Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Ähnliche Dokumente
Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Einführung in die ICF

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Einführung in die ICF

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Grundlagen zur ICF-CY

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn

Sozialausschuss zur Kenntnis. Beschlussvorschlag: Der überarbeitete Individuelle Hilfeplan (IHP 3.1) wird zur Kenntnis genommen.

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf -

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

BEI_NRW Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. LeitfadenBEI_NRW

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz I: Grundsatzziele, Derzeitige Situation, Hindernisse, Meilensteine

FACHFORUM: GRUNDSÄTZE DER BEDARFSERMITTLUNG

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Grundlagen und Anwendung der ICF(CY)

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Vortrag Fachtag buss 2016

Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

BEI_NRW. Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. Individuelle Bedarfsermittlung - Basisbogen - Name, GP-Nr./Az

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

(1) dem Basisbogen mit Angaben zur Hilfeplanung und einer datenschutzrechtlichen Erklärung,

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Leitvorstellungen des LVR zur künftigen Ausgestaltung der HPK im Rheinland

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Landschaftsverband Rheinland IHP 3.1. Handbuch Individuelle Hilfeplanung 2017

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

In Trägerschaft von:

Veranstaltungsprogramm

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Veranstaltungsprogramm

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Diskussionsforum SGB IX

Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Gliederung meines Referats:

Transkript:

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe

Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau und die Inhalte des Hilfeplans Sie kennen das Verständnis von Behinderung nach ICF Sie können Ziele und Maßnahmen entwickeln Sie wissen, wie Ziele und Maßnahmen überprüft werden Sie können notwendige Leistungen beschreiben Sie kennen Verfahrensabläufe des Leistungsträgers Sie kennen die Merkmale eines Sozialhilfegrundantrages Sie wissen um den Einsatz von Einkommen und Vermögen

Individuelle Hilfeplanung LVR Grundsätze Menschen mit einer Behinderung sind Bürgerinnen und Bürger ihres Landes Sie haben ein Recht auf Teilhabe und Einbeziehung in die Gesellschaft sowie auf Selbstbestimmung Sie fordern Rechte keine Gefälligkeiten inclusion europe un

Individuelle Hilfeplanung LVR Zweck des Instrumentes Die IHP dient der Klärung des individuellen Bedarfs und der zur Bedarfsdeckung erforderlichen Leistungen. Ermittelt wird, welche Leistungen in Zukunft geeignet und ausreichend sind, um eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Individuelle Hilfeplanung LVR Charakter des Instrumentes I IHP ist ein Planungsverfahren. Als solches besteht es aus Zielen, Analysen und Maßnahmen und folgt bestimmten methodischen Schritten. Der Bogensatz hat die Aufgabe, den methodischen Gang zu unterstützen.

Individuelle Hilfeplanung LVR Charakter des Instrumentes II IHP ist ein dialogisches Verfahren. Sie kann nur mit der leistungsberechtigten Person gemacht werden. Dies ist durch geeignete fachliche Vorgehensweisen je nach Art und Ausprägung der Behinderung sicherzustellen.

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF Die Grundbegriffe funktionale Gesundheit Kontextfaktoren Behinderung

Individuelle Hilfeplanung LVR Funktionale Gesundheit kurzer Diskurs ICF Eine Person ist funktional gesund, wenn vor ihrem gesamten Lebenshintergrund (Konzept der Kontextfaktoren) 1. ihre körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen allgemein anerkannten Normen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und strukturen), 2. sie nach Art und Umfang das tut oder tun kann, wie es von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Art und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne Schädigungen der Körperfunktionen/-strukturen und Aktivitätseinschränkungen erwartet wird. (Konzept der Teilhabe)

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF Kontextfaktoren Gesamter Lebenshintergrund einer Person Umweltfaktoren Faktoren der materiellen, sozialen und verhaltensbezogenen Umwelt Personenbezogene (persönliche) Faktoren Eigenschaften und Attribute der Person (z.b. Alter, Geschlecht, Ausbildung, Lebensstil, Motivation, genetische Prädisposition)

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren Kontextfaktoren (Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren) können sich auf die funktionale Gesundheit positiv auswirken (Förderfaktoren) negativ auswirken (Barrieren) Daher sind bei der Beurteilung der funktionalen Gesundheit einer Person stets ihre Kontextfaktoren zu berücksichtigen Umweltfaktoren sind klassifiziert (Produkte und Technologien ) personenbezogene Faktoren sind noch nicht klassifiziert (Alter, Geschlecht )

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe Umweltfaktoren materiell sozial verhaltensbezogen persönliche Faktoren Alter, Geschlecht Motivation Lebensstil

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF WHO Family of International Classification IND Nomenclature of Diseases ICD-10 International Statistical Classification of Diseases & Related Health Problems Primary care adaptations Reasons for encounter Interventions procedures ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Speciality adaptations Associated Products Main Classifications Adaptations

