Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 4. April Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Ähnliche Dokumente
Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 12. Dezember Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 29. November 2013, 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. September Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. Juni Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 19. April 2013, 13 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 31. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 16. November 2012, 13 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 9. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule?

Herzlich willkommen zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2012/2013. Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr

Blick über den Zaun am GSG. Schulbesuch des Arbeitskreises bis 26. Februar 2015

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2013 / Dienstag, 15. Oktober 2013 Herzlich willkommen!

Berufsorientierung für Förderschüler im Gemeinsamen Lernen. Informationsveranstaltung 11. April 2018 Herzlich Willkommen!

Aktionswoche GSG / MDR is(s)t gesund: Ein beerenstarker Campus

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule GSG / MDR is(s)t gesund

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

Das GSG baut um. Dritte Arbeitssitzung am Fr, den 29. August, 13:30 bis 15:30 Uhr

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

1. Schulkonferenz im Schuljahr 15/16 Di, 1. Dezember TOP 3 - Bericht der Schulleitung

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2016 / 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Gemeinsam lernen am Geschwister-Scholl- Gymnasium Pulheim

Informationsabend zum Übergang Grundschule zu den weiterführenden Schulen 28. September Herzlich Willkommen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Expertenbeirat Inklusion Geschäftsordnung Fassung vom 4. Dezember 2015

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Neue Unterrichtskonzeptionen und effektive Strukturen

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Tag der Offenen Tür 06. Dezember 2014

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Herzlicher Abschied für Birgit Weise

Festrede der Schulleiterin, Stephani Overhage, zur Jahresfeier der Gesamtschule der Stadt Sankt Augustin am

Leitbild 1. Wir gehen wertschätzend miteinander um und übernehmen Verantwortung für das schulische Miteinander.

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Elterninformationsabend Klasse 5 am GSG

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

Lehrangebot für das Sommersemester 2019


EIN WEG ZUR INKLUSION

Lehrangebot für das Sommersemester 2019

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Erstellt mit dem Programm 'WinSpri V1.0.51' von Thomas Bertoldo.

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Individuelle Bildungswege gestalten

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Starke Teams starke Kinder! Unser Gesamtschulangebot in Dellbrück

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr

Frau Albrot, Regionale Bildungslandschaft - Inklusion, Amt für Schulentwicklung, Stadt Köln

Herzlich Willkommen!

Schul psychologische Beratung Landeshauptstadt Düsseldorf

TOP 1: Begrüßung und Einführung

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Laborschule Bielefeld. Definition

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Protokoll - 1. Sitzung

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

Alle sind gleich wichtig und jeder ist etwas Besonderes

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Ihre AnsprechpartnerInnen auf einen Blick

Netzwerkarbeit aus Sicht der Schule

Herzlich Willkommen!

Schülerruderverband Berlin e.v. Händelstr. 98. Tel.: ; Fax: September 2011 E R G E B N I S S E

Übergang in die Sekundarstufe I

Hilfe, bevor es brennt!

Ergebnisprotokoll Plenum Eine Welt Forum am , 20:10 Uhr-22:20 Uhr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Innovative Schulmodelle, pädagogische Konzepte und Bausteine

HEINRICH-BÖLL-SCHULE FÜRTH INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Mitmachen. Vernetzen. Profitieren. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

DAS gemeinsam lernen und leben

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Transkript:

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 4. April 2014 Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Agenda 1. Begrüßung und kurze Vorstellung 2. Einstieg Index-Fragen 3. Film: http://ganz-schoen-anders.org/ (Film der Gewinnerschule 5 min) 4. Berichte Bericht den weiteren inklusiven Weg am GSG Bericht über Schulassistenten am Joseph-Neven-Dumon Berufskolleg 5. Abschluss und nächste Termine: Fr, 13. Juni 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr: Offene Expertengruppe Inklusion, Beratungszentrum (Raum 65, gegenüber der Bibliothek)

Begrüßung und kurze Vorstellung Cartoon-Link: http://hubbe-cartoons.de/uebermich.html

