Validierung von PDF/A

Ähnliche Dokumente
PDF/A: Validieren und Korrigieren

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

Dynamische Erstellung von PDF/A-Dokumenten

Erstellung PDF/A-konformer Dokumente: Erläuterung häufiger Fehlermeldungen

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Willkommen zum Webinar!

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar!

PDF/A. Mar$n Fischer

PDF/X-4: Neuer DV-Standard

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen. PDF-X für den Druck nutzen

PDF und PDF/A Validierung - im Brennpunkt Schriften

Sign Live! CC und Long Term Validation

PDF/A für gescannte Dokumente

Formularmanagement. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ Workshop, , Löbsal

Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren

Erstellung von Datenpaketen Dateiformate

Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für Lehrer / Trainer

Wahrheit oder Pflicht?

Deutsch. PDF/A First. pdfapilot. Der kürzeste Weg zu PDF/A

PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen

PDF/A - Der neue Standard für die Archivierung elektronischer Dokumente

PDF/A und PDF/X für Dokumentarchivierung und Dokumentaustausch

RGB-Workflow mit PDF/X-4

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

Getaggtes PDF schnell und sicher. aus Adobe InDesign

Adobe Acrobat Distiller. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

windata SEPA Document Pool Library Schnellstart

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

XPS - XML Paper Specification

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Einreichung von Abschlussarbeiten

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

XMendeL. Eine integrierte Entwicklungsumgebung für die Planung, Entwicklung und Qualitätssicherung multimedialer Lehrund Lernsysteme

Systemunabhänige Archivierung von Projekten mit PDF/A-3

Metadatenqualität und - interoperabilität

PDF/A-3 - Das Hybridformat

WHITEPAPER. ZUGFeRD und PDF/A. intarsys consulting GmbH. Elektronischer Rechnungsaustausch. Hybrides Datenformat. Langzeitarchivierung

Zertifizierungsprogramm

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

compart PDF/A-Unterstützung für Compart Produkte PDF/A White Paper White Paper März 2006

UeHS PDF-Metadaten- Spezifikation

Neutral geprüft: Das IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur führt regelmäßig Warentests und Produkt- Prüfungen durch.

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Erstellung PDF/A-konformer Dateien. Hilfestellung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Stand: 2014

Der PDF/A-3 Standard Frankfurt Der PDF/A-3 Standard Zeitgemäßes Archivieren mit PDF

PDF/A für CAD, PDM & Co.

Kontakt: Tel

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Hilfestellung zur Erstellung von Polysun PDF-Reports für den MAP Nachweis eines solaren Deckungsgrades von 50%

Der PDF/A-Standard: DMS EXPO in Köln Einführung, Einsatzgebiete und Wege zu PDF/A. DETEC Decision Technology Software GmbH, Rüsselsheim

DIGITALE AUFTRAGSBESTÄTIGUNG

PDF/A eine technische Einführung

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

PDF/A der Standard für die Langzeitarchivierung

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

Willkommen im PDF Xpansion SDK

Praktisches Handling von Offsetting-Verträgen

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1

zbw Publikationsarchiv

PDF vs. XPS. Neue Ausgabetechnologien in Betriebssystemen. Stephan Jaeggi, PrePress-Consulting

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

PDF/A PDF für Archivierung PDF Longlife Suite von SEAL Systems

Sortierung von Rechnungen

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Applikation zur Dokumentengenerierung

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Digitale Aktenführung und Archivierung

ERNEUERUNG DER AGROLAB ZERTIFIKATE

Elektronischer Dokumentenversand bei ROTZLER (Stand Dez. 2010)

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Nachts ist s kälter als draußen Warum qualifizieren und nicht zertifizieren?

Zertifizierungsprogramm

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

Computeria-Urdorf. Treff vom 21. September PDF das universelle Präsentationsformat

Sign Live! CC - Signieren mit dem npa (Kurzanleitung)

Anwenderbericht. Serverbasierte, automatisierte Erzeugung von Neutralfiles aus MS Office mit Signaturseite. In diesem Anwenderbericht lesen Sie

Einige Gedanken zur Pflege eines Formularbereichs

FAQ zur Zustellplattform

Transkript:

Validierung von PDF/A Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Validierungssoftware und stellt die Pläne zur Entwicklung der Testsuite des PDF/A Competence Centers vor. Der Autor und PDF-Experte Thomas Merz ist Geschäftsführer der PDFlib GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in München ist seit 1997 auf PDF-Entwicklung fokussiert. Die PDFlib-Produktfamilie bietet Komponenten zur dynamischen Erstellung von PDF, auch zur Herstellung von PDF/A-1a (Tagged PDF) und PDF/A-1b. PDFlib GmbH ist Gründungsmitglied des PDF/A Competence Centers. Zudem ist Thomas Merz in der Technical Working Group (TWG) tätig, die sich mit der Erarbeitung gemeinsamer technischer Positionen befasst. Ergebnis sind hier unter anderem die Technical Notes (diese werden auf pdfa.org veröffentlicht), etwa zu den Bereichen PDF/A-1 und Namespaces, Farbe in PDF/A-1, Metadaten (XMP/Docinfo) in PDF/A-1 sowie Digitale Signatur und PDF/A-1. Die TWG kooperiert mit dem ISO-Komitee, etwa in der Erarbeitung des Standards PDF/A-2 und in der Erstellung der PDF/A-Testsuite. Grundlagen Als ISO 19005-1 (Oktober 2005) wurde der Standard PDF/A-1 im Herbst 2005 veröffentlicht. Als Ergänzung und Klarstellung wurde im zweiten Quartal 2007 ein Korrigendum publiziert. Der ISO-Standard selbst umfasst nur 36 Seiten, bezieht sich aber auf weitere, viel umfangreichere Spezifikationen (etwa die Referenz zu PDF 1.4, Spezifikationen zu XMP, Fontformate, ICC und weitere mehr). Die Konformität umfasst nicht nur die Angaben im ISO-Standard selbst, sondern auch in den Sekundärspezifikationen. Es gibt keine Referenzimplementierung (Dokumente/Software). Der Standard PDF/A-1a zeichnet sich durch weiter gehende Anforderungen aus als PDF/A-1b. PDF/A-1a verlangt unter anderem Tagged PDF und Unicode. Die PDF/A-Konformität bedeutet einen beträchtlichen Aufwand für die Hersteller von PDF-Software. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 1

Aspekte der PDF/A-Konformität Die PDF/A Konformität umfasst mehrere Bereiche, die ein Dokument im Laufe seiner Existenz durchläuft beziehungsweise durchlaufen kann: Erstellung: Dieser Schritt bezieht sich auf die Generierung PDF/A-konformer Dokumente aus diversen Ursprungsformaten. Korrektur: Eine Modifikation von PDF ist unter Umständen zur Erreichung der PDF/A-Konformität notwendig. Verarbeitung: Eine Modifikation von PDF/A muss unter Erhaltung der Konformität durchgeführt werden. Anzeige: Hier ist die Darstellung gemäß den Vorgaben von PDF/A gemeint. Eine PDF/A-Datei lediglich irgendwie anzuzeigen, wie es viele Viewer erlauben, reicht in diesem Zusammenhang nicht aus. Validierung: Die Überprüfung der PDF/A-Konformität von Dokumenten gemäß Standard. PDF/A-Validierung: Produkte Für die Validierung von PDF/A-Dokumenten sind eine Reihe von Anwendungen auf dem Markt. Zu den Lösungen zählen auch die folgenden Validierer von PDF/A Competence Center Mitgliedsfirmen: Acrobat 8 Preflight (entwickelt von callas software) PDF Tools AG: 3-Heights PDF Validator LuraTech: LuraDocument PDF Validator Seal Systems: PDF Checker Intarsys: PDF/A Live! callas: pdfapilot callas: pdfinspektor Apago: PDF Appraiser (Vertrieb durch Actino) Es gibt zudem weitere Produkte anderer Anbieter. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 2

Beispiel: Acrobat 8 Preflight Als erstes Beispiel für die PDF/A-Validierung sei hier die Acrobat-Funktion Preflight genannt, die eine Entwicklung von Adobe/callas software ist. PDF/A-Fähigkeiten sind in Preflight von Acrobat 7 nur als Draft (Entwurf) enthalten, der verabschiedete Standard ist in Acrobat 8 implementiert. Preflight ist in der Lage, PDF-Dateien auf die Einhaltung von PDF/A zu validieren. Die Abbildung zeigt das Ergebnis einer Prüfung, bei der das PDF nicht PDF/A-konform ist. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 3

Beispiel: Cabaret Stage 3 Das Programm Cabaret Stage 3 (Vertrieb über Intarsys) ist eine Software, mit der sich PDF-Dokumente anzeigen, ausfüllen, bearbeiten, speichern, drucken und validieren lassen. Validierung in Cabaret Stage 3: Die geprüfte Datei ist nicht PDF/A-konform. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 4

PDF/A-Validierung: Aspekte Für die Überprüfung der PDF/A-Konformität von Dokumenten sind einige Aspekte zu beachten. Zu den Hauptaspekten der Validierung zählen sowohl die Breite als auch die Tiefe der Prüfung. Breite der Prüfung: Alle Vorschriften des Standards müssen abgedeckt sein. Das bedeutet, dass sämtliche Verbote und Gebote (=Regeln) im Standard überprüft werden müssen. Dabei betreffen einige Regeln alle Dokumente, wie z.b. XMP oder Farbräume. Manche Regeln betreffen nur spezielle Datenstrukturen, die nicht unbedingt in jedem PDF-Dokument vorhanden sein müssen. Hierzu zählen etwa Font-Untergruppen (Subsets) und Annotationen. Tiefe der Prüfung: Bei der Tiefe der Prüfung stellt sich die Frage, wie genau die Datenstrukturen untersucht und wie detailliert einzelne Regeln überprüft werden. Folgende Sekundärspezifikationen müssen berücksichtigt werden: Fonts: TrueType/OpenType/PostScript Type 1 ICC-Farbprofile XMP -> RDF -> XML, Namespaces Auch die Kombination von Eigenschaften kann von Bedeutung sein: Beispielsweise Fonts und Formularfelder: sind auch die Fonts eingebettet, die in Formularfeldern benutzt werden? Der Bereich PDF/A-1a und Tagged PDF: Hier gibt es durchaus einen Ermessensspielraum für sinnvolle Strukturinformationen. Weitere Aspekte Weitere Punkte spielen in der tatsächlichen Anwendung eine Rolle. Ist in der aktuellen Umgebung eher eine interaktive oder eine Batch-orientierte Prüfung sinnvoll? Beim Reporting wird der Detaillierungsgrad der Fehlermeldungen je nach Einsatzzweck unterschiedlich stark sein. Häufig wird auch eine automatische Korrektur im Anschluss an die Prüfung gewünscht. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 5

