Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater"

Ähnliche Dokumente
Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Autoreferentielle Lyrik

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Brechts Einstellung zum Antisemitismus erläutert am Beispiel der Kalendergeschichte 'Die Ballade von der Judenhure Marie Sanders'

Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Ablehnung der Weiblichkeit

Codierungen und Logiken von Gewalt im Nibelungenlied

Die Entweltlichung der Bühne

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Die Rolle der Rüpelszene aus Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" im deutschen Barock am Beispiel von Gryphius' "Absurda Comica"

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Brechts Theatertheorie

Zu: Niklas Luhmann Kritisches Essay über Die Realität der Massenmedien"

Augsburger Allgemeine. und alle schauen weg Romi Löbhard

Paul Dahlke in Gastrollen der ZDF-Fernsehproduktionen "Der Kommissar", "Derrick" und "Der Alte"

ABC der Demokratie Demokratie-Erziehung für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse

Der gestiefelte Kater. Ein Kindermährchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge.

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Judenhut und Gelber Fleck

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Rudolf Steiner VOM SCHAUSPIELER

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 SEKUNDARSCHULE Schuljahrgang 6

Harald Grunert, Hermannsburg und Susanne Steuber, Isernhagen Mit Ideen von Dr. Christoph Kunz, Rastatt VORANSICHT

Von der Materialsammlung zur Gliederung (geänderte und erweiterte Fassung download vom )

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Scham - angeboren oder anerzogen?

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Ein Stück vom Emmentaler

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Drameninterpretation im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht der Inhalte:

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Schultheatertage. Was weißt du schon? Warst du schon einmal im Theater? Wo war das? Was hast du dort gesehen?

Höllenschlund Heldenplatz

Öffentlichkeitsarbeit in der Oö. Landesbibliothek Mag. Renate Plöchl

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - "Erinnerung an die Marie A." und "Terzinen über die Liebe"

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Germanistik. Ilona Mahel

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Germanistik. Caroline Boller

2. Arbeitsmodelle KONZEPT DER THEATERPÄDGOGISCHEN ARBEIT. 1. Warum überhaupt das ganze Theater!? 2. Arbeitsmodelle 3.

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Presse MOLLY SWEENEY

Zusammenhang zwischen Unterrichtsstörung und Kompetenz am Fallbeispiel 'Tobias'

Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"

Der Weihnachtsdrache

Hugo von Hofmannsthals 'Ein Brief'. Lord Chandos krisenhafter Verlust der Einheit der Welt und deren punktueller Wiedergewinn

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Das Palästinalied von Walther von der Vogelweide. Click here if your download doesn"t start automatically

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

Die deutschen Indefinita aus arabischer Perspektive anhand ausgewählter Koranübersetzungen

1 Mengen und Aussagen

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Die Schauspielklasse an der HBS Kommt, lasst uns spielen! Daniel Winning

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Pulcinella und die Welt von Mozart

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ibsen, Henrik: Ein Volksfeind, Textanalyse und Interpretation

Transkript:

Germanistik Renate Enderlin Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks "Kindermärchen: Der gestiefelte Kater" Studienarbeit

Definition und Negation der Rollen in Ludwig Tiecks Kindermärchen: Der gestiefelte Kater Seminararbeit von: Renate Enderlin Seminar SS2004: Die deutsche Komödie um 1800

