Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Ähnliche Dokumente
Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

1 Zahlen und Funktionen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen 7. Klasse

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Thema: Symmetrische Figuren

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

4. Mathematikschulaufgabe

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Qualiaufgaben Konstruktionen

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

Bezeichnungen am Dreieck

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Grundlagen der Geometrie

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Grundwissen 8I/11. Terme

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Grundwissen Klasse 6

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Grundwissen. Direkt proportionale Größen

Geometrie der siebten Klasse

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Konstruktionen am Dreieck

1 Begriffe und Bezeichnungen

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele


Geometrie. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Basiswissen 7. Klasse

Kompetenzbereich. Kompetenz

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

4. Mathematikschulaufgabe

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Transkript:

170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf. Schreibe das Thema der Karte noch einmal auf die Rückseite. Dann kannst du dich besser selbst abfragen, ohne gleich die Lösung vor dir zu sehen. Ist dir eine Testaufgabe beim Intensivieren sehr schwer gefallen, so halte diese auch auf einer Lernkarte fest. Trainiere etwa jede Woche einmal den Lehrstoff: Mische dazu die Karten und versuche den Inhalt möglichst selbständig mündlich wiederzugeben. Die Karten, bei denen das gut gelingt, legst du auf die Seite. Fahre so fort, bis du allekartenaufdieseitegelegthast. Dieses Verfahren garantiert gute Lernfortschritte in der Mathematik. In diesem Jahr lernst du wichtige Grundlagen, die auch in Zukunft immer wieder in Prüfungen von dir verlangt werden. Damit sind sie mindestens genauso wichtig wie der aktuell behandelte Stoff. chsenspiegelung Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem ildpunkt wird von der Symmetrieachse a senkrecht halbiert. Wichtige Eigenschaft Die Punkte der Symmetrieachse und nur diese sindvonzweizueinandersymmetrischen Punkten gleich weit entfernt. 160 20 150 30 140 40 a P 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 130 50 120 60 110 70 100 80 90 90 80 100 70 110 60 120 50 130 40 140 20 160 30 150 10 170 244

Konstruktionen bei der chsenspiegelung zu einem Punkt P den ildpunkt zu einem Punkt und seinem ildpunkt die chse a M 2 P P M 1 a Grundkonstruktionen,,Lot fällen von P auf g,,strecke halbieren,,mittelsenkrechte errichten,,lot in P errichten Lotgerade Lotgerade Q Gerade g M 2 M 1 M S 2 S 1 P P Gerade g 245

Grundkonstruktion,,Winkel halbieren Punktspiegelung am Zentrum Z Konstruktion des ildpunktes zu P S 2 P P Z S S 1 P Z Vierecke Viereck gleichschenkliges Trapez Parallelogramm Drachenviereck Rechteck Raute 246 Quadrat

Winkel an einer Geradenkreuzung Winkel an einer Doppelkreuzung n parallelen Geraden gilt: Nebenwinkel ergänzen sich zu 180. Scheitelwinkel sind gleich groß. Stufenwinkel (F-Winkel) sind gleich groß. Wechselwinkel (Z-Winkel) sind gleich groß. Winkelsummen In einen Dreieck ist die Winkelsumme 180. + + =180 C In einem Vieleck mit n Ecken ist die Winkelsumme (n 2) 180. 247

Äquivalente Terme Der gleiche Flächeninhalt kann durch verschieden aussehende Terme beschrieben werden. ei jedem Einsetzen vonzahlenfürdie Variablen erhalten wir bei jedem der drei Terme den gleichen Wert. T 1 (x) = 3 (x + 4) T 2 (x) = 3x + 12 T 3 (x) = 3 + 3x + 9 Mithilfe der Rechengesetze können wir Terme in äquivalente Terme umformen. 3 x 3 4 1 Terme umformen Gleichartige Terme unterscheiden sich nur im Koeffizienten (in der Vorzahl) der Variablen: 2ab 2, 5ab 2, 3 2 b 2 a sind gleichartige Terme; nicht gleichartig dazu sind 2ab, 5a 2 b, b 2. ddieren und Subtrahieren Nur gleichartige Terme kannst du zusammenfassen: 7ab 2 +7b 2 6ab 2 8b 2 =ab 2 b 2 Multiplizieren Faktoren darfst du vertauschen und klammern: 2x 3x 2 =(2 3) (x x 2 )=6x 3 ( 2a) ( 3a 3 ) 4b=+2 3 4 a a 3 b =24a 4 b 248