Anwesende Karin Lindner, Lehrerin am GSG - entschuldigt Angelika Wiedefeld, Mutter und Vorstand Schulpflegschaft - entschuldigt Monika Kotthoff, Mutter und Familienberaterin Nina Kahsnitz, Schülersprecherin Dörthe Hapig, Mutter, Klassenlehrerin einer GU-Klasse an der KGS Stommeln - entschuldigt Anita Kenedi, Lehrerin am GSG - entschuldigt Andreas Niessen, Schulleiter des GSG - entschuldigt Katrin Weber, Sonderschullehrerin in der Klasse 5b David Marx, Lehrer am GSG - entschuldigt Elisabeth Mayer, Lehrerin am GSG - entschuldigt Dorle Mesch, Dipl. Päd. am GSG Frau Hördemann, Schulbegleiterin Luis Frielingsdorf, Schüler / Q 1 - entschuldigt Susanne Braun, Mutter und Pflegschaftsvorstand Ole Buckendahl, Lehrer am GSG - entschuldigt Dorothea Molitor, Lehrerin am GSG - entschuldigt Frau König, Mutter eines Schülers an der Kopfbuche - entschuldigt Herr Puchalla-König, Vaters eines Schülers an der Kopfbuche - entschuldigt Daniel Follmann, Lehrer am GSG, - entschuldigt Fabian Poensgen, Lehrer am GSG - entschuldigt Jan Springob, Lehrer am GSG Alexander Kartäusch, Praktikantin am GSG Frau Meurer und Frau Brüsseler, als Gäste vom Gymnasium Kerpen Frau Thome-Meyer, als Gast vom Humboldtgymnasium Köln Christoph Errens, Lehrer GSG

Index für Inklusion (Schülerschaft) Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Index Fragen (Schülerschaft) Bieten die SchülerInnen Hilfe an, wenn sie sehen, dass sie benötigt wird? A 1.4. (Inklusive Kulturen schaffen) Werden alle SchülerInnen bedingungslos in der Schulgemeinschaft akzeptiert? B 1.3. (inklusive Strukturen entwickeln) Werden individuelle Förderpläne für alle SchülerInnen gemeinsam mit ihnen selbst, ihren Eltern und allen beteiligten MitarbeiterInnen erstellt? B 2.4. (Unterstützung für Vielfalt organisieren)

Impuls Film: Die Anders Show

Film Die Anders Show Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll-Förderschule (Göttingen) haben mit ihrem Film Die Anders Show den niedersächsischen Schülerfilmwettbewerb ganz schön anders. Für Inklusion. Gegen Ausgrenzung. gewonnen. In ihrer Fernsehsendung zeigen sie den Alltag einer blinden Lehrerin und sprechen mit einem schwerkranken Diabetiker. http://ganz-schoen-anders.org/ (Film der Gewinnerschule 5 min)

Der weitere inklusive Weg am GSG I am walking yes indeed

Bericht GSG: Klassen und Aktivitäten Inklusive Schulentwicklung: BezReg Uni Köln KsF Schulamt Jugendamt/Sozialamt Schulpsychologie Wie arbeiten wir am GSG? Blick auf die Kinder/Jugendlichen Wie können wir die Kinder/Jugendlichen fordern/fördern? So viel Profit, wenn wir sie lassen. Gymnasialen Schalter umlegen.

Bericht GSG: Klassen und Aktivitäten GL-Klasse Stufe 6: Supervision für das GU-Team Stundenplanung / Fächer in Stufe 6 Thema: Elternarbeit GL-Klasse Stufe 5: 4 Kinder mit Förderbedarfen (1 GG, 1 KM/LE, 2 LE) Klassenteambildung Fortbildungsplanung Wir nehmen den Blick auf Alltagskompetenzen und Berufsorientierung???

Schulassistenten am Joseph-Neven-Dumont BK 5 Schulassistenten über eine gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft 1 Unterstützung der Hausmeistertätigkeiten 2 Medienbeauftragte 2 Ergänzungstätigkeiten in Bibliothek sowie Druckservice Förderung über LVR (Programm und Förderung laufen leider aus) Auszubildende beim Mensabetreiber

Berufsorientierung Weitere Information über gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaften sammeln Frühzeitig Netzwerke aufbauen und Unterstützer finden Materialrecherche, Expertensuche Gemeinwesenorientierte Wirtschaft Index für Inklusion Wirtschaft/Profit-Bereich)?

Weitere Impulse für die inklusive Schulentwicklung Bitte der SV: Thema Inklusion nicht nur von Seiten der Schülerschaft bei der Schülerschaft benennen. Speziell auch Oberstufe Die Schulbegleitung wird in den Pausenaufsichten häufig als Ansprechpartner/in für alle Schüler/innen wahrgenommen. Die eigentliche Aufsicht wird nicht wahrgenommen. Immer gemeinsamer Lernprozess jeder lernt von jedem

Nächste Termine Wir freuen aus auf erneute Begegnungen, Impulse und Ideen

Nächste Termine Fr, 13. Juni 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr: Offene Expertengruppe Inklusion, Beratungszentrum (Raum 65, gegenüber der Bibliothek)

Frohe Ostern! Gute Heimfahrt und ein schönes Wochenende! Vielen Dank für Ihr Kommen. Cartoon: Phil Hubbe: http://hubbe-cartoons.de/ Vielen Dank für die Erlaubnis der Nutzung des Cartoons!