Inhaltsverzeichnis 1. Ausrollen der Thematik... 2 2. Identität und Negation der Rolle... 3 2.1 Rolle und Kontext... 3 2.2 Rolle und Konstanz... 5 2.3 Rolle und Maske... 5 2.4 Rolle und Aufgabe... 6 3. Konsequenz und Funktion des aus-der-rolle-fallens... 6 3.1 Fiktionsbruch oder Fiktionsstörung... 6 3.2 Das aus-der-rolle-fallen als Eigenleistung... 8 3.3 Komik... 9 4. Identität und Negation einiger Rollen im Tieckschen Stück... 10 4.1 Der Kater... 10 4.1.1 Rolle und Kontext... 10 4.1.2 Rolle und Konstanz... 11 4.1.3 Rolle und Maske... 12 4.1.4 Rolle und Aufgabe... 12 4.2 Gottlieb... 13 4.2.1 Rolle und Kontext... 13 4.2.2 Rolle und Konstanz... 14 4.2.3 Rolle und Maske... 14 4.2.4 Rolle und Aufgabe:... 15 4.3 Der König... 15 4.3.1 Rolle und Kontext... 15 4.3.2 Rolle und Konstanz... 15 4.3.3 Rolle und Maske:... 16 4.3.4 Rolle und Aufgabe:... 16 4.4 Hanswurst... 16 4.5 Der Besänftiger... 17 4.6 Die Rolle des Dichters... 18 4.7 Die Rolle der Zuschauer... 18 5. Die Rolle der Bühne... 20 6. Einrollen des Themas... 21 7. Verwendete Literatur:... 22 7.1 Primärliteratur:... 22 7.2 Sekundärliteratur:... 22 1

1. Ausrollen der Thematik Ludwig Tieck hat in Der gestiefelte Kater seinem Kindermärchen in drei Akten nicht nur eine Menge Rollen entworfen, sondern seine Figuren auch gehäuft aus ihren Rollen heraustreten lassen. Die Analyse des Aus-der-Rolle-Fallens auf der Tieckschen Bühne ist spannend, weil es unterschiedliche Ursachen und Konsequenzen dafür gibt, die in dieser Arbeit dargestellt werden sollen und das Phänomen der Rolle an sich eine differenzierte Betrachtung verdient; wobei ich nicht bloß theoretisch über Begriff, Form und Funktion des Aus-der-Rolle-Fallens sprechen, sondern vor allem seine Praxis im Text Der gestiefelte Kater aufzeigen möchte. Noch bevor die erste Figur ihrer Rolle untreu geworden, wirft Tieck das Personenverzeichnis aus seiner üblichen Rolle und verwirrt damit gleich zu Beginn die Erwartungen des Lesers. Die Liste der Personen erlaubt einen kleinen Vorgeschmack auf das, was uns in diesem Text zu erwarten hat. Bewusst nenne ich Tiecks Stück einen Text, da es mir nicht darum geht, den gestiefelten Kater als Bühnenwerk, sondern als Lesedrama zu analysieren. Gerne würde ich auch den Begriff Schauspieler vermeiden und stattdessen ausschließlich von den Figuren Tiecks sprechen. Nun handelt der Text aber von einem fiktiven Schauspiel mit fiktivem Publikum und fiktiven Darstellern. Das heißt, auch in unserer Lektüre haben wir es mit Schauspielern zu tun, weshalb ich auf die Begriffe Schauspieler und Darsteller nicht verzichten werde. Die Rollen auf der fiktiven Bühne verteilen sich allerdings nicht bloß auf fiktive Schauspieler und Zuschauer, die ich ohne Bedenken als Publikum bezeichnen kann, weil ich nicht von einem zweiten realen Publikum, sondern von einem Leser ausgehe. Tieck verteilt auch eine Rolle des Dichters, des Souffleurs, des Maschinisten und Rollen anderer auf dem Theater ungewöhnlicher Figuren. Elefanten, Löwen, Bären und Affen, Jupiter oder die Gespenster sorgen dafür, dass bei Tieck nicht nur Figuren aus ihrer Rolle treten, sondern auch das Personenverzeichnis den Konventionen widerspricht. Erstens wird hier aufgezählt, was unter normalen Umständen gar nicht auf die Bühne gehört wie zum Beispiel Dichter und Publikum und zweitens lässt Tieck einen Hanswurst auftreten, dessen Tradition mit Gottsched 1 eigentlich schon (1737) zur Zeit der Aufklärung ihr Ende fand. Das Personeninventar erfüllt weder seine konventionelle Rolle noch die üblichen Erwartungen des Lesers und erzeugt damit einen ersten Hauch von Komik und Ironie, wovon in diesem Text nicht wenig zu finden ist. 1 Frenzel: Daten deutscher Dichtung, Bd. 1, S. 159. 2