Prozessreviews. Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2004



Ähnliche Dokumente
Einführung und Motivation

Zusammenarbeit im Projekt

Alle gehören dazu. Vorwort

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Statuten in leichter Sprache

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Was ihr in dieser Anleitung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen: Abschlussbefragung

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Zuckerbrot oder Peitsche

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Fragen und Antworten

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Business-Master Unternehmer-Training

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Konzentration auf das. Wesentliche.

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Wissensinseln trocken legen

10 Goldene Regeln wie Ihr Projekt sicher schief geht. (keine Haftung in Anwendungsfällen)

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Manifest für ein neues Arbeiten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Agile Software Development

Transkript:

Prozessreviews Univ. Doz. Dr. Norbert Fuchs WS 2004

Inhalt > Einführung: Was sind Reviews? > Meetings allgemein > Reviewmethodik > Video - Reviewszenen Process_Review.ppt 2

Hintergrund > SEI Assessments in Alcatel Austria und im Konzern 1994-1996 > Assessment Finding : Reviews werden nicht effektiv durchgeführt > deutliche Erfolge in anderen Unternehmen (HP, AT&T, Shell,...) Ausarbeitung v. Review-Prozess und -schulung in Alcatel in Alcatel Austria wurden seit 1995 etwa 200 Mitarbeiter geschult vor allem aus der Entwicklung, aber auch aus Marketing & Sales aktualisierte Schulung 1998 Process_Review.ppt 3

Ziele dieses Trainings Ausbau von Skills bezüglich > Managementaspekten von Reviews (Kosten-Nutzen, Planung, etc.) > grundlegende Meeting-Regeln > Gedanken zur Gruppenarbeit > Review-Methodik > Erarbeiten einer Grundlage für zukünftige Prozessreviews Process_Review.ppt 4

Ziele eines Reviews > Ziele eines Reviews (Verbesserung von Produkten und Prozessen) Verbesserungspotential früh zu identifizieren erfüllt das Dokument die Anforderungen aus Standards, übergeordneten Dokumenten, etc.? Komplexität der Dokumente zu reduzieren (eine Art Fehler!) durch gemeinsames Lernen Fehlern vorzubeugen > Was wird reviewed? alles was man anschauen kann! Geschäftsprozesse, Spezifikationen, HW-/SW-Design, HW-/SW-Implementation, Studien, andere Dokumente,... Process_Review.ppt 5

Frühe Qualitätsorientierung senkt Kosten Kosten Möglichkeit der Einsparung von Kosten Kosten einer Änderung Zeit (Produktlebenszyklus) Process_Review.ppt 6

Reviews im Geschäftsprozess Kunde Prozessschritt Prozessschritt Kunde Review Die Referenzdokumente für ein Review gehören festgelegt Feedback vom Review auch an die Referenzdokumente Process_Review.ppt 7

Reviews im Entwicklungsprozess Planning and Reporting Activity A Activity B Activity C Software Development Plan Software Engineering Guidelines Management Instructions Methods, Procedures (Standards) Requirements for the Workproduct Standard for the Activity Review The Workproduct Reports, Statistics Change Management Configuration Management Process_Review.ppt 8

Kosten-Nutzen > Reviews sind vorbeugende Maßnahmen - der hauptsächliche Nutzen wird später im Produktlebenszyklus erzielt. > gute Reviews sind eine Investition - fordert etwas Geduld. > Reviews scheinen manchmal kostspielig zu sein. > aber: Daten zeigen, dass man mit einer Personenstunde in einem guten Review einen schwerwiegenden Defekt findet - der sonst erst beim Kunden oder bei Software in späteren Testphasen zu viel höheren Kosten gefunden wird. Process_Review.ppt 9

Review Datenauswertung Alcatel Austria Divisions Andere Organisationen Kennzahl Maßeinheit 1 2 3 4 NASA AT&T Shell HP SPR Anzahl Reviews 10 24 49 18 55 11 Vorbereitung Seiten/h 18 43 35 300* 122* 8,6 25/ 150* Meeting Seiten/h 12 52 14 190* 155* 8,5 12/ 75* Kosten Ph/Seite 0,9 0,1 0,4 3,4 Ph/Defekt 1,0 0,7 0,8 1,1 0,5 1,9 1,0 Qualität Defekte/Seite 0,9 0,1 0,4 90* 2,4 Rework Kosten Ph/Defekt 0,5 Return on Investment 31 10 *...bezieht sich auf Number of Source Statements statt Dokumentenseiten Process_Review.ppt 10

