Evaluation des Berufsorientierungsprogramms Vorstellung des Vorgehens und erster Zwischenergebnisse

Ähnliche Dokumente
(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms

(Zwischen-) Ergebnisse aus der Evaluation des Berufsorientierungsprogramms

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Berufsorientierung. Potenzialanalyse und Werkstatttage. Der Weg zum Wunschberuf Wir geben Entscheidungshilfen!

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

38a Unterstützte Beschäftigung

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Entwicklung der Arbeitslosigkeit


Auswirkungen der Bildungsreform der neuen Landesregierung auf die duale Berufsausbildung

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

ESF Integrationsrichtlinie Bund

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

2017 YouGov Deutschland GmbH

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

BEURTEILUNGSKRITERIEN (I) Vollständigkeit Beantwortung aller Leitfragen Arbeits- und Finanzierungsplan Unterstützung der Fakultät/des FB und der HS-Le

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

10 Jahre Abiturpreis Mathematik

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Asthma bronchiale. Auswertungszeitraum:

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Koronare Herzkrankheit. Auswertungszeitraum:

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Frauen in der Politik

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Fachtagung. Die neue AZAV! Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit!

Projektbeschreibung Nr. 11 (Berufsorientierungskompetenz)

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Controllerforum des Deutschen Beamtenbundes

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Informationen für Lehrkräfte

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Transkript:

Evaluation des Berufsorientierungsprogramms Vorstellung des Vorgehens und erster Zwischenergebnisse 3. Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP) Berlin, 2. und 3. Dezember 2013 Dr. Jörn Sommer Folie 1

Agenda I Vorstellung des Evaluationsteams II Evaluationsdesign III Erste Zwischenergebnisse Folie 2

Team der Evaluation INTERVAL Dr. Jörn Sommer Dipl.-Vw. Stefan Ekert Dipl.-Soz. Kristin Otto Kompetenzen, u. a. Leibniz Univ. Hannover Fachliche Expertise zur Prof. Dr. Günter Ratschinski Berufswahlkompetenz M. A. Philipp Struck Erfahrung im Feld Förderung der Berufsorientierung Überbetriebliche Bildungsstätten Sozialwissenschaftliche Fach- und Methodenkompetenz qualitativ quantitativ Evaluationen großer Bundesprogramme Management komplexer Forschungsprojekte qualinetz Dipl.-Päd. Christoph Eckhardt Dipl.-Soz. Marion Lemken Dipl.-Päd. Annette Wittke Folie 3

Agenda I Vorstellung des Evaluationsteams II Evaluationsdesign III Erste Zwischenergebnisse Folie 4

Leistungsbeschreibung Wirkungsanalyse Zielerreichung Implementation von Potenzialanalyse und Werkstatttagen Verhältnis zu anderen Angeboten der Berufsorientierung Schulische Einbettung Differenzierung verschiedener Gruppen von Teilnehmenden Verbesserung der Berufswahlkompetenz Förderung der Motivation zum schulischen Lernen bzw. Schulabschluss zu erreichen Erleichterung des Übergangs von der Schule in passende duale Berufsausbildung Handlungsempfehlungen Beratung Akteure zur Prozessoptimierung / Qualitätssicherung im Programm Identifizierung und Beschreibung guter Praxis Hinweise für zukünftige politische Entscheidungen Folie 5

Theoretischer Hintergrund: Berufswahlkompetenz Kompetenz-Dimensionen im Konzept der Laufbahn-Adaptabilität Folie 6

Drei Säulen des Erhebungsdesigns A) Qualitativer Untersuchungsblock Interviews und Beobachtungen von Schüler/-innen Panel mit vier Wellen 13 Klassen aus 8 Bundesländern Teilnehmende am BOP und Vergleichsgruppe Einbettung in Interviews mit - Lehrkräften - Trägern - Netzwerkpartnern - Eltern Start: Mai 2013 B) Standard. Befragung umsetzender Akteure Berufsbildungsstätten und beteiligte Schulen - Projektleitungen - päd. Mitarbeitende Teils postalisch teils per E-Mail Start: Oktober 2013 C) Standard. Befragung von Schüler/-innen Schriftliche Befragung - in 180 Klassen 120 BOP, 60 Vergleich - mit drei Wellen 7., 8. und 9. Klasse Querschnittsbefragung bei Schulabgang 2015 - in 100 Klassen 67 BOP, 33 Vergleich Komplementäre einmalige Befragung zugehöriger Lehrkräfte Start: Anfang 2014 Folie 7

