Güterverkehr - Spedition - Logistik

Ähnliche Dokumente
KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN

Vorwort zur 41. Auflage 3. Ein Modellunternehmen stellt sich vor 14. Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 15

Vorwort zur 42. A u flage Ein M odellunternehmen stellt sich v o r Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb m ita rb e ite n...

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Kommentar zum Transportrecht

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Paschke/Furnell, Transportrecht

Geleitwort 5. Vorwort 7. Einleitung 9

Oelfke Speditionskaufmann

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Speditions- betriebslehre

Spedition und Logistik

LORENZ 1. Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf. Thorsten Hölser UNTER MITARBEIT VON

Speditions- und Logistikprozesse

Oelfke Speditionskaufmann

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Oelfke Der Speditionskaufmann

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

Spedition und Logistik

HANDEL UND TRANSPORT

Oelfke. Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort

1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande 33

Transport- und Logistikrecht

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Recht schnell erfasst

Oelfke. Speditionskaufmann

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13

Inhaltsverzeichnis. Verkehrslehre Außenhandel FELDHAUS VERLAG, Hamburg

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

Transportrecht. Kommentar zu Spedition, Straßen- und Lufttransport

Abkürzungsverzeichnis 21

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Speditions-, Frachtund

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Recht schnell erfasst

1 Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft 11

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

DAKOSY 148 DAKOSY (Datenkommunikationssystem) 148 Deckungsbeitragsrechnung 200 Delivery Order 159. Factoring 70 Fahrzeugzulassung 81 Fautfracht 143

Handbuch des Transportrechts

Prüfungswissen kompakt

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Prüfungswissen kompakt

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...


Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Fragenkatalog. Speditionskaufmann/-frau. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Transportrecht: TransportR

Die Haftung im Kombinierten Verkehr Schiene-Strafle am Beispiel der Kombiverkehr und der UIRR-Gesellschaften

Betriebsbeschreibung zur Speditionsversicherung (SV) ---- Allgemeine Angaben

Neue Incoterms zum

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Haftung des ausführenden Verfrachters

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf

Schneider, Verkehrshaftungsversicherungen

Hinweise zur Vertieferung

Erstellung von Angeboten, Smartpflege und Terminschaltung. Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung (DE)

Güterverkehr. Dortmund, Oktober 1998

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

Logistik Versicherung 4.0

GO! EXPRESS & LOGISTICS UNSERE (BGB)

Koller Transportrecht

Transkript:

Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke (ehem. Kaufmännische Berufsschule für das Speditionsgewerbe, Hamburg) Dipl.-Hdl. Hans Brandenburg (Kaufmännische Berufsschule für das Speditionsgewerbe, Hamburg) Dipl.-Hdl. Siegfried Waschkau (Kaufmännische Berufsschule für das Speditionsgewerbe, Hamburg) Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionskauffrau 32., überarbeitete Auflage Stand: Juni 1996 1996 Verlag Dr. Max Gehlen Bad Homburg vor der Höhe Gehlenbuch 00306

Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft und Verkehr 13 1.1 Grundbegriffe 13 1.2 Der Güterverkehr in der Wirtschaft 15 1.3 Die Verkehrsmittel der Güterbeförderung 16 1.3.1 Die Eisenbahn 18 1.3.2 Der Lastkraftwagen 18 1.3.3 Das Binnenschiff 19 1.3.4 Das Seeschiff 19 1.3.5 Das Flugzeug 19 1.3.6 Die Rohrleitung 20 1.4 Die Verkehrsleistungen 20 2 Spedition - Verkehr - Logistik 23 2.1 Grundbegriffe 23 2.2 Das Arbeitsgebiet der Spedition im Güterverkehr 25 2.2.1 Der Spediteur nach HGB 407 25 2.2.2 Der Spediteur als Frachtführer im Ladungsverkehr 25 2.2.3 Der Spediteur als Lagerhalter 25 2.2.4 Der Spediteur im Güterumschlag 26 2.2.5 Der Spediteur als Sammelspediteur 26 2.2.6 Der Spediteur im gebrochenen, multimodalen oder kombinierten Verkehr. 26 2.2.7 Weitere Dienstleistungen (Nebenleistungen) des Spediteurs 26 2.3 Das Arbeitsgebiet des Spediteurs in der Logistik 27 2.3.1 Logistik als Begriff 27 2.3.2 Logistische Dienstleistungen des Spediteurs 29 2.4 Qualitätsmanagement-System (QM-System) 32 2.5 Die Zweige der Spedition 33 2.6 Die Bedeutung der Spedition 36 2.7 Speditionsbetrieb und Speditionsunternehmung 37 2.8 Die Organisation eines Speditionsbetriebes 38 2.9 Der Standort und seine Bedeutung 38 2.10 Die berufsständische Organisation des Speditionsgewerbes 40 3 Das allgemeine Frachtrecht 42 3.1 Das Frachtgeschäft" des Handelsgesetzbuches 42 3.2 Die handelsrechtlichen GrundzUge des Frachtvertrages 42 3.2.1 Abschluß und Inhalt des Frachtvertrages 42 3.2.2 Die Pflichten des Frachtführers gegenüber dem Absender 43 3.2.3 Die Pflichten des Frachtführers gegenüber dem Empfänger 43 3.2.4 Die Rechte des Frachtführers 43 3.2.5 Die Haftung des Frachtführers 44 4 Das Speditionsrecht 46 4.1 Die gesetzlichen Grundlagen des Speditionsgeschäftes 46 4.2 Die ADSp als Grundlage des Speditionsgeschäftes 46 4.3 Der Abschluß eines Speditionsvertrages (Verpflichtungsgeschäft) 48 Verlag Gehlen 5

4.3.1 Die Anbahnung des Speditionsgeschäftes 48 4.3.2 Der Abschluß des Speditionsvertrages 49 4.3.3 Die Form des Speditionsauftrages 50 4.3.4 Der Inhalt des Speditionsauftrages 52 4.4 Die Erfüllung des Speditionsvertrages (ErfUllungsgeschäft) 53 4.4.1 Die Übernahme des Gutes 53 4.4.2 Die Ausführung des Auftrages 54 4.4.3 Die Übergabe des Gutes 55 4.4.4 Die Entgelte des Spediteurs für die Geschäftsbesorgung 56 4.4.5 Der Selbsteintritt des Spediteurs 57 4.4.6 Übernahmesatz, Spedition zu festen Spesen 58 4.4.7 Spediteursammelgutverkehr 59 4.4.8 Verjährung der Ansprüche gegen den Spediteur 59 4.5 Die Haftung des Spediteurs 59 4.5.1 Die Haftung nach dem Gesetz 59 4.5.2 Die Einschränkung der Haftung durch die ADSp 60 4.6 Die Speditionsversicherung 62 4.6.1 Grundlagen der Speditionsversicherung 62 4.6.2 Der Speditions- und Rollfuhrversicherungsschein (SVS/RVS) 65 4.7 Das Pfand- und Zurückbehaltungsrecht des Spediteurs 69 5 Der Güterversand mit dem Kraftwagen 72 5.1 Landstraßen und Autobahnen in Deutschland 72 5.2 Die Ordnung des Güterkraftverkehrs 73 5.2.1 Das Güterkraftverkehrsgesetz 73 5.2.2 Die Standorte des Güterkraftverkehrs 74 5.2.3 Abmessungen und Gewichte der Lastkraftwagen 76 5.2.4 Berufszugangsbedingungen für den Güterkraftverkehr 80 5.2.5 Arbeitszeiten und Fahrverbote 81 5.2.6 Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße 82 5.2.7 Das Bundesamt für den Güterverkehr (BAG) 87 5.3 Der Güternahverkehr 89 5.3.1 Nahzone und Erlaubnis 89 5.3.2 Die Frachtvertragsgrundlagen 91 5.3.3 Die Abrechnung 92 5.4 Der Güterfernverkehr 92 5.4.1 Konzession und allgemeine Bestimmungen 92 5.4.2 Die Auflieferung von Sendungen nach der KVO 94 5.4.3 Der KVO-Frachtbrief 97 5.4.4 Die Abwicklung des Frachtvertrages 100 5.4.5 Die Haftung aus dem Frachtvertrag 101 5.4.6 Die Abrechnung 103 5.4.7 Die Straßenverkehrsgenossenschaften 103 5.5 Der Kombiverkehr (Huckepackverkehr) 104 5.6 Der Werkverkehr 112 5.7 Der Güterfernverkehr der DB AG mit dem Lkw 113 5.8 Der internationale Straßengüterverkehr 113 5.8.1 Der Güterverkehr über die trockene Grenze 113 5.8.2.1 Zulassungsurkunden und ihr Einsatz im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr 113 5.8.2.2 Die Gemeinschaftslizenz 114 5.8.2.3 Die CEMT-Genehmigung 117 5.8.2.4 Die Kabotagegenehmigung 117 6 Verlag Gehlen