Gary s Personal Learning Curve Quelle: Tom Gilb Gefundene / Douglas Bericht, 1988 Probleme 80 40 23 8 0 1 2 3 Der Ingenieur Gary war Autor für das Dokument bei den Reviews 1 bis 5 4 5 Erfahrung als Reviewer Englische Originalfolie von Tom Gilb Copyright 1996 by Tom Gilb, Iver Holtersvei 2, N-1410 Kolbotn, Norway. +47 66 80 16 97, Email: Gilb@ACM.org Process_Review.ppt 11

Kosten-Nutzen > Reviews [Inspection] können die Dauer von SW-Projekten um 50% reduzieren Tom Gilb, 1996 > Reviews kosten Zeit in den frühen Projektphasen (Anforderungen, Design), sparen aber Zeit in der Testphase und Wartungsphase (bis zu 20 Mal teurer einen Defekt in späten Phasen auszubessern). > Reviews reduzieren die Entwicklungskosten bis zu 50% Netto (IBM) > Reviews gaben in mehreren Fällen ein Return on Investment von 10 zu 1, nur durch die Reduzierung von Nacharbeit in späteren Phasen! > zusätzlicher Nutzen durch Fehlervorbeugung: über 15 zu 1 Payoff bei IBM (Mays IBM 1995) Englische Originalfolie von Tom Gilb Copyright 1996 by Tom Gilb, Iver Holtersvei 2, N-1410 Kolbotn, Norway. Process_Review.ppt 12

Reviews vs. Software-Testen > Wir finden die Defekte sowieso beim Testen > durch Tests werden einige Defekte gefunden: etwa 50% der Defekte zu 10-20 Mal den Kosten von Reviews. > Fehlervorbeugung ist effektiver (50% to 90% der Defekte) > Nacharbeit beim Testen verzögert Projekte kurz vor der Freigabe... >...und verleitet zu einer Freigabe eines nur teilweise getesteten Produktes. > etwa 50% bis 90% der Defekte können mit Reviews schon vor Testen gefunden werden. Englische Originalfolie von Tom Gilb Copyright 1996 by Tom Gilb, Iver Holtersvei 2, N-1410 Kolbotn, Norway. Process_Review.ppt 13

Tätigkeiten in der Softwareentwicklung Test, debug 15% 19% Specification 51% 15% Communication (discussion, meetings) Code Process_Review.ppt 14 Quelle: Hesse, Frese (IPAS-Projekt, Deutschland, 1994)

Zusammenfassung - Einführung > Review ist ein Werkzeug zur Verbesserung von Produkten und Prozessen. > Ziele sind frühe Fehlerfindung, Lernen, Reduktion von Komplexität > Reviews nicht nur bei Freigabe, sondern früher einsetzen > die Referenzdokumente für das Reviewobjekt sind wichtig > Kosten-Nutzen Berichte zeigen, dass deutliche Einsparungen mit Reviews erzielt werden können > Daten von Hewlett-Packard zeigen: 0.2 bis 0.3 Defekte gefunden pro Personenstunde mit Testen 1 Defekt gefunden pro Personenstunde mit Review Process_Review.ppt 15

Inhalt Einführung: Was sind Reviews? > Meetings allgemein > Reviewmethodik > Video - Reviewszenen Process_Review.ppt 16

Inhalte Meetings allgemein > Arten von Meetings > Meetings - Arbeitstechniken > Meeting Regeln > Meeting über Draht > Arten von Reviews > Gedanken zur Gruppenarbeit Process_Review.ppt 17

Verschiedene Arten v. Meetings > Problemlösung > Entscheidung > Planung > Berichten / präsentieren > Feedback Process_Review.ppt 18

Meetings - Arbeitstechniken > Nützliche Arbeitstechniken, z.b. Ideen generieren: Brainstorming Ideen generieren (divergent): Brainwriting/NGT Konsensus unter Experten finden: Delphi Ursachenanalyse: Ishikawa-Diagramm... > und außerdem allgemeine Meeting Regeln Process_Review.ppt 19

