AUGIAS-Archiv 9.1. AUGIAS-Museum 5.0. AUGIAS-Biblio 9 AUGIAS-Museum 5.0 Express. BIBLIO-Express 4

Ähnliche Dokumente
Verzeichnung nach ISAD(G) Import- und Export-Funktionen. Beständeverwaltung mit Zugangskontrolle. Das führende Archivverwaltungspaket in Europa

AUGIAS-Museum 5.0. AUGIAS-ZwischenArchiv 9.0. AUGIAS-Biblio 8 AUGIAS-Museum 5.0 Express. BIBLIO-Express 4. AUGIAS-Fontanus 4

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

Archiv Museum Bibliothek

Zwischenarchiv. Altregistratur. Verwaltungsarchiv. Archiv Museum Bibliothek

Verzeichnung. Multimedia-Integration. Online-Schnittstellen

Software und Services Gesamtprogramm 2017 Archiv Museum Bibliothek

Software und Services Gesamtprogramm 2019 Archiv Museum Bibliothek

Software und Services Gesamtprogramm 2016 Archiv Museum Bibliothek

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

i-net HelpDesk Erste Schritte

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Übernahme - Erschließung - Benutzung oder: Die Verwandlung von Schriftgut zu Archiv- und Kulturgut. Dr. Jörg Pawelletz

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

Paperless World Papierloses Büro und kleine Firmen müssen nicht zuschauen!

Access Seminare. Excel Basismodule

- Zuordnung Dokumentenordner und Vorlagenordner für Dokumentenmanagement

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

TermStar NXT Product Guide Service Pack 6 11/2012

1 Einführung Was macht eine Datenbank? Entwickler und Benutzer Warum sollten Sie mit Datenbanken arbeiten?

Dokumentation QuickHMI Dateisystem-Datenquelle

AUGIAS -NEWSLETTER 2/2005. Editorial. Fertiggestellt: AUGIAS-Express 3. Neu: AUGIAS-Museum 4, M_Express. Erweiterungen bei FINDBUCH.

ILIAS Erste Schritte

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen

Schneller und kompletter Überblick über alle Daten. Verwalten von Adressen, Anträgen. Controlling, umfangreiche Wiedervorlagen

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

XELOS 7.0 First Steps

Software-Baustein: Dokumentenarchiv. Leistungsmerkmale. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Einführung LänderInformationsSystem für Anlagen LIS-A Version Auswertungen

LIBRARY School. Internet:: Leingarten Fax: +49 (0)

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Das Einsteigerseminar ASP

Land Software-Entwicklung. FAUST Professional FAUST Standard FAUST EntryMuseum FAUST EntryArchiv FAUST iserver LIDOS

Bedienungsanleitung Dokumente im Internet veröffentlichen

2 Texte schreiben in Word 30

COVUM DOCUCENTER WEBBASIERTES DOKUMENTEN- UND BILDERMANAGEMENT FUNKTIONSLISTE

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

// MIND2FIND Module & Funktionen

APEX 5. Mit 6 Klicks kostenfrei zur APEX Webapplikation. Robotron Datenbank-Software GmbH Schulungszentrum Heilbronner Straße Dresden

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

PC Software ETL DataView f. Serie 400, Version 3 Art.-Nr.: Datenmanagement-Paket

Datenbank konfigurieren

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

Autoindex ProductInfo

elabftw Das freie elektronische Laborjournal Alexander Minges Helmholtz Open Science Workshop Elektronische Laborbücher 13.

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

In die Kategorie BASIS-VERSION gehört ein Programm zur Mitglieder-/Spenderverwaltung, wenn es die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:

Handbuch ky2help Version 4. Grundlagen und Administration. Version 1.7 KYBERNA AG T F

JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro Anwendertreffen. Werner Preininger 17.3.

