GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

Ähnliche Dokumente
Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN ZUM B-PLAN 2. ÄNDERUNG RODENSEE II IN ERZHAUSEN

BEBAUUNGSPLAN FRIEDRICH-EBERT-STRASSE

E R Z H A U S E N. 6. Änderung des Bebauungsplanes Im Rodensee I G E M E I N D E

Textliche Festsetzungen zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Am Ohlenberg der Gemeinde Erzhausen

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

Preisliste Pflanzgarten 2018

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL


Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

BEBAUUNGSPLAN "BAUHOF"

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Preisliste Pflanzgarten 2017

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN ZUM BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNGSPLAN AM HAINPFAD UND 2. ÄNDERUNG BRÜHLWEG DER GEMEINDE ERZHAUSEN

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Bebauungsplan Nr. 66 SO Biomassekraftwerk mit Schlammtrocknungsanlage bei Rinning 1. SO Biomassekraftwerk mit Schlammtrocknungsanlage bei Rinning

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für den bebauten Bereich im Außenbereich Rote Wand, Eisbergen (Außenbereichssatzung) Präambel

Liste einheimischer Heckenpflanzen

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK TEIL B. Fassung vom

STADT DORFEN 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 66 "BIOMASSEKRAFTWERK MIT SCHLAMMTROCKNUNGSANLAGE BEI RINNING" Lageplan M 1 : 3.

Vorratsliste 2015/2016

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Mobil: 0664/

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen

Stadt Reinheim 4. Änderung des Bebauungsplanes Hinter der Siedlung, Teil I Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan "Schwimmbad"

Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

S A T Z U N G (beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB)

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

STADT MECHERNICH. Bebauungsplan Nr. 55 Rotenfeld in Kommern 2. Änderung. Textliche Festsetzungen

Pflanzen für unsere Gärten

S a t z u n g. vom

Bebauungs- und Grünordnungsplan. Gewerbegebiet Amerika

1 - Art der baulichen Nutzung - allgemeine Wohngebiete WA 1 und WA 2

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Kirchberg 1. Änderung

I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach Par.9 BauGB i.v.m. den Vorschr. der BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung

Marktflecken Mengerskirchen, Ortsteil Dillhausen, Bebauungsplan "Hainchen - 1. Bauabschnitt" 1. Übersichtskarte (Maßstab 1 : 25.

VERBANDSGEMEINDE Simmern/Hunsrück. ORTSGEMEINDE Sargenroth. Bebauungsplan Auf der Schanz. Textliche Festsetzungen

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

STADT BISCHOFSWERDA ORTSTEIL KYNITZSCH LANDKREIS BAUTZEN

S C H A A F H E I M. Bebauungsplan Im Rittersloch 1. Änderung. Textliche Festsetzungen


BEBAUUNGSPLAN GI 01/31 Johannette-Lein-Gasse TEXTFESTSETZUNGEN alt, rechstkräftig seit

Textliche Festsetzungen später auf der Planzeichnung

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Tornesch B-Plan Nr. 65 Baugebiet»Kuhlenweg - Kreisverkehrsplatz 22«

GEMEINDE WEEZE BEBAUUNGSPLAN NR. 7A MAGDEBURGER STRASSE 1. ÄNDERUNG

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Schriftliche Festsetzungen. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis. Gemarkung Sinsheim-Steinsfurt

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplans Köhlweg III in Laupheim - Untersulmetingen

TEIL B - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN (PLANUNGSSTAND MAI 2007) 1 Flächen mit besonderem Nutzungszweck ( 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)

- 2- PRÄAMBEL Aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom (BauGB, BGBI. I, S. 2141) und d

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

a) Die maximale Traufehöhe ist in der Planzeichnung zum Bebauungsplan eingetragen. Geringfügige Abweichungen sind zulässig.