Eine Seite Meeting Regeln Wir wollen... sein > vorbereitet > pünktlich > sachlich > offen (Gesprächskultur, Argumente zuhören) Wir wollen... > am Anfang vom Meeting Moderator und Schriftführer definieren alles andere ist Geldverschwendung für Alcatel! Action Points von vorhergehenden Meetings durchgehen Ziel klarstellen (Why are we here? What are we to achieve? How do we measure it? > am Ende des Meetings 10 Min Did we achieve it? Action Points zusammenfassen Process_Review.ppt 20

Meeting über Draht Meetings mittels Telefonkonferenz Videokonferenz Web oder andere Workgroup-Systeme Was ist wichtig Gruppendynamik Durchführung noch straffer! Körper / Stimmsprache / Netiquette... Process_Review.ppt 21

Arten von Reviews > Review als Überbegriff Walkthrough Inhalte vermitteln/evaluieren Einschulung/Wissen verbreiten Inspektion Inhalte überprüfen/verifizieren Technisches Review Inhalte evaluieren/freigeben Management Review Prozess-/Projektstatus, Fortschritt und Effektivität auswerten Audit Konformitätsüberprüfung von Produkten und Prozessen Process_Review.ppt 22

Arbeitserschwerendes Verhalten in der Gruppe > Festfahren in einer bestimmten Problematik oder Lösungsstrategie > falsch zuhören > Missverständnisse > einmal Begriffenes wieder in Frage stellen > lange Monologe führen > Überredungsversuche statt gemeinsamer Suche nach Lösungen > aneinander vorbeireden > auf seinem Standpunkt beharren > sich passiv verhalten > sich ungenau ausdrücken > Abweichen vom Thema > Cliquenbildung Process_Review.ppt 23

Arbeitserförderndes Verhalten in der Gruppe > Strukturierung des Problemlösungsweges > Kanalisierung der Aktivitäten auf ein Ziel hin > Schwierigkeiten ansprechen > Hindernisse aufzeigen > Vertrauen aussprechen und zeigen > aktiv zuhören > sich an Entscheidungen beteiligen > Akzeptieren von Vorschlägen > positive Gefühle gegenüber anderen offen aussprechen > gemeinsame Suche nach Lösungen > innerliches Mitgehen > Seitengespräche vermeiden Process_Review.ppt 24

Konflikte > Konflikte sind normal. > Konflikte können meist produktiv genützt werden (sowohl für die Person als auch für das Unternehmen -> Schaffung künstlicher Konflikte). > Erst wenn sie nicht lösbar werden, wirken sich Konflikte destruktiv aus. > Die Ursachen liegen entweder bei Personen, aber sehr häufig auch in Organisationsstrukturen, z.b. Profit Center Idee. Process_Review.ppt 25

Symptome für Konflikte > Gruppe kann sich nicht über Pläne, Vorschläge und Entscheidungen einigen. > Ideen werden angegriffen, noch bevor sie ganz ausgesprochen worden sind. > Argumente werden mit großer Heftigkeit vorgetragen. > Mitglieder greifen einander auf subtile Weise persönlich an. > Mitglieder sprechen abfällig über die Gruppe. > Mitglieder widersprechen häufig den Vorschlägen des Moderators. > Mitglieder werfen sich gegenseitig vor, das eigentliche Problem nicht zu verstehen. Process_Review.ppt 26

Phasen bei der Gruppenbildung > PHASE 1: UNSICHERHEIT Höflich Unpersönlich Gespannt Vorsichtig > Phase 2: SCHAFFUNG VON SICHERHEIT Konfrontation Unterschwellig Konflikte Cliquenbildung Mühsames Vorwärtskommen > Phase 3: ENTWICKLUNG DER TEILNAHME Aktive Rolle Vertrauen Entspannung Streben nach Übereinstimmung > Phase 4: STRUKTURIERUNG DER GRUPPE Neue Verhaltensweisen Gegenabhängigkeiten Bejahende Einstellung Verzichte > Phase 5: SELBSTREGULIERUNG DER GRUPPENFUNKTION Offen Flexibel Leistungsfähig Zusammenhalt Intimität Process_Review.ppt 27