5.8.2.5 Die Transportgenehmigung 117 5.8.3 Der Frachtvertrag nach der CMR 118 5.8.4 Die Haftung des Frachtführers nach der CMR 122 5.8.5 Das TIR-Verfahren 123 6 Die Kraftwagenspedition 126 6.1 Der Lkw-Spediteur 126 6.2 Aufgaben und Tätigkeiten des Lkw-Spediteurs 126 6.3 Der Abfertigungsspediteur 128 6.4 Güterverkehrszentren 128 7 Der Güterversand mit der Bahn 132 7.1 Die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft 132 7.1.1 Die DB AG und ihre Gliederung 132 7.1.2 Die Verkehrswege der DB AG 133 7.2 Güterwagen und Lademittel der DB AG 134 7.2.1 Güterwagen 134 7.2.2 Container 138 7.2.3 Logistikbox 140 7.2.4 Collico 142 7.2.5 Paletten 142 7.3 Die rechtlichen Grundlagen der Güterbeförderung 143 7.4 Die Geschäftsbedingungen der deutschen Eisenbahnen (ehem. DEGT)... 145 7.5 Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene 145 7.6 Die Auflieferung und Beförderung von Sendungen 147 7.6.1 Die Güterverkehrsarten 147 7.6.2 Die Kleingutverkehre 148 7.6.2.1 Bahntrans 148 7.6.2.2 Stückfracht 149 7.6.2.3 Partiefracht 154 7.6.2.4 Expreßdienst 154 7.6.2.5 IC-Kurierdienst 155 7.6.3 Die Wagenladungsverkehre 156 7.6.3.1 Die Auflieferung einer Wagenladung 156 7.6.3.2 Frachtgut 158 7.6.3.3 GarantieCargo, InterCargo 158 7.6.3.4 Kombinierter Ladungsverkehr (KLV) 160 7.7 Der Eisenbahnfrachtbrief 163 7.7.1 Die Form des Frachtbriefes 163 7.7.2 Der Inhalt des Frachtbriefes 164 7.7.3 Die Bedeutung des Frachtbriefes 168 7.8 Die Abwicklung des Frachtvertrages 169 7.8.1 Die Beförderung der Güter 169 7.8.2 Nachträgliche Verfügungen 170 7.8.3 Das Frachtbriefdoppel 170 7.8.4 Die Ablieferung der Wagenladungssendung 171 7.8.5 Ablieferungshindernisse 173 7.9 Die Eisenbahnfracht 174 7.9.1 Allgemeine Grundlagen 174 7.9.2 Die Abrechnung nach den Preislisten 174 7.9.3 Die Abrechnung nach den besonderen Preislisten (BPL) 175 7.9.4 Die Frachtzahlung 175 Verlag Gehlen 7

