ERGEBNISSE MARKTCHECK

Ähnliche Dokumente
Menge (g) Siegel Zusätzl. Siegel Preis/Tasse ( ) Aldi Bio naturmild MARKUS Kaffee GmbH & Co. 5, ,58 Fairtrade EU-Bio 0,11

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte

Fairer Handel in Deutschland auch 2006 wieder auf Wachstumskurs

Präsentation dieser Produkte September Informationsschild neben den Produkten und roter Aufkleber.

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Bio-Eigenmarken im Überblick. ja! Natürlich. Home / Aktuell

Drogerie-Preisstudie 2018: dm fast 9% günstiger als die Konkurrenz

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Traditionell hergestellte Milch in Rheinland-Pfalz

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Kaffee, Tee, Kakao: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Fairer Handel: Nachhaltiges Wachstum trotz Krise

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Fact- Sheet Der Faire Handel in Deutschland

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

Fleisch: Label hier, Label da

KENNZEICHNUNG VON PRODUKTEN MIT FAIRTRADE-SIEGEL

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Wofür steht eigentlich...?

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Die vielen Wege des Fairen Handels - Aktuelle Strömungen und Entwicklungen und die Realitäten der Handelspartner

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Hamburg, November Angebot Multiclient Handzettelstudie 2018/2019

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

KENNZEICHNUNG FAIRTRADE- GESIEGELTER PRODUKTE

Wir werden weiter dranbleiben! FairTrade Auszeichnung für Erlensee Erneute Zertifizierung in 2015 ist das Ziel

Charts FLEISCHWAREN / WURST

HEUTE FÜR MORGEN HANDELN

Hamma dreist : Truthahn-Salami Light von Lidl

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Marktcheck Lebensmittel für türkische und russische Migrantinnen und Migranten im Online-Handel

Nachfrage privater Haushalte SPEISEÖL

Vortrag von Ann-Kathrin Voge. Fair ins neue Jahr Wie man faire Produkte erkennen kann und wo man sie findet

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

Bio-affine Konsumenten nehmen Stellung zu Kosmetikprodukten:

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

FAIRER HANDEL. In der World Fair Trade Organization haben sich die Organisationen des Fairen Handels auf zehn Prinzipien verständigt:

Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Was leistet ein Discounter als Nahversorger? Planernetzwerk Nahversorgung RVR Essen

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Schüleraufgabe: Dem Fairen Handel auf der Spur

ServiceAtlas Lebensmittel- Einzelhandel 2014

Der Faire Handel in Deutschland Grundsätze. Wirkungen. Akteure.

Positionspapier beschlossen von der Mitgliederversammlung am

Prof. Dr. Achim Spiller Lehrstuhl Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Konventionelle Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse im Juli 2007

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

D e f i n i t i o n d e r i n t e r n a t i o n a l e n Dachorganisationen des Fairen Handels:

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

OMNICHECK LEBENSMITTEL-EINZELHANDEL MAI / 44

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN

AK PREISMONITORING LEBENSMITTEL MAI 2008

Getränke: Wie viel fair steckt in fairen Lebensmitteln?

Regional: Versteckspiel oder Einkaufshilfe?

Portionsgrößen: So ein Quatsch!

Greenpeace-Test zur Kennzeichnung von Fischprodukten 2011

Hinter allen Fairtrade-Produkten stehen Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine

Unsere Tee Einkaufspolitik

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

PRESSEMELDUNG Lemonaid Beverages Hamburg,

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Kaffee. Echt verantwortungsvoll.

ServiceAtlas Lebensmittel- Einzelhandel 2013

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung?

5. Verantwortlichkeiten und Kontrollen

92 ÖKO-TEST In welchen Ländern werden die von Ihnen verkauften Schnittblumen

PREISE UND QUALITÄT VON MARONI

WARENKORB LEBENSMITTEL Wien - Berlin (D) Februar 2017

Bio-Fachhandel & vegan: Das Ende des Booms? biopinio-umfrage zu Ernährungsgewohnheiten

Auf dem Plastikauge blind

WARENKORB LEBENSMITTEL Wien Berlin (D) Februar 2019

Supermärkte im Vergleich III

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel

Dynamic Pricing: Digitale Preisschilder mit Flatterpreisen

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen

20 Jahre Fairtrade. Rede von Stefan Genth Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE)

Fair! Fairer Einkaufsführer Esslingen. esslingen.de/fairerhandel. Wir unterstützen den Fairen Handel in Esslingen. Sprechen Sie uns darauf an!

Nährwertkennzeichnung bei Fischen seit 2017

Fragebogen zur Nahversorgungssituation Stadt Dierdorf Wie würden Sie das Einkaufsverhalten Ihres Haushaltes eher beschreiben?

Transkript:

0,12 je Tasse 0,14 je Tasse ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot und Preisvergleich Stand September 2017

2 Inhalt ERGEBNISSE MARKTCHECK Kaffee und Tee aus Fairem Handel Angebot und Preisvergleich 1. ÜBER DEN MARKTCHECK 1.1. Einleitung 1.2. Ziele des Marktchecks 1.3. Vorgehensweise 1.4. Bewertung und Preis 2. ERGEBNISSE 2.1. Verfügbarkeit 2.2. Aufwand beim Einkauf 2.3. Preise bei Kaffee 2.4. Preise bei Tee 3. FAZIT

Über den Marktcheck 3 1. ÜBER DEN MARKTCHECK 1.1. EINLEITUNG Der Umsatz von Lebensmitteln aus Fairem Handel steigt stetig an, ist aber insgesamt noch gering: So liegt der Anteil von fair gehandeltem Kaffee, dem in Deutschland bekanntesten fair gehandelten Produkt, bei lediglich 4,4 % (Stand: Juli 2017, Quelle: Forum Fairer Handel e.v.). Fairer Handel ist eine von gegenseitigem Respekt und Transparenz geprägte Handelspartnerschaft, die das Ziel verfolgt, den internationalen Handel gerechter zu gestalten. Der Faire Handel will die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette verbessern und ihre politische und wirtschaftliche Position stärken (www.forum-fairer-handel.de/fairer-handel/definition). Die Verbraucherzentrale Berlin e.v. setzt sich im Rahmen ihrer unabhängigen Informations- und Aufklärungsarbeit für eine neutrale Verbraucherinformation u.a. in Bezug auf die Kennzeichnung fair bei Lebensmitteln ein. Neben einem interaktiven Workshop-Angebot für Schulen zum Thema Fairer Handel stehen auf den Internetseiten Informationen für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher zum Fairen Handel, den damit verbundenen unterschiedlichen Kennzeichnungen und Siegeln bei Lebensmitteln und weiteren Orientierungshilfen zur Verfügung. Dieser nichtrepräsentative Marktcheck untersucht anhand der Verfügbarkeit und des Preises, inwieweit der Einkauf von fair gehandelten Produkten, hier Kaffee und schwarzer Tee, für Berliner Verbraucher im Rahmen des regelmäßigen Lebensmitteleinkaufs ohne zusätzlichen Aufwand in Geschäften des täglichen Bedarfs möglich ist. 1.2. ZIELE DES MARKTCHECKS Der Marktcheck untersuchte die Verfügbarkeit der genannten Produkte aus Fairem Handel stichprobenhaft in Berliner Einkaufsstätten. Es wurde überprüft, ob Kaffee und Tee aus Fairem Handel ohne größeren Aufwand für Berliner Verbraucher in Supermärkten, Discountern und Drogerien erhältlich sind. Weiterhin sollte ein Preisvergleich mit entsprechenden Produkten aus konventionellem Handel durchgeführt werden. Dazu wurden die Preise der Produkte in ihrer jeweiligen Kategorie anhand des Grundpreises und pro Portion berechnet und herangezogen. 1.3. VORGEHENSWEISE An zwei Tagen (01. und 02.09.2017) wurden in insgesamt acht verschiedenen Berliner Supermärkten, Discountern und Drogerien das Angebot und der Preis von fair gehandeltem Kaffee und Tee erfasst. Zum Preisvergleich wurden die Preise vergleichbarer Produkte aus konventionellem Handel verschiedener Marken und Eigenmarken erfasst. Ausgewählt wurden aus den vier Geschäftskategorien großer Verbrauchermarkt, Supermarkt, Discounter und Drogeriemarkt je zwei Vertreter: großer Verbrauchermarkt: Hit Ullrich und Kaufland Supermarkt: Edeka und Rewe Discounter: Aldi und Lidl Drogerie: dm und Rossmann Für die Stichprobe wurden gemahlener Kaffee und schwarzer Tee in Beuteln ausgewählt. Als Kennzeichen für fair gehandelte Produkte wurden die anerkannten, sich nach den international definierten Fair-Handels-Prinzipien richtenden Siegel wie Fairtrade und gepa berücksichtigt. Die Nachhaltigkeits-Siegel Rainforest Alliance und UTZ Certified stellen keine verbindlichen Kennzeichen für den Fairen Handel nach den Standards von Fairtrade International dar und wurden daher nicht als Siegel für fair gehandelte Produkte bewertet. Für die Produktgruppe Tee aus Fairem Handel gibt es den sogenannten

