Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN!

Ähnliche Dokumente
Einfach ganz ANDERS - Werde Weltbürger*in!

Klimawandel was weißt du?

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Globingo Was und warum konsumieren wir?

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Schule N Fair in die Zukunft!

Ergebnisse der Workshops Bewerbungsphase vom Moderation: Tatjana Meixner (Awo), Nadine Fischer (Awo), André Odenthal (KoKo)

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Statistik 2015 Statistische Auswertung der Bildungsveranstaltungen des Programms Bildung trifft Entwicklung (BtE) für das Jahr 2015

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Kl von. Klasse: Schule:

Wird Ihre Schule zum neuen Schuljahr mit einer anderen Schule zusammengelegt? Ja Nein. Wenn ja, mit welcher (Schulnummer eintragen)

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Gefühlsmonster-Übungen für Trainer und Teamleiter

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Spielüberblick für Multiplikator*innen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

G Vermittlungsphase: Ablauf des Placemat-Verfahrens genau erklären (5 min) KV Gelenkstelle: Placemat anmoderieren (1 min) G

Leichter Lernen mit Kahoot

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Evaluation des Projektes

Geländespiel. Wie lange muss ein Kind mit 35kg Frisbee spielen, um die Energie eines Marshmallows mit Schokolade überzogen zu verbrauchen:

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Kopf - Herz - Magen - Füße

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Umweltbildungszentren als außerschulische Lernorte und Schulverpflegung in Bewegung?!

Die MINT-AG. am Gymnasium Lechenich stellt sich vor

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Rollenspiel Handlungsfähigkeit im Alltag

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Gruppenstunde des Monats September 2014: STAUnen

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

nachhaltig lernen leben Bildungsangebote für Schulen & andere Einrichtungen Ökohaus e. V. Rostock staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

Dokumentationsbogen Klima-Aktionswoche 2018

Wie kann dieser organisatorisch umgesetzt werden?

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Praxissituationen entgeschlechtlichen

Spielempfehlungen 2018

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Wir lernen unseren Körper kennen

Klimazeug*innen - Stimmen aus dem Süden

Arbeitshilfen für Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

Antrag auf Gewährung einer Förderung durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Börde

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

B E I H I L F E. Wie und wo kann ich an die aktuellen Vordrucke gelangen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernbingos. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schulprogramm «Nichtrauchen ist clever!»

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

IN SCHULEN AKTIV WERDEN Multiplikatorenschulung Globales Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Die Ernährungspyramide 5. Rund um die Ernährungspyramide 10. Lebensmittel und Lebensmittelgruppen 15. Das individuelle Essverhalten 20

Baustein 10: Was hast du schon einmal zubereitet? Modul 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Spenden und Spendenwerbung

Klima-Aktionswoche 2019 Dokumentationsbogen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Projektwoche 2018: Die Projekte stellen sich vor

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Brainstorming zu Rassismus Gruppendefinition

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Transkript:

H ANDREICHUNG Einfach ganz ANDERS: Einfach MACHEN! MiniAktionstag Fair & lecker: Die SmoothieBar! MiniAktionstag Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! Projektwoche Kleidertauschparty: Jetzt geht s an die Wäsche! Handreichung zur Durchführung partizipativer und motivierender Bildungsangebote (Sekundarstufe I)

Liebe Multiplikator*innen, liebe pädagogische Fachkräfte, liebe Interessierte, auf einfache Art und Weise die eigene Bildungsarbeit ganz anders zu gestalten dazu möchten wir durch das Projekt Einfach ganz ANDERS Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit anregen. Das Kooperationsprojekt des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW, gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NordrheinWestfalen, hat sich zur Aufgabe gemacht, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Form von MiniAktionstagen, Projektwochen und AGs an Schulen der Sekundarstufe I zu bringen. Ganz nach unserem Motto sensibilisieren, motivieren, realisieren eröffnen wir für Schüler*innen Räume, sich mit Themen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, einen Bezug zwischen ihren Handlungen und den globalen Herausforderungen herzustellen. Indem sie sich selbst als Akteur*innen wahrnehmen, können Schüler*innen Handlungsalternativen entwickeln, die sie zum Teil direkt in die Tat umsetzen. Unsere Bildungsangebote sind dementsprechend so aufgebaut, dass die Teilnehmer*innen am Ende jeweils eine Aktion durchführen, die sie mitgestalten. Qualifizierte Multiplikator*innen führen die Bildungsangebote an Schulen und bei außerschulischen Veranstaltungen durch. Unsere Bildungsangebote, gliedern sich in verschiedene Themenbereiche, die jeweils als MiniAktionstag, Projektwoche oder GanztagsAG aufbereitet sind. Ergänzend zu den drei Themenbereichen Klima & Konsum, Boden & Ernährung sowie Wasser gibt es einen Schüler*innenWorkshop Werde Aktivist*in! zum Thema Junges Engagement:

Die Handreichung Diese Handreichung enthält drei ausführliche didaktischmethodische Leitfäden zu unseren gefragtesten Bildungsangeboten für die Sekundarstufe I: Projektwoche Kleidertauschparty: Jetzt geht s an die Wäsche! aus dem Themenbereich Klima & Konsum MiniAktionstag Fair & lecker: Die SmoothieBar! aus dem Themenbereich Boden & Ernährung MiniAktionstag Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! aus dem Themenbereich Wasser Hinweise zur Nutzung der Handreichung: Weitere Informationen zu Einfach ganz ANDERS finden Sie auf der Homepage einfachganzanders.de Dort gibt es mehr Detailinformationen zu den einzelnen Bildungsangeboten, den Lernreihen, dem Schüler*innenAktionsheft, den Fortbildungsterminen etc. sowie unsere aktuelle Projektbroschüre zum Download. Die Handreichung enthält drei Anleitungen zur Durchführung einzelner Bildungsangebote. Anhand von Methodenabfolgen, genauen Methodenbeschreibungen, Kopiervorlagen und Informationsseiten mit Hintergrundfakten können Lehrer*innen, Ganztagspersonal, Multiplikator*innen, pädagogische Referent*innen und weitere Bildungspraktiker*innen die Angebote mit jungen Menschen umsetzen. Je nach Alters und Zielgruppe sowie Vorwissen und Interesse empfiehlt es sich, die Methoden gegebenenfalls individuell anzupassen. Die zeitlichen Angaben sind dabei immer ungefähre Werte, die je nach Gruppe variieren können. Für Anregungen, die über die in den Leitfäden angegebenen Methoden hinausgehen, können Sie unsere Lernreihen zu den entsprechenden Themenbereichen zur Hilfe nehmen (einfachganzanders.de/materialien). In diesen Methodensammlungen können Sie weitere Bausteine finden. In dieser Handreichung verwenden wir die Abkürzung TN für Teilnehmer*in bzw. Teilnehmer*innen. Damit sind Schüler*innen bzw. jugendliche Teilnehmende im Allgemeinen gemeint. Für jedes Bildungsangebot gibt es einführend Informationen mit Hinweisen zur Vorbereitung und einer Methodenübersicht für den Ablauf. Auf der ersten Seite jedes Leitfadens stehen allgemeine Informationen, wie z. B. besondere Hinweise zur Vorbereitung, sowie eine Übersicht über die im Leitfaden enthaltenen Methoden. Auf den folgenden Seiten finden Sie immer am äußeren Seitenrand die Bezeichnung des Leitfadens sowie die Methodennummern. Die einzeln herausnehmbaren Blätter können so dem jeweiligen Bildungsangebot zugeordnet werden. Die Quellenangaben sind am Ende der jeweiligen Methodenbeschreibung aufgeführt. Am Ende jedes Bildungsangebots stehen Ihnen Hintergrundinformationen zu den angesprochenen Themen zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Durchführung der Bildungsangebote anhand der hier bereitgestellten Leitfäden mit den dazugehörigen Methoden und hoffen, dass sie bereichernde Augenblicke mit den Schüler*innen erleben werden. Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen zu dem Projekt bzw. zu unseren Bildungsmaterialien haben, können Sie sich gerne beim Eine Welt Netz NRW oder bei der BUNDjugend NRW melden. Viele Grüße Ihr Einfach ganz ANDERS Team

Fair & lecker: Die SmoothieBar! Ablaufübersicht MiniAktionstag SmoothieBar" M1 M2 M3, M4 M5 Pause M6 M7 M8 Pause M9 M1 0 M11