PERFIDIA ebilanz Composer

Import und Export von Veranstaltungen

Erste Schritte in PROLab

Leistungsbeschreibung

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

SELEKTIONSANLEITUNG ANGRILLEN 2015 VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: VKO

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Produktinfo Kulauea. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Betriebsarten (Benutzermodi) Statistik Groß- Kleinschreibung Der KAdmin...

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation

Auswertungen und Statistik. Frei definierbare Untersuchungen

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Atelier für Web- & Office-Lösungen. Immer eine Idee besser

cobra Version 2017 Funktionsübersicht nach Editonen

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Anleitung zum Erstellen einer CSV-Datei für den Import (Ausfüllanleitung zum Erfassungsbeleg)

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale Anwendungsoberfläche Navigationsleiste...

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

ProjectNetWorld 6.0.1

Auftragserfassung. Auftragserfassung: Schnell durch Standards P P P P P. Verwalten Sie Ihre Speditionsaufträge

Innovationen März 2013

Atelier für Web-Lösungen & Office CI-Templates. Immer eine Idee besser

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Software Kennzeichnungs-Software HEROS expert

Transkript:

Archiv Museum Bibliothek AUGIAS-Archiv 9.1 AUGIAS-Museum 5.0 AUGIAS-Biblio 9 AUGIAS-Express 6 AUGIAS-Museum 5.0 Express BIBLIO-Express 4 AUGIAS-ZwischenArchiv X AUGIAS-Konvert 3.0 Programmübersicht

AUGIAS-Archiv 9.1 Das führende Archivinformationssystem in Europa Verzeichnung nach ISAD(G) Variable Benennung der Verzeichnungsstufen Verwaltung mehrerer Archiv-Standorte in einer zentralen Datenbank Ansicht der Systematik, Archivalien und deren Repräsentationen als Baum Neu: Berücksichtigung von Länder- und Archivcodes nach internationalem Standard bei Anzeige, Druckausgaben und Exporten Abbildung von Repräsentationen (Mehrfach-Vorhandensein einer Archivalie in verschiedenen Ausprägungen) Umfangreiche Such- und Recherchemöglichkeiten Programminterne oder browsergestützte Recherche Import- und Export-Funktionen AUGIAS-Konvert zur Integration externer Tabellen und Datenbanken (MS Access, MS Excel, dbase, csv, ODBC) Optional: Modul zum Export im Format EAD(DDB) 1.1 mit Verwendung von automatisch vergebenen, konstanten Global Identifiern (UUIDs) Unterstützung des METS-Formats Druckausgaben in allen aktuellen MS Word-Versionen (außer Office 365) Beständeverwaltung mit Zugangskontrolle Client: 4096 MB RAM Display ab 1280x800 Windows: 10, 8.1, 7, Vista Server: MS SQL-Server ab 2005 oder Express Edition Oracle 10g, 11g, 12 Neu: Zugangsverwaltung mit Bestände- oder Zugangsbaum Neu: Filtern der Zugänge nach Erschließungspriorität, Bearbeitungsstatus oder Bestand Umfangreiche Restaurierungsdokumentation Erfassung der Schadensfälle auf Bestands- und Archivalien-Ebene Ausgabe der Restaurierungsdokumentation inkl. Bilder nach MS Word Integriertes Multimedia-Archiv Neu: Wiedergabe von Dateien im mp4-containerformat Neu: Signaturvergabe bei der Anlage neuer VE über den Bildimport

