3. Eigenes Patientengut

Ähnliche Dokumente
4. Ergebnisse. 33 Ergebnisse

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Allgemeinmedizin kurz & bündig

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Harnsteinleiden Die Behandlung

Harnsteine bei Kleintieren

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Niere Spezialambulanz

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Harnsteinleiden. Klinik für Urologie. Zertifizierung. Adresse. Asklepios Klinik Weißenfels

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Nachsorge nichtonkologischer Erkrankungen in der Urologie. Zusammenfassung aktueller Literatur.

K l i n i k f ü r U r o l o g i e u n d K i n d e r u r o l o g i e

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Nieren und Harnwege: Pränatale Diagnose und postpartaler Verlauf im Kindesalter

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Pädiatrische Traunseeklausur HARNWEGSOBSTRUKTION

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost SMZ-Süd Rudolfstiftung St. Anna St. Josef KH. Nephrologische- Urologische Ambulanz. Niere Spezialambulanz

Urologie und Kinderurologie

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

UROLITHIASIS BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

University of Zurich. Vorbeugung von Harnsteinen, was wissen wir? Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. Year: 2010

Harnsteinzentrum Rhein-Ahr. Patienteninformation MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUENAHR-AHRWEILER

Abbildung 5: Darstellung des Studienkollektivs. In die vorliegende Arbeit eingeschlossene und untersuchte Fälle sind rot markiert.

Harnsteine eine diagnostische Herausforderung

Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Nephrokalzinose und Nephrolithiasis Nur Stein oder mehr?

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Alefr,aner L3/14) Diagnosen: DKC;iif; Patient: Moelders, Theodor ,wh.: Wittenberger Str. 8, Berlin ambulant am

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Interdisziplinäre Behandlung urologischer Erkrankungen im Kindesalter

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Pädiatrische Gynäkologie

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Anomalien von Nieren und Ableitenden Harnwegen. Dr. M. Schumacher Urologische Universitätsklinik Bern

Nieren- und Harnleitersteine

Nuklearmedizinische Nierendiagnostik. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Dysraphien, insbesondere Zelen im Kindesalter

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Hydronephrose. Was versteht man unter einer Hydronephrose?

Schiefe und zu grosse Köpfe. Myelomeningocelen

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde

2. Material und Methoden

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Informationen für Patientinnen und Patienten Urologie

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

In der Gruppe der Patienten mit akuten Flankenschmerzen wurden insgesamt 110 Patienten ausgewertet.

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Moderne Harnsteinbehandlung: Mehr als nur ESWL. Mayr M. / Gasser T Nephrologie/Urologie

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

19724 Patienten/innen

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms: 6 fach- vs. 10 fach-biopsie

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis

1. Allgemeine Metaphylaxe Spezielle Metaphylaxe Kalziumoxalatsteine Kalziumphosphatsteine... 3

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Supramaximal stimulierte A-Wellen beim N. tibialis

49. KADEMIE für Kinderchirurgie. Kopf Hals Neuro Thorax Mediastinum Haut. Abdomen Gastrointestinaltrakt. Stützapparat Traumatologie

Im Folgenden werden die während der Nachuntersuchungen ermittelten Daten der beiden Studiengruppen dargestellt.

Transkript:

. Eigenes. Zusammensetzung des Krankengutes In den Kliniken für Kinderchirurgie sowie für Kinder-und Jugendmedizin des St. Barbara-Krankenhauses in Halle (S.) wurden in der Zeit von 98-999 7 Kinder mit insgesamt 8 Harnsteinen behandelt. ( %) davon waren Knaben, (8 %) Mädchen. Dies entspricht einem Verhältnis Knaben : Mädchen =,7 :. Kinder ( %) erkrankten beidseitig, es traten (9, %) Rezidive auf. Das jüngste Kind war Monate, das älteste Jahre alt. Das Durschnittsalter der Kinder betrug, Jahre, wobei die Knaben mit durschnittlich,8 Jahren unter dem Durschnitt lagen. Die Mädchen waren durschnittlich,7 Jahre alt. n 9 8 n 7 Mädchen Knaben -,-,-,-8 8,-,-,- Alter in Jahren Alter in Jahren -,-,-,-8 8,-,-,- Abbildung : Altersverteilung des es in Abhängigkeit vom Geschlecht

. Symptomatik Die häufigsten Symptome mit denen die Kinder sich in unserer Ambulanz vorstellten bzw. aus auswertigen Einrichtungen zugewiesen wurden waren fieberhafte Harnwegsinfektionen bzw. Pyelonephritiden, rezidivierende kolikartige Bauchschmerzen und Makrohämaturien. Weniger häufig beobachteten wir Dys- oder Pollakisurien sowie Erbrechen. 9 Kinder hatten keine Symptome. Die Diagnose Harnstein wurde hier zufällig bei sonographischen bzw. röntgenologischen Untersuchungen sowie auf Grund auffälliger Laborparameter gestellt. Bei Kindern wurden Spontanabgänge ohne vorherige Diagnostik registriert. Die überwiegende Zahl der Kinder wiesen mehrere Symptome gleichzeitig auf. HWI Kolik Hämaturie Erbrechen Dysurie ohne ohne Symptome 88 n Abbildung : Häufigkeitsverteilung der Symptome im

7. Diagnostik Dank der im St. Barbara-Krankenhaus bereits seit 977 möglichen Ultraschalluntersuchung konnten alle Kinder sonographiert werden. Außerdem wurde bei allen Kindern eine Abdomenübersichtsaufnahme bzw. ein Ausscheidungsurogramm angefertigt. 77 Steine wurden sonographisch diagnostiziert, wobei sich 7 davon röntgenologisch nicht darstellten. In Fällen kam es zu spontanen Steinabgängen ohne vorherige Diagnostik. Sonographisch nicht darstellbar blieben Uretersteine, diese konnten röntgenologisch gesichert werden. Bei den manchmal schwierigen sonographischen Untersuchungen waren sekundäre Zeichen einer Harnwegsobstruktion oft hilfreich und richtungsweisend. In Fällen war die Harnsteinerkrankung mit einer Harntransportstörung der betroffenen Niere bzw. einer Dilatation des prästenotischen Ureteranteils verbunden. Im Ausscheidungsurogramm wurde ein Mal eine stumme Niere bei Nierenbeckenausgussstein diagnostiziert. Szintigraphisch wies ebenfalls eine Niere mit multiplen Rezidivkonkrementen nach vorangegangener Nephrolithiasis und Pyelotomie eine deutlich eingeschränkte Tubulosekretion und Exkretion auf. n 8 7 negativ positiv Sonographie Röntgen Abbildung : Diagnostische Treffsicherheit - Sonographie versus Röntgen

8.. Steinlokalisation (,%) der insgesamt 8 diagnostisch lokalisierbaren Harnsteine fanden sich im Pyelon (7 %) bzw. in den Kelchen ( %). Darunter waren Nierenbeckenausgusssteine. Im mittleren Ureter wurden (,7 %), im distalen (prävesikalen) Ureteranteil ( %) Steine registriert. Außerdem zählten wir (,7 %) Blasensteine... Steinanalysen Von den insgesamt 8 diagnostizierten Harnsteinen konnten 8 isoliert und analysiert werden. 8 Steine (8 %) waren monomineralisch. Es handelte sich um jeweils Weddellit-, Brushit-, Struvit-, Zystin-und Harnsäuresteine sowie Apatitsteine und Whewellitstein. Die analysierten Mischsteine setzten sich zum überwiegenden Teil aus Kalziumoxalat und Magnesiumphosphat(Weddellit, Whewellit und Apatit) zusammen. Dies ergaben die Analysen von Steinen (7 %). Ein Gemisch aus Kalziumphosphat und Magnesiumphosphat (Brushit, Struvit und Apatit) fand sich bei Harnsteinen (7 %). Steine ( %) setzten sich aus Ammoniumhydrogenurat, Struvit und Apatit zusammen. Weddellit Brushit Struvit Zystin Harnsäure Apatit Whewellit n 8 7 9 8 7 Monomineralische Steine Abbildung : Seinanalysen des es, Monomineralische Steine

9 Kalziumoxalat/Magnesiumphosphat Kalziumphosphat/Magnesiumphosphat Urat/Struvit/Apatit n 8 8 8 Mischsteine Abbildung : Steinanalysen des es, Mischsteine.. Begleiterkrankungen, Harnwegsanomalien und Stoffwechselstörungen Im Verlauf der Untersuchungen konnten zahlreiche Begleiterkrankungen sowie Harnwegsanomalien diagnostiziert werden, welche ursächlich für das Harnsteinleiden anzusehen waren. Am häufigsten waren dabei Fehlbildungen der ableitenden Harnwege. Insgesamt Kinder ( %) wiesen eine solche Anomalie auf. Es handelte sich insbesondere um Ureterabgangstenosen und Ureterostiumstenosen sowie Ostiuminsuffizienzen mit vesikoureteralem Reflux bzw. Doppelnieren mit vesikoureteralem Reflux in die untere Anlage. Bei einem Knaben diagnostizierten wir eine Hufeisenniere. Ein Knabe wies eine komplexe Fehlbildung mit Ureterostiumstenose rechts, vesikoureteralem Reflux links und Urethralstenose auf. Kinder (9 %) erkrankten postoperativ. Kinder nach Nierenbeckenplastik (Anderson/Hynes) und Ureterocystoneostomie (Politano), ein Mädchen bildete insgesamt Fadensteine ( Rezidive) nach Ureterocystoneostomie. Ein Knabe entwickelte nach Herniotomie und iatrogener Blasenverletzung mit Übernähung ebenfalls einen Blasenstein. Kinder (, %) wiesen nach Immobilisation eine Urolithiasis auf. Ein Mal war ursächlich ein stumpfes Bauchtrauma vorausgegangen, Mal traten Harnsteine nach Appendektomie auf. Ein Mädchen (, %) mit lumbosacraler Myelomeningocele, Diplegie beider Beine und neurogener Blase sowie Hydrocephalus internus durch Aquäduktverschluss mit

ventrikulo-peritonealer Ableitung, Arnold-Chiari-Malformation Typ II und Balkenaplasie entwickelte bei persistierendem vesikoureteralem Reflux II Uretersteine. Wir diagnostizierten Harnsteine bei einem Knaben (, %) mit Lowe-Syndrom sowie bei einem Knaben (, %) mit Trisomie und Kardiopathie. Lediglich bei einem Knaben (, %) mit Zystinsteinen konnte eine Stoffwechselstörung als Ursache für das Harnsteinleiden festgestellt werden. Bei Kindern (, %) wurden rezidivierende Harnwegsinfektionen ursächlich für die Urolihiasis angesehen. Unklar blieb die Ursache allerdings bei Kindern ( %).. Therapie Bis 987 wurden die Kinder mit Harnsteinen im St. Barbara-Krankenhaus ausschließlich operativ behandelt. Die erste extrakorporale Stoßwellenlithotripsie wurde 987 im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin durchgeführt. Ebenfalls seit 987 bestand im Universitätsklinikum Charité in Berlin die Möglichkeit der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie, ab April 989 mit ultraschallgestützter Konkrementortung (Lithostar Siemens) [9]. Ab 99 stand auch in der Urologischen Klinik der Universität Halle ein Lithotriptor (Dornier) zur Verfügung, allerdings erst 999 mit der Möglichkeit der ultraschallgezielten Konkrementortung. n 7 7 Operation ESWL Operative Behan ESWL 98 99 999 999 Abbildung : Behandlungsstrategien im Verlauf des Studienzeitraumes

Die operativen bzw. endoskopischen Eingriffe erfolgten ausnahmslos in Allgemeinanästhesie. Es wurden 9 Pyelo-bzw. Nephrotomien durchgeführt. Diese stellte angesichts der mit % führenden Steinlokalisation im Nierenbeckenkelchsystem die häufigste Operationsmethode dar. 7 mal erfolgte eine Sectio alta, mal eine Ureterotomie. Ebenfalls bei 7 Kindern wurde nach Blaseneröffnung der prävesicale, steintragende Ureteranteil reseziert und eine Ureterocystoneostomie durchgeführt. 7 Harnsteine wurden cystoskopisch entfernt, davon mittels Dormia-Schlinge. Bei Kindern erfolgte die Ureteronephrektomie. Es verblieben insgesamt Restkonkremente. Insgesammt 8 Steine (, %) gingen spontan ab. Kinder wurden medikamentös behandelt. Pyelo-bzw. Nephrotomie Sectio alta Urterotomie Cystoskopie/Dormiaschlinge Ureterresektion und UCNST Ureteronephrektomie,%,%,%,%,% 8,8% Abbildung 7: Anteil der unterschiedlichen operativen Eingriffe Die Behandlung mittels extrakorporaler Stoßwellen erfolgte bei insgesamt unserer Patienten, Mädchen und Knaben. Das älteste Kind war Jahre, das jüngste. Das Durchschnittsalter bei Behandlungsbeginn lag bei 7 Jahren. Mal handelte es sich um Kelchsteine außerdem wurden Nierenbeckensteine (davon Ausgußsteine) und Uretersteine therapiert. Im Durchschnitt waren Behandlungen nötig. Alle Behandlungen wurden auch hier in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Es verblieben ebenfalls Restkonkremente. Kelchsteine Nierenbeckensteine Uretersteine %,%,% Abbildung 8: Steinlokalisation bei Therapie mittels ESWL

. Nachuntersuchung Von den 7 Kindern, welche wegen eines Harnsteinleidens am St. Barbara-Krankenhaus behandelt wurden konnten insgesamt 8 (7 %) in die Nachuntersuchung eingeschlossen werden. Alle Patienten befanden bzw. befinden sich immer noch in der Dispensairebetreuung der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin und der Klinik für Kinderchirurgie am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara. Ein Teil der Patienten ist inzwischen dem Kindes-bzw. Jugendalter und damit einer pädiatrischen Dispensairebetreuung deutlich entwachsen, ein weiterer Teil offenbar auch im Zuge der Wende unbekannt verzogen. Die Nachuntersuchung bzw. die Auswertung bereits vorliegender Untersuchungsergebnisse umfasst einen Zeitraum von - Jahren nach Steinleiden bzw. nach Therapie desselben und erfolgte im Durchschnitt nach, Jahren. Ausgewertet wurden die ambulanten Aufzeichnungen aus den Dispensairesprechstunden hinsichtlich des posttherapeutichen Verlaufs (Harnwegsinfektionen bzw. Pyelonephritiden, weitere operative urologische Eingriffe ), die sonographischen Untersuchungen der Nieren sowie als Funktionsuntersuchung die seitengetrennten Nierensequenzszintigraphien, welche bedauerlicherweise jedoch von einigen Eltern abgelehnt wurden. So liegen von den 8 nachuntersuchten Patienten zu % sonographische aber nur in % der Fälle ( Patienten) szintigraphische Verlaufskontrollen vor. Die sonographische Untersuchung erfolgte mit dem Sonolayer SSA 7A der Firma Toshiba sowohl von lateral als auch dorsal und unter Anwendung eines Sektorschallkopfes. Die Nierensequenzszintigraphie mit 99m Tc-MAG wurde in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin Prof. Dr. med. habil. T. Mende) durchgeführt.