Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum

Ähnliche Dokumente
Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum

Alkohol und Gewalt: Eine Online-Befragung der Polizeiangestellten im Kanton Bern

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

Alkoholmissbrauch und häusliche Gewalt ein komplexes Paar

Entwicklung von Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich Ausgewählte Ergebnisse der Zürcher Jugendbefragungen

Nationale Konferenz «Jugend und Gewalt» vom 9. März 2012

Jugend und Gewalt Sozialraum: Wochenende und Nachtleben nach 22 Uhr: Welche Gefahren?

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Forschungsprojekt: Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

MEDIENKONFERENZ VOM

Kriminalstatistik 2017

HERAUSFORDERUNGEN EINER URBANEN SCHWEIZ FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT VON SUCHTHILFE UND POLIZEI

C h r i s t i a n - H ü l s m e y e r - S c h u l e

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Eisner, Manuel; Averdijk, M.; Ribeaud, Denis. Publication Date: 2015

Kriminalstatistik 2014

MEDIENKONFERENZ VOM

Polizeiliche Kriminalstatistik 1992: Ausländische Kriminalität

Tatmuster und Entstehungszusammenhänge von Tötungsdelikten an Kindern

Entwicklung der Jugendgewalt in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse der in den Kantonen Waadt und Zürich durchgeführten Vergleichsstudien

Kriminalstatistik 2016

Kriminalstatistik 2013

Kriminalstatistik 2007

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum - Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Jugendarbeit

Präsentation

Die Opferhilfe (seit 1993 ein Bundesgesetz)

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung im Kanton Bern

Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und -delinquenz in Hamburg

Fachliche Ergebnisse und Folgerungen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017

Eine gute Mischung aus präventiven und repressiven Mitteln

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Sprachführer für Polizeibeamte. Rothenburger Beiträge Polizeiwissenschaftliche Schriftenreihe Band 34

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung in Biel

MEDIENKONFERENZ VOM

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

V O R W O R T. Entwicklung der erfassten Straftaten

Der Fußball und die Fans: Fanarbeit in einem komplexen Netzwerk. Udo-Steinberg-Symposium Fachhochschule Mittweida

Opferhilferechtliche Genugtuung

Bessere Gleichstellung durch gendersensible Hochschulsteuerung?!

Gesamtzahl der Straftaten und Aufklärungsquoten

Herzlich Willkommen!

Kriminalstatistik Medienkonferenz vom 6. März 2007

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Genderspezifische Aspekte und Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Frauen im Jugendheim Lory

Gewalt gegen die Polizei

19.1 Polizei und Kriminalität 402 RECHTSPFLEGE

Sparkling Science: Nanomaterialien Chancen und Risiken einer neuen Dimension. Simone Mühlegger

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Herzlich Willkommen!

Wie gefährlich sind Sexualstraftäter wirklich?

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Studie zur Kriminalität und Opfererfahrungen der Bevölkerung in Lyss

Herzlich Willkommen!

Postfach. Kriminalstatistik des Kantons Zürich. Häusliche Gewalt Jahr Kantonspolizei Zürich Zürich.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

Herzlich Willkommen! Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2016 für die Polizeiinspektion Delmenhorst - Oldenburg/Land - Wesermarsch

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Einstellung von Jugendlichen zur Polizei im Kanton Zürich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Polizeiliche Kriminalstatistik 2012 (ohne Fallzahlen politisch motivierte Kriminalität)

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

Kriminalstatistik 2010

Sicherheitsbefragung 2015

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Kriminalstatistik 2017

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Kriminalitätslage 2011

Inhalt Stadion als Begegnungsstätte - Fankurve als Sozial- und Lebensraum

Saufende Jugendliche. Ablauf

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Jahresbericht

Seite 1 von 5. Achtung: Fehlende Prüfziffern und/oder fehlende Unterschriften führen jeweils zu 10 Punkten Abzug! Hörverstehen. Fragen und Aufgaben