Basispaket: Erschließungsfunktionen, Recherche, (Online)-Findbuch Gesamtpaket: Basispaket + Benutzerverwaltung XL-Paket: Basispaket + Benutzerverwaltung + Magazinverwaltung Rechteverwaltung Nutzung vorgegebener oder frei definierbarer Userprofile Differenzierung von Schreib- und Leseberechtigungen durch Rollen Online-Recherche im Browser (Intra-/Internet) Integrierter Webserver mit FINDBUCH.Net-Technik Mehrsprachigkeit Deutsche, englische oder französische Benutzeroberfläche auswählbar Benutzerverwaltung (im Gesamt- oder XL-Paket) Verwaltung von Benutzungsanträgen und Archivalienbestellungen Umfangreiche Benutzerübersichten Recherchefreigabe und (Online-)Bestellfunktionen für Benutzer Übersicht der Reproduktionsaufträge Online-Benutzungsanträge Frei definierbares Antragsformular Ausgabe selbstdefinierter Benutzungsanträge mit MS Word Online-Bestellung von Archivalien Bestellung von Archivalien nach einer Recherche oder direkt in der Bestandsbaumanzeige Magazinverwaltung (im XL-Paket) Gebäude, Räume, Regale, Segmente, Fächer, Plätze in Baumstruktur Definition der Magazinstruktur über Musterregale Reservierung von Bereichen für neue Zugänge Statistik: Magazinkapazität, offene Plätze, Lagerungsumfang Neue Druckfunktionen: Magazinkapazität, Regalbeschriftung

AUGIAS-Express 6 Das Einsteigerpaket für kleine und mittlere Archive Verzeichnung von beliebigem Archivgut Akten, Urkunden, Fotos, Karten, Zeitungsausschnitte, Plakate und sonstiges Schriftgut verzeichnen, klassifizieren oder verschlagworten Einfache Zuordnung mehrerer Archivalien zu einer Systematikgruppe per Drag&Drop Hierarchische Darstellung der Bestände und Systematiken als Baum Integration von Inhalten angefügter PDF-Dateien zu Recherchezwecken Versand von Archivalien-Daten per Mail direkt im Erschließungsformular Textbausteine einfügen durch Drücken einer Funktionstaste (F2-F12) Filter: Bearbeitungsdatum, Suchbegriffe, Indizes, Laufzeiten Automatische Berechnung von Sperrungen anhand der Sperrfrist und des Laufzeit-Endes Vollautomatische Indizierung: Feldinhalte oder einzelne Begriffe werden direkt in beliebige Register (z.b. Orts- oder Personenindex) übertragen Rechtschreibprüfung anhand des Lexikons von MS Office Erweiterter Formular-Assistent Client: 3072 MB RAM Display ab 1280x800 Windows: 10, 8.1, 7, Vista Server: MS SQL-Server 2005 Express Edition, optional Servererweiterung auf Version 2008, 2012, 2014 (R2) Frei definierbare Verzeichnungsformulare (Feldgröße, Feldnamen, Listenfelder, Standardwerte usw.) One-Click-Anpassung von Feldpositionen und -größen durch Bezug auf schon vorhandene Felder (»Breite so wie das Nachbarfeld«) Farbliche Hinterlegung von Pflichtfeldern und Feldern, bei denen eine Eingabe erwünscht ist Integriertes Multimedia-Archiv Unterstützung aller Grafik-, Audio- und Video-Standardformate Neues Bildformular mit integrierter Thumbnailvorschau für weitere verknüpfte Grafikdateien Variable Fotogalerie mit 4x2, 6x3 und 9x4 Bildern Direktes Versenden von Bildern per E-Mail Video-Viewer zur Ansicht von Filmmaterial

Volltextrecherche in allen Verzeichnungsbereichen Grafische Ansicht der Bestandsstruktur mit einfacher Selektion der Suchkriterien durch Anklicken Recherche eingrenzen, z.b. ausschließlich nach Bilddateien Recherche mit abspeicherbaren Suchformeln zum schnellen Aufruf häufig wiederkehrender Abfragen Reduzierte Gastrecherche mit besonders einfachem Eingabeformular Indexrecherche mit Filter nach Indextyp Rechteverwaltung Fünf Userprofile zur Einstellung verschiedener Berechtigungen Rollen ermöglichen eine differenzierte Vergabe von Schreib- und Leseberechtigungen, z.b. auf Bestände und Systematiken Dynamische Formulare Automatische Anpassung der Formulargröße an unterschiedliche Bildschirmgrößen Freie Auswahl der Formular-Hintergrundfarbe Mehrsprachigkeit Deutsche, englische oder französische Benutzeroberfläche auswählbar Druckausgabe mit dem Layout-Assistenten Menügesteuerte Findbucherstellung in MS Word Verwendung von Layout-Vorlagen, die das Design der Findbücher, Etiketten und anderer Druckausgaben bestimmen Online-Findbücher: Bestände können über einen Assistenten direkt in das FINDBUCH.Net-Portal im Internet hochgeladen werden (optional) Netzwerkfähigkeit Maximal drei Eingabearbeitsplätze können gleichzeitig auf eine AUGIAS-Express 6-Datenbank zugreifen