Zusammenfassung Meetings allgemein > verschiedene Arten von Meetings > Arbeitstechniken und Regeln für effektive Meetings > verschiedene Arten von Reviews > Gedanken zur Gruppenarbeit Process_Review.ppt 28

Inhalt Einführung: Was sind Reviews? Meetings allgemein > Reviewmethodik > Video - Reviewszenen Process_Review.ppt 29

Einführung Review Methodik Ziel dieses Moduls ist die Vermittlung der Grundkenntnisse einer erprobten Review-Methodik. Mit Hilfe dieser Methodik soll jedes Dokument (bevor es breit angewendet wird) durch einen repräsentativen Kreis von Interessenten geprüft werden, um Fehler aufzudecken und ein entsprechendes Qualitätsniveau zu erreichen. Process_Review.ppt 30

Inhalte Review Methodik > Ziele eines Reviews > Reviewprozess > Teilnehmer - Rollenverteilung, Teamgröße > Reviewplanung > Reviewbericht > Verhaltensregeln und Probleme Process_Review.ppt 31

Ziele Review Methodik > Ziele eines Reviews Fehler früh zu identifizieren erfüllt das Dokument die Anforderungen aus Standards, übergeordneten Dokumenten, etc.? Komplexität der Dokumente zu reduzieren (eine Art Fehler!) Fehlern vorzubeugen durch gemeinsames Lernen > Was wird reviewed? Alles was man anschauen kann! Prozessbeschreibungen, Spezifikationen, HW-/SW-Design, HW-/SW- Implementationen, Dokumente,... Process_Review.ppt 32

Reviewprozeß > Logistik durch Moderator: Teilnehmer, Termin und Raum > Einladung mit relevanter Dokumentation (1 Woche vorher) > Einführung in die Thematik (wenn notwendig) > Individuelle Vorbereitung > Sitzung sequentielles Durchgehen des Dokumentes Fehler aufzeigen maximal 2 Stunden > Nacharbeit/Rework > Überprüfung der Nacharbeit bzw. Re-Review 2 h Process_Review.ppt 33

Reviewplanung > Aufwand für Reviews (siehe auch Daten im Modul I - Einführung) > etwa 75-150 Lines of Code pro Stunde > etwa 12-20 Seiten Dokument pro Stunde Anforderungsspezifikation (12 Seiten pro Stunde) User Dokumentation (20 Seiten pro Stunde) > etwa die doppelte Geschwindigkeit bei der individuellen Vorbereitung > falls das Dokument umfangreich ist: Sampling planen Process_Review.ppt 34

Teilnehmer - Rollenverteilung > Moderator plant das gesamte Review leitet die Sitzung ist für das Gesamtprotokoll mit der Team-Entscheidung zuständig > Schriftführer schreibt die Defekte (Unklarheiten) mit liest die Fehlerbeschreibungen und Klassifikation vor > Reader führt das Durchlesen des Dokumentes Rolle kann auch durch den Moderator übernommen werden > Autor erklärt, wenn gefragt, Unklarheiten im Dokument hört zu! Process_Review.ppt 35

Teilnehmer Wer ist Reviewer? > jeder Teilnehmer, außer dem Autor Wer soll teilnehmen? > 3-6 Personen (einschl. Autor) > "Kunden" des Dokuments > "Auftraggeber" für das Dokument > andere Personen mit Kenntnissen oder Interesse am Dokument Qualifikation > Reviewer: Besuch der Reviewschulung > Moderator: zusätzlich Teilnahme an 2 Reviews Process_Review.ppt 36

Teamgröße > Welche Faktoren beeinflussen die Teamgröße? Zum Beispiel: Forschung deutet an, dass Reviews am effektivsten (max gefundene Defekte pro Seite) mit 4-5 Teilnehmern sind. am effizientesten (max gefundene Defekte pro Personenstunde) mit 2-3 Teilnehmern sind. politische Faktoren (Anwesenheit von Projektleiter, Kunde,...) zusätzliche Teilnehmer zur Schulung Interessenvertretung Process_Review.ppt 37

