Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Ähnliche Dokumente
Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin. Monika Kuberek TU Berlin Fachreferententagung Politikwissenschaft und Soziologie,

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Chancen und Grenzen der Kooperation mit IT-Dienstleister und Verwaltung bei der Einrichtung eines digitalen Archivs der hessischen Staatsarchive

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB

Neue Anforderungen bedingen neue Strukturen der Geschäftsgang E Book Erwerbung an der UB Erlangen Nürnberg

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

VRE als Prêt à Porter

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

Rechts- und datenschutzkonforme -Archivierung

Betreibermodelle für Personalsoftware

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Treffsicher: Das BISp als Informationszentrum für die Sportwissenschaft

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Strom günstiger einkaufen

Rechtssichere -Archivierung

Elektronische Verwaltungsarbeit

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Virtual Private Network

BSI Technische Richtlinie

Cloud-Dienste in Forschung und Lehre: Wo liegen Chancen und Risiken?

Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten

Planung, Auswahl und Ingest

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Ein Anwenderbericht über die Einführung von SAP Business One

Oliver Wannenwetsch Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh (GWDG)

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DATORIUM. Data Sharing Repositorium

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Digitalisierung und mehr...

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Kooperationsprojekte RRZ - Universitätskolleg

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

GrECo Online Services

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

Lehrgang Records Management. Grundlagen / Begriffe

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Auswertung des EDaWaX Online Survey on Hosting Options for publication related Research Data

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Zentrales Verfahren: Dokumentationspflichten für die zentrale Stelle und für die beteiligten Stellen

Die Webservices der FAU

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Zusammenfassung: Kompetenz- Workshop SaaS-Gütesiegel EuroCloud Deutschland_eco Kickoff, , Köln

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz

Finanzwirtschaft im Dienste des Gemeinwohls Was bedeutet Nachhaltigkeit aus sozialethischer Sicht für das Finanzsystem?

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Aufbau einer AAI im DFN. Ulrich Kähler, DFN-Verein

Mobile Kombipakete Spezialangebot zum Einstieg in die mobilen Welten von

Klopotek goes Cloud computing Peter Karwowski. Frankfurt, 14. Oktober 2015

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Change Management an Universitätsbibliotheken

Informationstechnologie im MD. Ausschuss für IT Daniel Isenrich V/AIT Lions Clubs International (MD-111)

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

e-books aus der EBL-Datenbank

LOGINEO. Neue Horizonte

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Transkript:

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014

Inhalt Organisatorisch-technische Infrastruktur in der TU Berlin Forschungsdaten-Lifecycle Zuständigkeiten und Workflows Nachhaltigkeit Open-Access von Forschungsdaten Open-Access in DepositOnce Seite 2

Organisatorisch-technische Infrastruktur in der TU Berlin Aufbau im Rahmen eines TUB-internen Projekts 09/2012 08/2014 Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Aufgaben: One-Stop-Service für die Wissenschaftler/innen Betrieb der technischen Infrastruktur Konzeptionelle Weiterentwicklung Organisatorisches Modell Nachhaltig, verlässlich, leistungsfähig, schlanke Organisationsstruktur Bündelung der Kompetenzen der drei Infrastruktureinrichtungen: Universitätsbibliothek (Leitung) Rechenzentrum tubit Forschungsabteilung Technische Infrastruktur zwei Säulen Informationsplattform im Internet http://www.szf.tu-berlin.de Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce (Inbetriebnahme: 04.08.2014) https://depositonce.tu-berlin.de Seite 3

Forschungsdaten-Lifecycle Zuständigkeiten und Workflows Projekt Forschungsdaten Stand 12/2013 Workshop 13.12.2013 Seite 4

Nachhaltigkeit Langfristige Speicherung und Verfügbarkeit der Forschungsdaten und Publikationen mindestens 10 Jahre entsprechend der Vorgaben der Drittmittelgeber (DFG u.a.) Absprachen für den dauerhaften Betrieb der Forschungsdaten-Infrastruktur Abt. V: Beratung der Wissenschaftler/innen tubit: Betrieb der technischen Infrastruktur UB: Weiterentwicklung von DepositOnce, Datenmanagement, Nachweis Wissenschaftler/innen: Annotation, Auswahl der Forschungsergebnisse Integration von DepositOnce in die IT-Infrastruktur der TU Berlin Single Sign On (Shibboleth) Backup-Dienste Datensicherheit, Datenschutz Regelungen für das Datenmanagement Koordination, Durchführung formaler Änderungen durch die UB Fachlich-inhaltliche Zuständigkeit liegt bei der Leitung eines TUB-Fachgebiets Seite 5

Open Access von Forschungsdaten Forschungsdaten in DepositOnce = (bearbeitete) Rohdaten, vor allem aber: Skripte, Zeitschriebe, Berechnungen, Programmcode, = Daten, die zur Rekonstruktion der Forschungsergebnisse notwendig sind Freier Zugang zu Forschungsdaten nicht in allen Fällen erwünscht Diverse Gründe Forschungsdaten als Quelle für weitere eigene Forschungen Verträge mit Partnern (z.b. Industriepartner) Argument: hoher eigener Aufwand Differenzierte Zugriffsrechte frei zugänglich zugriffsgeschützt, d.h. Zugriff auf Anfrage -------------- Dark Archive, d.h. Zugriff nur für spezifischen Personenkreis eigenes Nicht-Open-Access-Repositorium Seite 6

Open Access in DepositOnce Gleiche technische Verfahren für Forschungsdaten und Publikationen in DepositOnce Eingabe-Workflow Zitierfähigkeit (Persistent Identifier DOI, ) Zugriffsrechtemanagement Metadaten immer frei zugänglich werden weit verbreitet (Nachweisinstrumente der Bibliotheken, Google Scholar, ) weltweit recherchierbar Die Information über Forschungsaktivitäten wird weit verbreitet. Forschungsergebnisse (Volltexte und Forschungsdaten) differenzierte Zugriffsverfahren (frei zugänglich, Zugriff auf Anfrage) Embargofunktion Forschungsergebnisse sind transparent nachvollziehbar. Wahl des Zugriffsverfahrens durch die Wissenschaftler/innen hohe Akzeptanz Seite 7

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Monika Kuberek monika.kuberek@tu-berlin.de Seite 8