Markt Frontenhausen. Deckblatt Nr. 1 Festsetzungen

Bebauungsplan Auf dem Meisensohl

Bebauungsplan "Sionsberg", 1. Änderung in der Ortsgemeinde Neuhemsbach Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN

Wie man einen Wald in Deutschland pflanzt

BEBAUUNGSPLAN MIT INTEGR. GRÜNORDNUNGSPLAN OBERE PROMENADE,, STADT DONAUWÖRTH

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Bauleitplanung der Gemeinde Ranstadt Bebauungsplan Gewerbegebiet Unter dem Ranstädter Weg in der Gemarkung Ober-Mockstadt

Textliche Festsetzungen (Teil B)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

STADT GEILENKIRCHEN. Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 112 Frankenstraße. Lage des Plangebietes

Bäume und ihre Bewohner

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. 004B Am Weißdornweg der Stadt Speyer

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

ALLGEMEINES WOHNGEBIET

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

343 F. Bebauungsplanverfahren mit integriertem Grünordnungsplan. Begründung STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT. Änderung des Bebauungsplanes Nr.

ORTSGEMEINDE LAMBSHEIM BEBAUUNGSPLAN KAPPENÄCKER TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Bebauungsplan Nr. 07 Berliner Straße / Ringstraße. 1. Änderung des Bebauungsplans (als Textbebauungsplan)

Ortsgemeinde Rüssingen. Bebauungsplan Ringstraße

GEMEINDE RUPPICHTEROTH BEBAUUNGSPLAN-NR. 3.01/5 4. ÄNDERUNG (-Nördlich Hauptstraße-) WINTERSCHEID NORD/WEST

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Bebauungsplan Nr. 111 für das Gebiet westlich der Reichenberger Straße und nördlich der Erzgebirgsstraße. S a t z u n g

Transkript:

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen Teil 2 TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Bäume im Straßenraum: Im Straßenraum sind entsprechend den zeichnerischen Festsetzungen gemäß Pflanzliste Bäume mit einem Stammumfang von mind. 10 cm, gemessen in 1,0 m Höhe, anzupflanzen und zu erhalten. Bei Anpflanzflächen von straßenraumwirksamen Bäumen im privaten Vorgartenbereich/ Stellplatzbereich haben die Grundstückseigentümer für eine fachgerechte Anlage, Unterhaltung und Pflege zu sorgen. Für die Bäume sind Baumscheiben oder Pflanzinseln von mind. 5 qm Größe anzulegen. Tiefwurzelnde Bäume müssen einen Mindestabstand von 2,5 m zu Versorgungskabeln/-leitungen aufwiesen. Bei Unterschreitung dieses Abstandes sind die Kabel bzw. Leitungen vor Wurzeleinwirkung zu sichern. Für die Art der im Bebauungsplan dargestellten Bäume gilt: Bäume, großkronig: Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Eßkastanie Buche Stiel-Eiche Linde Bäume, kleinkronig: Feld-Ahorn Birke Speierling Feld-Ulme - Acer platanoides - Acer pseudoplatanus - Castanea sativa - Fagus sylvatica - Tilia cordata oder platyphyllos - Acer campestris - Betula pendula - Sorbus domestica - Ulmus campestris 2.0 Öffentliche Grünflächen: Der im Plan dargestellte Kinderspielplatz einschließlich der dargestellten Baumanpflanzungen ist zu mindestens 25% der Gesamtfläche mit Gehölzen der Auswahlliste Pkt. 7.0 mit Ausnahme der mit * gekennzeichneten giftigen Gehölze zu bepflanzen und zu unterhalten. Die im Plan dargestellte Grünanlage ist in Form einer Parkanlage zu mindestens 90% zu begrünen und einschließlich der dargestellten Baumpflanzungen zu mindestens 30% mit Gehölzen der Auswahlliste Pkt. 7.0 zu bepflanzen. Von den auf den Restflächen anzulegenden Rasenflächen sind mindestens 20% extensiv zu pflegen.