Qualitatives Panel im zeitlichen Verlauf Kalenderjahre 2013 2014 2015 2016 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 Schuljahre der Untersuchungskohorte 7 (2. HJ) 8 (1. HJ) 8 (2. HJ) 9 (1. HJ) 9 (2. HJ) 10 (1. HJ) 10 (2. HJ) Übergangssystem Übergangsbereich Berufswahlprozess inkl. BOP Entwickl. Instrumente Genehmigungen Potenzialanalysen Erstbefragung Evaluation Beobachtung Kurz-Feedback Werkstatttage Beobachtung Befragung Praktika. Bewerbungsphasen Befragung 1/2 Jahr nach Abgang 9. Klasse Ausbildung Je nach Termin rund 1 Jahr nach Werkstatttagen 1/2 Jahr nach Abgang 10. Klasse Befragung Folie 8

Agenda I Vorstellung des Evaluationsteams II Evaluationsdesign III Erste Zwischenergebnisse Folie 9

Zwischenstand empirischer Erhebungen Analyse von Prozessdaten Anträge der Runde 2012 von insgesamt 254 Berufsbildungsstätten Befragungen von Schülerinnen und Schülern Bis September 2013 109 leitfadengestützte Interviews in 7. Klassen Befragung Berufsbildungsstätten Aussendung: 24. Oktober an 403 ÜBS und vergleichbare Berufsbildungsstätten Fragebögen: Getrennt für Projektleitungen und pädagogisch Mitarbeitende Rücklauf Stand 20. November: 174 Projektleitungen Befragung Schulen Aussendung gleitend ab Ende September: zunächst 320 (im Nov. weitere 142) Adressaten: Zwei Schulen je Berufsbildungsstätte Rücklauf Stand 20. November: 119 Fragebögen Folie 10

Regionale Verteilung Berufsbildungsstätten Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz NRW 1,6 1,6 Vertiefung NRW Anteil Träger: 20,1 % Anteil Schulen: 24,9 % Anteil Schüler/-innen: 30,9 % Quelle: Antragsdaten 2012 9,1 20,1 6,7 6,3 7,9 Niedersachsen 10,2 7,9 8,3 4,3 3,5 11,0 Baden- Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern 0,4 1,2 Folie 11

Angebotene Berufsfelder Metall und Kunststoff Holz Farbe und Raumgestaltung Wirtschaft und Verwaltung Hotel und Gaststätten Verkauf Hauswirtschaft Bau Elektro Kosmetik und Körperpflege Landwirtschaft und Ernährung Gesundheit, Erziehung und Soziales Lager und Logistik IT, Druck und Medien Fahrzeuge Sanitär, Heizung, Klima Textil, Leder und Bekleidung Naturwissenschaft 9,1 5,9 32,3 26,0 24,4 90,6 81,1 78,7 69,7 59,8 56,7 55,5 53,1 50,4 48,4 43,7 42,9 42,1 Quelle: Antragsdaten 2012 Folie 12

Berufswahlkompetenz vor dem BOP Identität: I. d. R. schon Berufswunsch vorhanden (keine Fantasieberufe ) aber selten fundiert (34 % ohne Exploration in die Breite auf einen Beruf festgelegt) Concern: ¼ (noch) ohne Beschäftigung mit Zukunft Fragen von Beruf und Arbeit nicht immer trennscharf Control: I. d. R. dominantes Gefühl der Selbstverantwortlichkeit bei Berufswahl Fälle vorhanden mit deutlicher Selbstbehauptung auch gegen Peergruppe Curiosity: Altersentsprechend meist noch nichts unternommen, um Berufe kennenzulernen Confidence: Überwiegend zuversichtlicher Blick auf die zukünftige Karriere Einzelne sind diesbezüglich im Interview zurückhaltend Quelle: qual. Interviews 2013 Folie 13