4 Über den Marktcheck Mengenausgleich. Das bedeutet, dass Tee aus Fairem Handel im Verarbeitungsprozess mit Tee aus konventionellem Handel vermischt werden kann. Fair Trade International begründet dies damit, dass die Strukturen in den Entwicklungsländern teilweise so klein sind, dass bei der Weiterverarbeitung nicht zwischen den Produkten unterschieden werden kann. Insgesamt darf allerdings nur so viel Tee als fair gehandelt gekennzeichnet verkauft werden, wie die entsprechende Menge Rohstoffe tatsächlich aus Fairem Handel stammt. Dies muss auf der Verpackung mit der Formulierung Tee mit Mengenausgleich gekennzeichnet sein. Die genaue Menge an fair gehandeltem Tee in der Verpackung erfährt der Verbraucher leider nicht. 1.4. BEWERTUNG ANGEBOT UND PREIS Zur Überprüfung der Verfügbarkeit von Kaffee und Tee aus Fairem Handel wurde erfasst, ob entsprechende Produkte in der besuchten Einkaufsstätte angeboten werden. Für den Preisvergleich wurde der Grundpreis (Kaffee: / kg, Tee: / 100 g) sowie der selbst berechnete Preis pro Tasse Kaffee und Tee herangezogen. Für Kaffee wurde für eine Tasse (150 ml) eine Menge von zehn Gramm Kaffeemehl zugrunde gelegt, für Tee pro Tasse jeweils ein Teebeutel. Abb. 1: Produktsortiment im Test

