Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Sport (Stand 11/2016)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Einführungsphase. Profilierung

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

3.0 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinterner Lehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für die Einführungsphase am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kapitel Seite. 1.2 Leitbild für das Fach Sport Qualitätsentwicklung und -sicherung Sportstättenangebot Unterrichtsangebot 4

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums im Gustav-Heinemann-Schulzentrum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport.

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II. Stand: März 2017

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

INHALTSVERZEICHNIS. 7. Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe II

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

A D F 9 10 BF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sport. Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen. (Entwurfsstand

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Sport: Schulcurriculum Sek. II (EF)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

SPORT CURRICULUM SEK. II. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Lehrplan Sport Jahrgangstufe EF

Lehrplan Sport Jahrgangstufe Einführungsphase

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Schulinterner Lehrplan Sport - gymnasiale Oberstufe. Hans Ehrenberg Schule. (Entwurfsstand: )

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer

Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf. Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

1 Aufgaben und Ziele des Faches Sport

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Schulinternes Curriculum Sport Sek 2. (Stand: ) Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Königin-Luise-Schule Schulinterner Rahmenlehrplan Sek II Sport

unter Berücksichtigung von f, d

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße. Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Schulinternes Curriculum Sport Sek II. Schulinternes Curriculum

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Deutzer Gymnasium Schaurtestraße. Sport

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

Sport als 4. Abiturfach

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Cornelius-Burgh Gymnasium. Erkelenz SCHULINTERNER LEHRPLAN SPORT QUALIFIKATIONSPHASE

Transkript:

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Sport (Stand 11/2016)

Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln. Es hat direkten Anschluss an die Stadtbahnlinien 12 und 15, an die S-Bahn Haltestelle Hansaring und liegt nahe des Hauptbahnhofes. Die Schülerschaft kommt daher aus einem großen Einzugsgebiet, das sich bis in die Vorstadtbezirke erstreckt. Die Schule ist ein Teil der Bildungslandschaft Altstadt-Nord (BAN) und hat damit nach Beendigung der Bauphase Zugang zu einer Infrastruktur die im Raum Köln ihres Gleichen sucht (z.b. Mensa, Studienhaus, Sporthalle, Mehrzweckräume zum Kochen, Tanzen etc., Nachmittagseinrichtungen). Aufgrund seiner zentralen Lage sind Museen, Theater und andere kulturelle Orte leicht zu erreichen, viele auch zu Fuß. Zentral- und Universitätsbibliothek sowie Stadtteilbibliotheken liegen verkehrsgünstig. Für den alltäglichen Lese-, Lehr- und Lernbedarf ist die Schulbibliothek mit etwa 2000 Büchern, 40 Computerarbeitsplätzen sowie 30 Tablets umfangreich ausgestattet. Insgesamt ermöglicht die Lage der Schule ein reichhaltiges und jugendnahes, kulturelles Programm.

1 Die Fachgruppe Sport am Hansa-Gymnasium Köln 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Hansa- Gymnasiums Köln drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm aus und ist Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Unsere Schule folgt dazu einem ganzheitlichen, salutogenetischen Leitbild, das die Freude an Bewegung, Spiel und Sport der Schülerinnen und Schüler in einer bewegungsfreudigen Schule fördern will. Die Fachkonferenz Sport möchte bei Schülerinnen und Schülern Bewegungsfreude und Gesundheitsbewusstsein im Schulsport im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule entwickeln. Durch ihr Schulsportkonzept möchte sie den Schülerinnen und Schülern die Ausbildung zu einer mündigen, bewegungsfreudigen und gesundheitsbewussten Persönlichkeit ermöglichen, um durch Bewegung, Spiel und Sport überdauernd und langfristig die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten sowie Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags und zum Ausgleich von Belastung in die Lebensführung integrieren zu können. Den Schülerinnen und Schülern des Hansa-Gymnasiums sollen darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen zu erproben und auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte für die Teilnahme an internen und externen Wettkämpfen ein. Das Hansa-Gymnasium fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch Bewegung, Spiel und Sport, so dass sie... - in der Lage sind, die eigene Motivation zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit und Fitness überdauernd hoch zu halten und zu manifestieren, - sich als selbstwirksam erfahren, - sich volitional und metakognitiv selbst steuern und kontrollieren können (Selbstdisziplin etc.), - Wissen über Gesundheit und Fitness im und durch Sport besitzen, - Wissen über Gesundheit und Fitness des eigenen Körpers besitzen und diese differenziert wahrnehmen können, - Wissen über die eigenen Lernstrategien besitzen und diese anwenden können, - den Umgang mit einer bewegungsfreudigen, gesunden Lebensführung konstruktiv anwenden können, - sich im schulischen Umfeld und durch alle am Schulleben Beteiligten Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler - sozial anerkannt und integriert wissen. Zur Entwicklung und Förderung dieser Persönlichkeitsattribute leistet die Fachschaft Sport durch die Gestaltung des Schulsportprogramms einen bedeutsamen Beitrag, der dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule gerecht wird. Um Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für den