- 2 - Das von öffentlichen Straßen und Wegen abfließende Niederschlagswasser, das über Kasten- und Pflasterrinnen in semizentrale straßenbegleitende Mulden abgeleitet wird, ist in Mulden in der öffentlichen Grünfläche im Süden des Plangebietes zu sammeln. (Die geplante Regenwasserbewirtschaftung gemäß der Versickerungsstudie vom Dezember 1999 berücksichtigt die Auflagen aus der Wasserschutzgebietsverordnung.) 3.0 Bachschutzstreifen: Die Uferzonen des Schwarzwiesengrabens sind gemäß der im Plan dargestellten Tiefe der Maßnahmenfläche als "Bachschutzstreifen" zu sichern und wie folgt anzulegen: - eingezäunte und anderweitig nicht nutzbare Grünfläche, - lockere und abschnittsweise - wechselseitige Bepflanzung mit Gehölzen, Baumgruppen und Einzelbäumen. Dabei beträgt der Abstand der einzelnen Abschnitte zueinander ca. 15 bis 20 m, - abschnittsweise Entwicklung von krautiger Vegetation, - Entwicklung von extensiv genutztem Grünland. Pflanzungen im Uferbereich des Wasserlaufes sind mit der Wasserbehörde abzustimmen. Bepflanzungen im Abflußprofil eines Gewässers bedürfen der Vorlage einer entsprechenden Fachplanung. Als Baumarten werden festgesetzt: Schwarzerle Hainbuche Esche Traubenkirsche Stiel-Eiche Silber-Weide Bruch-Weide 4.0 Pflege des Bachschutzstreifens: - Alnus glutinosa - Carpinus betulus - Fraxinus excelsior - Prunus padus - Salix alba - Salix fragilis Die krautige Vegetation soll lediglich alle 3-5 Jahre gemäht werden. Das Grünland ist 2 x jährlich, nicht vor Mitte Juni bzw. im Herbst zu mähen. Es dürfen keine Pestizide und mineralischen Dünger verwendet werden. 5.0 Anteil der begrünten Grundstücksflächen: Die nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke (Grundstücksfreiflächen im Sinne des 9 Abs. 1 HBO) sind zu 80 % gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten. Bestandteil der begrünten Fläche sind auch Kinderspielplätze und Einrichtungen zum Wäschetrocknen und Teppichklopfen. Stellplätze, Carports und Garagen sowie sonstige Nebenanlagen im Sinne des 14 der BauNVO sind nicht Teil der Grünfläche.

- 3-6.0 Maß der Bepflanzung der begrünten Grundstücksflächen: Die nach 5.0 gärtnerisch anzulegenden und zu erhaltenden Flächen sind mit standortgerechten Gehölzen entsprechend der Artenauswahl aus den Pflanzlisten nach Pkt. 7.0 zu bepflanzen. Dabei gilt, wenn im Plan nichts anderes festgesetzt ist, daß diese Flächen zu 10 % mit Bäumen und zu 20 % mit Sträuchern zu bepflanzen sind. 1 Baum entspricht dabei 10 qm, 1 Strauch 1,5 qm. 7.0 Gehölzarten auf privaten Grundstücksfreiflächen: Auswahllisten für Bäume und Sträucher auf den zu begrünenden Flächen, die als standortgerecht anzusehen sind. Dabei ist eine ausgewogene Mischung des Pflanzmaterials zu erreichen: Sträucher (u.a.) Hartriegel Hasel Weißdorn Pfaffenhütchen* Liguster* Schlehe Kreuzdorn Hundsrose - Cornus sanguinea - Corylus avellana - Crataegus monogyna/laevigata - Euonymus europaeus - Ligustrum vulgare - Prunus spinosa - Rhamnus catharticus - Rosa canina Bäume (u.a.) Spitz-Ahorn - Acer platanoides Berg-Ahorn - Acer pseudoplatanus Hängebirke - Betula pendula Hainbuche - Carpinus betulus Eßkastanie * - Castanea sativa Haselnuß - Corylus avellana Rotbuche - Fagus sylvatica Esche - Fraxinus excelsior Walnuß - Juglans regia Wildapfel - Malus sylvestris Vogelkirsche - Prunus avium Traubenkirsche - Prunus padus Wildbirne - Pyrus communis Stieleiche Eberesche* - Sorbus aucuparia sowie Hochstamm-Obstbäume einheimischer, alter Sorten * = giftige Gehölze