Ergebnisse 5 2. ERGEBNISSE 2.1. VERFÜGBARKEIT Kaffee aus Fairem Handel führen in der Stichprobe sieben von acht Geschäften im Sortiment. In vier Geschäften haben Verbraucher sogar die Wahl zwischen verschiedenen Kaffees unterschiedlicher Anbieter aus Fairem Handel. Schwarzer Tee (in Beuteln) ist in fünf von acht getesteten Einkaufsstätten im Angebot. Hier ist die Auswahl etwas beschränkter. Es findet sich in den meisten Läden (vier) nur eine Sorte Beutel-Schwarztee aus Fairem Handel im Regal. Einzig ein Discounter bietet hier zwei faire Sorten des gleichen Herstellers. 2.2. AUFWAND BEIM EINKAUF In den meisten Fällen bedarf es keines zusätzlichen Aufwands, im Rahmen des regelmäßigen Lebensmitteleinkaufs Kaffee und/oder Tee aus Fairem Handel zu erwerben. Die entsprechenden Produkte aus Fairem Handel stehen neben oder zwischen den herkömmlichen Produkten im Regal, so dass unter Umständen nur ein etwas genauerer Blick aufs Etikett nötig ist, um die fairen Alternativen zu finden. Ein Supermarkt bot zusätzlich gleich im Eingangsbereich ein eigenes faires Regal mit verschiedenen Produkten, darunter auch Kaffee und Tee, einer ausschließlich fair handelnden Importorganisation an. Hier wurde die Aufmerksamkeit der Verbraucher also gezielt auf Produkte aus Fairem Handel gelenkt. Einzig ein Drogeriemarkt lässt seine Kunden nach Kaffee aus Fairem Handel suchen, indem dieser nicht im normalen Kaffeeregal, sondern zwischen anderen Produkten des hauseigenen Biosortiments platziert ist. Zufällig fällt dieser beim Einkauf eher nicht auf. Die Preise pro Tasse liegen zwischen 11 und 24 Cent, im Durchschnitt bei 14 Cent. Im Vergleich dazu kosten die Kaffees aus konventionellem Handel in der Stichprobe (Anzahl = 19, immer zu 500 Gramm) zwischen 5,98 und 13,98 pro Kilogramm. Der durchschnittliche Grundpreis liegt hier bei 9,66 pro Kilogramm. Die berechneten Tassenpreise liegen zwischen 7 und 14 Cent, im Durchschnitt bei 10 Cent. Unterschieden zwischen Marken- und Eigenmarkenbzw. Discounterprodukt ergibt sich folgendes Bild: Die erhobenen Markenkaffees (neun) liegen preislich im Durchschnitt bei 11,89 /kg (7,38 13,98 /kg), die Eigenmarken-/Discounterkaffees (zehn) bei durchschnittlich 7,65 /kg bzw. zwischen 5,98 und 9,58 /kg. Für eine Tasse Markenkaffee bezahlt der Verbraucher hier im Durchschnitt 12 Cent (zwischen 7 und 14 Cent), für eine Tasse der günstigeren Marken durchschnittlich acht Cent (6 bis 10 Cent). Von den elf einbezogenen Kaffees, die nicht aus dem Fairen Handel stammen, sind vier Kaffees (je zwei Marken- bzw. Eigenmarken) aus ökologischem Anbau, also bio-zertifiziert. Hierfür liegt der durchschnittliche Grundpreis bei 10,91 /kg (8,50 13,98 /kg), der Durchschnittspreis pro Tasse bei elf Cent (9 bis 14 Cent). 2.3. PREISE BEI KAFFEE Angeboten werden die Kaffees in Verpackungen mit einem Inhalt von 250 oder 500 Gramm. Der Grundpreis (Euro pro Kilogramm) bewegt sich in einem Rahmen von 10,58 /kg bis 23,96 /kg, im Durchschnitt liegt er bei 14,26 /kg. Abb. 2: Fairtrade-Kaffee