AUGIAS-ZwischenArchiv X Komplettpaket für Zwischenarchiv und Altregistratur Im Zwischenarchiv lagert Schriftgut bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist bzw. bis zur Archivreife Akten- und Zugangsverwaltung Komplette Neuprogrammierung mit überarbeitetem Programmlayout Import von Ablieferungslisten (Excel-Tabellen) Neuer Berichtsgenerator für Exporte nach MS Word, MS Excel und PDF Zentrale Verwaltung verschiedener Zwischenarchiv-Standorte (z.b. mehrere Orte eines Landkreises) Automatisierte Vergabe von Zugangsnummern Abbildung von Vorgänger und Nachfolger einer abgebenden Stelle Komfortable Ausleih- und Rückgabeverbuchung Variable Vergabe der Zwischenarchiv-Signatur Nummerierung nach Bestandsbildnern oder Zugängen Nummerierung nach Orten bei mehreren Zwischenarchiv-Standorten Fortlaufende Nummerierung von 1 n Mit oder ohne Berücksichtigung bestehender Signaturlücken Intranet-Recherche Such- und Bestell-Zugriff der Fachabteilungen auf die Bestände Kassationsregie Client: 3072 MB RAM Display ab 1280x800 Windows: 10, 8.1, 7, Vista Server: MS SQL-Server ab 2005 oder Express Edition Oracle 10g, 11g, 12 Neu: Prozessorientierte Abbildung der Aktenaussonderung Neu: Bewertung aller betroffenen Akten in einem Schritt Kassation und Archivierung per Sample-Bildung Druck von Entnahmezetteln und Protokollen für Magazin und Bestandsbildner Neu: Ausgabe des Aussonderungsprotokolls für die abgebende Stelle als.xlsx-datei. Widersprüche können importiert werden

FINDBUCH.Net Archivhomepage, Beständeübersichten, Online-Findmittel Datenherkunft Alle AUGIAS-Archiv- und -Museumsprogramme Datenhaltung Einrichtung einer eigenen Adresse (Domain): www.nnn.findbuch.net Inhalte Startseite mit Logo, Bild, Grußformel, Archivname, Linkliste Neu: Darstellung von Bildarchiven entweder mit Flash oder HTML-Viewer (für die Verwendung auf mobilen Geräten geeignet) Systempflege Die FINDBUCH.Net-Seiten können vom Anwender selbst gepflegt werden. Erfolgt vollständig browsergestützt und menügesteuert (keine besonderen HTML-Kenntnisse notwendig) Individuelle Einstellung der Attribute für Überschriften, Listen, Navigationsbaum, Icons usw. Vorschaufunktion zur direkten Anzeige der gewählten Schriftattribute Recherche Zusammenstellung individueller (Bestell-)Listen Suche in PDF-Dokumenten, Personen- und Körperschaftsdaten Einzigartige Navigationsmöglichkeiten in der Archivtektonik Administration Java-fähiger Webbrowser Bei Einsatz als Intranet-Version: Linux Apache MySQL PHP (=LAMP) Bestellungen Zuschaltbare Bestellfunktion zur Übermittlung der gesammelten Fundstellen per E-Mail Intranet-Version AUGIAS-Archiv, AUGIAS-Museum und AUGIAS-Express können die komfortablen Recherchefunktionen von FINDBUCH.Net auch im lokalen Netzwerk verwenden