Überblick über Träger Ausgewählte Indikatoren für Vielfalt ÜBS versus vergleichbare BBS:* 52 % ÜBS (48 % vergleichbare) Umsetzung Potenzialanalyse:* 79 % (9 % Schule, 12 % Partner) Erfahrung im BOP: 30,5 % seit 2008/09, 36,2 % ab 2011/12 oder später Umfang der BOP-Projekte Min. 13 (Teilnehmende an Werkstatttagen 2012/13) Max. 1.592 (Median 207) Anteil BOP an Geschäftsfeldern: Min. 0,2 % Max. 91,0 % (Median 7 %) Strategien Personalqualifizierung: z. B. Schulungen, Neueinstellungen, auf Erfahrungen Stammpersonal setzen * Quelle Antragsdaten 2012, ansonsten Befragung Berufsbildungsstätten 2013 Folie 14

Umsetzung der Potenzialanalyse Die Aufgaben hatten einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen 6,6 48,0 42,8 Die Stärken der Jugendlichen standen im Vordergrund Einige Aufgaben enthielten... Gestaltungsspiel- räume o. erforderten Kreativität und eigene Ideen 15,8 3,3 23,0 81,6 69,1... deutliche Bezüge zu Berufen/Berufsfeldern, für Ableitung Interessen/Potenziale weiterer BO 8,6 28,9 59,2 Biografie-orientierte Verfahren kamen zum Einsatz 7,9 7,9 15,8 65,8 Wo besondere Stärken deutlich geworden sind, Empfehlungen für die weitere Förderung gegeben Die individuellen Rückmeldungen...... stellten Selbst- /Fremdbeurteilung gegenüber 3,9 28,3 12,5 67,1 78,3... erfolgten differenziert für die verschiedenen Kompetenzbereiche 11,8 84,9... betrafen beobachtete Stärken und konkretes 9,9 86,2 Verhalten Berufsbildungsstätten 2013, n = 152 k. A. Trifft... nicht zu eher nicht zu eher zu voll zu Folie 15

Schnittstelle Potenzialanalyse-Werkstatttage Lagen Ihnen die Ergebnisse der Potenzialanalyse vor, um die Werkstatttage daran anzupassen? 2,9 7,5 12,6 75,3 k. A. gar nicht kleinerer Teil überwiegend vollständig Berufsbildungsstätten 2013, n = 174 1) Signifikant seltener liegen Daten vor, wenn kooperierende Träger oder Schulen die Potenzialanalyse durchführten Datenschutz Teils dennoch PA bei Berufsfeldern berücksichtigt (durch Lehrkräfte und Schüler/-innen) 2) Unterschiedliche Konzepte, Kriterien, Verfahren für Auswahl von Berufsfeldern: Teils keine Individualisierung vorgesehen (alle Teilnehmenden durchlaufen gleiches) Teils Wünsche der Schüler/-innen allein auschlaggebend, teils gelenkt durch Gespräche, erste Erfahrungen in WT, Ergebnisse PA, Bewertungen Lehrkräfte, Rückmeldungen Eltern Teils kein Einfluss der Träger Folie 16

Umsetzung der Werkstatttage Vorher Einzelgespräche geführt, welche Berufsfelder erprobt werden sollen 24,7 20,7 25,9 27,6 Schüler/-innen vor den Werkstatttagen ausführlich über Abläufe und Zielsetzungen informiert Ablauf und Gestaltung der Berufsfelder waren schriftlich dokumentiert (z. B. Handbuch) Jedes Berufsfeld hatte festgelegte Aufgaben, die Jugendliche in gleichem Maß erproben sollten 23,0 3,4 10,3 16,1 2,3 16,7 74,1 69,0 78,7 Aufgaben je nach Zielen und Voraussetzungen der Jugendlichen entsprechend variiert Gestaltung der Berufsfelder erfolgte projekt- oder produktorientiert Beobachtung während Werkstatttage ähnlich systematisch wie während der Potenzialanalyse 4,6 14,4 4,0 20,1 3,4 12,1 35,6 40,2 72,4 39,7 47,7 Die individuellen Rückmeldungen...... stellten Selbst- /Fremdbeurteilung gegenüber... erfolgten differenziert für einzelne Berufsfelder 4,6 9,2 3,4 9,2 32,2 85,6 51,7 Berufsbildungsstätten 2013, n = 174 k. A. Trifft... nicht zu eher nicht zu eher zu voll zu Folie 17

