Der Gender Pay Gap reproduziert

Ähnliche Dokumente
Geschlechterstereotype und individuelles ökonomisches Entscheidungsverhalten

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact

Comparable Worth : Blinde Flecken in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap: Empirische Evidenz für Deutschland

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

Lohndiskriminierung von MigrantInnen in Österreich?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Ergebnisse eines Choice Experiments

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Die relative Verteilung als Konzept zur Analyse von Gruppenunterschieden. Ben Jann, ETH Zürich. 4. Juli 2007

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Das Gender Pay Gap im Europäischen Vergleich Befunde und Strategien

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Hochschulabsolventen an der Schnittstelle zur Arbeitswelt der Zukunft: Proaktive Karrieregestaltung in Reaktion auf die digitale Transformation

Engagement im Studium

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Führungsmotivation im Geschlechtervergleich Elprana, Felfe, Gatzka, & Stiehl, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Ich seh, ich seh, was du nicht siehst: Der blinde Fleck unbezahlte Arbeit Möglichkeiten der ökonomischen Berücksichtigung am Beispiel Österreich

VERMÖGEN NACH GESCHLECHT

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Kursangebot im Promotionsstudiengang Sommersemester 2019

Open Access and Academic Spring?

LOHNSTRAFE FÜR MUTTERSCHAFT?

Frauen bekommen weniger Lohn dahinter steckt System

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Master: Quantitative Methoden

Eyes on Europe Q Wiener Neudorf, im Jänner 2013

Aufgaben zu Kapitel 3

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wohnform und am Studienort verbrachte Wochenenden

Seminar zur Arbeitsmarktökonomik (FSS 09) Niedriglohnbeschäftigung :

Frauen in Arbeit!? Viel erreicht, vieles offen

Eine hohe Emotionserkennungsfähigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg

Engagement im Studium

Bildungs- und Einkommenskorrelationen von Geschwistern in Österreich

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Determinanten der Enttraditionalisierung innerfamiliärer Arbeitsteilung in Schweizer Paarhaushalten

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

Änderungen im Arbeitsangebotsverhalten verheirateter Frauen in Deutschland:

KARIN TONDORF. Entgeltgleichheit? Ja, aber welche?

Determinanten der Einstellung älterer Arbeitnehmer: Die Studie von Daniel und Heywood für Großbritannien

Verhalten in Organisationen SoSe 2014

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Behindert oder übermenschlich die Superhelden?

Individuelle und kollektive Determinanten gegenwartsverzerrter Prognosen: Experimentelle Überprüfungen

Imputation (Ersetzen fehlender Werte)

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

LEGEN FRAUEN IHR GELD ANDERS AN ALS MÄNNER?

Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Gemeinsame steuerliche Veranlagung: Zementiert sie das traditionelle Familienmodell?

Evaluation des Kinderzuschlags. Studie im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Deskriptive Statistik

Unrealistischer Optimismus bei Rauchenden

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Kinder als Treiber von Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt?

2018/1 SPEADY. Study of Personality Architecture and Dynamics

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Ist die Naturwissenschaft männlich?

Wer zockt wo? Hotspots von Geldspielgeräten und das sozioökonomische Milieu

Transkript:

Der Gender Pay Gap reproduziert oder Wie Frauen und Männer die eigene Zeit und die Zeit des Partners bewerten Miriam Beblo Universität Hamburg mit: Denis Beninger und Eva Markowsky

Empirische Studien zeigen: o Frauen erwarten niedrigere Löhne als Männer (Jackson et al. 1992; Hojatet al. 2000) o Männer verhandeln höhere Löhne als Frauen (Gerhart & Rynes 1991; Stevens et al. 1993) o Frauen und Männer empfinden niedrigere Frauenlöhne als gerecht (Kruphölter et al. 2015; Liebig et al. 2010, 2012; Evidenz dagegen: DELTA-Studie, BMFSFJ 2015) o Mögliche Erklärungen: Unterschiedliche Tätigkeiten und Fähigkeiten und, wo dies im Forschungsdesign ausgeschlossen werden kann, Stereotype/Rollenzuschreibungen (Filippin& Ichino 2005; Jann 2003; Sauer 2014)

Wie ändert sich das Bild, wenn wir Paare betrachten, also gut miteinander bekannte Frauen und Männer? Hierzu nutzen wir Daten eines Experiments, in dem jeweils beide Partner eines Paares eigene Lohnforderungen stellen sowie eine Einschätzung der Lohnforderung des Partners geben sollen.

Die Teilnehmer/innen o 95 gemischtgeschlechtliche Paare (190 Individuen) o Teilnahmevoraussetzung: mindestens seit einem Jahr zusammenlebend o Etwa die Hälfte der Paare ist verheiratet o Etwa ein Viertel der Paare hat gemeinsame Kinder o Durchschnittliche Dauer der Beziehung 12,4 Jahre o Durchschnittsalter der Frauen 40 Jahre, Durchschnittsalter der Männer 42 Jahre o 40% der Teilnehmenden haben einen Hochschulabschluss o 180 valide Beobachtungen

Die Aufgabe 10 Minuten Büro-Arbeiten (Briefe sortieren, falten, eintüten) nach Ende des Experiments

Die Bezahlung nach dem Verfahren der Zweitpreisauktion, um die minimal akzeptable Lohnhöhe zu erfahren (Willingness-To-Accept, WTA) Person 1 Person 2 Person 3 Person 4

Ergebnis 1: Abb. 1: Verteilung der Lohnforderungen nach Geschlecht Nicht in der Abbildung: Weitere Ausreißer bei 35 (m), 40 (f), 50 (m) Die Lohnforderung unterscheidet sich im Mediannicht zwischen Frauen und Männern. Die Lohnverteilung der Männer streut breiter als die der Frauen.

Ergebnis 2: 8 Abb.2: Durchschnittliche Lohnforderung nach Geschlecht 7 6 5 4 3 2 1 N=180 Frauen Männer Im arithmetischen Mittel fordern Männer höhere Löhne für die Aufgabe; der Unterschied ist jedoch nicht statistisch signifikant.

Ergebnis 3: 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Abb.3: Durchschnittl. Lohnforderung nach Anker und Geschlecht GWG: 13,2% GWG: 24,7% 0 Frauen Männer Frauen Männer hoher Anker niedriger Anker N=180 Der Anker beeinflusst die Lohnforderungen von Männern weniger als die von Frauen.

Ergebnis 4: Abb. 4: Durchschnittliche eigene Lohnforderung und erwartete Lohnforderung des Partners nach Ankergruppe und Geschlecht hoher Anker niedriger Anker 9 9 8 8 ** 7 7 6 5 6 5 ** 4 4 3 3 2 2 1 1 0 eigene Lohnforderung erwartete Lohnforderung des Partners 0 eigene Lohnforderung erwartete Lohnforderung des Partners N=180 Frauen Männer Frauen Männer Die erwarteten Lohnforderungen unterscheiden sich im Durchschnitt nach Geschlecht: Beide Geschlechter erwarten durchschnittlich höhere Löhne für Männer als für Frauen.

Puzzle: Es gibt keine belastbaren Geschlechterunterschiede in den Lohnforderungen, stattdessen aber in den Lohnerwartungen (für einen Teil der Stichprobe Gruppe mit niedrigem Anker)

Wie ändert sich das Bild, wenn wir die aggregierte Ebene verlassen und in die Paare hinein schauen? Wie hoch ist der paarinterne GPG?

Ergebnis 5: Mann unterschätzt, Frau überschätzt Lohnforderung des Partners Mann überschätzt, Frau unterschätzt Lohnforderung des Partners Mindestens ein Partner schätzt Lohnforderung des Partners korrekt ein Beide überschätzen Lohnforderung des Partners Beide unterschätzen Lohnforderung des Partners N=90 0 5 10 15 20 25 30 35 Bei mehr als einem Drittel der Paare unterschätzt der Mann die Lohnforderung seiner Partnerin, während die Frau die Forderung ihres Partners zu hoch einschätzt. Auch den umgekehrten Fall gibt es 25mal.

Ergebnis 6: Abb. 7: Durchschnittliche erwartete GWG im Aggregat und auf Paarebene 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0-0,05 Frauen Männer Frauen Männer im Aggregat auf Paarebene N=180 Auf Paarebene ist der GPG in den Lohnerwartungennicht mehr statistisch signifikant von Null verschieden.

Daraus folgt Ergebnis 7: Der erwartete GPG ist nur im Aggregat stereotyp. Paarintern ergeben sich sowohl positive als auch negative GPGs (die sich gegenseitig ausmitteln). Können wir die Varianz im paarinternen GPG erklären?

Ergebnis 8 Der von Männern erwartete GPG ist getrieben durch die jeweiligen Opportunitätskosten (ihre eigene Erwerbstätigkeit und die notwendige Kinderbetreuung durch ihre Partnerinnen). Der von Frauen erwartete GPG ist getriebenen durch die konkrete Aufteilung der Haushaltsarbeit.

Ergebnis 9 Nur der von den Männern erwartete GPG ist positiv mit dem tatsächlich im Paar vorhandenen GPG korreliert (Korrelation von 0,24 (p<0,11), nur für die Hälfte der Stichprobe, die beiderseits Erwerbstätigen). Mögliche Erklärung: geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wahrnehmung von Brutto- und Netto-Verdienstunterschieden.

Ergebnis 10: Einfluss des Ankers Übereinstimmung mit der Literatur zum Einfluss von Ankerwerten: Frauen (Kudryavtsev& Cohen 2011) und Personen mit niedriger Bildung (bzw. weniger kognitiven Fähigkeiten; Oechssler et al. 2008) werden stärker vom Anker-Niveau beeinflusst.

Fazit o Unser Experiment repliziert/reproduziert zunächst die aus der Literatur bekannten Befunde: Frauenlöhne < Männerlöhne o! Allerdings nur bei den Lohnerwartungen, nicht bei den tatsächlichen -forderungen o! Allerdings nur bei den durchschnittlichen Erwartungen, nicht innerhalb des Paares o Stereotype wirken nur als Gruppenzuschreibungen o Der Ankereffekt ist auf den ersten Blick geschlechtsspezifisch, entpuppt sich dann aber als Bildungseffekt

Referenzen BMFSFJ, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015). Transparenz für mehr Entgeltgleichheit, Studie des DELTA-Instituts, Berlin. Filippin, A., & Ichino, A. (2005). Gender wage gap in expectations and realizations. Labour Economics, 12(1), 125-145. Gerhart, B., & Rynes, S. (1991). Determinants and consequences of salary negotiations by male and female MBA graduates. Journal of Applied Psychology, 76(2), 256. Hojat, M., Gonnella, J. S., Erdmann, J. B., Rattner, S. L., Veloski, J. J., Glaser, K., & Xu, G. (2000). Gender comparisons of income expectations in the USA at the beginning of medical school during the past 28 years. Social science & medicine, 50(11), 1665-1672. Jackson, L. A., Gardner, P. D., & Sullivan, L. A. (1992). Explaining gender differences in self-pay expectations: Social comparison standards and perceptions of fair pay. Journal of Applied Psychology, 77(5), 651. Jann, B. (2003). Lohngerechtigkeit und Geschlechterdiskriminierung: Experimentelle Evidenz. Unveröffentlichtes Manuskript an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Kudryavtsev, A., & Cohen, G. (2011). Behavioral biases in economic and financial knowledge: Are they the same for men and women?. Advances in Management & Applied Economics, 1(1), 15-52. Kruphölter, S., Sauer, C., & Valet, P. (2015). Occupational gender segregation and gender differences in justice evaluations. SFB 882 working paper series. No. 45. Liebig, S., Valet, P., & Schupp, J. (2010). Perceived income justice depends on the economy. DIW weekly report, 6(24). Liebig, S., Sauer, C., & Schupp, J. (2012). The justice of earnings in dual-earner households. Research in Social Stratification and Mobility, 30(2), 219-232. Oechssler, J., Roider, A., & Schmitz, P. W. (2009). Cognitive abilities and behavioral biases. Journal of Economic Behavior & Organization, 72(1), 147-152. Sauer, C. (2014). A just gender pay gap? Three factorial survey studies on justice evaluations of earnings for male and female employees. SFB 882 working paper series. No. 29. Stevens, C. K., Bavetta, A. G., & Gist, M. E. (1993). Gender differences in the acquisition of salary negotiation skills: the role of goals, self-efficacy, and perceived control. Journal of Applied Psychology, 78(5), 723.

Soweit der Vortrag im Rahmen der Konferenz Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand. Perspektiven auf den Gender Pay Gap am 08.04.2016 an der Universität Duisburg-Essen in Duisburg Bei Fragen kontaktieren Sie bitte miriam.beblo@wiso.uni-hamburg.de