AUGIAS-Museum 5.0 Inventarisierung, Ausstellung und Magazin Inventarisierung der Sammlungen Vielfältige Eingabeformulare zur Inventarisierung von Sammlungsgut Standard-Formulare entsprechend internationalen musealen Normen (CIDOC, WMA usw.) und dem Datenfeldkatalog des Dt. Museumsbundes Eingabe von Unicode (z.b. kyrillische, arabische oder griechische Schriftzeichen) in bestimmte Felder der Eingabeformulare Im- und Export von LIDO- und museumdat-konformen XML-Dateien Einfache Erstellung eigener Formulare durch integrierten Editor Ausstellungen und Leihverkehr Beschreibung der Ausleihe bzw. Leihnahme von musealen Objekten Eingabe von Transport- und Versicherungsmerkmalen Planung und Dokumentation von Ausstellungen einschl. Etatberechnung Historie der Leihgaben zum Sammlungsobjekt Systematisierung der Sammlungen Pro Sammlung können zur Gliederung maximal zwei Systematiken und ein Thesaurus nach DIN 1463 verwendet werden Zuweisung von Systematikgruppen per Drag & Drop Vollständige Integration eines Fotoarchivs Client: 3072 MB RAM Display ab 1280x800 Windows: 10, 8.1, 7, Vista Server: MS SQL-Server ab 2005 oder Express Edition Oracle 10g, 11g, 12 Automatische Thumbnailerstellung Galerie mit variablen Bildgrößen Multimedia-Integration (Video-, Audio- oder PDF-Dateien) Angabe des Internetpfades (URL) bei Bild- und MultimediaDateiverknüpfungen Importmöglichkeit von IPTC- und EXIF-Daten Druckfunktionen Ausdruck von Ausstellungskatalogen, Inventaren, Etiketten usw. mit dem AUGIAS Layout-Assistenten 3.2 unter MS Word Layoutvorlagen sind im Programmumfang enthalten und können nach Bedarf angepasst werden

Programmausführungen: Vollversion mit allen Funktionen Express-Version ohne Statistik, Ausstellungs- und Magazinverwaltung Intra- oder Internet-Präsentation von Sammlungen Programminterne und Intranet-Recherchemöglichkeiten Aufruf der browsergestützten Recherche direkt aus dem Programm Optionale Präsentation der Sammlungen im Internet über FINDBUCH.Net Umfassende Funktionen zur Dokumentation der Restaurierung Beliebig viele Schadensfälle und Restaurierungsmaßnahmen Übersichtliche Anzeige der zur Reparatur eines Schadens vorgenommenen Restaurierungen mit fotografischer Dokumentation Auflistung aller Schadensfälle und Maßnahmen im Restaurierungsbericht Personen- und Körperschaftsübersichten GKD-konforme Körperschaftstabelle, mit der Personentabelle verknüpft Anzeige aller mit einer Körperschaft in Verbindung stehenden Personen Zuweisung von Personen zum Sammlungsobjekt mit Angabe, in welcher Funktion die Person zugewiesen wurde (Hersteller, Künstler o.ä.) Ausstellungsverwaltung Planung und Dokumentation Drucken von Ausstellungskatalogen und Etatberechnung Magazinverwaltung Einrichten eines virtuellen Magazins Verwenden vordefinierter Musterregale möglich Erstellen von statistischen Auswertungen und Etiketten AUGIAS-Museum 5 Express: Die Small-Budget-Variante Preisgünstige Version für kleinere Museen und Sammler Funktionsumfang wie AUGIAS-Museum 5.0, ohne die Verwaltung von Ausstellungen, Leihnahmen und Leihgaben sowie die Magazinverwaltung und Besucherstatistik Intranet-Recherche und zusätzliche Recherchelizenzen als optionale Module