Berücksichtigung geschlechtsspez. Rollenmuster in WT Jungen bewerteten Spektrum angebotener Berufsfelder als ausreichend breit 2,9 56,9 37,4 Mädchen bewerteten Spektrum angebotener Berufsfelder als ausreichend breit 15,5 60,9 19,5 Schüler/-innen in Vorgesprächen angeregt, ein Berufsfeld auszuwählen,...... das noch nicht zu Wunschberufen gehörte 10,3 8,0 33,9 43,7... das eher zu typischen Berufen anderen Geschlechtes gehört 8,6 19,0 38,5 29,3 Gezielt Anleiterinnen in typischen Männerberufs- feldern / Anleiter in typischen Frauenberufsfeldern Über Anleitung/Kommunikation bei WT Zugänge zu gender-untypischen Berufsfeldern ermöglicht Ergebnisreflexion thematisierte geschlechtsspezi- fische Zugänge/Anforderungen jeweiliger Berufe 3,4 4,0 28,7 43,1 18,4 6,3 14,9 49,4 29,9 16,7 54,6 23,6 Berufsbildungsstätten 2013, n = 174 k. A. Trifft... nicht zu eher nicht zu eher zu voll zu Folie 18

Zufriedenheit der Schulen 3,4 Zufriedenheit mit der Potenzialanalyse 6,7 31,1 57,1 Zufriedenheit mit den Werkstatttagen 7,6 34,5 58,0 k. A. sehr unzufrieden eher unzufrieden eher zufrieden sehr zufrieden Befragung beteiligter Schulen 2013, n = 119 1) Insgesamt hohe Zufriedenheit mit Potenzialanalysen und Werkstatttagen 2) Sign. Zusammenhäng zwischen Zufriedenheit und Gestaltung der Werkstatttage: Z. B.: klare Absprachen über Zuständigkeiten, Berücksichtigung von Ergebnisse der PA, Methoden förderten Selbstständigkeit, Nähe zu realer Arbeitswelt, Wertschätzung,... 3) Sign. Zusammenhäng zwischen Zufriedenheit und Gestaltung der Potenzialanalysen: Z. B.: unterschiedliche Sozialformen, Stärkenorientierung, für SuS erkennbare Bezüge zum weiteren Berufswahlprozess, Bezüge zu schulischem Förderbedarf,... Folie 19

Von Schulen beobachtete Entwicklungen Das Interesse der Schüler/-innen, sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen Das Interesse der Schüler/-innen, sich mit Fragen beruflicher Anforderungen auseinanderzusetzen Die Auseinandersetzung der Schüler/-innen mit den persönlichen Kriterien ihrer Berufswahl 0,8 0,8 0,8 24,4 32,8 33,6 59,7 53,8 47,1 9,2 15,1 15,1 Das Wissen der Schüler/-innen...... über eigene Stärken, Schwächen, Potenziale... inwieweit Stärken/Schwächen mit Anforderungen bestimmter Berufsfelder/ Berufe zusammenpassen Die allgemeine Motivation zur Mitwirkung im schulischen Unterricht Das Bestreben, eigene Kompetenzen weiterzuentwickeln 17,6 61,3 20,2 1,7 31,9 58,0 8,4 0,8 9,2 52,9 34,5 4,2 9,2 52,1 30,3 4,2 Befragung beteiligter Schulen 2013, n = 119 weiß nicht, k. A. nicht eher schwach eher stark sehr stark erhöht Folie 20

Rückfragen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jörn Sommer j.sommer@interval-berlin.de INTERVAL GmbH Habersaathstraße 58 10115 Berlin Tel. 030 3744337-0 Fax 030 3744337-29 Folie 21

Back up Folie 22

Quantatives Panel im zeitlichen Verlauf Kalender-/Schuljahre 2013 2014 2015 2016 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 (2. HJ) 8 (1. HJ) 8 (2. HJ) 9 (1. HJ) 9 (2. HJ) 10 (1. HJ) 10 (2. HJ) 10 (1. HJ) 10 (2. HJ) Quantitative Panelbefragung Befragung Panel Schüler/-innen: Potenzialanalysen Werkstatttage 7. Schuljahr 8. Schuljahr 9. Schuljahr Lehrkräfte: Erfragter Zeitraum: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr Einmalige Quantitative Befragung (Querschnitt bei Abgang) Schüler/-innen: 8. Schuljahr 9. Schuljahr 10. Schuljahr Lehrkräfte: Erfragter Zeitraum: 7. Schuljahr bis 10. Schuljahr Werkstatttage Folie 23