VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ

Ähnliche Dokumente
VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule, BFS Kurs 1-3

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mischa Eugster. Standard-Browser (Safari, Firefox, Mozilla)

Pflanzliche und tierische Zellen

Seminarinhalte

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Digitale Spiele im Unterricht

Prezi-Präsentation - That s me

Verantwortung. Vertiefungslektion Mobilität nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Lernspiele Geografie Europa

Wir lernen unseren Körper kennen

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Zehnerpotenzen visualisieren

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Didaktisches Material zu

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

Unterrichtsverlaufsplan

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Titel: The Simpsons webquest

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Deutschland ist ein Bundesstaat

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Wortschatzförderung in der Schule

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

Vertretungsstunden Sek. II Jugendaktion 2019

Politischer Atlas der Schweiz

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Lernbereich: 11.1 Mensch und Beruf - Arbeit und Freizeit

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Anpassungen an die abiotischen Faktoren Temperatur und Sauerstoff

Unterrichtsverlauf Phase / Zeit Unterrichtsschritte / Verlauf Methoden / Sozialformen / Medien Methodisch-didaktischer Kommentar Begrüßung

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Fragen zu Videos zum Thema Ökologie beantworten

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Tablet-Computer im Unterricht

Budgetieren Kapiert Postfinance EventManager

Welcher Konflikt wird durch diesen Chat repräsentiert? Was für Gründe gibt es für und gegen die Teilnahme an der Wahl?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Demokratie - Wie funktioniert die Volksherrschaft?

«Rollenbilder engen ein. Umdenken öffnet Horizonte» Unterrichtseinheit zu Berufswahl und Geschlecht

Kreditsicherungsmöglichkeiten

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 7 Akteur*innen

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Der Amazonas im Wandel

Motivation im Kunstunterricht

Methoden- und Evaluationskonzept

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Natur und Technik. Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, )

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Lernbereich Information / Kommunikation. Fachbereich Natur und Technik

Staatsformen und ihre Merkmale

10-Finger-System kinderleicht gemacht

Anne Büttner Mandy Freyer

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Erste Unterrichtsstunde: Wievielmal so groß? mit Tangram Flächen vergleichen

Entscheidungen treffen

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

School is fun with Menti

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Die fünf Weltreligionen - einmal anders präsentiert

OL planen und durchführen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

2.5 Koordinaten. Schatzsuche im Koordinatensystem. Name:

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Lernbereich Kreatives Arbeiten Fachbereich Natur und Technik (Physik) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich NT)

Individuum und Gesellschaft - Medien

Was bedeutet Meine Stadt eigentlich für euch? Notiere deine Gedanken und Ideen!

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

GTIN- (EAN-) und QR-Codes

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Kurzgeschichte schreiben mit Mini-Book

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Pflanzen auf dem Schulweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Transkript:

VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Oberschule/Gymnasium, BVJ Lernbereiche: LB 1 Positionieren zur politischen Beteiligung LB 1 Beurteilen von Grundzügen der Willensbildungs und Entscheidungsprozesse im pol. System der Bundesrepublik Deutschland WB politische Partizipation WP 1 - Wahlen und Wähler Thema: Parteien Gründen einer Partei Ziele : Schüler und Schülerinnen ordnen Aussagen/ Parteileitideen den Parteien zu Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich einen Einblick in die Voraussetzungen für die Gründung einer Partei Schüler und Schülerinnen erstellen ein eigenes Parteiprogramm* Schüler und Schülerinnen organisieren einen eigenen Wahlkampf* Schüler und Schülerinnen bewerten die Ergebnisse der Wahl* 1-4 UE = 45-180 min (*für eine Projekteinheit geeignet, die dem 4 stündigen WB1 (Politische Partizipation) entspricht)