AUGIAS-Konvert 3.0 Import-Werkzeug zur Integration von Fremddaten Datenquellen MS Access, MS Excel, Text (CSV), dbase, ODBC-Quellen EAD, SAFT, LIDO, Museumdat (nur Vollversion) Funktionen Feldzuweisung per Drag & Drop Vorab-Analyse der Datenstrukturen, Feldtypen und Feldlängen Heterogene Datierungsformate in AUGIAS-Format umwandeln Feldzuweisung speichern und drucken Spalten oder Zeilen löschen Filtern der zu importierenden Daten, Umsortieren der Zeilen Ausführliches Importprotokoll Zieldatenbanken AUGIAS-Archiv 8.x und 9.x AUGIAS-Express 5 und 6 AUGIAS-Museum 4.2 und 5 AUGIAS-Museum Express 4.2 und 5 (alle DB wahlweise mit Oracle oder MS SQL Server-Backend) Programmvarianten Vollversion Express-Version (ist in AUGIAS-Archiv und -Museum enthalten) Zusätzliche Funktionen der Vollversion PC ab 2,0 GHz 1024 MB RAM Windows 10, 8.1, 7, Vista Import in die AUGIAS-Ebenen 2 bis 5 Felder trennen oder zusammenführen Zusätzliche Importziele: Personen, Körperschaften, Index, Schäden Bearbeitung der Feldinhalte während der Konvertierungsdefinition

AUGIAS-Biblio 9 Professionelle Titelaufnahme nach RAK-WB Titelaufnahme Vordefinierte Eingabemasken für die Aufnahme von Monografien, Zeitschriften, Reihen, Aufsätzen und mehrbändigen Werken Verwaltung mehrerer Standorte Neu: Prüfung doppelter Zugangsnummern Prüfalgorithmus für die korrekte Eingabe von ISBN und ISSN Neu: Rechtschreibprüfung über MS Word in Memofeldern Gliederung und Verschlagwortung Mehrfach-Klassifikation von Titeln und Aufsätzen Personenschlagwort, Sachschlagwort, geografisches Schlagwort, Zeitschlagwort und Formschlagwort zur Indizierung gemäß RSWK Verwaltungsfunktionen Titelbestellungen und Lieferanten können dokumentiert werden Führung des Zugangsbuchs Ausleihverwaltung mit Übersicht über verliehene Titel und über alle angemahnten Ausleihen Suchfunktionen Volltextrecherche mit Boole schen Operatoren Recherche (OPAC) optional auch browsergestützt (Intra-/Internet) Druck PC ab 2,0 GHz 2048 MB RAM Windows 10, 8.1, 7, Vista Datenbank: MS Access Ausdruck von Karteikarten für den alphabetischen Katalog, den Reihenund Schlagwortkatalog (RAK-WB) Format: 4-Titelkarten, Endloskartei, internat. Bibliotheksformat AUGIAS Layout Assistent als Textschnittstelle für hochwertige Druckausgaben wie Bibliografien, Kataloge, Bestellungen oder Listen BIBLIO-Express 4: Preisgünstige Einzelplatzversion von AUGIASBiblio 9 mit geringfügig reduziertem Funktionsumfang

AUGIAS-Data entwickelt seit 1991 Software für Archive, Museen und Verwaltungsbibliotheken. Das Ziel: praxisnahe, einfach zu bedienende, zukunftssichere und kostengünstige Software. Durch dieses Konzept sind wir der führende Hersteller von Erschließungssoftware in Europa geworden. Über 1.450 professionell geführte Archive, Bibliotheken und Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Dänemark, Belgien, Italien und USA arbeiten mit Software von AUGIAS-Data. Eine kostenlose Demoversion sowie ein individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage. AUGIAS-Data, Senden 2015 Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Titelhalter. AUGIAS ist eingetragenes Warenzeichen von Karl-Theo Heil Änderungen vorbehalten. AUGIAS-Data Im Südfeld 20 48308 Senden Fon +49 (0)2536 341006 Fax +49 (0)2536 341007 info@augias.de www.augias.de