7.10 Die Haftung der Eisenbahn 176 7.10.1 Verlust oder Beschädigung 176 7.10.2 Die Überschreitung der Lieferfrist 179 7.10.3 Anmeldung und Verjährung der Ersatzansprüche 179 7.11 Der internationale Eisenbahngüterverkehr 180 7.11.1 Die rechtlichen Grundlagen der internationalen Güterbeförderung 180 7.11.2 Der Abschluß und die Abwicklung des Frachtvertrages 181 7.11.3 Die internationalen Gütertarife 184 8 Die Bahnspedition 186 8.1 Die Aufgaben des Bahnspediteurs 186 8.2 Die Versandspedition 186 8.3 Die Empfangsspedition 188 8.4 Der Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Bahn AG und einem Spediteur 188 9 Der Spediteursammelgutverkehr mit dem Kraftwagen und der Bahn 191 9.1 Das Prinzip des Sammelgutverkehrs 191 9.2 Die rechtlichen Grundlagen 192 9.3 Anforderungen an den Spediteursammelgutverkehr und seine Vorteile.. 192 9.4 Der Spediteursammelgutverkehr mit dem Kraftwagen 194 9.4.1 Merkmale und Struktur des Kraftwagensammelgutverkehrs 194 9.4.2 Die am Spediteursammelgutverkehr Beteiligten 195 9.4.3 Abwicklung des Kraftwagensammelgutverkehrs 196 9.4.3.1 Auftragsabwicklung mit konventioneller Dokumentation 196 9.4.3.2 Auftragsabwicklung mit Unterstützung der DFÜ 197 9.4.3.3 Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes 202 9.4.3.4 Datenfernübertragung - EDIFOR 202 9.4.4 Die Dokumente im Sammelgutverkehr 203 9.4.5 Die Abrechnung im Spediteursammelgutverkehr 205 9.4.5.1 Die Abrechnung mit dem Kunden 205 9.4.5.2 Die Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer 208 9.4.5.3 Spediteurhaftung im Lkw-Sammelgutverkehr 209 9.5 Der Bahnsammelgutverkehr 209 9.6 Zusammenfassende Darstellung des Spediteursammelgutverkehrs 211 9.7 Kurier-, Expreß- und Paketdienste (Kep-Dienste) 213 9.7.1 Merkmale der Kep-Dienste 213 9.7.2 Physische Abwicklung des Expreßdienstes 214 9.7.3 Leistungsmerkmale der Kurier-, Expreß-und Paketdienste 214 9.7.4 Anforderungen an die Kurier-, Expreß- und Paketdienste 215 9.7.5 Paketdienste - Allgemeine Geschäftsbedingungen 216 10 Der Güterversand mit dem Binnenschiff 218 10.1 Der Verkehrsträger Binnenschiffahrt 218 10.1.1 über Binnenschiffe und Schiffspapiere 218 10.1.2 Die Binnenwasserstraßen und die Binnenhäfen 219 10.1.3 Das Ladungsaufkommen und die Leistungsmerkmale 225 10.1.4 Die Betriebsformen der Binnenschiff ahrt 226 10.1.5 Die Ordnung der Binnenschiffahrt 227 10.2 Der Frachtvertrag 228 10.2.1 Die rechtlichen Grundlagen des Frachtvertrages 228 10.2.2 Arten und Abschluß der Frachtverträge 229 8 Verlag Gehlen

10.3 Der Frachtbrief und der Ladeschein 231 10.3.1 Der Frachtbrief 231 10.3.2 Der Ladeschein 232 10.3.3 Die Ladescheinarten und die Legitimation des Empfängers 234 10.4 Die Abwicklung des Frachtgeschäftes 235 10.4.1 Die Beladung des Schiffes 235 10.4.2 Beförderung gefährlicher Güter mit dem Binnenschiff 236 10.4.3 Die Beförderung der Sendung 237 10.4.4 Das Löschen 238 10.5 Entschädigungsansprüche aus dem Frachtvertrag 239 10.5.1 Die Haftung des Frachtführers 239 10.5.2 Das Pfandrecht des Frachtführers 240 10.5.3 Die Schadensregelung bei Schiffsunfällen 241 11 Die Binnenschiffsspedition 242 11.1 Die Stellung des Spediteurs in der Binnenschiffahrt 242 11.2 Die Umschlagsspedition im Binnenhafen 242 11.3 Container- und Ro/Ro-Verkehre 244 12 Lagerhaltung und Logistik 246 12.1 Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung 246 12.2 Die Lagerarten 247 12.3 Logistikläger 247 12.3.1 Beschaffungslogistik 249 12.3.2 Anforderungen an Logistikunternehmen und Logistikläger 249 12.3.3 Aufgaben im Rahmen der Lagerhaltung und Lagerlogistik 250 12.3.4 Die Kommissionierung 250 12.3.5 Absatzlogistik 251 12.3.6 Leistungen und Kosten für Lagerentgelte und Logistikservice 251 12.4 Die rechtlichen Grundlagen 252 12.4.1 Der Lagerhalter 252 12.4.2 Der Lagervertrag 253 12.4.2.1 Die Pflichten des Lagerhalters 253 12.4.2.2 Die Pflichten des Einlagerers 253 12.4.3 Die Dokumente der Lagerhaltung 254 12.4.3.1 Der Aufnahme-/Auslieferschein 254 12.4.3.2 Der Lager-Empfangsschein 255 12.4.3.3 Der Lagerschein 256 12.4.3.4 Das FIATA Warehouse Receipt 260 12.5 Lagerung gefährlicher Güter 260 13 Außenwirtschaftliche Grundkenntnisse für den internationalen Spediteur 264 13.1 Nationale und internationale Spedition 264 13.2 Außenwirtschaftliche Rechtsvorschriften 264 13.2.1 Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften über den Außenwirtschaftsverkehr 264 13.2.2 Warenausfuhr - Ausfuhrverfahren 266 13.2.3 Wareneinfuhr - Einfuhrverfahren 271 13.3 Die internationalen Handelsklauseln Incoterms und Trade Terms 271 13.3.1 Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln 271 13.3.2 Der Kosten-und Gefahrenübergang der einzelnen Incoterms-Klauseln... 273 Verlag Gehlen 9