- 4 - Immergrüne Nadelgehölze sind möglichst zu vermeiden, insbesondere Heckeneinfassungen mit Zypresse, Thuja, Abies Picea und Chamaecyparis. Sie haben negativen Einfluß auf den Chemismus des Bodens (Versauerung) und können zudem die Luftzirkulation behindern. Im Gegensatz zu einheimischen, standortgerechten Laubgehölzen haben sie vergleichsweise geringe Bedeutung für den Naturhaushalt des Planungsgebietes. Der Anteil an Nadelgehölzen darf nicht mehr als 20% des Pflanzgutes betragen. 8.0 Flächen zur Entwicklung von Ruderalfluren (Versickerungsbereiche) Die im Plan verzeichneten Flächen (Versickerungsbereiche) werden der Eigenentwicklung überlassen. Um das Aufkommen von Gehölzen zu verhindern, sind die Flächen alle 3-5 Jahre im Herbst zu mähen. Dünger und Biozide dürfen nicht eingebracht werden. 9.0 Befestigung der Grundstücksfreiflächen: Die Befestigung der privaten Grundstücksfreiflächen ist nur zulässig, wenn dies wegen Art und Nutzung dieser Flächen zwingend erforderlich ist (z.b. Zuwegungen), und zwar in der Art, daß wasserdurchlässige Baustoffe verwendet werden. Die notwendigen Zufahrten innerhalb der Grundstücke sind ebenfalls wasserdurchlässig auszuführen (Rasensteine oder Pflastersteine in weitem Fugenabstand). 10.0 Private Stellplätze: Die Flächen der Parkstände sind versickerungsfähig auszuführen. Für offene Stellplätze kommt neben der dargestellten Baumüberstellung zusätzlich auch eine Überstellung mit Pergolen (- keine Überdachung) mit einer entsprechenden Berankung infrage. 11.0 Grundstückseinfriedigungen: Die in Pkt. 13.0 der Baugestaltungsfestsetzungen vorgesehenen Grundstückseinfriedigungen sind mit Rankpflanzen einzugrünen. Dafür geeignet sind u.a.: als Selbstklimmer: Efeu Wilder Wein als Gerüstklimmer: -Hedera helix, -Parthenocissus quinquefolia Waldrebe Geißblatt -Clematis vitalba -Lonicera Werden Lebende Einfriedigungen angelegt, so sind die Sträucher aus Punkt 7.0 festgesetzt.

- 5-12.0 Fassadenbegrünung: Mindestens 20 % der Gesamtfassade eines Gebäudes sind zu begrünen. Fensterlose Außenwandflächen sind zu mindestens 50 % zu begrünen. Wände von Garagen und Nebengebäuden sind zu mindestens 50 % zu begrünen. Pergolen und 'Carports' sind mit Kletter-, Schling - oder Rankpflanzen zu versehen. Für Vertikal- und Fassadenbegrünung geeignet sind u.a. die unter Pkt. 11.0 aufgeführten Selbst- und Gerüstklimmer. 13.0 Dachbegrünung: Die Flachdächer über den Nebengebäuden, Garagen und Carports sind mit einer extensiven Dachbegrünung entsprechend der Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung - Landschaftsbau e.v. Bonn zu versehen, sofern es sich nicht um Terrassen oder Dachgärten handelt. 14.0 Grünflächenpflege: Aus Gründen des Gewässerschutzes ist im gesamten Plangeltungsbereich der Einsatz von Pflanzenbehandlungsmitteln (Pestiziden) unzulässig. Der Einsatz von mineralischen Düngern ist zu vermeiden. Aufgestellt: Darmstadt, 19. Juni 2000, BG5-E-21.doc