NG grid CH 4 ) Hydrogen for power with CH 4 / without CH 4 Earlier or later? 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns bitte: Uniper Energy Storage GmbH Ruhrallee 80 45136 Essen www.uniper-energy-storage.com René Schoof Head of Surface Technology Storages Disclaimer: Diese Präsentation enthält möglicherweise bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Uniper SE, der Uniper Energy Storage GmbH und anderen derzeit für diese verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die Uniper SE sowie die Uniper Energy Storage GmbH beabsichtigen nicht und übernehmen keinerlei Verpflichtung, derartige in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren oder an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.