Reviewbericht Formular bestehend aus > Allgemeiner Teil Dokumenteninformation Teilnehmer Aufwände für Vorbereitung und Sitzung Team-Entscheidung (OK, Nacharbeit, Re-Review) > Fehlerliste Auflistung der Fehler Klassifikation (um die Effektivität auswerten zu können) auf jeden Fall Major - Minor Klassifikation weitere Klassifikation nützlich (4 Stufen, Defektursprung-Phase, Defekttyp, etc.) Process_Review.ppt 38

Verhaltensregeln und Probleme > persönliche Konflikte bei der Auswahl der Teilnehmer soweit wie möglich berücksichtigen. > wenn Teilnehmer nicht ausreichend vorbereitet sind, Sitzung verschieben. > sachlich argumentieren, ohne persönliche Angriffe. > der Autor sollte seine Arbeit nicht verteidigen. > Lösungen nur beschränkt diskutieren (evtl. getrennte Besprechung). > Fehler oder doch kein Fehler? - Bei Zweifel in die Fehlerliste aufnehmen, ohne lange Diskussion! Process_Review.ppt 39

Review-Kultur Blame culture kann im Weg stehen! VISION: Wir betrachten Fehler als Lernmöglichkeit und nicht als zu bestrafendes Verbrechen! Es ist nicht schlimm, einen Feler zu machen. - Es ist nur schlimm, einen Feler zweimal zu machen! Process_Review.ppt 40

Rollen-Checkliste - Moderator > die Besprechung leiten (Rolle als Reviewer sekundär) > Das Ziel ist es, viele mögliche Defekte/Unklarheiten festzustellen! Fokus auf das Wesentliche (Defekte die später im Projekt wesentliche Kosten verursachen können, und dadurch hohe Einsparungspotential bringen) > sei offen (Verbesserungspotential erkennen, Fragen, Unklarheiten,...) > Spaß fördern, aber nicht auf Kosten der Zielerreichung > Lernen fördern > Teamwork fördern Process_Review.ppt 41 Aus englischer Originalfolie von Tom Gilb Copyright 1996 by Tom Gilb, Iver Holtersvei 2, N-1410 Kolbotn, Norway. +47 66 80 16 97, Email: Gilb@ACM.org

Rollen-Checkliste - Autor > die Defekte die Du selbst gefunden hast zuletzt melden > nicht sagen das habe ich schon gefunden > sei dankbar für Feedback > Lernen > Team-Kollegen respektieren > das Protokoll auf Verständlichkeit prüfen > Fragen beantworten Process_Review.ppt 42 Englische Originalfolie von Tom Gilb Copyright 1996 by Tom Gilb, Iver Holtersvei 2, N-1410 Kolbotn, Norway. +47 66 80 16 97, Email: Gilb@ACM.org

Tipps für mehr Effektivität & Effizienz (1) Noch mehr Effektivität durch > Spezifische Reviewer-Rollen: rückwärts lesen... (von Ende des Dokumentes) Fokus auf Teilaspekte (fachliche Aspekte, Teile des Dokumentes) etc... > Checklisten allgemeine Checklisten (welche sind die typischen Fehler, die uns viel Kosten verursachen können) Rollen-spezifische Checklisten > Analyse der gesammelten Daten Sind die Review effizient und effektiv? Process_Review.ppt 43

Tipps für mehr Effektivität & Effizienz (2) > Sampling, um großes Dokument ökonomisch zu reviewen Nutzen von Reviews zu demonstrieren Bedarf an weitere Reviews festzustellen Ergebnis: Gesamtdokument akzeptieren, wegwerfen oder Reviews auf weitere Samples durchführen > 2-Personen-Reviews: besonders dann, wenn das Dokument für ein kleineres Publikum erstellt wird (z.b. auch für Source Code) Process_Review.ppt 44

Zusammenfassung > Reviewziele sind frühe Fehlerfindung, Lernen, Reduktion von Komplexität > die Rollen (Moderator, Reader, Schriftführer) sind im Reviewmeeting wichtig > Meeting: Optimal 3-6 Teilnehmer, maximal 2 Stunden > Reviews gehören geplant > durch spezifische Reviewer-Rollen, Checklisten, und Sampling können Reviews noch effektiver und effizienter gestaltet werden Process_Review.ppt 45

Inhalt Einführung: Was sind Reviews? Meetings allgemein Reviewmethodik > Video - Reviewszenen Process_Review.ppt 46

www.alcatel.com Process_Review.ppt 47