Sport zu engagieren, bietet sie Schülerinnen und Schülern im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe vertieft Einblick in wissenschaftspropädeutisches Arbeiten zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wird die fachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur vertieft. Ziel ist es Bewegung, Spiel und Sport differenziert, begründet und reflektiert in die eigene Lebensgestaltung zu integrieren. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten im Rahmen des außerunterrichtlichen Sports in der Schule nutzen. 1.2 Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Sport verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Die Fachkonferenz Sport verpflichtet sich der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Sportunterrichts. Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Sport sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des Schulsports. Koordinator/in für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Sport sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist der jeweilige Fachvorsitz. Die/Der Koordinator/in verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen. Vereinbarungen zu Methodik und Leistungsbewertung für den Sportunterricht des Hansa-Gymnasiums und gemeinsam entwickelte Unterrichtsvorhaben werden im fachschaftsinternen Dropboxordner "Hansa Fachschaft Sport" verwaltet. Die Fachkonferenz legt der Schulleitung regelmäßig einen Jahresarbeitsplan über Projekte sowie über die vereinbarten Veranstaltungen/ Schulsporttermine vor. Diese werden in den Jahreskalender der Schule aufgenommen und der Schulöffentlichkeit zu Beginn des Schuljahres vorgestellt. 1.3 Sportstättenangebot Sportstätten der Schule: Städtische Dreifachsporthalle Adolf-Fischer-Straße kleiner Tanzraum als Nebenraum der Turnhalle ("Spiegelraum") Im Umfeld der Schule: Nutzung des Lehrschwimmbeckens im Humboldt-Gymnasium (drei Schwimmzeiten á 45 Minuten) Klingelpützpark mit Streetballkörben, kleiner Halfpipe, Streethockeyfeld, Laufstrecke im Park Nutzung der städtischen Eissporthalle am Lentpark