Klammerregeln Distributivgesetz a (b+c)=ab + ac usmultiplizieren a (2a 3a 2 +4b) = 2a 2 3a 3 +4ab ( 2x) ( x + 3x 2 1) = 2x 2 6x 3 +2x (2a 3a 2 )=( 1) (2a 3a 2 )= 2a+3a 2 usklammern 12a 2 18b = 6 (2a 2 3b) a 2 a = a (a 1) 2ab 2 2a 2 b= 2ab (b+a) Lösen von Gleichungen Äquivalenzumformung usmultiplizieren und gleichartige Terme zusammenfassen ddieren oder Subtrahieren des gleichen Terms ddieren oder Subtrahieren der gleichen Zahl Multiplizieren oder Dividierenmitdergleichenvon Null verschiedenen Zahl 2x+5(x+1) = 4(x 2)+1 2x+5x+5 = 4x 8+1 7x + 5 = 4x 7 4x Lösungsstrategie ufräumen: eideseitengetrennt vereinfachen Trennen: x-terme auf eine Seite bringen 3x + 5 = 7 5 Trennen: Zahlen auf die andere Seite bringen 3x = 12 : 3 x isolieren x= 4 L={ 4} Lösung Lösungsmenge angeben, falls verlangt Probe: Lösung getrennt in die linke und dann in die rechte Seite der ersten Zeile einsetzen 249

Strategien zum Lösen von Problemen Durch Probieren ezeichne die im Text vorkommenden Größen mit Variablen. LegeeineTabelleanundübersetze den Text in Terme. Setze systematisch Zahlen für die Variablen ein und beobachte, wie sich die Werte ändern. Entwickle daraus die Lösung. Mit Hilfe einer Gleichung ezeichne eine unbekannte Größe mit x. Lege eine Tabelle an und drücke alle Größen durch x aus. Stelle mit dem Text eine Gleichung zwischendentermendertabelleauf. Löse die Gleichung. erechne alle gesuchten Größen und überprüfe, ob diese die Forderungen destexteserfüllen. Rechenregeln für Potenzen (1) Ist die asis gleich, so ist das Produkt einer Potenz aus m Faktoren mit einer Potenz aus n Faktoren gleich einer Potenz aus m + n Faktoren. a 2 a 3 =a 5 ; ( x) 3 ( x) 4 =( x) 7 = x 7 (2) Ein Produkt wird potenziert, indem wir den Exponenten jedem Faktor zuteilen. (2a) 3 =2 3 a 3 =8a 3 ; ( 2x) 2 ( 3x) 3 =4x 2 ( 27x 3 )= 108x 5 (3) Potenzieren wir eine Potenz aus m Faktoren mit n, so erhalten wir eine Potenz aus m n Faktoren. (a 2 ) 3 =a 6 ; ( 2a 3 ) 5 = 32a 15 250

Produkte von Summen (a + b)(c + d) = ac + ad + bc + bd Jedes Glied der ersten Klammer wird mit jedem Glied der zweiten Klammer multipliziert und diese Produkte werden addiert. (2x 3) (4y + 5) = 8xy + 10x 12y 15 ( a + 1) (2a 2 1) = 2a 3 +a+2a 2 1 inomische Formeln (a + b) 2 =a 2 +2ab+b 2 (a b) 2 =a 2 2ab+b 2 (a + b)(a b) = a 2 b 2 ab b 2 a 2 ab a b Kongruenzsätze Dreiecke sind schon kongruent, wenn sie 1. in drei Seiten übereinstimmen (SSS), 2. in zwei Seiten und dem Zwischenwinkel übereinstimmen (SWS), 3. in einer Seite und zwei anliegenden Winkeln übereinstimmen (WSW), 4. in einer Seite, einem anliegenden Winkel und dem Gegenwinkel übereinstimmen (SWW), 5. in zwei Seiten und dem Gegenwinkel der größeren Seite übereinstimmen (SsW). SSS SWS WSW SWW SsW 251