Wasserheld*innen: Entdecke das versteckte Wasser! Ablaufübersicht M1 M2 M3 M4 Pause M5 M6 M7 M8 M9 Pause M1 0 M11 M12 M13 MiniAktionstag Wasserheld*innen

Kleidertauschparty: Jetzt geht s an die Wäsche! Projektwoche Kleidertauschparty Ablaufübersicht Tag 1 M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M1 0

Kleidertauschparty: Jetzt geht's an die Wäsche! Ablaufübersicht Tag 2 M11 M12 M13 M14 M15 M16 M17 M18 Tag 3 M19 M20 M21 M22 M23 Tag 4 Projektwoche Kleidertauschparty

WorldCafé zu Lebensmittelverschwendung MiniAktionstag SmoothieBar" M8 Tipp: Eine RezepteSuchhilfe für Tablets von aid und VZ NRW hilft beim gezielten Kochen: Das gesuchte Lebensmittel einfach in die Suchmaske eingeben und schon werden Rezepte angezeigt, für die man Lebensmittelreste verwenden kann.der RezepteFinder ist kostenlos im itunesstore und Google playstore (für Android 3.2) unter aid infodienst Kiosk erhältlich. In dieser Methode tauschen die TN ihr Wissen in einem WorldCafé aus. In wechselnden Kleingruppen findet ein kooperatives Gespräch statt, in dem eigenes und gelerntes Wissen angesammelt wird. Die TN nutzen die vorliegenden Zitate und passenden Fragen als Inspiration. Die Problematik der Lebensmittelverschwendung und deren Ursachen und Auswirkungen sollen verdeutlicht werden. Material Plakate Filzstifte Kreppband Zitate auf Plakaten (siehe Material im Anschluss) Vorbereitung Vier frei stehende Tische: Jeweils ein Plakat mit einem Zitat und der passenden Frage beschriften und auf den Tischen verteilen. Dauer 30 Minuten Ablauf Die TN verteilen sich an die vier im Raum stehenden Tische. Pro Tisch wird ein*e Moderator*in gewählt, der/ die für einen geordneten Ablauf während der Gesprächsrunden verantwortlich ist. Es gibt vier Gesprächsrunden à 5 Minuten. Während der Gesprächsrunden tauschen die TN ihre Gedanken zum Zitat und zur Fragestellung aus. Der/ die Moderator*in notiert das Gesagte. Nach 5 Minuten wechseln die TN den Tisch oder bleiben sitzen. Der/ die gewählte Moderator*in bleibt an seinem/ ihrem Tisch und wechselt nicht. Nach vier Gesprächsrunden stellt der/ die Moderator*in die Ergebnisse anhand des Plakats dem Plenum vor.

Kleider, Klima, Bingo Die TN setzen sich in dieser Methode das erste Mal mit dem Zusammenhang zwischen Kleidung und Klima auseinander. Sie beschäftigen sich mit Fragen der Wiederverwertung oder Herkunft der Kleidung und werden gleichzeitig sensibilisiert für die Problematik des Klimawandels. Sie fangen an, beide Themen in einen Zusammenhang zu stellen. Die Bingo Methode eignet sich gut für einen überblicksartigen und weniger tiefgehenden Einstieg in das Thema. Außerdem aktiviert sie die TN durch den Bewegungs und Wettbewerbscharakter und schafft die Möglichkeit, noch einmal intensivere Einzelkontakte zwischen den TN herzustellen, die sich noch nicht so gut kennen. Material BingoZettel (siehe Kopiervorlage) Dauer 1 5 Minuten Ablauf Jede*r bekommt einen Zettel mit 1 6 Feldern (4 x 4 Felder), in denen Aussagen zu den Themen Kleidung und Klima stehen. Ziel ist es, eine waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihe mit Personen zu finden, deren Namen in die Felder eingetragen werden können. Die TN gehen herum und interviewen die anderen TN, dabei muss nach jeder Frage eine andere Person gewählt werden. Wer zuerst fertig ist, ruft Bingo! und hat gewonnen. Wie geht s weiter? Im Anschluss kann über die Aussagen im Bingo und die Themenaspekte diskutiert werden. Projektwoche Kleidertauschparty M4 Tag 1