PDF/A-Validierung: Besonderheiten Ein PDF/A-Validierer muss das Korrigendum zum Standard berücksichtigen. Dies ist etwa in Acrobat 8 der Fall, nicht aber in Acrobat 7. Eine unzureichende Breite oder Tiefe der Prüfung wird ein unzuverlässiges Ergebnis liefern. Es sind unterschiedliche Fehlersituationen beim Validieren möglich. So kann es etwa vorkommen, dass der Validierer einen Fehler meldet, obwohl das Dokument PDF/A-konform ist. Auch das Gegenteil ist möglich, wenn ein Validierer trotz PDF/A-Verletzung keinen Fehler anzeigt. Andere Probleme in der Validierung können auftreten, wenn ein gültiger Input schon vor der Prüfung abgelehnt wird. Problematisch kann auch ein Report sein, der nicht detailliert genug ist. Testsuite für PDF/A PDF/A Competence Center und TWG erarbeiten eine Testsuite mit PDF/A-Dokumenten. Das Ziel sind standardkonforme Dokumente, die viele Aspekte von PDF/A ausloten. Eine Strategie liegt darin, bewusst erzeugte Verletzungen des Standards einzubauen. Die synthetische Testsuite wird schrittweise erstellt. Dabei wird die Breite und Tiefe der Abdeckung dokumentiert. Ein wichtiger Punkt ist schließlich der Abgleich mit den am Markt verfügbaren Validierern. Ausgangspunkte: Im Blickfeld sind (vermeintlich oder tatsächlich) konforme Erstellungsprogramme, sowie diverse Methoden zur manuellen Erstellung. Wie überzeugt sich die TWG von der Konformität der Testsuite? Es erfolgt eine Prüfung mit verschiedenen Validierungstools, außerdem wird eine manuelle Inspektion mit speziellen Analysetools durchgeführt. Für die Herstellung der Testsuite steht der gesammelte Sachverstand der TWG bereit. Ein iteratives Vorgehen sorgt für Genauigkeit. 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 6

Validierung der Validierer Das Anwendungsziel ist die Überprüfung von Validierern durch Anwenden der Testsuite. Eine zunehmende Genauigkeit wird durch den Ausbau der Testsuite erreicht. Die Kriterien zur Bewertung von Validierungstools ergeben sich durch die folgenden Fragen: Welche Fehler werden erkannt? Welche gültigen Elemente werden irrtümlich abgewiesen? Wie aussagekräftig sind die Fehlerreports? Weiteres Vorgehen Nach Vervollständigung der Testsuite wird das Testverfahren formalisiert. Die Durchführung der Tests soll durch eine unabhängige Prüfstelle erfolgen. Schließlich kann über die Testsuite die Zertifizierung von Produkten vorgenommen werden. Praktische Empfehlungen zur Validierung Bei hohem Volumen muss mit Performance-Einbußen durch die Validierung gerechnet werden. Daher ist es sinnvoller, Produkte und Workflows für die PDF/A- Erstellung überprüfen, statt jedes erzeugte Dokument zu validieren. Extern zugelieferte Dokumente müssen trotzdem in der Regel validiert werden, da der Herstellungsweg in der Regel nicht bekannt ist. Zur Erinnerung: nichtkonforme Dokumente können nicht immer in PDF/A konvertiert werden! Um etwa einen Font nachträglich einzubetten, muss dieser natürlich erst einmal verfügbar sein. Thomas Merz, PDFlib GmbH, aoe Anhang: PDFlib GmbH Seit 1997 auf PDF-Entwicklung fokussiert Ca. 11 000 Lizenzen in mehr als 60 Ländern Hunderte von OEM-Kunden PDFlib-Produktfamilie: Komponenten zur dynamischen Erstellung von PDF PDF/A-1a (Tagged PDF) und PDF/A-1b PLOP: Verschlüsselung, Optimierung, Signatur Erhaltung von PDF/A-1 (falls vom Standard erlaubt) Text Extraction Toolkit (TET): PDF nach Text/XML/RTF Normalisierung aller Texte zu Unicode Erkennung von Wortgrenzen und Textfluss 2007-10-30 Validierung von PDF/A Seite 7