NIEDERSÄCHSISCHES FINANZGERICHT

Ähnliche Dokumente
Finanzgericht München

Ausfertigung NIEDERSÄCHSISCHES FINANZGERICHT BESCHLUSS. - Antragstellerinnen,

Finanzgericht München.

FINANZGERICHT MECKLENBURG- VORPOMMERN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Proz.-Bev.: zu 1. 2.: - Kläger - Finanzamt - Beklagter -

Ausfertigung. Beschluss. gegen. wegen Aussetzung der Vollziehung der Einkommensteuerbescheide 2002 bis 2008

V 633/ Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens. Rechtsmittelbelehrung

Ausfertigung NIEDERSÄCHS I SCHES FINANZGERICH T BESCHLUSS. Domschat, Koenig und Carstens. Der Antragsgegner hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

FINANZGERICHT KÖLN BESCHLUSS. ln dem Rechtsstreit. Finanzamt Sonn-Außenstadt - vertreten durch den Vor~eher -

FINANZGERICHT MONSTER BESCHLUSS. ln dem Rechtsstreit. Finanzamt LOdenscheid - vertreten durch den Vorsteher -

Finanzgericht München

FINANZGERICHT KÖLN BESCHLUSS. ln dem Rechtsstreit. Finanzamt Sonn-Außenstadt. -_vertr~~n 9urch den Vorsteher-

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

HESSISCHES FINANZGERICHT

SÄCHSISCHES FINANZGERICHT

FINANZGERICHT KÖLN BESCHLUSS. ln dem Rechtsstreit. Finanzamt Köln-Ost - vertreten durch den Vorsteher - StNr.: 218/2210/1469 RBL-Nr.

BESCH.LUSS. In dem Finanzrechtsstreit. gegen. Finanzamt Leipzig II. vertreten durch den Vorsteher, Nordplatz 11, Leipzig, - Antragsgegner -

FINANZGERICHT MÜNSTER

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Finanzrechtsstreit. W - Kläger - gegen. Finanzamt - Beklagter -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES FINANZGERICHT. Az.: 5 V 223/11

Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten

Mit Schreiben vom übersandte der Antragsteller dem Antragsgegner einen Beschluss des Amtsgerichts vom , mit dem der Antragsteller

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES FINANZGERICHT. Az.: 5 V 213/11

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

EStG 26; EStG 26b; EStG 32a Abs. 1; EStG 32a Abs. 5; EStG 33a; GG Art. 3 Abs. 1; GG Art. 6 Abs. 1

BESCHLUSS. Finanzamt Wilhelmshaven, Rathausplatz 3, Wilhelmshaven, -70/018/

FINANZGERICHT HAMBURG

Finanzgericht München

Finanzgericht München

Einkommensteuer/Körperschaftsteuer/Abgabenordnung Buchführungspflicht einer ausländischen Immobilienkapitalgesellschaft

BESCHLUSS VERWALTUNGSGERICHT MEININGEN. In dem Verwaltungsrechtsstreit. 1 E 52/03.Me Aktenzeichen. F, W, O, vertreten durch die Eltern F und F,

Stichwort: Kursverluste aus dem Rückkauf fondsgebundener Lebensversicherungen keine

HESSISCHES FINANZGERICHT

Formularsammlung für Rechtspflege und Verwaltung

hat der 4. Senat des Finanzgerichts Nürnberg durch den Richter am Finanzgericht ohne mündliche Verhandlung

SOZIALGERICHT HANNOVER

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Finanzrechtsstreit. Herr - Kläger - gegen

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

Rückforderung Kindergeld durch die Familienkasse beim Leistungsempfänger nach Weiterleitung an das Kind

Finanzgericht München.

Finanzgericht München

Titel: (Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Verpflegungsleistungen eines Hotels im Zusammenhang mit Übernachtungsleistungen)

Die Nichtzulassung der Revision in diesem Urteil kann durch Beschwerde angefochten werden.

Finanzgericht München

Ausfertigung. Beschluss. lrt dem Rechtsstreit. gegen. wegen Aussetzung der Vollziehung wegen Änderung der Lohnsteuerklasse

Finanzgericht München

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Stichwort: Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Titel: Ausgaben für Sanitäranlagen, Heizung und Fenster als anschaffungsnahe Herstellungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Finanzgericht Münster, 10 V 4132/09 E Page 1 of 7. Finanz- und Abgabenrecht. Der Antrag wird abgelehnt

Sozialgericht Hannover

Finanzgericht München

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. Satz 1 AO

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

Finanzgericht München

FINANZGERICHT BREMEN

FINANZGERICHT HAMBURG

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

(Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage)

Finanzgericht München

FG München, Beschluss v V 3233/11. Titel:

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 -

Finanzgericht München

SOZIALGERICHT FÜR DAS SAARLAND BESCHLUSS

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: II R 65/11

FINANZGERICHT MÜNSTER IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Finanzgericht München

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: VIII R 92/98

Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit ~ -.- -~~- ~~.. - ~_. ~...

(Rückwirkende Änderung des Gewinnverteilungsschlüssels - Feststellungslast und notwendige Beiladung im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung)

BUNDESFINANZHOF. Beschluss vom 23. August 2007 VI B 42/07

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

In dem Verfahren über den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts

(Ernstliche Zweifel an der Umsatzsteuerpflicht der Umsätze aus Schülercoaching)

SOZIALGERICHT HA OVER IM AME DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Investitionsabzugsbetrag, ausschließlich oder fast ausschließlich

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) das Urteil des Bundessozialgerichts vom 13. Dezember B 4 RA 14/05 R -,

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

F I N A N Z G E R I C H T B E R L I N - B R A N D E N B U R G

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Anerkennung von Schuldzinsen als Werbungskosten - Steuerermäßigung im Zusammenhang mit Handwerkerleistungen

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 7. Juni 2018 Achter Senat - 8 AZR 26/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.8AZR

Bayerisches Verwaltungsgericht München

DNotI. Dokumentnummer: 2b46_13 letzte Aktualisierung: BFH, II B 46/13. ErbStG 19; FGO 69

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

BESCHLUSS VERWALTUNGSGERICHT WEIMAR. In dem Verwaltungsrechtsstreit. der Frau B, H, H, Antragstellerin. gegen

Beschluss. Vergabekammer beim Regierungspräsidium Magdeburg. Az.: /07 VK 16/00 MD. In dem Nachprüfungsverfahren

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Im Namen des Volkes U R T E I L. In dem Rechtsstreit. als Beteiligte der ehemaligen Grundstücksgemeinschaft GbR,

FINANZGERICHT BADEN-WÜRTTEMBERG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Transkript:

Ausfertigung NIEDERSÄCHSISCHES FINANZGERICHT 10 V 277/11 ln dem Verfahren der Frau gegen BESCHLUSS Antragstelleri n, Finanzamt Wittmund. Harpertshausener Str. 2. 26409 Wittmund, -71/016/02127-1/280- wegen Einkommensteuer 2010 (Aussetzung der Vollziehung) hat das Niedersächsische Finanzgericht- 10. Senat-am 13. Oktober 2011 durch Antragsgegner, den Vorsitzenden Richter am Finanzgericht den Richter am Finanzgericht die Richterin am Finanzgericht Georgi, Tolzmann und Strauß beschlossen: Die Vollziehung des Bescheids über Einkommensteuer 2010 vom 14.07.2011 wird i.h.v. 539 EUR ausgesetzt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsgegner zu tragen. Die Beschwerde wird zugelassen.

- 2- Gründe I. Die Beteiligten streiten darüber, ob die Antragstellerin als Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammen mit ihrer Lebenspartnerin zur Einkommensteuer 2010 zu veranlagen ist. Die Antragstellerin begründete mit ihrer Lebenspartnerin, Frau am 12. Mai 2009 eine eingetragene Lebenspartnerschaft (Urkunde: BI. 8 der Gerichtsakte -GA-). Sie lebt von ihrer Lebenspartnerin nicht getrennt. Ihre Lebenspartnerin ist unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. Die Antragstellerin beantragte im Veranlagungsverfahren für das Jahr 2009, mit ihrer Lebenspartnerin zusammen zur Einkommensteuer veranlagt zu werden. Im Veranlagungsverfahren für das Jahr 2010 beantragte sie keine Zusammenveranlagung. Sie gab vielmehr eine Einkommensteuererklärung als einzeln zu veranlagende Steuerpflichtige ab. Der Antragsgegner führte mit Einkommensteuerbescheid für 2010 vom 14.07.2011 erklärungsgemäß eine Einzelveranlagung der Antragstellerin durch und setzte eine Einkommensteuernachzahlung i.h.v. 539,00 EUR nebst Solidaritätszuschlag i.h.v. 29,72 EUR fest. Hiergegen legte die Antragstellerin Einspruch ein und beantragte den Einkommensteuerbescheid 2010 von der Vollziehung auszusetzen. Sie wendet sich gegen die Ablehnung der Zusammenveranlagung mit ihrer Lebenspartnerin unter deren Steuernummer (St. Nr. ). Das Einspruchsverfahren ruht. Mit Bescheid vom 17.08.2010 lehnte der Antragsgegner den Antrag auf Aufhebung der Vollziehung des angefochtenen Bescheides mangels Vorliegens ernstlicher Zweifel an dessen Rechtmäßigkeit ab. Die Versagung der Zusammenveranlagung und die Durchführung von Einzelveranlagungen entspräche der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Mit ihrem gerichtlichen Antrag auf Aufhebung der Vollziehung macht die Antragstellerin geltend, dass die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft verfassungswidrig sei. Die Antragstellerin beantragt, Der Antragsgegner beantragt, die Vollziehung des Bescheids über Einkommensteuer 2010 vom 14.07.2011 i.h.v. 539 EUR aufzuheben. den Antrag abzulehnen. Ernstliche Zweifel an der Rechmäßigkeit der angefochtenen Einzelveranlagung seien nicht gegeben.

- 3- II. Der Antrag ist begründet. Es bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der angefochtenen Einzelveranlagung der Antragstelfenn zur Einkommensteuer 2010. 1. Die Aussetzung der Vollziehung soll gemäß 69 Abs. 2 Satz 2 i.v.m. Abs. 3 Satz 1 zweiter Halbsatz Finanzgerichtsordnung (FGO) erfolgen, wenn ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung für den Betroffenen eine unbillige, nicht durch überwiegende öffentliche Interessen gebotene Härte zur Folge hätte. Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes bestehen, wenn bei summarischer Prüfung des angefochtenen Verwaltungsaktes neben für die Rechtmäßigkeit sprechenden Umständen gewichtige, gegen die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsaktes sprechende Gründe zutage treten, die Unentschiedenheit oder Unsicherheit in der Beurteilung von Rechtsfragen oder Unklarheiten in der Beurteilung von Tatsachen bewirken (vgl. Beschlüsse des Bundesfinanzhofs -BFH- vom 10.02.1984, 111 B 40/83, BStBI II 1984, 454 und vom 30.12.1996, I B 61/96, BStBIII 1997, 466). Die ernstlichen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts können sich dabei auch aus einer behaupteten Verfassungswidrigkeit der zugrunde liegenden Norm ergeben. Denn der Bürger hat einen grundrechtlich verbürgten Anspruch darauf, nur auf Grund solcher Rechtsvorschriften zu Abgaben herangezogen zu werden, die formell und materiell der Verfassung gemäß sind (vgl. BVerfG-Entscheidungen vom 3.12.1958, 1 BvR 488/57, BVerfGE 9, 3, Neue Juristische Wochenschrift -NJW-1959, 91, und vom 10.03.1998, 1 BvR 178/97, BVerfGE 97, 332, NJW 1998, 2128). a) Vorliegend hat die Antragstellerin nach dem Wortlaut der in Betracht kommenden einkommensteuerliehen Vorschriften keine Möglichkeit, eine Zusammenveranlagung zu erreichen. Ein Anspruch auf Zusammenveranlagung besteht nicht, weil der Gesetzgeber dieses Verfahren nach 26, 26b des Einkommensteuergesetzes (EStG) ausdrücklich auf Ehegatten beschränkt hat (BFH-Urteile vom 26.01.2006, 111 R 51/05, BStBI II 2006, 515 und vom 20.07.2006, 111 R 8/04, BFH/NV 2006, 1966). Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind vom Wortlaut der Vorschriften mithin nicht erfasst. Eine entsprechende Anwendung der Vorschriften ist mangels einer unbewussten Regelungslücke des Gesetzgebers gleichfalls nicht geboten (BFH-Urteil vom 26.01.2006, 111 R 51/05, BStBI II 2006, 515). b) Der Ausschluss der Antragstellerin als Partnerin einer eingetragenen Lebenspartnerschaft von der Anwendung der Regelungen über das Ehegattensplitting ist nach Auffassung des erkennenden Senats jedoch verfassungswidrig. ln Fällen, in denen der Gesetzgeber eine mit der sexuellen Orientierung von Personen zusammenhängende Differenzierung vornimmt, fordert das Bundesverfassungsgericht eine strenge Gleichheitsprüfung (vgl. dazu im einzelnen BVerfGE 124, 199, 220 f. m.w.n.). Die Entscheidung des Einzelnen für eine Ehe oder eingetragene Lebenspartner- -.d.-