13.3.3 Die einzelnen Klauseln der Incoterms nach Gruppierung und Transportart. 274 13.3.4 Der Inhalt der Klausel CIF Bestimmungshafen gemäß Incoterms 1990"... 275 13.4 Die Lieferungs- und Zahlungssicherung bei Außenhandelsgeschäften... 279 13.4.1 Sicherung durch Lieferpapiere 279 13.4.2 Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv 281 13.5 Die Spediteurversanddokumente 284 13.5.1 Gründe der Ausstellung 284 13.5.2 Arten der Spediteurversanddokumente 284 13.5.3 Das FCR 286 13.5.4 Das FCT 286 13.5.5 Das FBL 288 14 Das Zollwesen 291 14.1 Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung 291 14.2 Die rechtlichen Grundlagen 292 14.3 Die Arten der Einfuhrabgaben 293 14.4 Der Zollwert 294 14.5 Der Zolltarif 296 14.6 Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzüberschreitenden Warenverkehrs 297 14.7 Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung 299 14.7.1 Die Arten der zollrechtlichen Bestimmung 299 14.7.2 Das Einheitspapier 303 14.7.3 Zollanmeldung 305 14.8 Die Überführung in den Verkehr 307 14.9 Die Zollabfertigung zu besonderen Zollverfahren 308 14.9.1 Zollgutversand 308 14.9.2 Zollgutlagerung 313 14.10 Die Besorgung der zollrechtlichen Bestimmung durch den Spediteur... 315 14.11 EUSt-rechtliche Besonderheiten bei Freizonen 316 75 Die Transportversicherung 319 15.1 Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung 319 15.2 Abschluß und Inhalt eines Versicherungsvertrages 320 15.3 Die Binnentransportversicherung 322 15.4 Die Seetransportversicherung 323 15.5 Der Spediteur als Versicherungsnehmer und als Beauftragter des Versicherten 327 76 Der Güterversand mit dem Seeschiff 329 16.1 Das Seeschiff 329 16.1.1 Die Seeschiffsarten 329 16.1.2 Die Schiffspapiere 332 16.1.3 Das Schiffszertifikat 332 16.1.4 Der Schiffsmeßbrief 333 16.1.5 Das Freibordzeugnis 334 16.1.6 Das Klassenzertifikat 335 16.2 Die Betriebsformen in der Seeschlffahrt 336 16.2.1 Überblick 336 16.2.2 Die Linienfahrt 336 16.2.3 Die Trampfahrt 337 10 Verlag Gehlen