Zeit von-bis (min) Didaktische Funktion (Methode) Lehrertätigkeit Erwartete Schülertätigkeit Unterrichtsmittel Sozialform 0 15 Einstieg (Parteienquiz) L. präsentiert Leitideen der einzelnen Parteien und lässt diese von den Schülern den Parteien zuordnen. SuS ordnen Aussagen/ Ideen den Parteien zu PPT/ Computer ggfs. Folie UG Meinungsspiegel: kann als Kopie ausgegeben werden oder im Plenum per Handzeichen ausgewertet werden. 15 30 Erarbeitung L. weist SuS an die Fragen der Infografik zu beantworten und das Ergebnis sowie eine kurze Begründung der Wahl als Notiz festzuhalten. Rückmeldung der Ergebnisse/ Diskussion der Gründe im Plenum. SuS erarbeiten sich individuell die Fragen der Infografik und werten diese für sich aus. Stellen jeweilige Gründe für die Entscheidung im Plenum vor. Infografik p.4f EA 30 45 Transfer L. weist SuS an eine kurze Einschätzung der Gründe für oder wider eine Parteigründung zu formulieren. Mögliche Formate: Tweet (#wtf?!-magazin Parteien = Wahlversprecher? Bsp. S.6) SuS formulieren kurze Stellungnahmen zur Entscheidung Hefter EA 45 90 Transfer II (bei 90 min) L. teilt KV2 aus und lässt Schüler individuell ein kurzes Parteiprogramm erarbeiten. SuS erarbeiten ein eigenes Parteiprogramm in Einzelarbeit. KV 2 EA L. lässt SuS das Wahlprogramm vorstellen und die Klasse anschließend die überzeugendsten Ansätze wählen. SuS stellen ihre Ideen im Plenum vor. Klasse stimmt über beste Ideen ab. UG UG: Unterrichtsgespräch PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit EA: Einzelarbeit SV: Schülervortrag (* je nach Verfügbarkeit eignet sich hier auch der Einsatz von Smartboards)

Projekt politische Partizipation 2 UE Ziel: klassenübergreifende Wahl der entstandenen Parteien + Auswertung der Ergebnisse Achtung: alle Parteien müssen vor der Wahl hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit der demokratisch-freiheitlichen Grundordnung überprüft werden (#wtf?!-magazin Parteien = Wahlversprecher? gemäß Beispiel: S.3) 1. L. lässt aus allen Parteien so viele auswählen, dass am Ende jede Partei aus mindestens 3 SuS besteht. 2. In diesen Gruppen entwerfen die Mitglieder ein ausführlicheres Parteiprogramm basierend auf den Vorüberlegungen der Erarbeitungsphase. 3. SuS legen die Leitung, Kommunikationskanäle sowie die Aufgabenverteilung fest. 4. SuS entwerfen Wahlplakate, erstellen Mitteilungen für soziale Netzwerke und erarbeiten eine Gründungsrede. 5. Alle Parteien halten nacheinander ihre Gründungsrede. 6. Wahl der Parteien. (Jeder SuS darf jede Partei wählen) 7. Auswertung (in Prozent) 8. Reflexion der Ergebnisse im Vergleich mit den Zielen der Parteien. UG: Unterrichtsgespräch PA: Partnerarbeit GA: Gruppenarbeit EA: Einzelarbeit SV: Schülervortrag (* je nach Verfügbarkeit eignet sich hier auch der Einsatz von Smartboards)

KV 2 Gründung einer Partei KV 2 Gründung einer Partei Thema Idee Beispiel universelle s Interesse Soziales Wirtscha^ Bildung Sicherheit Umwelt 1. Überlege dir jeweils mind. eine Idee mit einem Umsetzungsbeispiel für deine Partei. Kreuze danach an, welche der Ideen von universalem und langfrisegem Interesse sein könnte. 2. Erstelle ein kurzes Profil deines idealen Wählers. (Die Kriterien basieren auf einem Zeit ArEkel (hpp://www.zeit.de/1961/38/der-ideale-waehler) Alter Bildungsgrad Geschlecht Wohnort Religionszugehörig keit 3. Erstelle aus den Erkenntnissen von Punkt 1 und 2 ein kurzes LeitmoEv deiner Partei. (maximal 3 Sätze)

KV 2 Gründung einer Partei KV 2 Gründung einer Partei Meine Partei. Name: Logo: LeitmoEv: Wirkungsfelder: