Ernährungstherapien und neue Therapiekonzepte bei chronischem Darmversagen. Georg Lamprecht

Ähnliche Dokumente
ADEK-Empfehlungen bei CF

Ernährung nach Darmtransplantation. Georg Lamprecht

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

Is(s)t Deutschland zu FETT?

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

SPEZIFIKATION Allgemeine Produktbeschreibung Gewicht kg pro Stück 0,050 Mindestens Haltbar Bis (in Tagen) 500

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen

Liste: Physikalische Kompatibilität von Zusätzen zu parenteralen Ernährungslösungen

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Fresubin 2 kcal DRINK

Fresubin 2 kcal DRINK

Fortimel Compact. Schokoladen- Geschmack

Hersteller: Figurapharma GmbH & Co. KG, Sportallee 41-45, Hamburg

Liste: Physikalische Kompatibilität von Zusätzen zu parenteralen Ernährungslösungen

WELLNESS AKTIV DIÄT DIÄTDRINK

21 Tage intensiv Diät für Frauen. Shake Banane. Nährtwertangaben

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S

Copyright Gebrauchs.info

So kaufen Sie Xenofit

FIT MIT ROH- & NATURKOST

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Männer

Checkliste Ernährung

750 g Mindestens haltbar bis Ende /

Sondennahrungen im Detail

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Das Kurzdarmsyndrom Ursachen, Pathophysiologie und Ernährungstherapie

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate

Taschenatlas der Ernährung

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

NEU. Wachstumsmarkt Stress und Erschöpfung. Profitieren Sie vom. Die Innovation vom Marktführer

AMFormula Diet Mahlzeitenersatz, 490g, Cappuccino

10 Tage intensiv Diät für Männer. Shake Banane. Nährtwertangaben

Fortimel Compact 2.4. Indikationen. Varianten. Kontraindikationen. Merkmale. Dosierung. Dieses Produkt gibt es in 9 Varianten :

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Verordnung des EDI über den Zusatz essenzieller oder physiologisch nützlicher Stoffe zu Lebensmitteln

Rostocker Manual Kurzdarmsyndrom

Fresubin 2 kcal DRINK

Basica Vital pur, Basenpulver, 20 Sticks PZN

Stress-Schutz durch Phytamine. Für Stress-Resistenz. Für körperliche Belastbarkeit Für Stress-Resistenz Für die Säuren/Basen-Balance

Basica Vital pur, Basenpulver 20 Sticks PZN Sticks PZN Das reine Basenpulver zum Auflösen in Wasser oder Saft

Informationen über Lebensmittel im Fernabsatz gemäß Artikel 14 Abs. 1 LMIV ( VO (EU) Nr. 1169/2011, sog. Lebensmittelinformationsverordnung)

Fresubin protein energy DRINK

Vegetarische Ernährung

ARTIKEL- / PREISLISTE PRODUKTE VON A-Z

21 Tage intensiv Diät für Männer. Shake Banane. Nährtwertangaben

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Fresubin dysphago plus

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Was verstehen wir unter Dehydrierung

Therapie bei Kurzdarm, Malabsorptions-Syndrom ( Intestinal Failure )

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml od. 4 x 200 ml Cappuccino S od

Datum Serie PZN Anzahl Darr. Größe Bezeichnung Preis. Basen Citrate TNH g Pulver 300 g 14,95

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht

Taurin. Ursprung. Vorkommen

ultrasports ultrabase Starter Getränkepulver Berry

NutriniDrink MultiFibre

Figur Balance Cappuccino

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen Zusammensetzung des Körpers Energiehaushalt Nahrungsaufnahme...

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Patient mit Kurzdarmsyndrom

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Fresubin energy DRINK

Anlage 10 DiätV Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung)

Foto: Kameel4u, shutterstock.de. Foto: Monika Adamczyk - Fotolia.com

Fresubin 2 kcal fibre DRINK

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Allgemeine Grundlagen. Präventive Ernährung: Steter Wandel Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr

ProvideXtra DRINK. Produkteigenschaften. Indikationen. Dosierung/Anwendung. Kontraindikationen. Bestellinformationen

Fresubin energy fibre DRINK

auszug aus dem Analyseplan Schoko Nuss Vanille Sahne Banane Quark Pfirsich-Aprikose Heidelbeer-Cassis Schoko Kirsch Rote Beeren-Joghurt Kaffee Kakao

Zusammensetzung des Körpers 24 Elementare Körperzusammensetzung Wasserbilanz 26 Kompartimentierung der Nährstoffe: Zelluläre Verteilung...

Nährstoffe. Die Nährstoffe. Essenziell vs. nicht essenziell. Date : 17. Januar 2014

STOFFE, DIE DIÄTETISCHEN LEBENSMITTELN ZU BESONDEREN ERNÄHRUNGSZWECKEN ZUGEFÜGT WERDEN DÜRFEN

Alle Angaben laut Lebensmittelinformationsverordnung für den Fernabsatz:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Die Kraft der bioaktiven Pflanzenstoffe

Verwendungsbedingungen Stoff Alle LBE LBMZ. VITAMIN A - Retinol - Retinylacetat - Retinylpalmitat - Beta-Carotin. x x x x

Basica Vital, Basisches Granulat, 200 g PZN

S W I S S - Q U B E. C H

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ

Figur Balance Vanille-Himbeere

LAGERUNGSHINWEIS Dunkel, verschlossen, kühl und außer Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. BEYUNA MULTI 3 Tabletten enthalten: Bestandteile

Mineralstoffe und Spurenelemente

Trinknahrung. Produktinformation. auf der Basis von Lebensmitteln verordnungsfähig. HiPP_STN_42236_cs6.indd :38

Fresubin original DRINK

für kluge Köpfe. In Ihrer Apotheke!

Fresubin 2 kcal Crème

Eiweißling. Aminosäurenpressling - pflanzlich Nahrungsergänzungsmittel mit Aminosäuren als Eiweißbausteine. ca. 180 Presslinge á 750 mg 135,0 g

EXTERN REPORT PRODUKT DB

Aus Liebe zum neuen Leben. Oberstrasse St. Gallen Tel. Zentrale MEDICAL

Transkript:

Ernährungstherapien und neue Therapiekonzepte bei chronischem Darmversagen Georg Lamprecht

Flüssigkeitsbewegungen im Darm BESTANDTEIL DES DURCHFALLS VERLUST Wasser 1,5-6 l Natrium 90 100 mmol/l Kalium 10-20 mmol/l Calcium ~ 10 mmol/d Magnesium ~ 10 mmol/d Bicarbonat unbekannt, wahrscheinlich hohe Verluste Zink ~ 0,18 mmol/l Eisen 10 mg/d Kupfer 1,5 mg/d Kurzdarmsyndrom = Ernährung + Volumen + Elektrolyte

Malabsorption: Makro- und Mikronährstoffe Makronährstoffe Fette Kohlenhydrate Eiweiß/Aminosäuren Wasser Elektrolyte: Na, K, Ca, Mg, PO 4 Mikronährstoffe Vitamin B12 Zink Fettlösliche Vitamine: ADEK Spurenelemente Wasserlösliche Vitamine

Secretors und Absorbers i.v. Ernährung i.v. Flüssigkeit orale Nahrungsergänzung Nightingale. Lancet 1990

Voumen- und Natrium-Bilanz beim Kurzdarmsyndrom Orale Zufuhr/Diät: Volumen:? Schätzwert für Natrium 50 100 150 mmol/tag (= 3 6 9 g Kochsalz) Parenteral: i.v. = Stoma/Durchfall + Urin + 500 orale Zufuhr Volumen:? Natrium:? Kalium:? Problem: Basen/Anionen (Chlorid/Acetat-Verhältnis) Memo: Zink, Magnesium; Calcium, Phosphat Stoma/Durchfall: Volumen:? Schätzwert für Natrium Dünndarmstuhl: ~ 100 mmol/l Dickdarmstuhl: ~ 50 mmol/l Problem: Bicarbonatverlust Memo: Zink, Magnesium Urin: Therapieziel: Volumen: > 1000 ml Natrium: > 20 mmol/l Na/K-Verhältnis: > 1 Beispiel: Dünndarmstuhl: 3500 ml; 350 mmol Na + Urin: 1200 ml; 60 mmol Na + perspiratio insensibilis: 500 ml - oral: 1500 ml; 100 mmol Na i.v.: 3700 ml; 310 mmol Na

Metabolische Azidose intestinaler Bicarbonatverlust oral PRÄPARAT SUBSTANZ MMOL BICARBONAT PRO TABLETTE BicaNorm NaHCO 3 1 g 11,9 Nephrotrans NaHCO 3 500 mg 5,9 Nephrotrans 840 mg NaHCO 3 840 mg 10 Datum Säure-Base-Status Basenzufuhr in der HPN Base- Excess i.v.: Chlorid/Acetat-Verhältnis Anionenlücke Nierenfunktion Cl Acetat Krea Harnstoff 17.08.2005-13.6 3.3 85 85 0.8 27 12.10.2005-7.6 4.3 52 150 0.9 24 25.11.2005-0.5 6.7 52 200 0.8 20 25.01.2006 2.4 6.3 52 200 1.0 22 42 Jahre, männlich

Magnesium (als Solitärproblem) Volumen- und Natrium-Mangel ausgleichen Orale Magnesium-Supplementierung >> aber laxierend Fett-reduzierte Diät Alpha-cholecalciferol i.v. Magnesium-Supplementierung Präparat Magnesium-Salz mmol Mg Magnesium CT 500 mg Mg-Aspartat 1,39 Mg 5-longoral Mg-Aspartat 5,0 Magnerot A 100/300/500 (Granulat) Mg-Aspartat 4,12 12,35 20,58 Magnerot classic Mg-Orotat 1,35 Magnetrans forte Magnetrans extra Mg-Oxid 6,2 10,0 3 Amp. Magnesium a 4,05 mmol (12,15 mmol) in 1500 ml NaCl 0.9% über Nacht 2-3x/Wo

Standard-Ernährungslösungen SMOF-Kabiven Nutriflex lipid basal Aminosäuren 51 25.6 33 Glucose 127 100 117 Fette 38 40 40 Olimel 3,3% Ionosteril Sterofundin Natrium 41 40 35 137 140 Kalium 30 28 30 4 4 Calcium 2,5 3,2 3,5 1,65 2,5 Magnesium 5,1 3,2 4 1,25 1 Phosphat 13 12 15 Chlorid 36 32 45 110 106 Acetat 106 36 37 37 Lactat 45 Zink 0,04 0,02 0 Preis 166,80 162,68 auf Anfrage 1500 ml 1875 ml 1500 ml

Keine Individialität : Vitamine Fett-lösliche Vitamine Empfehlung 1 A Cernevit A 3300 IU 3500 IE D 200 IU 220 IE E 10 IU 11.2 IE K 150 µg 0!! Wasser-lösliche Vitamine Thiamin (B1) 6 mg 3.51 mg Riboflavin (B2) 3.6 mg 4.14 mg Pantothensäure (B5) 15 mg 17.25 mg Niacin (B3) 40 mg 46 mg (Nicotinamid) Pyridoxin (B6) 6 mg 4.53 mg Biotin (B7) 60 µg 69 µg Folsäure (B9) 600µg 414 µg Cobalamin (B12) 5 µg 6 µg Ascorbinsäure (C) 200 mg 125 mg Alternativ: 1A Frekavit wasserlöslich und 1 A Frekavit fettlöslich (enthält Vitamin K) 1 A Soluvit und 1 A Vitalipid (enthält Vitamin K)

Keine Individialität : Spurenelemente Empfehlung 1 A Addel Chrom 10 20 µg 10 µg Kupfer 0.3 1.2 mg 1.3 mg Jod 70 140 µg 130 µg Eisen 1 1.5 mg 1.1 mg Mangan 0.2 0.8 mg 0.27 mg Selen 20 80 µg 32 µg Zink 2.5 4 mg 6.5 mg (0.1 mmol) Fluorid 0.95 mg Alternativ: 1 A Tracitrans plus oder Tracutil

Compounding Zusammenstellung einer individuellen Ernährungslösung aus Einzelkomponenten: Rieß-Apotheke, Nürtingen

Energiebedarf des Erwachsenen Estimate based on Energy requirements kcal kg 1 day 1 BMI (kg/m 2 ) <15 35-40 15-19 30-35 20-29 20-25 >30 15-20 Standard energy estimate 25 Klinische Einschätzung Gewichtsverlauf Harris-Benedict equation Men 66 + (13.7 W) + (5 H) (6.8 A) Women 665 + (9.6 W) + (1.8 H) (4.7 A) Keine Hyperalimentation! Patienten essen zusätzlich bzw. sollen zusätzlich essen 1 g Fett/Tag möglichst wenig KH Lamprecht 2003

Compunding - Info Makronährstoffe: Aminosäuren [g] Glucose [g] Fette: MCT/LCT, Olivenöl, Fischöl, SMOF, Lipidem [g] Elektrolyte Natrium [mmol] Kalium [mmol] Calcium [mmol] Magnesium [mmol] Phopshat [mmol] Acetat/Chlorid-Verhältnis [~ x:y] Zusätze: Vitamine: Cernevit [+ Kanavit?], Frekavit wasser-/fettlößlich, Soluvit/Vitalipid Spurenelemente: Addell, Tracutil, Tacitrans Zink [mmol] Volumen [ml] Laufzeit [h] Tage pro Woche Block des Katheters: NaCl, Heparin, Taurolock

Langzeit-PE sonsitige NPL Trauma postop. Komplikat. mesent. Ischämie M. Crohn Ileus 0 5 10 15 20 Patienten [n] Überlebenswahrscheinlichkeit (ohne Tx) 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 0 3000 6000 9000 12000 Dauer HPN [d] 62 Patienten Median: 954 Tage Mittel: 1708 Tage

Katheter-assoziierte Infektionen Tunnel-/ Tascheninfektion Explantation Katheterinfektion Versuch der Sterilisation exit site Infektion konservativ

Central venous access German tradition Tunneled Catheter Port p Santarpia Clin. Nutr. 2002 7/71 10% 37/159 23% P < 0.05 (in a multivariate analysis as well) Bozzetti Clin. Nutr. 2002 15% 27% P < 0.05

Erregerspektrum/In-Situ-Sterilisation Erreger Häufigkeit Versuch der In-Situ-Sterilisation Erfolgsrate Koag.-negative Staphylokokken Koag.-positive Staphylokokken Gram-negative Bakterien 30-40 % Ja > 85 % 15-20 % Selten 50%, aber Endokarditis-Risiko! 30-40 % Ja 50 % Pilze 6-9 % Nein Risiko der Streuung, kaum Sanierung Mischinfektion 12 % Nein Kaum Sanierung Howard, Gastro, 2003

Prophylaxe Katheter-Septikämien: Taurolidin Bisseling, Clin. Nutr., 2010

Bisseling-Paper - Ergebnisse Mean Infection free survival Taurolidine: 641 Tage Mean Infection free survival Heparin: 176 Tage p < 0,0001 Bisseling, Clin. Nutr., 2010

Die Portkammer als residueller Fokus 10 number of ports 8 6 4 identified as causative organism recovered from port chamber 2 0 Coagulase-neg. Staph. gram-neg. rods polymicrobial fungal Schäffler,.., Lamprecht, Z. Gastro, 2011

Bedeutung enteroendokriner Zellen (L-Zellen) L-Zellen vorwiegend im Ileum und im Colon sezernieren GLP2: Resorption, Permeabilität, Motilität, Magenentleerung Jejunostoma Ileumresektion mit Kolon in Kontinuität Erhöhtes basales GLP2 und nahrungsabhängiger Anstieg Kein Anstieg der GLP2-Sekretion Jeppesen, Gut 1999 Jeppesen, Gut 2000 Distale Darmanteile in Kontinuität bringen Resorptionsfläche L-Zell-Aktivität

Glucagon like peptide 2 (GLP-2) GLP-2 induziert Hypertrophie (in Maus und Ratte) Dube et al. Gastroenterology, 2006

52 Wochen Teduglutide Reduktion der PE-Intensität um 1 Tag/Woche oder mehr: 68/37% Komplettes Ausschleichen der PE 4 Patienten Zahlreiche AE und SAE (AE und SAE-belastete Grunderkrankung) O Keefe. Clin Gastro Hepato, 2013

24 Wochen Teduglutide komplexe Effekte Urin oder p.o. Flüssigkeit Therapie wird kompliziert! Jeppesen, Gut, 2011 Ähnlich: Jeppesen, Gastro, 2012

STEPS-Studie Patient 2 (Tübingen) 28000 95 26000 90 PE-Volumen [ml/woche] 24000 22000 20000 18000 Gewicht [kg] 85 80 75 16000 70 29.01.2010 09.05.2010 17.08.2010 25.11.2010 29.01.2010 09.05.2010 17.08.2010 25.11.2010 [Na] Urin [mmol/l] 160 140 120 100 80 60 40 20 0 29.01.2010 09.05.2010 17.08.2010 25.11.2010 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 Osmol Urin [mosmol/l] Na-Einfuhr/Verlust [mmol/tag] 400 vor aktuell 350 300 250 200 150 100 50 0-50 -100-150 -200-250 -300-350 -400 Einfuhr oral Einfuhr i.v. Verlust Urin Verlust Darm Effekt: 226 mmol Na/Tag bessere enterale Resorption!

Teduglutide STEPS-Studie Pressemitteilung 31.1.2011 Studienziel -20% Volumen Volumenreduktion Teduglutide Placebo 63% (27/43) 13/43 p = 0,002 4.4 l (baseline 12.9 l) 2.3 l (baseline 13,2 l) p < 0.001 Lebensqualität anhand eines spezifisch entwickelten und validierten Questionairs tendenziell aber nicht signifikant verbessert (Jeppesen, Clin Nutr., 2013)

Kommunikation bei HPN: konventionell Versorger (Apotheke, Sozialdienst) Verordnung/Fax Verordnung/Fax Patient Hausarzt Arztbrief Laborwerte/Probleme/Verlauf Zentrum

Kommunikation bei HPN Koordinationsstelle Patient Sanitätshaus Apotheke Pflegedienst/ Angehörige Kostenträger Koordinationsstelle Hausarzt Zentrum Auswärtige KKH

Zusammenfassung Kurzdarmsyndrom = Ernährung + Volumen + Elektrolyte Bicarbonat-, Magnesium- und Zinkverluste bedürfen besonderer Aufmerksamkeit Individuelle Zusammenstellen oft notwendig (Compounding) Zentraler Zugang ist die life line bei Infektion Sterilisationsversuch meist gerechtfertigt und sehr oft erfolgreich Tauroloc wirksam (Evidenz Ib) Teduglutide wirksam Therapieziel: Infusionsfreie Tage! (QoL) Therapieführung komplex