Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Stand: Fachkonferenz ( )

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 6)

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Hauscurriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Schulinternes Curriculum Konrad- Adenauer- Gymnasium Meckenheim Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Geschichte Seite 1

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

FRIEDRICH-BÄHRENS-GYMNASIUM Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Geschichte Curriculum der Jahrgangsstufe 6 (nach G8) Stand: Februar 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Schaurtestraße, Köln - Deutz (Stand: April 2012)

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

9 Fachbereich Geschichte

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Quelle (unterschiedl. Gattungen), Überrest, Geschichte, Geschichten, Vorgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit Altsteinzeit, Jungsteinzeit

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Jgst. 6: 1. Halbjahr

Geschichte Curriculum 5/6

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

1. Curriculum Sekundarstufe I

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Schulinterner Lehrplan Reinoldus und Schiller Gymnasium Geschichte Sek. I

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Konkretisierung des Kernlehrplans Geschichte für das Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop Rauxel. Jahrgangsstufe 6

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Zeitreise 1 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Grundlage: Lehrwerk Geschichte und Geschehen, Bd. 1, 2 und 3. Hrsg. von Michael Sauer. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2009

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH GESCHICHTE // JGST. 6

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Jahrgangsstufe 5. Inhaltlicher Schwerpunkt Konkretisierungen Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Sachkompetenz

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler. formulieren ein erstes Grundverständnis

Transkript:

Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel kennen Zeiten und Räume früh-geschichtlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epoche (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde). beschreiben am Beispiel der Archäologie, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten. Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 2: Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum - Lebenswelt griechische Poleis - Rom vom Stadtstaat zum Weltreich - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum kennen Zeiten und Räume antiker Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epoche (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde). beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten.

beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen der Antike. identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit). kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an. untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen). erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Aristokratie, Demokratie, Hegemonie, Polis, Staatsformen, Expansion, Imperium, Provinz, Republik, Romanisierung, Sklaverei, Urbanisierung, Zivilisation. Inhaltsfeld 3: Was Menschen im Altertum voneinander wussten - Weltvorstellungen und geografische Kenntnisse in Afrika, Europa, Asien - Interkulturelle Kontakte und Einflüsse Die SuS untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen.

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Lebenswelten in der Ständegesellschaft - Formen politischer Teilhabe in Frankreich, England und im römisch-deutschen Reich kennen Zeiten und Räume mittelalterlicher Überlieferung und charakterisieren mittels eines ersten Orientierungswissens diese Epochen (Schlüsselereignisse, Eckdaten, typische Merkmale; Vorstellungen über das Eigene und das Fremde). identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit). kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an. vergleichen Informationen aus Sach- und Quellentexten und stellen Verbindungen zwischen ihnen her. vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen). erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. Bürger,Bürgertum, Burg, Feudalismus, Frondienste, Ghetto, Gilde, Grundherrschaft, Hanse, Hörigkeit, Juden, Lehnswesen, Markt, Patriziat, Privileg, Stadt, Ständegesellschaft, Zunft, Christianisierung, Kloster.

am Ende der Jahrgangstufe /6 charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann, und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben. kennzeichnen die Formen der Überlieferung durch Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung sowie moderne technische Medien. erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen und kulturelle Kontakte in frühen Hochkulturen, antiken Groß-reichen sowie im Mittelalter. beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor. verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung. entnehmen gezielt Informationen aus Texten niedriger Strukturiertheit und benennen in elementarer Form die Hauptgedanken eines Textes. erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben. beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammen-hänge dar und erklären ansatzweise, welche Wirkung die Darstellung hat. unterscheiden zwischen historisierenden Spielfilmen und Dokumentarfilmen und entnehmen einem Film historische Informationen. lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammen-hängen. strukturieren und visualisieren einen historischen Gegenstand bzw. ein Problem mithilfe graphischer Verfahren. beschreiben historische Sachverhalte sprachlich angemessen. unterscheiden in einfacher Form zwischen Belegbarem und Vermutetem.

betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. verdeutlichen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen zeitgenössischen Handelns. Handlungskompetenz: Die SuS gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form. reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame historische Lernprozesse. Antike, Entwicklung, Geschichte, Mittelalter, Neuzeit, Quelle, Tradition, Überlieferung.