Oktober 2016 (SG) (Strafjustizzentrum, Grenzacherstr. 8, 4132 Muttenz) Verhandlungsgegenstand. Dauer: max. 1 1/2 Tage

Startveranstaltung Aktionsprogramm "Gesundes Körpergewicht"

Kriminalstatistik 2008

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Gewalt gegen Rettungskräfte

Transkript:

Politikstudien Forschung Beratung Alkohol und Gewalt im öffentlichen Raum Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern im Auftrag des BAG Präsentation an der SuPo-Tagung am 24. Juni 2015 in Biel Dr. Birgit Laubereau Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern 1

Aufbau der Präsentation Forschungsfragen Studiendesign Ergebnisse 2

Forschungsfragen 1. Wie ist der aktuelle Wissenstand? 2. Welche Rolle spielt Alkohol bei Gewalt im öffentlichen Raum? 3. Wie stellt sich alkoholassoziierte Gewalt im öffentlichen Raum dar? (Charakterisierung: Was? Wer? Wann? Wo?) 4. Wie wird das Thema in den Medien dargestellt? 3

Studiendesign Literaturanalyse Online-Befragung bei Polizeiangestellten in 4 Polizeikorps Befragung im Juni/Juli 2013 Antworten von ~1 300 Personen (Rücklauf 33 %) Expertengespräche ~ 20 telefonische Interviews Sep/Okt 2013 Vertretende aus der Praxis, Wissenschaft sowie Verwaltung/Verbände Medienanalyse 4

Rolle von Alkohol bei Gewalt im öffentlichen Raum Online-Befragung (Referenzwoche) Ruhestörung (N = 1'055) Streitigkeit (N = 958) 74% 78% Tätlichkeit (N = 462) Sachbeschädigung/Vandalismus (N = 659) Körperverletzung (N = 222) Einbruch/Diebstahl (N = 1'057) Drohung/Erpressung (N = 111) Raub (N = 71) Sexualdelikte (N = 91) Nötigung (N = 63) Aussergewöhnliche Todesfälle (N = 89) 70% 32% 73% 8% 39% 35% 26% 27% 6% 0 200 400 600 800 1'000 1'200 Anteil der Vorfälle mit «Alkohol im Spiel» an der Gesamtanzahl von Vorfällen in der Referenzwoche. Insgesamt 50%. 5

Rolle von Alkohol bei Gewalt im öffentlichen Raum Expertengespräche Alkohol spielt eine bedeutende Rolle bei gewissen Gewalthandlungen Insbesondere bei «kleineren» Delikten wie Lärm, Streitigkeiten, Sachbeschädigungen, Vandalismus bei Graffiti keine Rolle Täter/-in bei Sachbeschädigungen oft nicht bekannt Bei «schwereren» Delikten (Körperverletzung, Tätlichkeit) Bedeutung unklar Hintergrund: Alkohol enthemmt und kann als Katalysator wirken aber Alkoholkonsum führt nicht zwingend zu Gewalt (Problematik relativieren) 6

Rolle von Alkohol: Entwicklung in den letzten Jahren Online-Befragung (Kanton Bern) Ruhestörung/Streit* 2007 (N = 163) 2013 (N = 316) 66% 77% Tätlichkeit 2007 (N = 103) 2013 (N = 168) 63% 71% Sachbeschädigung/Vandalismus 2007 (N = 219) 2013 (N = 248) 34% 34% Körperverletzung 2007 (N = 47) 2013 (N = 49) 66% 69% Einbruch/Diebstahl 2007 (N = 223) 2013 (N = 352) 5% 7% Aussergewöhnliche Todesfälle 2007 (N = 26) 2013 (N = 23) 4% 4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% mit Alkohol ohne Alkohol Anteile Vorfälle mit «Alkohol im Spiel»; Vergleich Online-Befragungen Polizeinagestellte 2007 (n=223) mit 2013 (n=306) 7