Individuelle Hilfeplanung LVR kurzer Diskurs ICF

Individuelles Hilfeplanverfahren des LVR Version 2010/2011 Die Hilfeplanung besteht aus 0. dem Basisbogen 1. einem Gesprächsleitfaden - überwiegend in leichter Sprache - fachliches Konzept ICF 2. einem Bogen zur Zielüberprüfung - wird bei allen Folgeanträgen bearbeitet 3. einem Planungsbogen - künftig zu erreichende Ziele - dazu notwendige Tätigkeiten und Verrichtungen 4. einem Bogen notwendige Leistungen zweiteilig - Informationen über Art und Umfang der geplanten Leistung - Zuordnung der Leistungen durch das FM des LVR

Basisbogen Zusätzlich zu den bisherigen Angaben wird bei der gesetzlichen Betreuung nach deren Wirkungskreis gefragt. Es werden Angaben zum Vorliegen einer Pflegestufe nach SGB XI erbeten. Es wird darum gebeten, neben vorhandenen Arztberichten auch entsprechende Pflegegutachten beizufügen.

Basisbogen

Basisbogen Es ist die Möglichkeit eröffnet, die Leistungen auch in Form eines persönlichen Budgets zu beantragen. Die datenschutzrechtlichen Hinweise sind inhaltlich erweitert.

IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele In der Kopfzeile des Planungsbogens wird nur noch das Aktenzeichen, nicht mehr der Name des Leistungsberechtigten ausgewiesen.

IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele Wie und wo ich wohnen will Was ich den Tag über tun oder arbeiten will

IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele Wie ich mit anderen Menschen zusammen leben will Was ich in meiner Freizeit machen will

IHP: Gesprächsleitfaden, Leitziele

IHP: Gesprächsleitfaden, derzeitige Situation

IHP: Gesprächsleitfaden, Fähigkeiten III. Was ich ohne große Probleme machen kann 1. Aktivitätsbereiche der ICF Lernen und Wissensanwendung allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität, Selbstversorgung häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen bedeutende Lebensbereiche Ergänzende fachliche Sicht gemeinschaftliches, soziales und staatsbürgerliches Leben. 2. Konzept der Leistungsfähigkeit Beschrieben wird die Leistungsfähigkeit - was die Person ohne Unterstützung und Hilfsmittel tun könnte, nicht was sie tatsächlich tut. 3. Beurteilungskriterien nach ICF ohne große Probleme = kein Problem, leichtes Problem, mäßiges Problem

Die Teilhabestörungen sind nach den Merkmalen von Ausmaß oder Größe der Beeinträchtigung als Problem zu beurteilen Problem nicht vorhanden ohne, kein 0 4 % Problem leicht ausgeprägt schwach, gering 5 24 % Problem mäßig ausgeprägt mittel, ziemlich 25 49 % Problem erheblich ausgeprägt hoch, äußerst 50 95 % Problem voll ausgeprägt komplett, total 96 100 % Dabei ist zu beachten: es ist nicht möglich, eine Teilhabestörung objektiv festzustellen, sondern sie ist lediglich einzuschätzen aufgrund er vorhandenen Unterlagen und Erkenntnisse. ICF liefert zurzeit noch keine Operationalisierung der für die Schweregradeinteilung!

IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, Umwelt IV. Wer oder was mir schon jetzt hilft, so zu leben, wie ich will 1. Umweltfaktoren nach ICF Produkte und Technologien, natürliches und vom Menschen verändertes Umfeld Unterstützung und Beziehungen Einstellungen sowie Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze. Ergänzende fachliche Sicht 2. Förderfaktoren und fehlende Barrieren Beschrieben werden Hilfsmittel, räumliche Gegebenheiten und Leistungen, die der Verwirklichung der angestrebten Lebensform dienlich sind.

IHP: Gesprächsleitfaden, Fähigkeiten V. Was ich nicht so gut oder gar nicht kann 1. Aktivitätsbereiche der ICF Lernen und Wissensanwendung allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kommunikation Mobilität, Selbstversorgung häusliches Leben Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Ergänzende fachliche Sicht bedeutende Lebensbereiche gemeinschaftliches, soziales und staatsbürgerliches Leben. 2. Konzept der Leistungsfähigkeit Beschrieben wird die Leistungsfähigkeit - was die Person ohne Unterstützung und Hilfsmittel tun könnte, nicht was sie tatsächlich tut. 3. Beurteilungskriterien nach ICF nicht so gut oder gar nicht kann = erhebliche oder vollständige Beeinträchtigung

IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, Umwelt VI. "Wer oder was mich daran hindert, so zu leben, wie ich will" 1. Umweltfaktoren nach ICF Produkte und Technologien, natürliches und vom Menschen verändertes Umfeld Unterstützung und Beziehungen Einstellungen sowie Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze. Ergänzende fachliche Sicht 2. Barrieren und fehlende Förderfaktoren.in der Umwelt.

IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, Umwelt VI. "Wer oder was mich daran hindert, so zu leben, wie ich will" Ergänzende fachliche Sicht Wichtig: Merkmale, die Teil des Gesundheitsproblems sind, werden hier nicht aufgeführt! Beispiel: Fehlender Antrieb bei einer Person mit Depressionen ist ein Symptom dieser Krankheit und keine Charaktereigenschaft (personenbezogener Faktor) der Person.

IHP: Gesprächsleitfaden, Kontext, personenbezogene Faktoren VII. Was weiter wichtig ist, (bisherige Erfahrungen, Eigenschaften der Person, Lebensweisen, ), um mich oder meine Situation zu verstehen Personenbezogene Faktoren nach ICF (nicht klassifiziert. z.b.) Alter Geschlecht Charakter, Lebensstil, Coping Sozialer Hintergrund Bildung/Ausbildung Beruf Erfahrung Motivation Handlungswille Ergänzende fachliche Sicht Mut Genetische Prädispositionen (nach Schuntermann)

IHP: Zielüberprüfung Bei allen folgenden IHP (nicht: erster IHP) Hier werden alle Ziele aus der letzten Hilfeplanung aufgenommen, auch solche, die gegebenenfalls im Zeitablauf nicht weiter verfolgt wurden oder nicht erreicht werden konnten. Für jedes Ziel wird eingeschätzt, ob es erreicht, teilweise erreicht oder nicht erreicht wurde. Es wird erläutert, wie es zu dem Ergebnis (Ziel erreicht, teilweise erreicht, nicht erreicht) gekommen ist. Es soll mitgeteilt werden, was geholfen hat, was nicht geholfen hat oder weniger gut geholfen hat. Auch unvorhergesehene Ereignisse und nicht planbare Entwicklungen können auf diesem Wege dargestellt werden.

IHP: Planung Bei allen IHP Die hier zu formulierenden Ziele sollen die Smart - Kriterien erfüllen, das heißt sie sollen spezifisch, messbar, aktuell beziehungsweise attraktiv, realistisch und terminiert sein. Bei was soll getan werden, um die Ziele zu erreichen?" handelt es sich bewusst um eine offene Formulierung - dargestellt werden sollen die zu verrichtenden Tätigkeiten, also die von Personen durchzuführenden Tätigkeiten oder Handlungen. Wer soll das tun? : das kann die leistungsberechtigte Person selbst sein, jemand aus ihrem näheren sozialen Umfeld, jemand aus der Nachbarschaft, ein anderer sozialer Dienst, ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines Fachdienstes der Eingliederungshilfe,. Wo soll das gemacht werden? fragt nach dem Ort der Leistungserbringung: in der Wohnung, dem Wohnheim, dem Gemeindezentrum,

IHP: Bogen notwendige Leistungen Es ändert sich Darstellung und Inhalt. Die geplanten Verrichtungen werden in Leistungen übersetzt. Es wird vorgeschlagen, wann die Leistung erbracht werden soll (tagsüber/nachts), welche Art der Leistung es ist (siehe nächste Folie), welchen zeitlichen Umfang die geplante Leistung hat In der letzten Spalte können Name und Anschrift des geplanten Leistungserbringers festgehalten werden.

IHP: Bogen notwendige Leistungen Art der Leistung Information und Beratung Handreichung Förderung/Anleitung Begleitung/Anwesenheit Bereitschaft stellvertretende Ausführung Face to Face - Leistung im Auftrag der Leistungsberechtigten Die Unterscheidungen qualifizieren die notwendigen Leistungen. Sie bilden eine Grundlage für eine einheitliche, Dienste und Einrichtungsarten übergreifende Finanzierung von Dienstleistungen der Eingliederungshilfe.

IHP: Bogen notwendige Leistungen Die Zuordnung der zuvor aufgeführten Leistungen zu anderen Sozialleistungsträgern erfolgt nicht über die Maßnahmen, sondern über die mit diesen Maßnahmen zu erreichenden Ziele. Die Zuordnung wird vom LVR vorgenommen. Sind Zweck und Form der Leistung geklärt, kann der zuständige Leistungsträger ermittelt werden. Ggfls. erfolgt nach 14 SGB IX eine Weiterleitung an den zuständigen Leistungsträger.

Individuelles Hilfeplanverfahren LVR ständig aktualisierte Informationen erhalten Sie im Internet unter www.soziales.lvr. de per Newsletter Soziales, Integration zu abonnieren im Internet unter www.soziales.lvr. de in der Rubrik Service / Newsletter

Individuelles Hilfeplanverfahren LVR Ich interessiere mich sehr für meine Zukunft. Ich werde nämlich dort den Rest meines Lebens verbringen. Karl Steinbuch 1917 2005 deutscher Kybernetiker und Informatiker

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Herbert Gietl - MPD Dezernat Soziales, Integration Landschaftsverband Rheinland