- 1:\- -4- schaft ist kaum trennbar mit seiner sexuellen Orientierung verbunden (vgl. BVerfGE 124, 199, 221). Von Bestimmungen, die die Rechte und Pflichten eingetragener Lebenspartner regeln, werden typischerweise homosexuelle Menschen erfasst, und von solchen, die die Rechte und Pflichten von Ehegatten regeln, heterosexuelle Menschen (vgl. BVerfGE 124, 199, 222). Da die Ungleichbehandlung von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern im Einkommensteuerrecht in Anknüpfung an die sexuelle Orientierung erfolgt, bedarf es hinreichend gewichtiger Unterschiede zwischen diesen beiden Formen einer auf Dauer angelegten, rechtlich verfestigten Partnerschaft, um diese zu rechtfertigen (vgl. BVerfGE 124, 199, 222). Zwar stellt das Grundgesetz in Art. 6 Abs. 1 GG Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Damit garantiert die Verfassung nicht nur das Institut der Ehe, sondern gebietet als verbindliche Wertentscheidung für den gesamten Bereich des Ehe und Familie betreffenden privaten und öffentlichen Rechts einen besonderen Schutz durch die staatliche Ordnung (vgl. BVerfGE 6, 55, 72; 55, 114, 126; 105, 313, 346). Um dem Schutzauftrag Genüge zu tun, ist es insbesondere Aufgabe des Staates, alles zu unterlassen, was die Ehe beschädigt oder sonst beeinträchtigt, und sie durch geeignete Maßnahmen zu fördern (vgl. BVerfGE 6, 55, 76; 28, 104, 113; 53, 224, 248; 76, 1, 41; 99, 216, 231 f.). Wegen des verfassungsrechtlichen Schutzes der Ehe ist es dem Gesetzgeber grundsätzlich nicht verwehrt, sie gegenüber anderen Lebensformen zu begünstigen (vgl. BVerfGE 6, 55, 76 f.; 105, 313, 348). Geht jedoch die Förderung der Ehe mit einer Benachteiligung anderer Lebensformen einher, obgleich diese nach dem geregelten Lebenssachverhalt und den mit der Normierung verfolgten Zielen der Ehe vergleichbar sind, rechtfertigt die bloße Verweisung auf das Schutzgebot der Ehe eine solche Differenzierung nicht (vgl. BVerfGE 124, 199, 226). Zwar hat der BFH in der Vergangenheit die steuerliche Ungleichbehandlung eingetragener Lebenspartnerschaften beim Veranlagungswahlrecht, wegen der Förderung von Ehe und Familie durch Art. 6 Abs. 1 GG für gerechtfertigt angesehen (BFH-Urteile vom 26.01.2006, 111 R 51/05, BStBIII 2006, 515; vom 20.07.2006, 111 R 8/04, BStBI II 2006, 883; vom 19.10.2006, 111 R 29/06, BFH/NV 2006, 63). ln Anbetracht der zitierten Rechtsprechung des BVerfG und vor allem auch im Lichte des Beschlusses des BVerfG vom 21.07.2010 (1 BvR 611107, 1 BvR 2464/07, DStR 2010, 1721) zur Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft im Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetz a.f. und der Entscheidung des EuGH vom 10.05.2011, C-147/08, DB 2011, 1169-1171 kann diese Rechtsprechung jedoch nicht mehr aufrechterhalten werden (vgl. Messner, DStR 2010, 1875, 1878; Beschlüsse des Niedersächsischen Finanzgerichts -Nds FG- vom 09.11.2010, 10 V 309/10 und vom 14.06.2011, 10 V 157/11). 2. Das Aufhebungsinteresse der Antragstellerin überwiegt vorliegend auch die gegen die Gewährung der Vollzugsaussetzung sprechenden öffentlichen Belange (vgl. Senatsbeschluss vom 09.11.2010, 10 V 309/10, StBW 2010, 111 0; kritisch zu diesem Kriterium Beschluss des Nds FG vom 06.01. 2011, 7 V 66/10, EFG 2011, 827).

- 5-3. Der Umfang der Aufhebung der Vollziehung bestimmt sich nach dem Antrag der Antragstellerin. Eine weitergehende Aussetzung ist nach 113 FGO i.v.m. 96 Abs. 1 Satz 2 FGO nicht möglich. Daher kommt es auf die Frage, ob der angefochtene Bescheid im Sinne des Begehrens der Antragstellerin änderbar wäre oder ob dieser zunächst aufgehoben werden müsste, um dann einen Zusammenveranlagungsbescheid zu erlassen, nicht an. 4. Die Kostenentscheidung beruht auf 135 Abs. 1 FGO. Die Beschwerde ist nach 128 Abs. 1 zuzulassen, da die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat. Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten nach 128 Abs. 1 FGO die B e s c h w e r d e zu. Die Beschwerde ist bei dem Niedersächsischen Finanzgericht schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle innerhalb von z w e i W o c h e n nach Zustellung des vollständigen Beschlusses einzulegen. Die Frist ist auch gewahrt, wenn die Beschwerde innerhalb der genannten zwei Wochen beim Bundesfinanzhof eingeht. Die Beschwerde kann auch über den elektronischen Gerichtsbriefkasten des Bundesfinanzhofs eingelegt und begründet werden, der über die vom Bundesfinanzhof zur Verfügung gestellte Zugangs- und Übertragungssoftware erreichbar ist. Die Software kann über die Internetseite.www.bundesfinanzhof.de" lizenzkostenfrei heruntergeladen werden. Hier befinden sich auch weitere Informationen über die Einzelheiten des Verfahrens, das nach der Verordnung der Bundesregierung über den elektronischen Rechtsverkehr beim Bundesverwaltungsgericht und beim Bundesfinanzhof vom 26. November 2004 (BGBI. I S. 3091) einzuhalten ist. Bei der Einlegung und Begründung der Beschwerde sowie in dem weiteren Verfahren vor dem Bundesfinanzhof muss sich jeder Beteiligte durch einen Steuerberater. einen Steuerbevolmächtigten, einen Rechtsanwalt, einen niedergelassenen europäischen Rechtsanwalt, einen Wirtschaftsprüfer oder einen vereidigten Buchprüfer als Bevollmächtigten vertreten lassen. Zur Vertretung berechtigt sind auch Steuerberatungsgesellschaften, Rechtsanwaltsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften sowie Partnerschaftsgesellschaften, die durch einen der in dem vorherigen Satz aufgeführten Berufsangehörigen tätig werden. Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Behörden können sich auch durch Beamte oder Angestellte mit Befähigung zum Richteramt sowie durch Diplomjuristen im höheren Dienst vertreten lassen. Das Niedersächsische Finanzgericht hat die Postanschrift: Postfach 81 04 62, 30504 Hannover, und die Hausanschrift: Hermann-Guthe-Straße 3, 30519 Hannover, sowie die Telefax-Anschlüsse 0511/ 8408-499, -500, -501; der Bundesfinanzhof hat die Postanschrift Postfach 86 02 40, 81629 München, und die Hausanschrift lsmaninger Str. 109, 81675 München, sowie den Telefax-Anschluss: 089/9231-201. gez. Georgi gez. Tolzmann gez. Strauß /.~;::.Eifi:-" Aus g e f er t in t: /'... ~' '. 1., 1; >.. /~,.::- ~~ den 17. Oktober :1011 :::; ~~r,, ~-,,.. _ ~? o Gesch;!tene t.) ')/:P l. ~ - ::i /"IJ ~;?;a. ~~~~)chsisc. hes ~anzgencht,, Ja ~~ ;;.,~, 10 gestellte/r "-'~ ~ls 1 undsbeamt/in/er der Geschäftsstelle