Rolle von Alkohol: Entwicklung in den letzten fünf Jahren Expertengespräche Unterschiedliche Meinungen zur Bedeutung von Alkohol bei Gewalt im öffentlichen Raum Teils: zugenommen Teils: keine grossen Änderungen Veränderungen in den letzten Jahren, die in einem Zusammenhang stehen könnten (nicht zwingend) Alkoholkonsumverhalten und Zugänglichkeit zu Alkohol Harter Alkohol, Mischgetränke Freizeitverhalten und Nutzung des öffentlichen Raumes Schweregrad der Gewalthandlungen 8

Charakterisierung von alkoholassoziierter Gewalt Online-Befragung (zeitlich letzter Vorfall) Was? Deliktskategorien Körperverletzungen und/oder Tätlichkeiten sowie Ruhestörungen und/oder Streitigkeiten sowie Sachbeschädigungen («Top 5») Wer? Beteiligte Personen Kleinere Gruppen von Männern; Frauen weniger häufig, aber doch nicht selten als Täterinnen beteiligt 19- bis 24-Jährige gefolgt von der Gruppe der 25- bis 34-Jährigen Wann? Zeit des Auftretens Im Kontext des Nachtlebens am Wochenende Wo? Ort des Auftretens Vor allem in den Städten, aber auch in Agglomerationsgemeinden Auf der Strasse, auf öffentlichen Plätzen und auf Ausgehmeilen 9

Charakterisierung: Wo? Online-Befragung (zeitlich letzter Vorfall) Auf der Strasse sonst (N = 125) 50 75 Auf einem öffentlichen Platz (N = 102) 43 59 Auf einer Ausgehmeile (N = 91) 78 13 In einem Bahnhof, einer Bushaltestelle usw. (N = 53) 35 18 In einem Gastronomiebetrieb (N = 46) 25 21 In einem Park (N = 33) 14 19 Auf einem Schulgelände (N = 12) Auf dem Polizeiareal (N = 5) In einem Einkaufszentrum (N = 5) In einem öffentlichen Verkehrsmittel (N = 3) 4 14 32 3 8 Anderes (N = 76) 16 60 0 20 40 60 80 100 120 140 Kann als Hot-spot bezeichnet werden. Kann nicht als Hot-spot bezeichnet werden. 10

Beurteilung von Massnahmen zur Verringerung von Gewalt im öffentlichen Raum Online-Befragung (Einschätzung Polizeiangestellte) Örtlich/zeitlich beschränkte Verbote von Alkoholkonsum Stärkere Polizeipräsenz, regelmässige Patrouillen (Wieder-)Einführung der Polizeistunde Umfassende Präventionskonzepte (z.b. Einbezug von Eltern) Security-Konzepte der Clubs (z.b. Safer Clubbing) Alkoholverkaufsverbote Interventionsgruppen im öffentlichen Raum Offene, aufsuchende Jugendarbeit Testkäufe Erhöhung der Alkoholpreise Informationskampagnen Weiss nicht Abschaffung der Polizeistunde Andere 56% 49% 46% 39% 38% 34% 29% 27% 25% 24% 21% 3% 2% 8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 11

Beurteilung von Massnahmen zur Verringerung von Gewalt im öffentlichen Raum Expertengespräche Unterschiedliche Beurteilung der Massnahmen Wenig Evidenz zu Wirkungen von einzelnen Massnahmen Kombination verschiedener Ansätze sinnvoll Zusammenarbeit der Akteure im öffentlichen Raum wichtig 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13

Deliktkategorien Deutsch Ruhestörung Streitigkeit Sachbeschädigung/Vandalismus Nötigung Drohung/Erpressung Tätlichkeit Körperverletzung Einbruch/Diebstahl Raub Sexualdelikte Aussergewöhnliche Todesfälle Französisch Tapage nocturne Dispute Dommages à la propriété/vandalisme Contrainte Menace/chantage Voies de fait Lésion corporelle Vol par effraction/vol Brigandage Délits d ordre sexuel Décès extraordinaire 14