6 Ergebnisse Fairer Handel Markenprodukt Eigenmarke Bio Kaffee Grundpreis ( /kg) 14,26 11,89 7,65 10,91 Kaffee je Tasse 14 Cent 12 Cent 8 Cent 11 Cent Abb. 3: Preisübersicht Kaffee 2.4. PREISE BEI TEE In fünf von acht überprüften Geschäften gab es schwarzen Tee aus Fairem Handel im Sortiment. Alle Tees aus Fairem Handel stammen auch aus ökologischem Anbau (Bio). Die angebotenen Mengen unterscheiden sich teils deutlich, sie liegen zwischen 35 und 50 Gramm pro Packung. Die Anzahl der Beutel beträgt 20 bzw. 25 Beutel. Die Menge pro Beutel variiert zwischen 1,7 und 2,5 Gramm. Vier Tees sind mit dem Hinweis auf Mengenausgleich gekennzeichnet. Der Grundpreis (Euro pro 100 Gramm) liegt hier bei durchschnittlich 4,92 /100 g (2,78 7,04 /100 g), der Tassen- bzw. Beutelpreis bei durchschnittlich 10 Cent (6 bis 15 Cent). zwischen 20 und 50 Beuteln pro Packung. Die Beutel selbst enthalten alle 1,75 Gramm, bis auf eine Ausnahme mit zwei Gramm. Unterschieden zwischen Marken- und Eigenmarken-/ Discounterprodukt ergibt sich ein Durchschnittspreis von 8 Cent (6 bis 15 Cent) für Markenware bzw. 4 Cent (2 bis 10 Cent) für Eigenmarkenprodukte pro Tasse. Der Grundpreis für die Markentees liegt im Durchschnitt bei 4,50 /100 g (3,54 8,54 /100 g), für Eigenmarken bei durchschnittlich 1,95 /100 g (0,86 4,98 /100 g). Bei den Vergleichstees gibt es nur ein Bio-Produkt (Grundpreis: 2,71 /100 g, Tasse/Beutel: 5 Cent). Die zum Vergleich herangezogenen 13 Tees, die nicht aus Fairem Handel stammen, kosten im Durchschnitt 3,13 /100 g (0,86 8,54 /100 g). Pro Tasse bzw. Beutel ergibt sich hier ein Preis von durchschnittlich 6 Cent (2 bis 15 Cent). Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Tees in Bezug auf die enthaltene Menge. Die Teepackungen umfassen zwischen 35 und 87,5 Gramm, die Beutelanzahl liegt Abb. 5: Fairtrade-Tee Fairer Handel Markenprodukt Eigenmarke Schwarzer Tee Grundpreis ( /100 g) 4,92 4,50 1,95 Schwarzer Tee je Tasse=Beutel 10 Cent 8 Cent 4 Cent Abb. 4: Preisübersicht Tee

Fazit 7 3. FAZIT Für Berliner Verbraucher besteht im Rahmen des regelmäßigen Einkaufs in Geschäften des täglichen Bedarfs wie Supermärkten, Discounter oder Drogerien eine einfach umsetzbare Möglichkeit, fair gehandelten Kaffee und/oder schwarzen Tee zu kaufen und so den Fairen Handel zu unterstützen. Aufwändige Wege in Einkaufsstätten, die sonst möglicherweise nicht besucht würden, müssen nicht extra eingeplant werden. Das übrige Sortiment von fair gehandelten Lebensmitteln wurde hier nicht untersucht, unterscheidet sich jedoch teilweise erheblich in Auswahl und Umfang. Verbraucher, die bewusst mehr bzw. andere Produkte aus Fairem Handel einkaufen möchten, müssen eventuell aufwändigere Einkaufsplanungen leisten und vorab Informationen einholen. Preislich scheinen Kaffee und schwarzer Tee aus Fairem Handel zunächst deutlich teurer als herkömmliche Vergleichsprodukte zu sein, der Vergleich der Grundpreise und besonders der berechneten Tassen-/Portionspreise zeigen aber, dass der Unterschied mittlerweile nicht mehr hoch sein muss. Je nach Wahl fallen dabei pro Tasse im günstigsten Fall nur zwei Cent mehr an, auch auf den Monat hochgerechnet ein durchaus überschaubarer Betrag in Höhe von 1,80 (bei z.b. drei Tassen täglich). Bei einer handelsüblichen 500-Gramm-Packung Kaffee zahlen Verbraucher im Schnitt 1,18 Euro Aufpreis für ein fair gehandeltes Produkt. Aufs Kilo umgerechnet ist Fairtrade-Kaffee durchschnittlich 2,36 Euro teurer als konventioneller Kaffee.

IMPRESSUM Herausgeber Verbraucherzentrale Berlin e. V. Hardenbergplatz 2 10623 Berlin Tel.: (030) 214 85-0 Fax.: (030) 211 72-01 E-Mail: mail@verbraucherzentrale-berlin.de www.verbraucherzentrale.berlin Verantwortlich für den Inhalt: Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin e. V. Text: Dr. Britta Schautz, Jessica Fischer Titelbild: Fotolia.com/okamigo/avian Gestaltung: Thorsten Greb Stand: September 2017 Verbraucherzentrale Berlin e. V.