Dreiecks- und Viereckskonstruktionen Strategie: 1. Zeichne eine Planfigur und hebe die gegebenen Seiten und Winkel farbig hervor. 2. Entwickle den Konstruktionsplan: eginne mit einer Größe. Wenn du nicht weiterkommst, beginne mit einer anderen Größe. enutze eventuell ein Schmierpapier. Verwende die Formulierungen Durch Vorgabe von... sind... und... bekannt. Punkt... liegt: 1. auf... 2. auf... enutze dabei: auf dem Kreis um... mit Radius... auf dem freien Schenkel des Winkels..., angetragen in... an... auf der Parallelen zu... durch... (im bstand...) 3. Zeichne den auplatz mit den gegebenen Stücken und konstruiere nur mit Zirkel und Lineal das gesuchte Dreieck bzw. Viereck. Gleichschenkliges Dreieck Ein Dreieck mit zwei gleich langen Seiten heißt gleichschenklig. C Spitze Ein gleichschenkliges Dreieck ist achsensymmetrisch. asiswinkel asiswinkel Schenkel Schenkel asis asiswinkelsatz In jedem gleichschenkligen Dreieck sind die beiden asiswinkel gleich groß. Ein Dreieck mit drei gleich langen Seiten heißt gleichseitig. Im gleichseitigen Dreieck misst jeder Winkel 60. 252

Rechtwinkliges Dreieck Ein Dreieck mit einem 90 -Winkel heißt rechtwinklig: Kathete 90 C Kathete Satz des Thales Liegen die Ecken eines Dreiecks so auf einem Kreis, dass eine Seite Kreisdurchmesser ist, so ist das Dreieck rechtwinklig. C 90 Hypotenuse M esondere Linien eines Dreiecks s c C h c Die Höhen eines Dreiecks sind die von den Ecken auf die gegenüberliegende Seite gefällten Lotstrecken. Sie schneidensichineinempunkt. Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks sind die Verbindungsstrecken der Seitenmitten mit den gegenüberliegenden Eckpunkten. Die Seitenhalbieren- m c den eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt S. S ist der Schwerpunkt des Dreiecks. Die Punkte, die von zwei Punkten gleich weit entfernt sind, liegen auf der Mittelsenkrechten der Verbindungsstrecke. Die Mittelsenkrechten eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt M. M ist der Mittelpunkt des Umkreises. Die Punkte, die von zwei sich schneidenden Geraden gleichen bstand haben, liegen auf der Winkelhalbierenden. Die Winkelhalbierenden eines Dreiecks schneiden sich in einem Punkt W. W ist der Mittelpunkt des Inkreises. 253

Die Zinsformel EinKapitalKbringtbeieinemZinssatzvonp%intTagenZinseninderHöhe von t Z=p% K 360. ei einem Zinssatz von 4% bringt ein Kapital von 500 in einem Jahr Zinsen von 4% von 500 =0,04 500 =20. In 72 Tagen bringt das Kapital Zinsen von Z=20 72 360 =20 1 5 =4. Das arithmetische Mittel Die Zahl x = x 1 +x 2 +x 3 +...+x n heißt arithmetisches Mittel der Zahlen x n 1,x 2,x 3,..., x n. rithmetisches Mittel der Zahlen 7, 15, 20 x = 7+15+20 3 = 42 3 =14 Das arithmetische Mittel schafft einen usgleich zwischen großen und kleinen Werten. Die bweichungen vom Mittelwert ergeben zusammen Null. 14 +7 7 1 15 6 20 254