16.3 Der Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt und die Schiffahrtskonferenzen. 338 16.4 Der Schiffahrtskaufmann 339 16.4.1 Die Aufgabenbereiche 339 16.4.2 Der Schiffahrtskaufmann als Reeder 339 16.4.3 Der Schiffahrtskaufmann als Schiffsmakler 340 16.5 Die Abladung der Stückgüter im Seehafen 342 16.5.1 Der Seehafen 342 16.5.2 Die Abladung der Stückgüter 345 16.5.3 Die Abladung gefährlicher Güter 346 16.6 Der Containerverkehr 348 16.6.1 Die geschichtliche Entwicklung 348 16.6.2 Die Eigenschaft des Containers 348 16.6.3 Die Containerarten 349 16.6.4 Die Stauung im Container 351 16.6.5 Der Vor- und Nachlauf der Container 352 16.6.6 Der Containerumschlag im Seehafen 354 16.6.7 Die Containerschiffe 357 16.7 Der Stückgutfrachtvertrag 357 16.7.1 Die rechtlichen Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Seeschiff 357 16.7.2 Die Arten der Seefrachtverträge 358 16.7.3 Die Personen und der Inhalt des Stückgutfrachtvertrages 359 16.7.4 Der Abschluß des Stückgutfrachtvertrages 361 16.7.5 Die Abwicklung des Frachtvertrages und die Auslieferung der Güter an den Empfänger 362 16.7.6 Störungen bei der Erfüllung des Stückgutfrachtvertrages 363 16.8 Das Konnossement 364 16.8.1 Ausstellung und Inhalt des Konnossementes 364 16.8.2 Konnossementsbegriffe 366 16.8.3 Die Konnossementsarten und die Legitimation des Empfängers 371 16.8.4 Das Konnossement als Warenwertpapier 372 16.8.5 Die Bedeutung des Konnossementes 374 16.9 Die Haftung des Verfrachters aus dem Stückgutfrachtvertrag 374 16.10 Die Haverei 376 16.10.1 Die Arten der Haverei 376 16.10.2 Die große Haverei 376 17 Die Seehafenspedition 380 17.1 Die Aufgaben des Seehafenspediteurs 380 17.2 EDV-Einsatz im Seehafenverkehr 380 17.3 Die Exportspedition 384 17.3.1 Die Aufgaben des Exportspediteurs 384 17.3.2 Die Durchführung der Exportspedition 387 17.3.3 Die Abrechnung des Exportspediteurs 391 17.4 Die Importspedition 392 17.4.1 Die Aufgaben des Importspediteurs 392 17.4.2 Die Durchführung der Importspedition 393 17.4.3 Die Abrechnung des Importspediteurs 397 78 Der Güterversand mit dem Flugzeug 398 18.1 Der Luftfrachtverkehr 398 18.2 Der Flughafen 403 Verlag Gehlen 1 1

18.3 Die Luftfrachtgüter 404 18.3.1 Gründe für den Lufttransport 404 18.3.2 Gefährliche Güter im Luftfrachtverkehr 405 18.4 Die Betriebsformen des Luftverkehrs 406 18.5 Internationale Organisationen im Luftverkehr 406 18.5.1 International Civil Aviation Organization (ICAO) 406 18.5.2 International Air Transport Association (IATA) 408 18.6 Die rechtlichen Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Flugzeug... 411 18.7 Der Luftfrachtvertrag 413 18.8 Der Luftfrachtbrief (Airway Bill = AWB) 413 18.9 Die Abwicklung des Luftfrachtgeschäftes 416 18.9.1 Die Auflieferung von Luftfrachtsendungen 416 18.9.2 Beförderungsbeschränkungen 416 18.9.3 Die Verfügungsrechte des Absenders 417 18.9.4 Die Auslieferung von Luftfrachtsendungen 418 18.10 Luftfrachttarif und Luftfrachtraten 420 18.10.1 The Air Cargo Tariff (TACT) 420 18.10.2 Wertzuschläge 421 18.10.3 Container-und Paletten-Raten (Unit Load-Devices = ULD-Raten) 421 18.11 Die Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr 422 18.12 Der Gelegenheits- oder Charterverkehr 423 18.13 Die Luftfrachtversicherung 424 19 Die Luftfrachtspedition 426 19.1 Der IATA-Frachtagent 426 19.2 Die Arbeiten beim Versand 426 19.3 Die Arbeiten beim Empfang 428 19.4 Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebühren 428 19.5 Der Luftfrachtsammeiverkehr 429 19.6 Kombinierte Luftfrachtverkehre 429 19.7 Das FIATA-Luftfrachtinstitut 430 19.8 Fachbegriffe aus der Luftfrachtspedition in englischer Sprache 431 20 Die Möbelspedition 434 20.1 Der Möbelspediteur 434 20.2 Der Umzugsverkehr 435 20.3 Die Beförderungsbedingungen und die Abrechnung nach GüKUMB 436 20.4 Der Abschluß und der Inhalt des Umzugsvertrages 437 20.5 Die Haftung des Möbeltransportunternehmers 438 20.6 Lagergeschäfte des Möbelspediteurs 440 21 Grundbegriffe aus der Spedition und Haftung im Güterverkehr... 441 21.1 Grundlegende Begriffe 441 21.2 Haftung im Güterverkehr 442 21.3 Spediteurhaftung in verschiedenen Arbeitsbereichen der Spedition 445 22 Über die Preisbildung im Güterverkehr und in der Spedition 447 Literaturhinwelse 452 Sachwortverzeichnis 453 12 Verlag Gehlen