2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Einführungsphase Das Curriculum für die Einführungsphase am Hansa-Gymnasium sieht drei verbindliche Unterrichtsvorhaben (*) für alle Kurse vor: Die Fortführung der Schwerpunktsportbereiche Basketball und Gymnastik/Tanz aus der Sekundarstufe I sowie die Vorbereitung auf den Laufteil des Fitnesstests, der von allen Kursen in allen Jahrgängen der Oberstufe durchgeführt wird. Die weiteren Unterrichtsvorhaben wählen die Kurslehrer in Absprache mit der Lerngruppe unter Beachtung aller zu entwickelnden Kompetenzen. Inhaltsfelder mit inhaltlichen Schwerpunkten (a) Bewegungsstruktur und Bewegungslernen IS: Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (b) Bewegungsgestaltung IS: Gestaltungskriterien (c) Wagnis und Verantwortung IS: Handlungssteuerung unter verschiedenen psychischen Einflüssen Bewegungsfelder mit inhaltlichen Kernen BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik IK: Hürdenlaufen BF/SB 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste IK: Kämpferischästhetische Bewegungsgestaltung: Capoeira, TaeBoe,... BF/SB 9: Ringen und Kämpfen Zweikampfsport IK: Zweikampfformen mit direktem Körperkontakt (z.b. Ringen, Judo) oder - Zweikampfformen ohne direkten Körperkontakt (z.b. Taekwondo, Karate) oder - Zweikampfformen mit Gerät (z.b. Fechten, Kendo) Unterrichtsvorhaben (die mit * versehenen UV sind verbindlich zu behandeln, sonst beispielhaft) UV: Laufen über Hindernisse - Erwerb einer funktionalen Hürdentechnik in einem erfahrungsorientierten Setting mit dem Ziel eine individuell angepasste Hürdenbahn in einem Dreierrhythmus zu überlaufen UV: *Kämpferischästhetische Bewegungsgestaltung - im Bereich Fit-Kick, TaeBo, Capoeira eine Choreografie erarbeiten UV: Im Zweikampf bestehen - Körper- und Bewegungserfahrungen erweitern und in der kämpferischen Auseinandersetzung das eigene Verhalten und das Verhalten anderer hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einschätzen und darauf adäquat reagieren Kompetenzerwartungen Die SuS können BWK: eine in Abstand und Höhe individuell angepasste Hürdenbahn (mind. 3 Hürden) mithilfe einer funktionalen Hürdentechnik überlaufen. SK: Merkmale einer funktionalen Hürdentechnik nennen, erläutern und beobachten. MK: unterschiedliche Hilfen (z.b. Bildreihen, Videos, akustische Hilfen) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden. UK: Bewegungen kriteriengeleitet beobachten und Feedback geben. Die SuS können BWK: eine Komposition aus dem Bereich Tanz unter Anwendung spezifischer Ausführungskriterien präsentieren. SK: ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. MK: verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung unterscheiden. UK: Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Die SuS können BWK: Körper- und Kampftechniken im direkten Wechselspiel von Angreifen und Täuschen sowie Abwehren und Ausweichen kontrolliert unter wettkampfnahen Bedingungen anwenden. - in der kämpferischen Auseinandersetzung das eigene Verhalten und das Verhalten anderer hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einschätzen und darauf adäquat reagieren. SK: den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst) auf das Gelingen sportlicher Handlungssituationen beschreiben. MK: in sportlichen Anforderungssituationen auf verschiedene psychische Einflüsse angemessen reagieren. UK: den Einfluss psychischer Faktoren (z.b. Freude, Frustration, Angst, Gruppendruck auch geschlechtsspezifisch) auf das sportliche Handeln in unterschiedlichen Anforderungssituationen beurteilen.

(d) Leistung IS: Trainingsplanung und -organisation BF/SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen IK: Formen der Fitnessgymnastik, Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden & BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik IK: Leichtathletische Disziplin Ausdauerlauf UV: *Trainieren für den Fitnesstest - Erarbeitung der Grundlagen für den schulinternen Fitnesstest mit Schwerpunkt Kraft, Ausdauer Die SuS können BWK: ein Fitnessprogramm unter einer ausgewählten Zielrichtung präsentieren und unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden SK: allgemeine Gesetzmäßigkeiten von Ausdauertraining erläutern, - unterschiedliche Belastungsgrößen zur Gestaltung eines Trainings erläutern. MK: einen zeitlich begrenzten individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der Ausdauer erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch). UK: ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen. (e) Kooperation und Konkurrenz IS: Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (f) Gesundheit IS: Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele IK: Mannschaftsspiel Basketball BF/SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen IK: Formen der Fitnessgymnastik; Funktionelle Dehnübungen und unterschiedliche Dehnmethoden UV: *Teambuilding im Basketball - Anhand der Theorie zur Entwicklung von Gruppen (Forming, Storming, Norming + Performing) den gruppendynamischen Teambuildingprozess zu einem Basketballteam für ein Abschlussturnier gestalten UV: Hang Loose Sensibilisierung und Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung und Bewegungsfähigkeit im Sinne einer psycho-motorischen Gesundheitserziehung durch das Erlernen und kooperative Erarbeiten von Yoga- Workouts Die SuS können BWK: in einem Mannschafts- oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden SK: grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben MK: sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen UK: die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen Die SuS können BWK: ein Fitnessprogramm unter einer ausgewählten Zielrichtung präsentieren und unterschiedliche Dehnmethoden im Hinblick auf verschiedene sportliche Anforderungssituationen funktionsgerecht anwenden SK: Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. MK: sich selbstständig auf ihren Sport vorbereiten (Kleidung, Aufwärmen, Ernährung) und ihr Vorgehen dabei begründen. UK: die Bedeutung des Zusammenhangs von Ernährung und Sport bezogen auf Gesundheit und Wohlbefinden beurteilen. 2.2 Grundkurse in der Qualifikationsphase Am Hansa-Gymnasium Köln gibt es in der Oberstufe drei bis vier Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung sind dabei folgende Grundsätze zu berücksichtigen: Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Qualifikationsphase in zwei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder entwickelt werden. Dabei müssen zwei Inhaltsfelder im Sinne einer Akzentuierung umfassend in allen inhaltlichen Schwerpunkten thematisiert werden. Aus den übrigen vier Inhaltsfeldern ist immer mindestens der erste Schwerpunkt (Fettdruck) mit den jeweils zugehörigen Kompetenzerwartungen zu berücksichtigen. (KLP S. 28) Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich zum Beispiel folgende Kursprofile,

