Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Energiekonzept - Leader-Region

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Intelligente Energiekonzepte

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Energie-Scouts. Das Projekt

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

Aktuelle bzw. abgeschlossene Projekte:

European Energy Award

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Grußwort zur 10. Informationsveranstaltung Besser mit Architekten - Energieeffiziente Gebäude

Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Energieberatung Mittelstand

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Abschluss mit Ausblick

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Kommunales Energiemanagement

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Zukunft Altbau unsere Leistungen für Gebäudeenergieberater/innen und für alle Vertreter/innen aus Handwerk, Planung, Verbände und Energieagenturen

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Förderkonzept. "Energieeffiziente Stadt. (Gebäude und Energieversorgung) im Rahmen des. 6. Energieforschungsprogramms. der Bundesregierung

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

III. Förderprogramm Gebäude

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Nachhaltige Entwicklung in Winterthur: Fassbar. Messbar. Wichtig.

Informationsmanagement

Endenergiebedarf in Europa (2006)

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen

Referat «ISO Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Bildungscoach - Impulsgeber für Lernen im Unternehmen

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau Dipl.-Ing.

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Transkript:

Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt Katrin Scharte Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft Ruhr-Universität Bochum

Gliederung Wettbewerb Energieeffiziente Stadt Aufbau der Begleitforschung Arbeitsbereiche der Begleitforschung Themen und Aufgaben der Dienstleistungsforschung Themen und Aufgaben der Energieforschung Koordination

Wettbewerb Energieeffiziente Stadt des BMBF 1. Phase: 2008: 72 Konzeptskizzen werden eingereicht 2. Phase: 2009 bis 2010: 15 Städte erhalten für ein Jahr Förderungen, um Umsetzungskonzepte auszuarbeiten 3. Phase: 2011 bis 2016: Delitzsch, Essen, Magdeburg, Stuttgart und Wolfhagen erhalten eine Förderung zur Umsetzung der Konzepte.

Begleitforschung der 3. Phase des Wettbewerbs Unterauftrag: Dienstleistungsforschung Energieforschung Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft Koordination Building Lifecycle Management, Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion Unteraufträge:

Beispielhafte Themen der Dienstleistungsforschung (IZT) Bewertung aus Verbrauchersicht: Verständlichkeit, Transparenz und Nutzbarkeit Neue Wertschöpfungskonstellationen und Geschäftsmodelle Innovation und Diffusion am Beispiel von Mobilitätsdienstleistungen Verknüpfung mit kommunalen Umsetzungsprojekten Prüfung auf Übertragbarkeit Digitale, vernetzte Servicesysteme für das Intelligente Stromnetz (Smart Grid) Akzeptanz von Energieeffizienz- Dienstleistungen am Beispiel von Solardächern Ergebnistransfer

Herangehensweise der Begleitforschung Dienstleistungsforschung im Überblick

mehr zum Thema: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt Die ersten Phasen des BMBF- Wettbewerbs und seine Resultate Zukunftsaufgaben und Lösungsansätze erschienen im Springer-Verlag Beiträge auch via Springerlink erhältlich

Themen der Energieforschung Integrale Planung (KIT BLM) Entwicklung einer strukturierten Zielplanung Konzepterstellung einer integralen Planungsmethodik und eines systematischen Planungswerkzeugs Verwaltungsstrukturen (B.& S.U.) Forschungsarbeiten zu Hemmnissen durch bestehende Strukturen und Prozesse Analyse kommunaler Organisationsansätze in unterschiedlichen Stadttypen Handlungsempfehlungen zur Verankerung von Klimaschutz in den Verwaltungsaufgaben

Themen der Energieforschung Energiesysteme (RUB LEE) Ökobilanzierung von energetischer Gebäudesanierung, Energieeffizienzdienstleistungen und Mobilitätsstrukturen Analyse der Übertragbarkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen der städtischen Umsetzungskonzepte Untersuchung des Energieverbrauchs von Haushalten Modellbildung und Anwendung (KIT IIP) Analyse und Bewertung unterschiedlicher Modellierungsansätze im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit Weiterentwicklung und Anwendung der Modellansätze in städtischen Energiesystemen mit Zielsetzung des Ergebnisvergleichs

Beispiel: Arbeitspaket Ökobilanzierung der energetischen Gebäudesanierung Bewertung des Einsatzes der Wärmedämmung in Wohngebäuden unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus Erstellung von Ökobilanzen im Vergleich unterschiedlicher Dämmstoffe Ermittlung des Potenzials der Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des jährlichen Primärenergieverbrauchs durch Wärmedämmung des Wohngebäudebestands Deutschlands Vergleich mit Zielsetzungen des Energiekonzepts der Bundesregierung + + = Lebenszyklus Herstellung Nutzung Entsorgung

Beispiel: Arbeitspaket Ökobilanzierung der energetischen Gebäudesanierung Veröffentlichungen: K. Scharte, M. K. Koch (2013): Ganzheitliche Bewertung der Nutzung unterschiedlicher Dämmstoffvarianten zur energetischen Sanierung von Einfamilienhäusern, 8. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT), TU Wien, 13. 15. Februar 2013 K. Scharte, M. K. Koch (2013): Ökologische und ökonomische Bewertung der Wärmedämmung am Beispiel eines Wohngebäudes, In: M. K. Koch, H.-J. Wagner (Hrsg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 1: Gebäude und Haushalte. Berlin: LIT Verlag, 2013, ISBN 978-3-643-12328-2, S. 169-179 K. Scharte, M. K. Koch (2013): Roadmap Gebäudedämmung Potenziale im Wohngebäudebestand Deutschlands zur Reduktion des Primärenergieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen, In: M. K. Koch, H.-J. Wagner (Hrsg.): Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 1: Gebäude und Haushalte. Berlin: LIT Verlag, 2013, ISBN 978-3-643-12328-2, S. 181-191

Koordination - Interne Vernetzung - Inhaltliche Planung und Organisation von jährlichen Projektleitertreffen Durchführung von Workshops für Projektmitarbeiter zu den Themen Haushaltsbefragungen Verwaltungsstrukturen Erstellung einer internen Austausch- und Informationsplattform für alle Mitarbeiter des Verbundvorhabens

Koordination - Außendarstellung des Verbundvorhabens - Erstellung einer Projekt- Homepage mit aktuellen Informationen zum Vorhaben und weiterführenden Informationen Durchführung eines Schülerworkshops Gebäude warm anziehen Experimente mit der Wärmebildkamera Organisation einer Publikationsserie https://www.wettbewerb-energieeffiziente-stadt.de

Publikationsserie des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt Publikationsserie mit bis zu 8 Bänden Gründung eines Redaktionsteams Beiträge zu den Büchern aus allen Projekten des Vorhabens Je ein Buch durch eine Stadt und drei Bücher durch die Begleitforschung organisiert Veröffentlichung im LIT Verlag in der Buchreihe Energie und Nachhaltigkeit Band 1 Gebäude und Haushalte ist im August erschienen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: https://www.wettbewerb-energieeffiziente-stadt.de