die als Orientierungshilfe für weitere ähnliche Profile dienen können: Kursprofile Kurs BF/SB BF/SB Akzentuierte Inhaltsfelder 1 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (BF/SB 7) - fortgeführter Schwerpunkt: Basketball 2 BF/SB 6: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik / Tanz, Bewegungskünste (BF/SB 6) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/Bootssport/ Wintersport (BF/SB 8) Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele: Partnerspiele- Einzel und Doppel (Schwerpunkt Badminton) (BF/SB 7) Wagnis und Verantwortung (c) Kooperation und Konkurrenz (e) Bewegungsgestaltung (b) Gesundheit (f) Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursabschnitt UV (BF/SB, Inhaltsfeld) Q1.1.1 Inlineskating gemeinsam erlernen/verbessern/üben (Rollen/Gleiten/Fahren, Wagnis und Verantwortung) Q1.1.2 Basketball positionsspezifisch spielen (Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele, Kooperation und Konkurrenz) Q1.2.1 Ausfall wegen Lehrerwechsel Q1.2.2 Ausdauertraining für den 30min-Lauf des Fitnesstests (Laufen/Springen/Werfen, Leistung) angestrebte Kompetenzen Die SuS können... BWK...in komplexen Situationen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Inlineskates variabel demonstrieren (Slalomlauf, Kurvenlauf mit Übersetzen, Falltechnik, Heelstop, T-Stop). SK... Faktoren zur Entstehung von Emotionen (Freude, Frustration, Angst) erläutern. MK... mit Wagnis- und Risikosituationen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und eigener Leistungsfähigkeit bewusst umgehen und dabei notwendige Sicherheitsmaßnahmen initiieren und anwenden. UK... unterschiedliche Motive, Motivationen und Sinngebungen des eigenen sportlichen Handelns und des Handelns anderer beurteilen. BWK... im Basketballspiel 5-5 grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einer Position (Guard, Forward, Center) einschließlich der hierzu erforderlichen technisch-koordinativen Fertigkeiten (Dribbling, Passpiel, Korbwurf, Rebound, Verteidigungsverhalten) und taktisch-kognitiven Fähigkeiten (Spielübersicht, Laufverhalten, Angriffsentscheidungen, Umschaltspiel) reflektiert anwenden, SK... die Bedeutung von Positionsrollen und Aufgabenzuteilungen für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. MK... basketballspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkampfspielen im 5-5 anwenden,... positionsspezifische Handlungsmuster im Fastbreakspiel umsetzen. UK... die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien im Basketball als Wettkampfspiel beurteilen. BWK... den 30min-Lauf in individuell angemessenem Tempo dauerhaft laufend gestalten.... die Intensität eines Dauerlaufs so steuern, dass ihre Herzfrequenzrate innerhalb ihres individuell optimalen Trainingspulsbereichs liegt. SK... Möglichkeiten des Ausdauertrainings durch Dauermethode, Fahrtspiel und Intervalltraining erläutern. MK... mithilfe der Carvonen-Methode ihren individuell optimalen Trainingspulsbereich ermitteln. UK... Chancen und Grenzen der Trainingssteuerung durch Abschätzung des Trainingspulses beurteilen.

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursabschnitt UV (BF/SB, Inhaltsfeld) Q1.1 Vertretungslehrer Q1.2.1 Einführung in das Bewegungstheater (BF/SB6) 12 USt. Q1.2.2 Ausdauerlauf (Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik BF/SB3) 6 USt. Q1.2.3 Einführung in Badminton (Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele: Partnerspiele- Einzel und Doppel BF/SB7) 6UStd. (wird fortgeführt in Q2) angestrebte Kompetenzen Die SuS können... BWK :... ausgehend von selbst gewählten/vorgegebenen Gestaltungsanlässen/- themen unterschiedliche Bewegungs- und Darstellungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung spezifischer Gestaltungs- und Ausführungskriterien zum Experimentieren und Improvisieren nutzen. SK:... ausgewählte Ausführungs- und alle Gestaltungskriterien (Raum, Zeit, Dynamik, formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. MK :... verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden. UK :... Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. BWK: sich gesundheitsorientiert individuell im Bereich der Langzeitausdauer (mindestens 30 Minuten) belasten. SK: physiologische Anpassungserscheinungen durch Training erläutern. UK: Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren beurteilen. BWK... grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Verhalten bewältigen. SK...grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordinativen Fertigkeiten und taktisch-kogn. Fähigkeiten reflektiert anwenden. MK... können grundlegende Regeln (Badminton) erläutern und anwenden. UK...die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien im Badminton als Wettkampfspiel beurteilen. Dieser Teil wird sukzessive durch die in der Q-Phase unterrichtenden Lehreinnen und Lehrer parallel zum Unterricht entwickelt. Anschließend wird das Curriculum durch weitere Profile erweitert. Ziel ist, ein Pool an möglichen Profilen im Curriculum zu verankern, von denen jeweils drei bis vier angeboten werden. Die Einwahl der SuS in die angebotenen Profile findet in der ersten Woche des Schuljahres statt. 2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz des Hansa-Gymnasiums Köln die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die fachspezifischen Grundsätze folgen im Anschluss. Überfachliche Grundsätze: 1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen.

3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: Der Sportunterricht am Hansa-Gymnasium Köln folgt den Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts. Die Unterrichtsgestaltung ist durch schüleraktivierendes und selbst gesteuertes Lernen geprägt. Im Sinne der Kompetenzorientierung geht es im Sportunterricht darum, erworbenes Wissen über sportliche Zusammenhänge sowie motorisches Können in unterschiedlichen Anforderungssituationen anwenden zu können. Dazu werden von den Fachkolleginnen und -kollegen individualisierte Lernarrangements geschaffen, die auf der Diagnose der Lernausgangslage basieren und an den Stärken der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind. Offene Aufgabenformate wie z.b. Lernaufgaben finden verstärkt Berücksichtigung. Somit werden im Sportunterricht in allen Kursen und in allen Bewegungsfeldern und Sportbereichen Lernprodukte erstellt und diskutiert. Die Reflexion über Ziele und Methoden sowie die Beurteilung von Lernwegen und Lernprodukten erfolgt nach dem Prinzip der reflektierten Praxis an der Übungsstätte. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis führt zu einem bewussten Lernen und sichert Kenntnisse in den Kompetenzbereichen Sach- Methoden- und Urteilskompetenz. Wesentliche Unterrichtsergebnisse werden gesichert und visualisiert, damit dieser Erkenntnisgewinn im Verlauf des Unterrichtsvorhabens weiter genutzt werden kann. Einzelne Theoriestunden sind die Ausnahme. In der Regel wird im Sportunterricht eine Praxis- Theorie-Verknüpfung angestrebt. Beiträge zur Unterrichtsgestaltung u.a. unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Aufgabenerfüllung innerhalb eines Unterrichtvorhabens gehören zu den Bestandteilen der sonstigen Mitarbeit und sind von allen Schülerinnen und Schülern in jedem Halbjahr zu erbringen. Hausaufgaben dienen der Vorbereitung, Nachbereitung, Vertiefung und Erweiterung der Unterrichtsinhalte. Sie werden im Sportunterricht jedoch nur dann gestellt, wenn sie der direkten Vorbereitung des Unterrichts dienen oder die im Unterricht initiierten Prozesse der Vertiefung oder Dokumentation bedürfen.

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Sport hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Fachgruppe: Sport Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Klasse/Stufe: Eph/Q1/Q2 Die Leistungsbewertung im Fach Sport teilt sich in die Bereiche 'Unterrichtsbegleitende Leistungsbewertung' und 'Punktuelle Leistungsbewertung' und wird nach jeweils verschieden gewichteten Formen und Kriterien vorgenommen, die den Zielsetzungen einzelner Unterrichtsvorhaben entsprechen. Formen punktueller Leistungsbewertung: Demonstrationen Kriterien zur Beurteilung: Bewegungskönnen sportmotorische Tests Wettkampfleistungen besondere Unterrichtsbeiträge Schriftliche Übungen (Aufgabenstellung ergibt sich direkt aus dem Unterrichtsgeschehen, Dauer max. 30 min) Kurzreferate, Leitung eines Stundenteils Formen unterrichtsbegleitender Leistungsbewertung: Beiträge zur Unterrichtsgestaltung Beiträge zu Unterrichtsgesprächen Beobachtung von Übungs-, Trainings- Gestaltungs-, Spielprozessen Protokolle Beherrschung der Technik, Taktik und Regeln in den jeweiligen Inhaltsbereichen unter Einbezug des individuellen Lernfortschritts Koordinative, konditionelle, gestalterische Fähigkeiten fachliche Kenntnisse und Verständnis für Zusammenhänge Qualität, Quantität und Darstellungsvermögen Kriterien zur Beurteilung: Qualität und Regelmäßigkeit der Mitgestaltung und Organisation von Rahmenbedingungen sportlichen Handelns Sachliche und terminologische Angemessenheit Umfang des Reflexionsvermögens eigener sportlicher Tätigkeit Strukturierung von Ergebniszusammenfassungen Fairness, Kooperationsbereitschaft und fähigkeit Qualität des Bewegungshandelns Weitere Vereinbarungen der Fachkonferenzen (fakultativ): halbjährlicher Konditionstest für alle Jahrgangsstufen (1.Hj. Kraft/Koordination, 2. Hj. Ausdauer) Köln, den 13.11.2013

Kriterien für die Bewertung des Teilbereichs Kooperation im Sportunterricht als Bestandteil der Sonstigen Mitarbeit sehr gut Die Schülerin/der Schüler arbeitet mit anderen sehr kooperativ und verantwortungsbewusst zusammen, ist aufgeschlossen gegenüber anderen, ist meinungsbildend und gleichzeitig tolerant. befriedigend Die Schülerin/der Schüler verhält sich in der Gruppe kooperativ, kommunikationsfreudig und mitteilungsbereit. mangelhaft Die Schülerin/der Schüler hat Mühe mit anderen zusammenzuarbeiten und braucht wiederholt genaue Arbeitsanweisungen. Die Umgangsformen sind eher konfrontativ als kooperativ. gut Die Schülerin/der Schüler arbeitet mit anderen erfolgreich zusammen, ist zuverlässig, initiativ und hilfsbereit. ausreichend Die Schülerin/der Schüler ist nicht immer bereit mit anderen zusammenzuarbeiten, hält sich mehr im Hintergrund. ungenügend Die Schülerin/der Schüler zeigt sich wiederholt unwillig mit anderen zusammenzuarbeiten, ist uneinsichtig und unbelehrbar. Die Umgangsform ist ausschließlich konfrontativ.

3 Rahmenbedingungen und Ausblick Die derzeitigen Rahmenbedingungen für das Fach Sport am Hansa-Gymnasium sind derzeit unzureichend, um eine lehrplangemäße Entwicklung aller geforderten Kompetenzen zu gewährleisten. Das Fach wird derzeit nur mit zwei statt der vorgesehenen drei Wochenstunden erteilt und die Kurszusammensetzung erfolgt häufig nur für ein Schuljahr. Diese beiden Faktoren der äußeren Bedingungen müssen aus Sicht der Fachschaft dringend auch gewährleistet werden, um im Sportunterricht in der Qualifikationsphase die Vorgaben des Kernlehrplans erfüllen zu können.